Academic literature on the topic 'Dünndarmresektion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Dünndarmresektion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Dünndarmresektion"

1

Wehrli-Eser, M., P. Waldmeier, K. Rohn, K. Feige, and J. M. V. Müller. "Kurz- und Langzeitprognose von Dünndarmkolikern nach Kolikoperation." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 37, no. 04 (2009): 247–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623962.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Prognose von Pferden nach chirurgisch therapierter Dünndarmkolik mithilfe von Kurz- und Langzeitüberlebensraten hinsichtlich ihres Zusammenhangs mit präoperativ und intraoperativ ermittelten Befunden zu untersuchen. Material und Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Krankenakten von Pferden, die wegen Kolik laparotomiert wurden und eine pathologische Veränderung im Dünndarm aufwiesen. Der prä- und postoperative Verlauf der 233 die Aufstehphase überlebenden Patienten wurde hinsichtlich präoperativer Parameter bei Klinikeintritt (Rektaltemperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Hämatokrit, Plasmaproteingehalt, Kolikdauer bis Klinikeintritt, Kolikverlauf, Verhalten bei Klinikeintritt, Maulschleimhautfarbe, kapilläre Rückfüllzeit, Bauchhöhlenpunktat) und intraoperativer Befunde (bestehende Veränderungen der Darmfarbe, Dünndarmresektion, Resektatlänge, Kolikursache) ausgewertet. Ferner erfolgte eine Auswertung des postoperativen Krankheitsverlaufes bis zur Entlassung aus der Klinik sowie ein und 5 Jahre danach. Ergebnisse: Die Überlebensrate aller Patienten betrug bei Entlassung aus der Klinik 81%, nach einem Jahr 66% und nach 5 Jahren 35%. Präoperativ erhobene Befunde mit Einfluss auf die 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit waren der Kolikverlauf vor Klinikeintritt und der Hämatokrit bei der Erstuntersuchung. Kolikursachen mit Dünndarmstrangulation resultierten in einer schlechteren Kurzzeitprognose (80%) als Kolikursachen ohne Dünndarmstrangulation (90%). Dagegen war die Durchführung einer Dünndarmresektion im Vergleich zu einer Kolikoperation ohne Dünndarmresektion nicht mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aus den Ergebnissen wird abgeleitet, dass sich eine Dünndarmresektion weder auf die Kurzzeitüberlebensrate noch die Langzeitüberlebensrate auswirkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cuculi, Brink, and Gebbers. "Stiefkind Anamnese." Praxis 95, no. 46 (November 1, 2006): 1805–6. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.46.1805.

Full text
Abstract:
Eine 52-jährige Frau wurde zur Abklärung rechtsseitiger Oberbauchschmerzen zugewiesen. Drei Wochen zuvor war in Italien eine Dünndarmresektion wegen akuter ileo-ilealer Invagination bei Dünndarmtumor durchgeführt worden. Der Tumor wurde vom dortigen Pathologen als gastrointestinaler Stromatumor (GIST) und eine Lungenverschattung als bronchogene Zyste interpretiert – beides in Unkenntnis der persönlichen Anamnese. Wir fanden in der Vorgeschichte mehrere Rezidive eines vor fünf Jahren entfernten malignen Melanoms am rechten Unterlid. Aktuell war eine erneute Manifestation des Melanoms an dieser Stelle tastbar und Dünndarmtumor wie Lungenverschattung waren Metastasen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keller, Cornelia, Maya Rühlin, Peter E. Ballmer, and Reinhard Imoberdorf. "Heimparenterale Ernährung oder Ernährung um zu leben." Therapeutische Umschau 65, no. 12 (December 1, 2008): 736–42. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.12.736.

Full text
Abstract:
Anhand eines Fallbeispiels erläutern wir die Etablierung einer Heimparenteralen Ernährung (HPN) nach totaler Dünndarmresektion. Weil die totale parenterale Ernährung (TPN) mit schwerwiegenden Komplikationen wie katheter-assoziierter Sepsis und Thrombose, metabolischen Störungen und Leberversagen verbunden sein kann und zu eingreifenden Veränderungen der Lebensqualität (QoL) führt, ist eine umfassende, multidisziplinäre Betreuung und Schulung des Patienten Voraussetzung und führt zu einer signifikanten Reduktion katheterassoziierter Infektionen und zur Verbesserung der QoL. Obwohl in den letzten Jahren große Fortschritte in der Dünndarmtransplantation (SBTx) erzielt wurden, ist eine SBTx aufgrund des noch immer schlechteren Überlebens im Vergleich zur TPN nur im Falle eines TPN-Versagens indiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Balzer, K., N. Breuer, H. Goebell, D. Szy, E. Quebe-Fehling, O. Freundlieb, and M. W. Strötges. "Funktionsuntersuchungen des unteren Dünndarms mit 75Selen-Homotaurocholsäure bei Morbus Crohn und Dünndarmresektionen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, no. 38 (March 25, 2008): 1452–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Dünndarmresektion"

1

Abraham, Monika. "Jejunoileostomie versus Jejunozäkostomie: Retrospektiver Vergleich zweier Resektionstechniken." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Dünndarmresektion"

1

Kastl, Sigrid, W. Hohenberger, P. O. Schwille, H. Gepp, T. Theimann, U. Kotschenreuther, and B. Bergé. "Dünndarmresektion bei der Ratte und Entwicklung einer Osteopathie—Parameter zur Beschreibung des Frakturrisikos." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 381–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60133-0_73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Iesalnieks, Igors, and Ayman Agha. "Laparoskopische Dünndarmchirurgie (Meckel-Divertikel, Dünndarmresektionen, Ileostomaanlage)." In Minimalinvasive Viszeralchirurgie, 247–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lambertz, Andreas, and Marcel Binnebösel. "Dünndarmresektion." In 20 Basis-Ops in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, 111–15. Elsevier, 2016. http://dx.doi.org/10.1016/b978-3-437-24815-3.00014-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"1.5.6 Dünndarmresektion." In SOPs in Intensivmedizin und Notfallmedizin, edited by Claudia Spies, Marc Kastrup, Thoralf Kerner, Christoph Melzer-Gartzke, Hendrik Zielke, and Wolfgang Kox. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-60285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"41.16 Folgezustände nach Dünndarmresektion und Kurzdarmsyndrom." In Innere Medizin, edited by Heiner Greten, Franz Rinninger, and Tim Greten. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-86153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography