To see the other types of publications on this topic, follow the link: Duktilität.

Journal articles on the topic 'Duktilität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 21 journal articles for your research on the topic 'Duktilität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rußwurm, D. "Duktilität." Beton- und Stahlbetonbau 87, no. 10 (October 1992): 246–49. http://dx.doi.org/10.1002/best.199200420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kessel, Martin, David Anheier, and Mike Sieder. "Zur Einschätzung der Duktilität von Holztafeln." Bautechnik 95, no. 11 (October 11, 2018): 801–10. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bergner, Kim. "Einfluss der Gusshaut auf die Schwingfestigkeit." Konstruktion 71, no. 07-08 (2019): IW6—IW8. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-07-08-68.

Full text
Abstract:
Vorteilhafte Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen mit Kugelgraphit sind beispielsweise die vielseitige Einsetzbarkeit aufgrund teilweise hoher Duktilität bei gleichzeitig hoher Festigkeit sowie die umfangreiche gestalterische Freiheit. Diese haben dafür gesorgt, dass die Werkstoffe branchenübergreifend in Bauteilen unterschiedlichster Wanddicke eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sint, A. "Duktilität von Biegebauteilen bei Versagen der Betondruckzone." Beton- und Stahlbetonbau 98, no. 5 (May 2003): 285–92. http://dx.doi.org/10.1002/best.200301460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rußwurm, D. "Neue Erkenntnisse zur Frage der Duktilität von Betonstählen." Beton- und Stahlbetonbau 90, no. 1 (January 1995): 16–22. http://dx.doi.org/10.1002/best.199500040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bachmann, H. "Tragwiderstand und Duktilität für Stoß- und Erdbebeneinwirkung (Teil 1)." Beton- und Stahlbetonbau 92, no. 8 (August 1997): 214–19. http://dx.doi.org/10.1002/best.199700410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bachmann, H. "Tragwiderstand und Duktilität für Stoß- und Erdbebeneinwirkung (Teil 2)." Beton- und Stahlbetonbau 92, no. 9 (September 1997): 249–53. http://dx.doi.org/10.1002/best.199700470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

König, G., and L. Kützig. "Mit einem Fasercocktail zur Duktilität von Druckgliedern aus Hochleistungsbeton." Bautechnik 75, no. 2 (February 1998): 62–66. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199800730.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stroetmann, Richard, Thoralf Kästner, André Hälsig, and Peter Mayr. "Zur Festigkeit und Duktilität von Schweißverbindungen an höherfesten Stählen." Stahlbau 88, no. 9 (September 2019): 869–82. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201900062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wiesner, Stuart. "Neue Anwendungsbereiche für Strukturbauteile." Konstruktion 69, no. 09 (2017): IW6—IW8. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-09-58.

Full text
Abstract:
In den 90er Jahren setzte Audi mit dem ersten A8 mit der Space-Frame-Konstruktion einen Meilenstein im Bereich des Leichtbaus mit Aluminium. Partner bei der Gusslegierungsentwicklung war schon damals Rheinfelden mit der mittlerweile im Karosseriebau als Standard eingesetzten Legierung Silafont-36 (AlSi10MnMg). Silafont-36 war die erste Legierung, die den Einsatz von Aluminumdruckguss bei crashrelevanten Bauteilen ermöglichte. Solche Bauteile erfordern neben einem Mindestmaß an Festigkeit insbesondere eine zuvor in Gussstücken noch nicht gekannte hohe Duktilität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Speck, Kerstin. "Einfluß einer gesteigerten Duktilität auf das mehraxiale Drucktragverhalten von Hochleistungsbeton." Beton- und Stahlbetonbau 100, S2 (September 2005): 193–96. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Landler, Josef, and Oliver Fischer. "Steigerung der Durchstanztragfähigkeit und Duktilität durch die Zugabe moderner Hochleistungsstahlfasern." Beton- und Stahlbetonbau 114, no. 9 (June 11, 2019): 663–73. http://dx.doi.org/10.1002/best.201900025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Geißler, Karsten. "Sicherheit, Robustheit, Duktilität, Ermüdungssicherheit und Dauerhaftigkeit der Tragwerke – eine Grundsatzdiskussion." Stahlbau 88, no. 3 (March 2019): 270–93. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201800048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kuhlmann, Ulrike, and Lars Rölle. "Duktilität von Stahl- und Verbundanschlüssen - Entwurfsregeln zur Verbesserung der Redundanz." Stahlbau 79, no. 4 (April 2010): 267–77. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201001317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Behrens, B. A., and R. Relge. "Verbesserung der Duktilität durch Kornfeinung*/Improvement of ductility by grain refining. Development of an isothermal ECAP tool for forming iron-aluminium alloys." wt Werkstattstechnik online 109, no. 10 (2019): 770–76. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-10-74.

Full text
Abstract:
Gegenüber herkömmlicher Stähle zeigen binäre Eisen-Aluminium-Legierungen eine hohe Korrosionsbeständigkeit und bieten gute Festigkeitseigenschaften bei niedriger Dichte. Jedoch werden FeAl-Legierungen aufgrund ihrer enormen Versprödung mit steigendem Aluminiumgehalt von potenziellen Anwendungen ausgeschlossen. Gezielt sollen ultra-feinkörnige Gefügestrukturen hergestellt werden, die zur Festigkeitssteigerung führen und zusätzlich zur Verbesserung der Duktilität metallischer Werkstoffe beitragen.   In comparison to conventional steels, binary iron-aluminium alloys exhibit high corrosion resistance and good low-density strength properties. However, the FeAl alloys are excluded from potential applications due to their enormous embrittlement with increasing aluminium content. Specifically, ultra-fine-grained microstructures are to be produced which increase the strength and additionally contribute to improving the ductility of metallic materials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hegger, J., G. Sedlacek, P. Döinghaus, and H. Trumpf. "Untersuchungen zur Duktilität der Verbundmittel bei Anwendung von hochfestem Stahl und hochfestem Beton." Stahlbau 70, no. 7 (July 2001): 436–46. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200101600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Leimcke, Jonas, B. Kasal, Tiberiu Polocoser, and Andreas Heiduschke. "Momentenverbinder für Holzrahmenkonstruktionen – Experimentelle Untersuchungen/Beam-to-Column Connections of Laminated Timber Frame Constructions – Experimental Research." Bauingenieur 90, no. 12 (2015): 575–82. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-12-53.

Full text
Abstract:
Momentübertragende Verbindungen bei dreidimensionalen Anschlüssen im Holzbau sind relativ schwer zu realisieren. Eine vollständige Momentenübertragung zwischen Stützen und Riegel ist praktisch nicht möglich. Aufgrund von Schwächungen der Querschnitte in Verbindungszonen werden Holzrahmen oft zweidimensional entworfen und die Versteifung der Konstruktion senkrecht zur Rahmenebene muss mit anderen Mitteln umgesetzt werden.   Diese Publikation beschäftigt sich mit der Untersuchung neuartiger dreidimensionaler Momentenverbindungen. Vier verschiedene Verbindungsalternativen wurden untersucht und zweidimensionale Experimente mit Fragmenten des Holzrahmens im Großmaßstab durchgeführt, wobei die Schwächung der Stütze und asymmetrische Konstruktion des Anschlusses bedingt durch einen vierseitigen Anschluss der Balken an eine Stütze berücksichtigt wurden. Zyklische Momente wurden durch eine hydraulische Testanlage generiert. Kräfte und Verformungen wurden gemessen. Es wurde eine Verbindung mit relativ hoher Momentkapazität sowie gleichzeitiger Duktilität und Energiedissipationspotenzial erreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Behrens, B. A., S. Hübner, A. Neumann, H. Vogt, G. Meschut, and S. Meyer. "Funktionsintegration in der Warmblechumformung*/Function integration in hot stamping. Insertion of functional elements during the hot stamping process." wt Werkstattstechnik online 108, no. 10 (2018): 674–78. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-10-38.

Full text
Abstract:
Aufgrund der hohen erreichbaren Festigkeit eignen sich formgehärtete Bauteile besonders zur Reduzierung der Massen von modernen Karosseriebauteilen. Die hohe Festigkeit führt allerdings zu einer eingeschränkten Einsatzmöglichkeit von mechanischen Fügeverfahren. Daher soll die Duktilität des Blechwerkstoffs während des Formhärtens genutzt werden, um zeitgleich ein Funktionselement in das Bauteil einzubringen. Hierfür wurde ein Werkzeugsystem konstruiert sowie experimentell erprobt.   Due to their high achievable strength, hot stamped components are particularly suitable for reducing the mass of modern car body parts. However, the high strength also leads to a limited application of mechanical joining processes. Therefore, the ductility of the sheet material during hot stamping should be used to simultaneously applicate a functional element into the component. A tool system was designed and put into operation for this purpose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmitt-Thomas, Kh G., R. Simon, and H. Schweigart. "Vergleich des SwRK-Verhaltens eines auf hohe Duktilität vergüteten martensitaushärtenden PH 13-8 Mo Stahls mit dem Dampfturbinenlaufschaufelstahl X20 CrMoV 12 1." Materials and Corrosion 46, no. 12 (December 1995): 681–88. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19950461205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Safi, S. M., and M. K. B. Givi. "A new modified austempering to increase simultaneously strength and ductility for UHS steels. Ein modifiziertes Verfahren der Zwischenstufenvergütung zur simultanen Erhöhung der Festigkeit und Duktilität von UHS Stählen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 41, no. 5 (June 8, 2010): 356–59. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201000609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schaffrath, Simon, and Markus Feldmann. "Duktilitäts- und Zähigkeitsanforderungen für hochfeste Stähle bei festigkeitsgesteuertem Versagen." Stahlbau 84, no. 9 (September 2015): 682–88. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201510308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography