To see the other types of publications on this topic, follow the link: Dünne Schicht.

Journal articles on the topic 'Dünne Schicht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Dünne Schicht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wilhelm, Richard A. "Hohe Ladung trifft dünne Schicht." Vakuum in Forschung und Praxis 33, no. 5 (October 2021): 30–33. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.202100768.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weis, Andreas. "Dünne Schicht mit großer Wirkung." JOT Journal für Oberflächentechnik 52, no. 6 (May 31, 2012): 34–35. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-012-0354-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barhum, Rabea, Jürgen Büllesbach, and André Müller. "Textilbeton zur Instandsetzung von Balkonbrüstungsplatten aus Stahlbeton/Textile Reinforced Concrete for Repair of a Balcony Panels made of Reinforced Concrete." Bauingenieur 90, no. 06 (2015): 241–47. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-06-33.

Full text
Abstract:
Zur Instandsetzung der Fassade des circa 40 Jahre alten Arabella Hochhauses in München wurde textilbewehrter Beton (engl. Textile Reinforced Concrete – TRC) eingesetzt. Eine dünne Einlage von nicht korrosionsanfälliger Carbonbewehrung eingebettet in feinkörnige Betonmatrix wurde zur Instandsetzung der Fassadenelemente eingesetzt. Der innovative Werkstoff eignet sich aufgrund der geometrischen Anpassungsfähigkeit, hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich der Dauerhaftigkeit, und der leichten Applikation auf die instandzusetzenden Brüstungslatten. Die Schadstellen wurden mit einer „Textilbeton-Bandage“ umwickelt um die Verkehrssicherheit im Gebäudeumkreis zu gewährleisten. Die Gesamtdicke der Schicht beträgt circa 6 mm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Andree, H. A. M., P. L. A. Giesen, and H. C. Hemker. "Anwendung der Ellipsometrie zur Untersuchung von Biomaterialien." Hämostaseologie 10, no. 02 (April 1990): 71–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655186.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm folgenden wird ein Überblick über die dynamische Ellipsometrie gegeben. Diese Meßtechnik wurde in unserem Labor entwickelt und ermöglicht es, die an eine Oberfläche adsorbierte Masse einer dünnen Schicht aus organischem Material kontinuierlich zu messen. Voraussetzung für die Anwendung dieser optischen Technik ist eine reflektierende Oberfläche. Auf dieser Fläche können mehrere Schichten übereinander »gestapelt« werden. Die Methode ist so sensitiv, daß einschichtige Lagen von Proteinen und Fetten leicht gemessen werden können. Genaue Messungen innerhalb kurzer Zeitfolgen (5-10 s) sind möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Doblhofer, Karl. "Dünne Schichten." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no. 7-8 (July 1991): 824–26. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910390711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider, Dieter, and Bernd Schultrich. "Dünne Schichten zerstörungsfrei prüfen." Materials Testing 38, no. 1-2 (January 1, 1996): 14–19. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1996-381-208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bewig, Lars, and Jens Kromer. "Plasma und Dünne Schichten." Vakuum in Forschung und Praxis 22, no. 5 (October 4, 2010): 22–23. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201000432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sattler, René. "Vakuumdeponierte dünne Schichten polarisieren." Vakuum in Forschung und Praxis 35, no. 1 (February 2023): 32–34. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.202300798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seyfert, Ulf. "Dünne Schichten für die Energiewende." Vakuum in Forschung und Praxis 34, no. 2 (April 2022): 22–29. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.202200777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brand, Jochen. "Dünne Schichten für den Leichtbau." Lightweight Design 6, no. 2 (March 23, 2013): 54–57. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-013-0167-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Frisch, Franz, and Helmut Schmidt. "Dünne Schichten in neuer Dimension." JOT Journal für Oberflächentechnik 50, no. 6 (June 2010): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Brand, Carola. "Dünne Schichten für moderne Verbrennungsmotoren." JOT Journal für Oberflächentechnik 43, no. 9 (September 2003): 56–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Krohn, M. "Wachstumsmoden dünner Schichten." Physik Journal 47, no. 1 (January 1991): 35–37. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19910470110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schlatmann, Rutger. "Dünne Schichten treiben die Photovoltaik voran." UmweltMagazin 49, no. 04-05 (2019): 16–18. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-04-05-16.

Full text
Abstract:
Die Vielfalt an Solarzellen nimmt zu. Neben klassischen Modulen aus Silizium etablieren sich Dünnschichtmodule aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien auf dem Markt. Verschiedene Absorbermaterialien werden auch miteinander kombiniert. Das Ziel: höhere Lichtausbeute.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Herrmann, Konrad, Reiner Seemann, and Frank Pohlenz. "Härte dünner Schichten bestimmen." Materials Testing 42, no. 7-8 (July 1, 2000): 287–91. http://dx.doi.org/10.1515/mt-2000-427-808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Oswald, D., and K. Busch. "Vakuumtechnik bei dünnen Schichten." Vakuum in Forschung und Praxis 10, no. 4 (1998): 263–64. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19980100404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Terhürne, Jörg. "Optisch dünne Schichten aus Sicht eines Anwenders." Vakuum in Forschung und Praxis 9, no. 1 (1997): 25–29. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19970090107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rauschenbach, Bernd, and Christian Platzig. "Dünne Schichten durch Deposition unter streifenden Einfall." Vakuum in Forschung und Praxis 22, no. 2 (April 2010): 14–19. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201000411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kopnarski, Michael. "Nichts verbindet Plasmatechnologie, Oberflächen und Dünne Schichten?" Vakuum in Forschung und Praxis 25, no. 2 (April 2013): 3. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201390015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Szyszka, Bernd. "Dünne Schichten auf Autoscheiben — heute und morgen." JOT Journal für Oberflächentechnik 42, no. 9 (September 2002): 82–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mahaney, William C., Ronald G. V. Hancock, and René W. Barendregt. "Stratigraphy, geochemistry and palaeomagnetism of late quaternary bedrock and paleosols, Karisoke Area, Virunga Mountains, Northwestern Rwanda." E&G Quaternary Science Journal 42, no. 1 (January 1, 1992): 134–45. http://dx.doi.org/10.3285/eg.42.1.11.

Full text
Abstract:
Abstract. Ein rezenter Boden und zwei begrabene Paläoböden, Einheiten II-III-IV (oberer) und IV (unterer)-V, liefern wichtige Informationen über Paläoklima und Abflußverhältnisse in den Virunga-Bergen von trockeneren zu feuchteren paläoklimatischen Phasen des Spätglazials bis zu mittleren postglazialen Zeiten. Zusammenfassend betrachtet, weist die stratigraphische Abfolge zunächst auf eine Verwitterungsperiode des Festgesteins hin, der eine Phase folgt, in der tuffige Schichten abgelagert wurden. Die Zeit war von einer Verwitterung unter trockeneren und vielleicht kälteren Bedingungen begleitet. Später, während des letzten Glazials, kam es bei verstärkter Aktivität der Flüsse zur Sedimentation von Schwemmlandablagerungen, die von einer dünnen Tuff-Schicht überdeckt wurden. Diese Sedimente sind intensiver verwittert als die liegenden Schichten. Der rezente Boden zeigt eine vergleichsweise geringe Verwitterung mobiler Elemente, was darauf hindeutet, daß die Klimaverhältnisse im späten Mittel-Holozän und Spät-Holozän etwas trockener und vielleicht kühler waren als im Früh-Holozän. Die Geochemie der drei Böden zeigt eine bedeutende Abnahme von Na, Ca und K im mittleren Paläoböden im Vergleich zum älteren Paläoböden und zu den rezenten Böden. Eisen als ein wichtiger Indikator für das Paläoklima deutet daraufhin, daß die mittleren Einheiten II und III des oberen Paläobodens unter feuchteren Klimabedingungen als heute entstanden sind. Die Radiokarbon-Datierungen des mittleren Paläobodens zeigen, daß dieser Boden einer sub-aerischen Verwitterung vom Kalambo-Interstadial (» 25000 Jahre vor heute) bis zum Mittel-Holozän ausgesetzt war. Die gesamte Verwitterung im mittleren Abschnitt ist zu weit fortgeschritten und während des Holozäns entstanden. Die relativ hohe Konzentration von Th in den anstehenden Festgesteinen, Tuffen, Schwemmlandsedimenten und Hangrutschmassen zeigt, daß Th die Quelle der Radioaktivität ist, von der andere Autoren aus den Virunga-Bergen berichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dengel, D. "Ultramikrohärteprüfung harter und dünner Schichten." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 48, no. 5 (September 1, 1993): 296–303. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1993-480507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schultrich, B., V. Hopfe, A. Lenk, H. J. Scheibe, and Th Witke. "Laserverfahren zur Abscheidung dünner Schichten." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 52, no. 4 (July 1, 1997): 226–33. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1997-520411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dietsch, Reiner, and Thomas Holz. "Untersuchung dünner Schichten mittels Röntgenreflektometrie." Vakuum in Forschung und Praxis 18, no. 5 (October 2006): 22–25. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200600302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Whitesell, James K., Hye Kyung Chang, and Christopher S. Whitesell. "Enzymatische Glättung dünner organischer Schichten." Angewandte Chemie 106, no. 8 (April 18, 1994): 921–23. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19941060820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reisinger, Kathrin. "Radiologie: Mit Telemedizin und KI gegen die Personalnot." kma - Klinik Management aktuell 28, no. 07/08 (November 2023): 82–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1776839.

Full text
Abstract:
In den Radiologien wird die Personaldecke seit Jahren immer dünner. Noch prekärer ist die Lage bei den Medizinischen Technologen für Radiologie. In 50 Prozent aller Kliniken können Arbeitsplätze nicht besetzt werden, Schichten fallen aus. Mit moderner Technik lässt sich der Fachkräftemangel aber lösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Farwig, Kristina, Julia Neumann, Robert Schneider, Rolf Breitenbücher, and Manfred Curbach. "Instandsetzung von gefugten Betonflächen mit einer dünnen Schicht aus Carbonbeton." Beton- und Stahlbetonbau 115, no. 10 (September 16, 2020): 768–78. http://dx.doi.org/10.1002/best.202000048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Grau, P., and G. Berg. "Messung der Härte von dünnen Schichten." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 48, no. 5 (September 1, 1993): 317–23. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1993-480512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wulff, Harm, and Marion Quaas. "Röntgendiagnostik plasma-gestützt abgeschiedener dünner Schichten." Vakuum in Forschung und Praxis 19, no. 4 (August 2007): 24–28. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200700324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bräuer, Günter. "Mit dünnen Schichten durch vier Jahrzehnte." Vakuum in Forschung und Praxis 30, no. 2 (April 2018): 26–33. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201800677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Steinberger, Martin, Martin Horn, and Georg Jakopič. "Mathematische Modellierung des thermischen Verdampfungsverhaltens organischer Halbleiter." at – Automatisierungstechnik 61, no. 12 (December 1, 2013): 841–48. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Organische elektronische Bauelemente wie z. B. Dünnfilmtransistoren werden üblicherweise durch thermische Verdampfung organischer Halbleitermaterialien aus einer Effusionszelle im Hochvakuum hergestellt. In der vorliegenden Arbeit wird ein mathematisches Modell einer Beschichtungsanlage entwickelt, welches das instationäre Verdampfungsverhalten der Halbleiter, das thermische Verhalten der Effusionszelle sowie das Wachstum dünner Schichten beschreibt. Das Modell soll als Grundlage für modellbasierte Reglerentwürfe dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Alof, C., and H. Hahn. "Nanostrukturierte dünne Schichten mit Giant Magnetoresistance (GMR) Effekt für Sensoranwendungen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 31, no. 5 (May 2000): 365–69. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-4052(200005)31:5<365::aid-mawe365>3.0.co;2-o.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Stifter, D., A. Bonanni, K. Hingerl, and H. Sitter. "Zerstörungsfreie Messung dünner Schichten mit polarisationsoptischen Methoden." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 116, no. 5 (May 1999): 315–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schiffmann, Kirsten Ingolf, and Cornelia Steinberg. "EPMA‐Analyse dünner PVD‐ und CVD‐Schichten." Vakuum in Forschung und Praxis 31, no. 3 (May 2019): 26–36. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201900714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Vergöhl, Michael. "In-situ Messung dünner Schichten auf Architekturglas." Vakuum in Forschung und Praxis 12, no. 6 (December 2000): 364–66. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2454(200012)12:6<364::aid-vipr364>3.0.co;2-a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Laar, Claudia von, Natalia Lesnych, and Melanie Schomann. "Beschmiert oder verziert? Anti-Graffiti-Systeme auf dem Prüfstand." Bausubstanz 5, no. 1 (2014): 20–26. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2014-1-20.

Full text
Abstract:
Anti-Graffiti-Systeme (AGS) dienen zum Schutz der Bauteiloberfläche und können filmbildend oder nicht filmbildend, d.h. imprägnierend, sein. Es sind Sperrschichten, die auf den betreffenden Untergrund mit Rolle, Pinsel oder im Sprühverfahren aufgetragen werden. Beim Trocknen der Oberfläche bzw. in den Poren entstehen dünne Schichten, die eine direkte Haftung der Sprühfarbe verschlechtern oder unterbinden und zudem ein leichteres Entfernen ermöglichen. Ein AGS verhindert somit das Eindringen von Graffiti-Farbpigmenten in die Tiefen des Baustoffes. Die Oberflächenverunreinigung kann durch eine geeignete Reinigungsmethode vom Untergrund entfernt werden. Je nach Anwendung und ihrem Verhalten bei der Reinigung werden die Schutzsysteme in permanente, semipermanente und temporäre AGS unterschieden. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tasser, M., and G. Wehnert. "Einfluss der Korrosion auf die Schirmdämpfung versilberter Gestricke und Gewebe." Advances in Radio Science 5 (June 12, 2007): 81–86. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-81-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. Zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung werden unter anderem metallisierte Gestricke eingesetzt, die versilbertes Polyamid enthalten. Solche Materialien finden beispielsweise Anwendungen als flexible Verpackungen oder als Strumpfmaterialien im medizinischen Bereich, z.B. bei der Therapie des Phantomschmerzes. Versilbertes Polyamid ist dem korrosiven Angriff schwefelhaltiger Verbindungen ausgesetzt, welche die Schirmdämpfungswirkung aufgrund der Ausbildung von Silbersulfidschichten herabsetzen. Untersucht wurde, inwieweit Silbersulfidbildung die Schirmdämpfung beeinträchtigt und ob die Silbersulfidbildung durch Schutzschichten aus Titandioxid (TiO2) verhindert werden kann. Die Silbersulfidschichten wurden mit Hilfe einer alkalischen Natriumsulfid-Lösung (Tuccillo-Nielsen-Lösung) hergestellt. Titandioxid-Schichten wurden durch ein Sol-Gel-Verfahren abgeschieden. Die untersuchten versilberten Gestricke zeigten im Bereich von 300 MHz bis 4 GHz eine weitgehend konstante Schirmdämpfung von ca. 40 dB, abhängig von der Strickart. Durch Belegung der Oberfläche mit Silbersulfid nahm die Schirmdämpfung auf ca. 5–10 dB ab. Dünne, durch Sol-Gel-Verfahren abgeschiedene TiO2 -Schichten verhinderten nicht die Ausbildung von Silbersulfidschichten. Durch Reduktion des Silbersulfids mit Aluminium in Natriumchlorid-Lösung konnte die Schirmdämpfung teilweise wiederhergestellt werden, was sich an einem Anstieg der Schirmdämpfung auf ca. 25 dB zeigte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bräuer, Günter. "Dünne Schichten für eine bessere Welt - Eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte." JOT Journal für Oberflächentechnik 60, no. 7-8 (July 2020): 26–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-020-0636-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Poll, Hans-Ulrich, and Steffen Schreiter. "Anlagenkonzept für die Abscheidung dünner Schichten durch Plasmapolymerisation." Vakuum in Forschung und Praxis 8, no. 3 (1996): 157–61. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19960080306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kaiser, Norbert. "Die Bedeutung dünner Schichten für die Optischen Technologien." Vakuum in Forschung und Praxis 20, no. 2 (April 2008): 14–16. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200800346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mergel, Dieter. "Keimbildung und Wachstum von TiO2 in dünnen Schichten." Vakuum in Forschung und Praxis 23, no. 1 (February 2011): 20–23. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201100447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Knotek, O., A. Schrey, J. W. Schultze, and B. Siemensmeyer. "Korrosionseigenschaften dünner Schichten im System TiBN." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 43, no. 11 (November 1992): 511–19. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19920431102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ebeling, E., W. Muschik, H. Hoffmann, B. Kramer, and G. Dumpich. "Tagungsberichte: Nichtlineare Nichtgleichgewichtssysteme/Die Physik dünner metallischer Schichten." Physik Journal 49, no. 1 (January 1993): 61–63. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19930490122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Friedrich, C., G. Berg, J. Senf, E. Broszeit, and K. H. Kioos. "Anforderungen und Bewertung dünner Schichten im tribologischen Einsatz." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 29, no. 9 (September 1998): 562–68. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19980290915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Zendehroud, J., K. Thoma, and Th Wieder. "Gitterkonstantenbestimmung in kubischen dünnen Schichten unter thermischer Dehnung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 26, no. 7 (July 1995): 386–93. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19950260712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Richter, F., T. Chudoba, N. Schwarzer, and G. Hecht. "Neue Möglichkeiten zur Charakterisierung dünner Schichten mit Indentermethoden." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 32, no. 7 (July 2001): 621–27. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4052(200107)32:7<621::aid-mawe621>3.0.co;2-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Omelcenko, Alexander, Hendrik Wulfmeier, and Holger Fritze. "Planare resonante Temperatursensoren für die Hochtemperatur-Dünnschichtkalorimetrie." tm - Technisches Messen 85, no. 1 (January 26, 2018): 1–12. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0084.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden Aufbau und Entwicklung eines neuen Messsystems zur Kalorimetrie an dünnen Schichten für den Temperaturbereich bis ca. 1000 ℃ vorgestellt. Im Folgenden werden das Messverfahren, die Hochtemperatur-Dünnschichtkalorimetrie (Thin-Film Calorimetry, TFC), sowie ein Modell zur Datenauswertung beschrieben. Die zentrale Komponente des Messsystems bilden hochtemperaturstabile piezoelektrische Resonatoren aus Langasit-Einkristallen (LGS, La3Ga5SiO14), die als planare Temperatursensoren betrieben werden. Auf diese werden die zu untersuchenden Aktivschichten abgeschieden. Zur Bestimmung der auf den Temperatursensoren aufgetragenen Schichtmasse wird der piezoelektrische Sensor aus Langasit selbst als Mikrowaage betrieben. Temperaturänderungen durch Wärmeabgabe oder -aufnahme, wie sie durch Phasenumwandlungen in den zu untersuchenden Schichten verursacht werden, beeinflussen die Resonanzfrequenz des Resonators. Gegenwärtig können auf diese Weise kleine Wärmemengen ab 1,2 mJ detektiert werden. Die detektierten Temperaturänderungen werden in Enthalpien umgerechnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Edelmann, Cr, and Th Moch. "Arbeitstagung “Hochvakuum, Grenzflächen, Dünne Schichten” Dresden, vom 19. bis 21. März 1990." Vakuum in Forschung und Praxis 2, no. 2 (1990): 138–40. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19900020215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schulz, U., and N. Kaiser. "Steuerung der Benetzungseigenschaften von optisch transparenten Polymeren durch Antireflexstrukturen und dünne Schichten." Vakuum in Forschung und Praxis 21, no. 5 (October 2009): 6–8. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200900395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Döring, J. E., H. R. Stock, and P. Mayr. "Untersuchungen zur haftfesten Abscheidung von kubischem Bornitrid (cBN) auf Werkzeugstahl mit dem IBAD-Verfahren." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 56, no. 1 (January 1, 2001): 36–47. http://dx.doi.org/10.1515/htm-2001-0008.

Full text
Abstract:
Abstract Schichten aus kubischem Bornitrid (cBN) wurden mittels IBAD (ion beam assisted deposition) auf Substraten aus dem Werkzeugstahl S 6-5-2 abgeschieden und hinsichtlich ihrer physikalischen und mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die dünnen cBN-Filme wurden durch Verdampfen von elementarem Bor mittels eines Elektronenstrahlverdampfers bei gleichzeitiger Bestrahlung mit einem Gemisch aus Stickstoff- und Argonionen abgeschieden. Zur Erhöhung der Haftfestigkeit wurden zum einen Multilayer-Zwischenschichtsysteme untersucht, die auf Titannitrid unterschiedlicher Stöchiometrie basieren. Zum anderen wird die nachträgliche Ionenimplantation von Stickstoffionen zur Haftfestigkeitssteigerung vorgestellt. Die so erhaltenen Schichtverbunde wurden durch XPS, FTIR REM, Ultramikrohärte- und Reibwertmessungen charakterisiert. Es konnte gezeigt werden, dass sich durch Einbringen einer Titannitrid-basierten Zwischenschicht chemische Bindungen von Zwischenschicht- und Funktionsschicht-Werkstoff ausbilden. Des Weiteren ergibt sich mit zunehmendem Stickstoffgehalt ein geringerer Stress und eine bessere Haftfestigkeit in den Schichten. Die nachträgliche Ionenimplantation erhöht die Haftfestigkeit zusätzlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography