To see the other types of publications on this topic, follow the link: Düngung.

Journal articles on the topic 'Düngung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Düngung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schaal, René. "Düngung nach Rezept." agrarzeitung 77, no. 21 (2022): 6. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-21-006-1.

Full text
Abstract:
Hannover. Individuell angepasste Düngermischungen sind zunehmend gefragt. Auch die N-Effizienz spielt für Landwirte eine wichtigere Rolle, berichten Mitglieder des Bundesverbandes der Düngermischer. Etwas Kopfzerbrechen bereitet eine neue EU-Verordnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reh, L. "Düngung und Insektenbefall." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 3, no. 1 (August 26, 2009): 127–33. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1916.tb00561.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reischl, A., K. W. Schramm, and O. Hutzinger. "Düngung mit Klärschlamm." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 1, no. 1 (March 1989): 30. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herbst, Friedhelm, Wolfgang Gans, and Ulrich Völker. "Verlauf der Bodenreaktion und der pflanzenverfügbaren Nährstoffgehalte im 140-jährigen Ewigen Roggenbau in Halle/Saale." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 69, no. 1 (August 24, 2018): 61–72. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2018-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel wird über den Verlauf des pH-Wertes und der Gehalte an pflanzenverfügbaren Makro- und Mikronährstoffen im Boden von fünf Düngungsvarianten des Ewigen Roggenbaues in Halle/Saale seit 1926 berichtet. Der pH-Wert nahm im Versuchsverlauf bei allen Prüfvarianten ab. Der Basensättigungsgrad steht in enger Beziehung zum pH-Wert. Vorgenommene Kalkungen erhöhten den pH-Wert vorübergehend bzw. bremsten die Abnahme. Der niedrigste pH-Wert stellte sich nach ausschließlich mineralischer N-Düngung und der höchste nach PK-Düngung ein. Bei den pflanzenverfügbaren P-, K- und Mg-Gehalten kam es in den letzten Jahrzehnten in allen Düngungsvarianten zu einer Abnahme, mit Ausnahme des K-Gehaltes nach Stallmistdüngung. Bei Düngung von Mineralstoffen, einschließlich Stallmist, sind die P- und K-Gehalte und der pH-Wert bis in den Unterboden erhöht. Bei den Mikronährstoffen ist es durch die regelmäßige Stallmistdüngung zu einer deutlichen Erhöhung der Mn-, Fe- und Si-Gehalte gekommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Boguslawski, E. "Das Zusammenwirken der mineralischen Düngung mit verschiedenen Formen der organischen Düngung." Journal of Agronomy and Crop Science 174, no. 1 (February 1995): 41–51. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-037x.1995.tb00193.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Möckel, Stefan, and André Wolf. "Düngung bleibt weiterhin eine ökologische, rechtliche und politische Herausforderung." Natur und Recht 42, no. 11 (November 2020): 736–46. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-020-3758-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der öffentlichen Debatte ist die landwirtschaftliche Düngung bisher vor allem ein Problem der Nitrat-Richtlinie sowie der Gewässer und Grundwasserkörper. Dies verkürzt sowohl die vielfältigen ökologischen Wirkungen als auch die rechtliche Relevanz von Düngung. In Folge dieser eingeschränkten Betrachtung bleiben auch die neuesten Verschärfungen der Düngeverordnung hinter dem ökologisch Notwendigen sowie dem völker-, europa- und verfassungsrechtlich Gebotenen zurück. Ökologisch wie rechtlich sind zwei Hauptaufgaben zu lösen: die Reduzierung der anthropogenen Gesamtnährstoffemissionen und ein ausreichender Schutz lokaler Ökosysteme vor übermäßigen Nährstoffeinträgen entsprechend ihrem Erhaltungszustand und ihrer spezifischen Vulnerabilität. Diese Aufgaben erfordern einen breit aufgestellten Instrumentenmix, der weit über das gegenwärtige Düngerecht hinausgeht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Höflich, Gisela. "Nitrogenaseaktivität bei getreide in abhängigkeit von der organischen düngung und N -düngung." Zentralblatt für Mikrobiologie 142, no. 1 (1987): 23–30. http://dx.doi.org/10.1016/s0232-4393(87)80071-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Huber, Daphne. "Big Data für 100-Prozent-Ernteprognose." agrarzeitung 76, no. 22 (2021): 9. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-22-009-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huber, Daphne. "Verbot von Kalkstickstoff geplant." agrarzeitung 76, no. 25 (2021): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-25-010-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Huber, Daphne. "Rote Gebiete im Visier." agrarzeitung 76, no. 41 (2021): 9. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-41-009-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Huber, Daphne. "Umweltauflagen leisten Precision Farming Vorschub." agrarzeitung 76, no. 30 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-30-040.

Full text
Abstract:
Die Tage der konventionellen Düngung sind gezählt. Die EU-Kommission macht beim Klima- und Umweltschutz mächtig Druck. Wissenschaft und Hersteller forschen an nachhaltigen Produkten und umwelteffizienter Technik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Behme, Dagmar. "„Die Sorte muss liefern“." agrarzeitung 76, no. 2 (2021): 9. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-2-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schaal, René. "Das Potenzial von Biostimulanzien ist witterungsabhängig." agrarzeitung 77, no. 9 (2022): 13. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-9-013-1.

Full text
Abstract:
Biostimulanzien ersetzen Düngung und Pflanzenschutz nicht komplett. In vielen Fällen zeigt sich aber, dass sie positiv auf die Pflanzen wirken – vor allem bei suboptimalen Witterungsbedingungen und Stresssituationen in der Vegetationszeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bohner, Andreas, Cecilie Brigitte Foldal, and Robert Jandl. "Kohlenstoffspeicherung in Grünlandökosystemen - eine Fallstudie aus dem österreichischen Berggebiet / Carbon storage in grassland ecosystems – A case study from a mountainous region of Austria." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 67, no. 4 (December 1, 2016): 225–37. http://dx.doi.org/10.1515/boku-2016-0018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Speicherung des Kohlenstoffs (C) in Grünlandökosystemen ist in Österreich unzureichend untersucht. An drei unterschiedlichen Dauergrünland-Standorten in der Steiermark wurden für sechs repräsentative Vegetationstypen die C-Gehalte in den verschiedenen Kompartimenten des Ökosystems ermittelt, um den gesamten C-Vorrat abschätzen zu können. Die C-Speicherung wird maßgeblich vom Vegetationstyp, von den Bodeneigenschaften (insbesondere Bodentemperatur, Wasser- und Nährstoffgehalt, amorphe Eisen- und Aluminium-Oxide) und von der Bewirtschaftungsintensität (Düngung, Nutzungshäufigkeit) determiniert. Der gesamte C-Vorrat beträgt in montanen und subalpinen Grünlandökosystemen 6-10 kg C m−2. Durch Düngung kann der C-Vorrat erhöht und durch Überbeweidung oder Mahd ohne Düngung verringert werden. Die C-Speicherung im Grünlandökosystem ist bei mittlerer Bewirtschaftungsintensität am höchsten. Grünlandböden speichern deutlich mehr C als die Grünlandvegetation. Der C-Vorrat beträgt in montanen Dauergrünlandböden (0-50 cm) 5-10 kg C m−2 und in skelettreichen Almböden (0-30 cm) 5-7 kg C m−2. In montanen Grünlandböden werden beträchtliche C-Mengen (>40 %) im Unterboden (10-50 cm) gespeichert. In Almböden ist die C-Speicherung stärker auf den Oberboden konzentriert. Für die C-Speicherung im Unterboden haben amorphe Fe- und Al-Oxide eine große Bedeutung. Die Wurzelmasse bestimmt maßgeblich die C-Konzentration im Oberboden. Wurzel- und Stoppelmasse sind vor allem in Magerwiesen und Almweiden bedeutende C-Speicher und relevante Humusbildner. Bewirtschaftungsbedingte C-Vorratsänderungen treten vor allem im Oberboden auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gericke, S. "Düngung und Qualität wirtschaftseigener Futtermittel." Zeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde 6, no. 2 (October 9, 2009): 153–76. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1943.tb00172.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zottl, H. W. "Ernährung und Düngung der Fichte." European Journal of Forest Research 109, no. 1 (December 1990): 130–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf02741626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Von Boguslawski, Eduard. "Das zusammenwirken der mineralischen düngung mit verschiedenen formen der organischen düngung im iosdv rauischholzhausen." Archives of Agronomy and Soil Science 39, no. 6 (December 1995): 403–11. http://dx.doi.org/10.1080/03650349509365920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ernest, E. "Wirkungsgrad des Kalkes bei verschiedener Düngung und Wirkung der Düngung ohne und mit Kalkung." Bodenkunde und Pflanzenernährung 30, no. 2 (April 16, 2008): 173–79. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19430300206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schaal, René. "Gemischter Pflanzenchor statt einzelne Solisten." agrarzeitung 77, no. 20 (2022): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-20-008-1.

Full text
Abstract:
Auf Feldern ohne Bewuchs gehen Nährstoffe leicht verloren und es kann zu Bodenerosion kommen. Dies kann durch Düngung oder Bodenbearbeitung nur begrenzt ausgeglichen werden. Auch eine einzelne Zwischenfrucht schafft hier nur selten Abhilfe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Imgenberg, Wibke. "Umsicht bei der Düngung der Zwischenfrüchte." agrarzeitung 77, no. 25 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-25-010.

Full text
Abstract:
Wie viel Stickstoff muss ich von der Zwischenfrucht in der Folgekultur anrechnen? Ab wann gilt eine Zwischenfrucht als Leguminose? Je nach Region und Bundesland gibt es dafür unterschiedliche Regelungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mönch, Axel. "Debatte über Staatshilfen für die Düngung." agrarzeitung 77, no. 16 (2022): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-16-004-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mönch, Axel. "Debatte über Staatshilfen für die Düngung." agrarzeitung 77, no. 16 (2022): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-16-004-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mönch, Axel. "Debatte über Staatshilfen für die Düngung." agrarzeitung 77, no. 16 (2022): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-16-004-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pickert, J., R. Schuppenies, and G. Watzke. "Beratungskonzept düngung von niedermoorgrünland in brandenburg." Archives of Agronomy and Soil Science 46, no. 1-2 (January 2001): 3–14. http://dx.doi.org/10.1080/03650340109366154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Huber, Daphne. "N-Effizienz hat noch Luft nach oben." agrarzeitung 76, no. 4 (2021): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-4-010.

Full text
Abstract:
Die EU hat sich in der Farm-to-Fork-Strategie dafür ausgesprochen, die Belastungen mit Düngemitteln um die Hälfte zu reduzieren. Damit könnten Erträge und Qualitäten sinken. Deshalb ist es wichtig zu erfahren, ob es möglich ist, bei einer geringeren Düngung die Erträge zu sichern und die Umwelt weniger zu belasten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kersebaum, Kurt-Christian, Rolf Nieder, and Werner Köster. "Neue Chancen für eine effizientere N-Düngung." JOT-International Surface Technology 3, no. 2 (November 2010): 58–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Brennicke, Axel. "Molybdän als limitierender Faktor in der Düngung." Biologie in unserer Zeit 39, no. 2 (April 2009): 74. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200990026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kersebaum, Kurt-Christian, Rolf Nieder, and Werner Köster. "Neue Chancen für eine effizientere N-Düngung." WASSERWIRTSCHAFT 97, no. 1-2 (January 2007): 58–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schaal, René. "Warum eine Düngung mit Silizium sinnvoll ist." agrarzeitung 77, no. 44 (2022): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-44-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Moitzi, Gerhard, Heide Spiegel, Taru Sandén, Francesco Vuolo, Laura Essl, Reinhard W. Neugschwandtner, and Helmut Wagentristl. "Energieeinsatz und Energieeffizienz von Winterweizen bei unterschiedlicher mineralischer Stickstoffdüngung im Marchfeld." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 71, no. 2 (October 23, 2020): 55–67. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2020-0006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Korn- und Stroherträge, der Energie-Input (Kraftstoff, Mineraldünger, Pflanzenschutzmittel, Maschinen) und die Kennzahlen zur Energieeffizienz (Energie-Output, Netto-Energie-Output, Energieintensität, Energienutzungseffizienz) in Abhängigkeit der mineralischen Stickstoffdüngermenge (0 kg, 60 kg, 120 kg und 180 kg N ha−1) und der Düngerstrategie (unterschiedliche Mineraldüngerformen und Gabenteilungen) wurden auf zwei Standorten im Marchfeld (Engelhartstetten und Groß-Enzersdorf) auf Basis von zwei zweijährigen Feldversuchen analysiert. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, welche mineralische N-Düngung (N-Form, N-Menge und Splittung der N-Menge) die höchste Energieeffizienz aufweist. Mit zunehmender mineralischer N-Menge (60 kg, 120 kg bzw. 180 kg N ha−1) nahm der energetische Anteil des Mineraldüngers am Gesamtenergie-Input um 24 %, 38 % bzw. 48 % zu. Durch das Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses wurde in Engelhartstetten bei einer N-Düngermenge von 180 kg N ha−1 eine signifikant verringerte Energieeffizienz im Vergleich zu 60 kg N ha−1 und 120 kg N ha−1 festgestellt. Eine Aufteilung der N-Düngermenge auf drei Gaben erhöhte den Kraftstoffverbrauch um 4 % gegenüber einer einmaligen Applikation der gesamten Düngermenge. Die Kennzahlen der Energieeffizienz wurden durch die Gabenteilung kaum beeinflusst. Die N-Düngung mit Kalkammonsalpeter war energieeffizienter als die Harnstoffdüngung (rein, stabilisiert, eingearbeitet). Die Energieeffizienzanalyse kann somit einen wertvollen Beitrag leisten, um pflanzenbauliche Maßnahmen hinsichtlich ihren Umweltauswirkungen zu bewerten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jacob, A. "Zur Frage des optimalen Nährstoffverhältnisses in der Düngung." Bodenkunde und Pflanzenernährung 5, no. 5-6 (January 11, 2007): 334–37. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19370050505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rackmann, K. "Zur Frage des optimalen Nährstoffverhältnisses in der Düngung." Bodenkunde und Pflanzenernährung 7, no. 3-4 (January 11, 2007): 251–54. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19380070312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jacob, A. "Zur Frage des optimalen Nährstoffverhältnisses in der Düngung." Bodenkunde und Pflanzenernährung 7, no. 3-4 (January 11, 2007): 254–56. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19380070313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Süchting, H., W. Jessen, and G. Maurmann. "Über die Wirkung der Düngung bei Waldböden, II." Bodenkunde und Pflanzenernährung 8, no. 5-6 (January 11, 2007): 272–335. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19380080505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Turček, F. J. "Einige Ergebnisse der Düngung einer Forstkultur außerhalb des Waldes." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 55, no. 1-4 (August 26, 2009): 190–96. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1964.tb02976.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

KäDing, Horst, and Wilhelm Schmidt. "Extensivierung von Niedermoorgrünland nach 30 Jahren intensiver N‐Düngung." Archives of Agronomy and Soil Science 39, no. 2 (May 1995): 69–74. http://dx.doi.org/10.1080/03650349509365889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gericke, S. "Möglichkeiten einer Steigerung der Qualität des Wiesenheues durch Düngung." Bodenkunde und Pflanzenernährung 25, no. 5-6 (January 11, 2007): 313–23. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19410250505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Longin, Friedrich, and Julia Zimmermann. "Weizen ist nicht gleich Weizen: Rolle von Genetik und Umwelt für die Ausprägung spezifischer Merkmale." Aktuelle Ernährungsmedizin 43, no. 06 (December 2018): 471–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-0754-5309.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Eigenschaften des fertigen Getreideprodukts im Einkaufskorb des Verbrauchers werden von einer ganzen Reihe an Einflussfaktoren bestimmt. Angefangen beim Anbau sind hier unter anderem die Wahl der Sorte, die Düngung oder das Klima von großer Bedeutung. Während des Mahlvorgangs dagegen nehmen die Mahlart des Korns, das Mischen verschiedener Sorten oder die Wahl der Mehltype, z. B. zwischen Auszugsmehl oder Vollkornmehl, großen Einfluss. Bei der Verarbeitung beim Bäcker bestimmen zusätzlich die verwendeten Rohstoffe, das gewählte Rezept, die verwendeten Zusatzstoffe und Enzyme sowie die Teigführung die spätere Beschaffenheit der Produkte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hakemann, Oliver. "Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen." Wasser und Abfall 6, no. 1-2 (January 2004): 39–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kerschberger, M., and H. Eckert. "Kritische Umweltbelastungen Landwirtschaft (KUL)‐analyse und Bewertung der Kategorie Düngung." Archives of Agronomy and Soil Science 38, no. 5 (October 1994): 361–71. http://dx.doi.org/10.1080/03650349409365869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Reinhold, J., and A. Vogelmann. "Der Einfluß der Düngung auf die Geschmacksqualität von überwintertem Weißkohl ." Bodenkunde und Pflanzenernährung 15, no. 3-4 (January 11, 2007): 179–87. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19390150310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Vogel, F., H. Rademacher, and R. v. Hößlin. "Qualität des Sauerkrautes in Abhängigkeit von der Düngung des Weißkohls ." Bodenkunde und Pflanzenernährung 15, no. 3-4 (January 11, 2007): 191–221. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19390150312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ahrens, Wilfried. "Kommentare zu BiuZ-Artikeln: Auch die richtige Düngung verhindert Tränen." Biologie in unserer Zeit 36, no. 4 (August 2006): 207. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200690069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ehrenberg, Paul. "Zusammenfassende, theoretische Erwägungen über neuzeitliche Düngung, Pflege und Nutzung unseres Grünlandes." Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 42, no. 1-2 (January 24, 2007): 42–93. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19360420104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Optiz, K., K. Rathsack, and E. Morgenorth. "Über die Bedeutung des Nährstoffverhältnisses bei der Düngung mit mineralischen Düngemitteln." Bodenkunde und Pflanzenernährung 4, no. 3-4 (January 11, 2007): 210–32. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19370040308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Nehring, K. "Der Einfluß der Düngung auf die Entwicklung von Steinklee (Melilotus albus) ." Bodenkunde und Pflanzenernährung 15, no. 3-4 (January 11, 2007): 130–33. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19390150303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Vogel, F. "Einfluß der Düngung auf Menge und Güte des Ertrags bei Weißkohl ." Bodenkunde und Pflanzenernährung 15, no. 3-4 (January 11, 2007): 156–73. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19390150308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bornkamm, Reinhard, Gabriele Meyer, and Kristina Markan. "Über die Wirkung von Kronenschluß und Düngung auf die Entwicklung von Waldbodenarten eines Kiefernforstes in Berlin-Spandau." Phytocoenologia 23, no. 1-4 (December 15, 1993): 601–10. http://dx.doi.org/10.1127/phyto/23/1993/601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lang, F., and M. Kaupenjohann. "Einfluß von Kalkung und Kieserit-Düngung auf die Molybdän-Dynamik von Waldstandorten." Forstwissenschaftliches Centralblatt 117, no. 1-6 (December 1998): 316–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf02832985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schulz, E., J. Max, B. Gluth, H. D. Weiss, and B. Sattelmacher. "DARSTELLUNG BIOGENER MAKROPOREN IN ABHÄNGIGKEIT VON DER BODENBEARBEITUNG UND DÜNGUNG MITTELS COMPUTERTOMOGRAFIE." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 45, s1 (2000): 540–41. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2000.45.s1.540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography