To see the other types of publications on this topic, follow the link: Dünnwandig.

Dissertations / Theses on the topic 'Dünnwandig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Dünnwandig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Petzold, Lukas. "Gefüge-Eigenschaftsrelationen dünnwandig erstarrter Eisenlegierungen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-67668.

Full text
Abstract:
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der Gefügebildung dünnwandig erstarrter Eisenlegierungen und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften. Die Arbeit ist in zwei Teile untergliedert. Im experimentellen Teil wurden Stahlgusslegierungen unter Variation ihrer Zusammensetzung erschmolzen und in Quarzsandformen vergossen. Das erhaltene Probenmaterial wurde im Gusszustand sowie nach optional angewendeten Wärmebehandlungen untersucht. Die Abhängigkeiten zwischen chemischer Zusammensetzung, Gefügeausbildung und mechanischen Eigenschaften wurden quantitativ dargelegt. Der Modellierungsteil enthält die Ergebnisse der Simulation des Gieß- und Erstarrungsprozesses eines ausgewählten Stahlgusswerkstoffs. Zur Durchführung der Simulation kamen kommerziell verfügbare Softwarepakete zum Einsatz. Die Ergebnisse wurden mit experimentell ermittelten Daten verglichen und die Adäquatheit der Simulation beurteilt. Die Anwendbarkeit der genutzten Simulationsmethoden auf den Bereich dünnwandiger Stahlgussteile wurde aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hegger, Josef, Hartwig N. Schneider, Christian Kulas, and Christian Schätzke. "Dünnwandige, großformatige Fassadenelemente aus Textilbeton." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244051201638-96201.

Full text
Abstract:
Heutzutage werden bereits klein- bis mittelformatige Fassadenplatten aus Textilbeton mit Flächen bis zu 6 m² im Bauwesen verwendet. Dabei werden die ca. 25 mm dicken Elemente mit netzartigen technischen Textilien aus AR-Glas bewehrt. In einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt wurde eine großformatige Fassadenplatte aus Textilbeton mit einer Elementfläche von 12,2 m² entwickelt, die eine Plattendicke von nur 30 mm aufweist. Die Platte wurde mit zwei rückseitigen monolithisch verbundenen Betonstegen ausgesteift. Durch die Beschichtung der Textilien mit Epoxidharz konnten formstabile und formbare Bewehrungsstrukturen entwickelt werden, die Textilspannungen von bis zu 1400 N/mm² aufweisen. In einem Pilotprojekt wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes angewendet und ihre Praxistauglichkeit nachgewiesen. Der Artikel beschreibt das architektonische Konzept, gibt Hinweise zur konstruktiven Durchbildung und beschreibt Herstellverfahren der textilen Bewehrung und Fassadenplatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jakob, Marius. "Methode zur Gestaltung anwendungsabhängiger Mitnehmerverbindungen: Leichtbau und Steigerung der Tragfähigkeit durch dünnwandige Profilwellen." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34105.

Full text
Abstract:
Dieser Vortrag beschreibt ein methodisches Vorgehen zur Auslegung von Bauteilen, die von mehreren Eingangsgrößen und mehren Zielgrößen bestimmt sind. Als Praxisbeispiel wird eine dünnwandige Mittnehmerwelle untersucht. Im Automotivbereich besteht auf Grund der Forderungen nach Leichtbau und höherem Leistungsgewicht verstärkt der Wunsch nach einer hohen Auslastung über das ganze Bauteil hinweg. Eine Gewichtsreduktion kann durch Materialeinsparungen an unkritischen Stellen, wie zum Beispiel im Wellenkern einer Zahnwelle, erreicht werden. Die Verwendung von dünnwandigen Rohren als Ausgangsmaterial, aus denen lastangepasste Zahnprofile umformend hergestellt werden, versprechen eine deutliche Steigerung der Drehmomentübertragbarkeit bezogen auf den Materialeinsatz. Dazu wird eine neue Verzahnungsgeometrie entwickelt. Das Profil wird über eine Vielzahl an Parametern definiert, welche die Form und damit die Drehmomentübertragbarkeit beeinflussen. Durch die Verwendung einer bidirektionalen Schnittstelle kann eine Zahn-Geometrie in einem CAD-Programm mit einem FEM-Programm gekoppelt werden. Es zeigt sich, dass sich einige Geometrieparameter bereits durch die Wahl des Ausgangsrohres ergeben oder vorab festgelegt werden können. Mit vorgegebenem Außendurchmesser und Wandstärke des Ausgangsrohres sowie der Zähnezahl verbleiben bei dieser Profilform nur weitere fünf Parameter, welche hinsichtlich der Drehmomentübertragbarkeit zu optimieren sind. Mit Hilfe von numerischen Variantenberechnungen, welche sich nach den Vorgaben eines statistischen Versuchsplanes / Design of Experiments durch Veränderung der Parameter ergeben, kann ein mathematisches Ersatzmodell gebildet werden. Dieses beschreibt die (Wechsel-)Wirkungen der Eingangsgrößen auf die Ausgangsgrößen, wie zum Beispiel der Einfluss des Fußkreisdurchmessers und des Eingriffswinkels auf die dynamische Beanspruchbarkeit. Mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen kann ein Optimum der Parameter an Hand des Ersatzmodelles ohne erneute aufwändige FEM-Berechnung gefunden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Busse, Daniel, Patricia Sawicki, and Martin Empelmann. "Ultraleichte, dünnwandige Betonhohlbauteile aus hochfestem Feinkornbeton." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-171364.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des SPP 1542 Leicht Bauen mit Beton wurden am Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig ultraleichte, dünnwandige Betonhohlbauteile untersucht, die den Bambus als bionisches Vorbild hatten. Für die sehr geringen Wandstärken von nur maximal 3,0 cm wurde ein selbstverdichtender, hochfester Feinkornbeton verwendet, mit dem eine hohe Betonqualität zielsicher erreicht wurde. Ferner wurden drei innovative Bewehrungskonzepte eingesetzt. Bauteilversuche unter exzentrischer Normalkraftbeanspruchung wurden hinsichtlich der Traglasten, des Verformungsverhaltens und der Versagensmechanismen ausgewertet. Anschließend wurden die Versuchsergebnisse mit theoretischen und numerischen Berechnungsmodellen abgeglichen. Aufbauend auf den Ergebnissen konnten Empfehlungen für eine Bemessung erarbeitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Busse, Daniel, Patricia Sawicki, and Martin Empelmann. "Ultraleichte, dünnwandige Betonhohlbauteile aus hochfestem Feinkornbeton." Technische Universität Dresden, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28761.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des SPP 1542 Leicht Bauen mit Beton wurden am Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig ultraleichte, dünnwandige Betonhohlbauteile untersucht, die den Bambus als bionisches Vorbild hatten. Für die sehr geringen Wandstärken von nur maximal 3,0 cm wurde ein selbstverdichtender, hochfester Feinkornbeton verwendet, mit dem eine hohe Betonqualität zielsicher erreicht wurde. Ferner wurden drei innovative Bewehrungskonzepte eingesetzt. Bauteilversuche unter exzentrischer Normalkraftbeanspruchung wurden hinsichtlich der Traglasten, des Verformungsverhaltens und der Versagensmechanismen ausgewertet. Anschließend wurden die Versuchsergebnisse mit theoretischen und numerischen Berechnungsmodellen abgeglichen. Aufbauend auf den Ergebnissen konnten Empfehlungen für eine Bemessung erarbeitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Miklin, Anton. "Entwicklung einer Fertigungstechnologie für dünnwandigen Stahlguss." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-38945.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der Dissertation wurde eine Fertigungstechnologie entwickelt, die die Überleitung des Stahlniederdruckgießverfahrens (3CAST) in die Produktion und somit die Erzeugung des dünnwandigen Stahlgusses ermöglicht. Die konventionellen Stahlgusswerkstoffe sowie ihre Gießbarkeit und Wärmebehandlung wurden untersucht und an die Besonderheiten des neuen Verfahrens und dünnwandigen Stahlgusses angepasst. Auf der Basis von schon existierenden Gießtechnologien wurde eine Formträgertechnologie (FTTech) entwickelt, die unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte eine hohe Gussteilqualität und Wirtschaftlichkeit des Gießverfahrens sichert. Die gewonnen Ergebnisse wurden anhand eines Formträgerprototyps unter produktionsnahen Bedingungen erfolgreich erprobt. Somit ist eine Grundlage für den bei der Fa. Evosteel GmbH geplanten Aufbau der Fertigungstechnologie zur Serienproduktion von komplexen dünnwandigen Stahlgussteilen geschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wittig, Sebastian. "Fügen dünnwandiger Kupferrohrverbindungen durch WIG-Orbitalschweißen." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-171387.

Full text
Abstract:
Im Anlagenbau und der Energietechnik werden Rohrleitunen vornehmlich aus nichtrostenden Stählen hergestellt Hierbei hat sich das WIG-Orbitalschweißen als standardmäßiges Fügeverfahren etabliert. Es bietet hohe erreichbare Gütewerte der Fügestelle und eine gute Reproduzierbarkeit der Schweißergebnisse. Aufgrund der positiven Eigenschaften von Kupfer, besteht in einigen Anwendungsbereichen ein gesteigertes Interesse an der Substitution von Rohren aus nichtrostendem Stahl durch Kupferleitungen. Gegenwärtig werden dünnwandige Kupferrohre meist durch Pressfittings, Klemm- sowie Schneidringverschraubungen oder Löten gefügt. Wegen der hohen erreichbaren Gütewerte der Fügeverbindung, ist eine Anwendung des WIG-Orbitalschweißverfahrens auch für Kupferrohre wünschenswert. Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung der Schweißversuche zur Etablierung des WIG-Orbitalschweißverfahrens für dünnwandige Kupferrohre. Dazu werden zunächst grundlegende Aussagen über den Rohrleitungswerkstoff Kupfer und das WIG-Orbitalschweißverfahren zusammengetragen. Anschließend werden der Aufbau und die Durchführung der Experimente beschrieben sowie eine Auswertung der Versuchsergebnisse vorgenommen. Die Prüfung der Schweißergebnisse erfolgt durch zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren. Soweit vorhanden, wird sich dabei an gebräuchlichen Normenwerken orientiert. Als Ergebnis der Versuche zeigt sich, dass eine sichere Durchschweißung mit einer guten Wurzelausbildung realisierbar ist. Jedoch sind die Schweißnähte sowohl innerlich, wie auch oberflächlich, anfällig für Hohlraumbildung. Innerlich ist eine gleichmäßige Verteilung von Poren, über den gesamten Rohrquerschnitt, zu beobachten. Oberflächlich konzentrieren sich die Unregelmäßigkeiten hauptsächlich auf das oberste Viertel der Schweißnaht, welches in der Rohrposition für Fallendschweißen gefügt wurde. Trotz der detektierten Unregelmäßigkeiten stellt das WIG-Orbitalschweißen ein vielversprechendes Fügeverfahren zum Verbinden dünnwandiger Kupferrohre dar. Bereits denkbare Anwendungen wären Rohre im Niederdruckbereich, welche permanent vom selben Medium durchströmt werden sowie Abgas- und Abwasserleitungen. Aus Korrosionsschutz- und Sicherheitsgründen wird jedoch von einer Durchströmung der Leitungen mit sauren oder toxischen Fluiden abgeraten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krauß, Alexander. "Optimierte Sickengestaltung im Konstruktionsprozess dünnwandiger Bauteile." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20683.

Full text
Abstract:
Dünnwandige Strukturen erreichen bei richtiger Gestaltung ein sehr gutes Masse-Steifigkeitsverhältnis und besitzen damit großes Potential für effektiven Strukturleichtbau. In ebenen und schwach gekrümmten Bereichen weisen diese jedoch eine geringe Biegesteifigkeit auf, welche häufig nicht den gestellten Anforderungen entspricht. Zur Formversteifung werden hier Sicken eingesetzt. Diese rinnenartigen oder flächigen Vertiefungen werden mithilfe einer Blechumformung, wie Tiefziehen, in das jeweilige Bauteil eingebracht. Damit ein Sickenfeld die maximale Versteifungswirkung erreicht, muss es beanspruchungsgerecht ausgelegt werden. In der Praxis werden Sicken häufig erfahrungsbasiert oder mit den Erkenntnissen aus Sickenkatalogen in ein Bauteil eingebracht. Allerdings bleibt hier die Frage nach einer beanspruchungsgerechten Auslegung der Sickenparameter, wie Position und Ausrichtung, offen. Bei komplexeren Bauteilen generiert die FE-Netz basierte Formoptimierung hingegen ein deutlich besseres Ergebnis. Allerdings muss dieses für ein fertigungsgerechtes Sickenbild manuell im CAD rekonstruiert werden. Dieser Prozess ist im CAD-System zeitaufwändig und fehleranfällig. Ziel dieser Arbeit ist es, die FEM gestützte Sickenauslegung effektiver zu gestalten. Eine Teilaufgabe ist die Verbesserung der Ergebnisinterpretation von formoptimierten FE-Netzen. Weiterhin werden neue Methoden gezeigt, welche ohne Interpretation verzerrter FE-Netze eine CAD-integrierte Sickenauslegung ermöglichen.
Thin-walled structures are used within various products, due to their optimal relation between mass and stiffness. Nevertheless those structures have a low bending stiffness in areas with less curvature. To bypass this disadvantage channels or flattened areas, so called beads, are embossed. To maximize the stiffening effect the position and orientation of the bead is essential. One of the latest methods for bead creation is based on the experience of the designer supported with construction catalogues. They offer predefined bead patterns, tested on simple plate structures and various load cases. The adoption of the predefined bead pattern on complex real live parts is often impossible. A second method uses FEM based optimization algorithms. They are more effective but the actual workflow of interpreting the distorted FEM meshes in CAD and resulting adoption on manufacturing constrains lead to non-optimal results, too. The aim of this thesis is to represent new methods for bead creation with a high CAD integration level. As a result, three new methods are developed. At first, the workflow for the interpretation of bead patterns created by a FEM based optimization algorithm was simplified using tailor made CAD features for the reverse engineering process. The designer is now able to recreate tangency steady CAD geometry with the provided deformed FE mesh. The second method focuses on channel shaped beads. Herefore, the stress distribution is calculated within the FE-shell first and then analyzed. With this information the direction of a bead profile can be estimated in every FE-node and displayed to the user as vector field. In the second step guidelines similar to streamlines are created using the vector field. These guidelines are the basic elements for channels shaped beads represented as CAD features. This approach enables the designer to create load step depending bead patterns without distorted FE-Meshes in CAD. The last scheme represents a semi-analytical approach to create the guidelines without Finite Elements Analyses for simple plate like structures. The vector field is calculated with the stresses using Kirchoff-Love's theory of plates. The investigation shows that the resulting guidelines can be approximated with superellipse. All methods are tested with parts of the automotive industry and academic examples.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krauß, Alexander. "Optimierte Sickengestaltung im Konstruktionsprozess dünnwandiger Bauteile." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-223630.

Full text
Abstract:
Dünnwandige Strukturen erreichen bei richtiger Gestaltung ein sehr gutes Masse-Steifigkeitsverhältnis und besitzen damit großes Potential für effektiven Strukturleichtbau. In ebenen und schwach gekrümmten Bereichen weisen diese jedoch eine geringe Biegesteifigkeit auf, welche häufig nicht den gestellten Anforderungen entspricht. Zur Formversteifung werden hier Sicken eingesetzt. Diese rinnenartigen oder flächigen Vertiefungen werden mithilfe einer Blechumformung, wie Tiefziehen, in das jeweilige Bauteil eingebracht. Damit ein Sickenfeld die maximale Versteifungswirkung erreicht, muss es beanspruchungsgerecht ausgelegt werden. In der Praxis werden Sicken häufig erfahrungsbasiert oder mit den Erkenntnissen aus Sickenkatalogen in ein Bauteil eingebracht. Allerdings bleibt hier die Frage nach einer beanspruchungsgerechten Auslegung der Sickenparameter, wie Position und Ausrichtung, offen. Bei komplexeren Bauteilen generiert die FE-Netz basierte Formoptimierung hingegen ein deutlich besseres Ergebnis. Allerdings muss dieses für ein fertigungsgerechtes Sickenbild manuell im CAD rekonstruiert werden. Dieser Prozess ist im CAD-System zeitaufwändig und fehleranfällig. Ziel dieser Arbeit ist es, die FEM gestützte Sickenauslegung effektiver zu gestalten. Eine Teilaufgabe ist die Verbesserung der Ergebnisinterpretation von formoptimierten FE-Netzen. Weiterhin werden neue Methoden gezeigt, welche ohne Interpretation verzerrter FE-Netze eine CAD-integrierte Sickenauslegung ermöglichen
Thin-walled structures are used within various products, due to their optimal relation between mass and stiffness. Nevertheless those structures have a low bending stiffness in areas with less curvature. To bypass this disadvantage channels or flattened areas, so called beads, are embossed. To maximize the stiffening effect the position and orientation of the bead is essential. One of the latest methods for bead creation is based on the experience of the designer supported with construction catalogues. They offer predefined bead patterns, tested on simple plate structures and various load cases. The adoption of the predefined bead pattern on complex real live parts is often impossible. A second method uses FEM based optimization algorithms. They are more effective but the actual workflow of interpreting the distorted FEM meshes in CAD and resulting adoption on manufacturing constrains lead to non-optimal results, too. The aim of this thesis is to represent new methods for bead creation with a high CAD integration level. As a result, three new methods are developed. At first, the workflow for the interpretation of bead patterns created by a FEM based optimization algorithm was simplified using tailor made CAD features for the reverse engineering process. The designer is now able to recreate tangency steady CAD geometry with the provided deformed FE mesh. The second method focuses on channel shaped beads. Herefore, the stress distribution is calculated within the FE-shell first and then analyzed. With this information the direction of a bead profile can be estimated in every FE-node and displayed to the user as vector field. In the second step guidelines similar to streamlines are created using the vector field. These guidelines are the basic elements for channels shaped beads represented as CAD features. This approach enables the designer to create load step depending bead patterns without distorted FE-Meshes in CAD. The last scheme represents a semi-analytical approach to create the guidelines without Finite Elements Analyses for simple plate like structures. The vector field is calculated with the stresses using Kirchoff-Love's theory of plates. The investigation shows that the resulting guidelines can be approximated with superellipse. All methods are tested with parts of the automotive industry and academic examples
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kautz, Thomas [Verfasser]. "Impulsmagnetisches Beschneiden von dünnwandigen Hohlprofilen / Thomas Kautz." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1164341820/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kwiatkowski, Lukas [Verfasser]. "Engen dünnwandiger Rohre mittels dornlosen Drückens / Lukas Kwiatkowski." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1066197679/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lakshmanan, Martin Anand [Verfasser]. "Versagensverhalten dünnwandiger Profilstäbe unter Drucklast / Martin Anand Lakshmanan." Düren : Shaker, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021051605282165492666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hartmann, Stefan [Verfasser]. "Kontaktanalyse dünnwandiger Strukturen bei großen Deformationen / von Stefan Hartmann." Stuttgart : Inst. für Baustatik und Baudynamik, 2007. http://d-nb.info/996825002/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fleischer, Oliver [Verfasser]. "Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen / Oliver Fleischer." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2014. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zimmermann, Frieder. "Umformverhalten von großflächigen, dünnwandigen und sphärischen Strukturen im Flugzeugbau." Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A72656.

Full text
Abstract:
Es besteht ein stetiger Trend, Flugzeugstrukturen aufgrund ökologischer und ökonomischer Gründe weiter bzw. neu zu entwickeln. Dabei bietet die neuartige Aluminiumlegierung AlMgSc aufgrund einiger sehr guten Eigenschaften großes Potential zum Einsatz im Flugzeugrumpf. Beispielsweise wirkt sich vorteilhaft aus, dass großflächige und dünnwandige Strukturen aus AlMgSc hervorragend kriechumgeformt werden können, wobei die Werkstücke bei erhöhter Temperatur und über einen längeren Zeitraum hinweg pneumatisch in eine Negativform gedrückt werden. Während das niederhalterlose Kriechumformen zylindrischer bzw. einfach gekrümmter Bleche problemlos möglich ist, neigen jedoch sphärische bzw. doppelt gekrümmte Strukturen zum Beulversagen während des Umformens. Die vorliegende Arbeit behandelt zunächst die Herstellbarkeit dünnwandiger und sphärisch gekrümmter Werkstücke durch das niederhalterlose pneumatische Umformen mit besonderem Fokus auf das Beulversagen. Dabei wird durch experimentelle, numerische und analytische Untersuchungen die Gefahr des Beulens, die sogenannte „Beulkritikalität“, in Abhängigkeit geometrischer und werkstofftechnischer Größen ermittelt. Des Weiteren wird beschrieben, wie beulkritische Bleche durch die geeignete Nutzung von Niederhaltern versagensfrei umgeformt werden können. Darüber hinaus erfolgt eine Evaluierung zur Anwendung von Heizmatten als energieeffiziente Möglichkeit der ofenlosen Blecherwärmung beim Kriechumformen anhand von mehreren Versuchen. Abschließend wird die Übertragbarkeit der Erkenntnisse an zwei luftfahrtbezogenen Anwendungsbeispielen gezeigt.:Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Stand der Kenntnisse 2.1 Großflächige und dünnwandige Strukturen im Flugzeugbau 2.2 Werkstoffe im Flugzeugbau 2.2.1 Entwicklungstrend von Luftfahrzeugwerkstoffen 2.2.2 Aluminiumlegierungen im Flugzeugbau 2.2.2.1 Einteilung und Bezeichnung der Aluminiumknetlegierungen 2.2.2.2 Ausscheidungshärtung von Aluminiumlegierungen 2.2.2.3 Schweißbarkeit von Aluminiumlegierungen 2.2.2.4 Neue Aluminiumlegierungen für die Luftfahrt 2.2.3 Aluminium-Lithium-Legierungen (AlLi) 2.2.4 Aluminium-Magnesium-Scandium-Legierungen (AlMgSc) 2.2.5 Aluminium-Magnesium-Mangan-Legierung (AlMgMn) 2.2.6 Portevin-Le Chatelier-Effekt (PLC-Effekt) bei AlMg-Legierungen 2.3 Umformen von großformatigen Aluminium-Blechbauteilen im Flugzeugbau 2.3.1 Walzrunden 2.3.2 Streckziehen 2.3.3 Kriechumformen 2.3.3.1 Kriechen 2.3.3.2 Spannungsrelaxation 2.3.3.3 Creep age forming 2.3.3.4 Kriechumformen von AlMgSc 2.3.3.5 Abgrenzung zur superplastischen Umformung 2.4 Versagensverhalten dünnwandiger Strukturen beim Umformen 2.4.1 Festigkeitsproblem 2.4.2 Stabilitätsproblem 2.4.2.1 Stabiles, indifferentes und labiles Gleichgewicht 2.4.2.2 Analytische Betrachtungen zum elastischen Beulen 2.4.2.3 Plastisches Beulen 2.4.2.4 Einfluss von Imperfektionen auf das Beulverhalten 2.5 FE-Simulation in der Blechumformung 3 Zielsetzung der Arbeit 4 Werkstoffcharakterisierung 4.1 Werkstoffprüfungen 4.1.1 Uniaxiale Zugversuche 4.1.2 Hydraulische Tiefungsversuche / Schichtstauchversuche 4.1.3 Zeitstand- und Spannungsrelaxationsversuche 4.2 Werkstoffmodellierung 4.2.1 Fließkurven 4.2.2 Fließortkurven 4.2.3 Kriech- und Relaxationsverhalten 5 Experimentelle und numerische Untersuchungen 5.1 Niederhalterloses Umformen dünnwandiger und sphärischer Strukturen 5.1.1 Versuchsaufbau und -ablauf 5.1.2 FE-Modellierung und -Simulation 5.1.3 Iterative Bestimmung des beulkritischen Rondendurchmessers 5.1.4 Darstellung der Versuchs- und Simulationsergebnisse 5.1.4.1 Allgemeines Umformverhalten ohne Beulversagen 5.1.4.2 Beulerscheinungen 5.1.4.3 Einfluss geometrischer Größen auf das Beulverhalten 5.1.4.4 Einfluss der Werkstoffsteifigkeit auf das Beulverhalten 5.1.5 Analytische Betrachtungen 5.1.5.1 Ausformungsverhalten 5.1.5.2 Spannungszustand 5.1.5.3 Beulverhalten 5.2 Umformen dünnwandiger und sphärischer Strukturen mit Niederhalter 5.2.1 Analytische Betrachtung des Ausformungs- und Spannungszustands 5.2.2 Versuchsaufbau und -ablauf 5.2.2.1 Niederhaltervorrichtung 5.2.2.2 Ofenlose Blecherwärmung 5.2.3 Darstellung der Versuchs- und Simulationsergebnisse 5.2.3.1 Untersuchungen bei Raumtemperatur 5.2.3.2 Untersuchungen bei erhöhter Temperatur 6 Anwendungsbeispiele 6.1 Kriechumformen besonders dünnwandiger Bleche für Werkstoffverbunde 6.2 Kriechumformen eines rührreibgeschweißten Flugzeug-Druckschotts 6.2.1 Rührreibschweißen zur Herstellung großformatiger Bleche 6.2.2 Umformversuche und -simulationen 7 Zusammenfassung und Fazit 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 7.2 Fazit Literatur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vlahović, Josip [Verfasser]. "Gestaltung von T-förmigen Knotenpunkten in dünnwandigen Rahmentragwerken / Josip Vlahovic." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186581727/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Scholzen, Alexander, Rostislav Chudoba, and Josef Hegger. "Modellierung und Bemessung von dünnwandigen Platten- und Schalentragwerken aus textilbewehrtem Beton." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-77970.

Full text
Abstract:
Als Großdemonstrator des Sonderforschungsbereichs 532 soll auf dem Gelände der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen ein Ausstellungspavillon mit einer Dachkonstruktion aus Textilbeton errichtet werden. Der Beitrag zeigt die automatisierte Bemessung dieser komplexen Tragstruktur mit Hilfe eines hierfür entwickelten numerischen Bemessungsstools. Die Auswertung erfolgt für alle Lastfallkombinationen nach DIN 1055-100 und unter Berücksichtigung der Reduktion der Tragfähigkeit der textilen Bewehrung infolge einer Umlenkung im Riss sowie einer Erhöhung der aufnehmbaren Textilspannungen infolge Biegebeanspruchung. Zur Ermittlung der Tragfähigkeit der Textilbetonschale wurden am Institut für Massivbau Dehnkörper- und Biegeversuche durchgeführt, die in Bewehrungsgrad und Dicke dem realen Bauwerk am Schalenrand entsprachen
Within the collaborate research center 532 at RWTH Aachen University the construction of an exposition hall with a double-curved roof structure consisting of textile reinforced concrete is currently planned. A numerical tool has been developed to calculate the necessary number of reinforcement layers. Further, the tool evaluates the characteristic stresses of the load case combinations in the ultimate limit state taking into account a reduction of the load-bearing capacity of the textile reinforcement due to alignment of the rovings in the crack bridge and a better activation of the inner filaments for bending induced tension. The resistance of the material has been determined in experimental investigations of tensile and bending specimens of the same thickness and reinforcement ratio as the planned shell structure
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Brunner, Martin [Verfasser]. "Kriechverhalten und Herstellung im Feinguss von dünnwandigen Nickelbasis-Superlegierungen / Martin Brunner." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069047864/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Roth, Steffen [Verfasser], and Manfred [Akademischer Betreuer] Bischoff. "Algorithmen zur nichtlinearen Stabilitätsanalyse dünnwandiger Strukturen / Steffen Roth ; Betreuer: Manfred Bischoff." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2020. http://d-nb.info/1225350727/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Tkocz, Jasmin [Verfasser]. "Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung / Jasmin Tkocz." Düren : Shaker, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021080805232235484535.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fleischer, Oliver [Verfasser], and R. [Akademischer Betreuer] Puthli. "Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen / Oliver Fleischer. Betreuer: R. Puthli." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/104783975X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hangs, Benjamin [Verfasser], and F. [Akademischer Betreuer] Henning. "Gestaltabweichungen dünnwandiger, lokal verstärkter CF/PPS Gelegelaminate / Benjamin Hangs ; Betreuer: F. Henning." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2016. http://d-nb.info/1120498287/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Offermanns, Stefan Verfasser], and Karl [Akademischer Betreuer] [Maile. "Verhalten dünnwandiger austenitischer Rohre bei Wasserstoff-Sauerstoff-Detonation / Stefan Offermanns ; Betreuer: Karl Maile." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2016. http://d-nb.info/1128151588/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Busse, Daniel [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Empelmann, and Peter [Akademischer Betreuer] Mark. "Querkrafttragverhalten von Betonträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen / Daniel Busse ; Martin Empelmann, Peter Mark." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2019. http://d-nb.info/1187440604/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Offermanns, Stefan [Verfasser], and Karl [Akademischer Betreuer] Maile. "Verhalten dünnwandiger austenitischer Rohre bei Wasserstoff-Sauerstoff-Detonation / Stefan Offermanns ; Betreuer: Karl Maile." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2016. http://d-nb.info/1128151588/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kroker, Andreas Markus. "Strukturmechanische Modellierung und Analyse des Tragverhaltens von dünnwandigen hochbelasteten Composite-Biege- und Querkraftträgern." Phd thesis, Studienbereich Mechanik, 2013. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3289/1/Dissertation_Kroker.pdf.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strukturmechanischen Modellierung von dünnwandigen Trägern. Als Querschnittsform werden rechteckige, geschlossene Kasten- und offene I-Profile betrachtet, die aus Mehrschichtverbunden aufgebaut sind. Diese Verbunde, auch Laminate genannt, sollen aus unidirektional faserverstärkten Kunststoffschichten bestehen und besitzen häufig stark anisotrope Materialeigenschaften. Betrachtet werden symmetrische, ausgeglichene Schichtaufbauten. Die Trägerbelastung erfolgt ausschließlich in Form von Querkräften und Biegemomenten. Die Ergebnisse der Trägermodellierung sollen bei Optimierungsaufgaben eingesetzt werden. Dabei ist es vorteilhaft Modelle zu verwenden, die geschlossen-analytisch oder zumindest teilweise geschlossen-analytisch gelöst werden können. Im Gegensatz zu aufwendigen, rechenintensiven Finite-Elemente Berechnungen lässt sich der analytische Weg mit geringem numerischen Aufwand effizient beschreiten. Auf diese Weise ergibt sich eine für den gesamten Trägerbereich gültige Lösung. Ein geeignetes Modell muss zusätzlich die speziellen Eigenschaften der Mehrschichtverbunde berücksichtigen. Insbesondere im Hinblick auf die vielfältigen Modellparameter, wie z. B. das verwendete Material, die äußeren geometrischen Abmessungen der Profile, die Anzahl, die Faserwinkel und die Dicke der Einzelschichten, die den Grad der anisotropen Eigenschaften bestimmen, besteht die Notwendigkeit, schnell lösbare, analytische Lösungen zu finden. Gesucht wird ein Modell, das sowohl die globalen als auch die lokalen Eigenschaften abbilden kann. Hierfür werden in der vorliegenden Arbeit mehrere Trägermodelle auf der Basis von speziell angepassten, segmentweisen Verschiebungsansätzen für das Kasten- und das I-Profil entwickelt. Die Ergebnisse, die sich mit den einzelnen Modellen ergeben, werden mit ABAQUS-Finite-Elemente-Berechnungen auf der Basis von Schalenelementen als Referenzlösung verglichen. Auf diese Weise kristallisieren sich die Vorteile aber auch die Unzulänglichkeiten einzelner Modellierungen heraus. Es zeigt sich, dass einzig ein Schubdeformationsmodell mit Verschiebungsansätzen höherer Ordnung in der Lage ist, das Strukturverhalten eines Trägers aus Mehrschichtverbunden mit hoher Genauigkeit wiederzugeben. Die Profilverformung ist hierfür sowohl in Balkenlängsrichtung als auch senkrecht zu dieser zu berücksichtigen. Bei diesem Strukturmodell werden für die Verschiebung in Längsrichtung im Bereich der Gurte quadratische und im Bereich des/der Steg(e) kubische Ansätze verwendet. Diese sind notwendig, damit der Schubfluss und die Gleitung auf direktem Weg ermittelt werden können. Die segmentweisen Verschiebungsansätze in den transversalen Richtungen berücksichtigen teilweise Glieder bis zur zweiten Ordnung. Zusätzlich werden schubstarre Modelle sowie Modelle mit Verschiebungsansätzen erster Ordnung, teilweise unter Berücksichtigung einer Profilverformung senkrecht zur Balkenlängsachse, betrachtet. Diese weisen aber je nach verwendetem Layup größere Schwächen auf und eignen sich nur für Spezialfälle. Anhand des umfassenden Schubdeformationsmodells werden die Einflüsse der gewählten Randbedingungen der Trägereinspannung sowie der Profilverformung aufgrund einer Querkontraktion des Mehrschichtverbundes auf das Strukturverhalten untersucht. In einer Parameterstudie werden für einen Kragträger unter einer kombinierten Biegemomenten- und Querkraftbelastung die Versagenskurven für unterschiedliche Lagenaufbauten auf Basis des Tsai-Wu Kriteriums und des Puck'schen Wirkebenenkriteriums ermittelt. Im Rahmen einer Strukturoptimierung für einen Winkelverbund mit zusätzlicher 0°-Lage in den Gurten wird die Schichtgestaltung untersucht. Dabei werden drei Ziele verfolgt: Erstens wird der Träger auf eine möglichst große Festigkeit ausgelegt, zweitens wird die maximale, absolute Trägerabsenkung minimiert und drittens wird das gleichzeitige (PARETO-)Optimum für die beiden zuerst genannten Ziele gesucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Stöbener, Dirk Verfasser], Gert [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Goch, and Bernhard [Gutachter] [Karpuschewski. "Ultraschallbasiertes in situ Geometrie-Messsystem für dünnwandige Stahlringe / Dirk Stöbener ; Gutachter: Gert Goch, Bernhard Karpuschewski ; Betreuer: Gert Goch." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2016. http://d-nb.info/1123194661/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Reinstädler, Sven Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] [Dinkler. "Modellierung und numerische Analyse der Entleerung von dünnwandigen Silos / Sven Reinstädler ; Betreuer: Dieter Dinkler." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2015. http://d-nb.info/1175818313/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jakob, Marius [Verfasser], Armin [Akademischer Betreuer] Lohrengel, and Norbert [Akademischer Betreuer] Müller. "Auslegung dünnwandiger, umformend hergestellter Profilwellen zur Übertragung von Torsionsmomenten / Marius Jakob ; Armin Lohrengel, Norbert Müller." Clausthal-Zellerfeld : Technische Universität Clausthal, 2020. http://d-nb.info/1231081309/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Turan, Emrah [Verfasser]. "Simulative Vorhersage und Analyse der Oberflächenrauheit beim Formelementfräsen von dünnwandigen ultrafeinkörnigen (UFG) Spaltprofilen / Emrah Turan." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/118854845X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rottner, Thomas [Verfasser], and K. [Akademischer Betreuer] Schweizerhof. "Sensitivitätsanalyse stabiler Gleichgewichtslagen dünnwandiger Strukturen unter Verwendung von Lösungsverfahren für Parallelrechner / Thomas Rottner. Betreuer: K. Schweizerhof." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2000. http://d-nb.info/1013872339/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Beekhuis, Björn Lenhard Toni [Verfasser]. "Aktive Verzugskompensation in spanenden Werkzeugmaschinen am Beispiel der Bearbeitung dünnwandiger ringförmiger Werkstücke / Björn Lenhard Toni Beekhuis." Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1049384040/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Scheib, Harald [Verfasser]. "Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Erstarrung, Abkühlung, Gefüge und mechanischen Eigenschaften von dünnwandigen GJV-Gussbauteilen / Harald Scheib." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1164338943/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kohlhuber, Markus Michael Verfasser], Holm [Akademischer Betreuer] [Altenbach, Thomas [Akademischer Betreuer] Brandmeier, and Christian [Akademischer Betreuer] Krä. "Ausbreitung elastischer Wellen in komplexen dünnwandigen Strukturen / Markus Michael Kohlhuber. Betreuer: Holm Altenbach ; Thomas Brandmeier ; Christian Krä." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2012. http://d-nb.info/1025352785/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Krauß, Alexander [Verfasser], Erhard [Gutachter] Leidich, Uwe [Gutachter] Fischer, Erhard [Akademischer Betreuer] Leidich, and Uwe [Akademischer Betreuer] Fischer. "Optimierte Sickengestaltung im Konstruktionsprozess dünnwandiger Bauteile / Alexander Krauß ; Gutachter: Erhard Leidich, Uwe Fischer ; Erhard Leidich, Uwe Fischer." Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2017. http://d-nb.info/1214306772/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Krauß, Alexander [Verfasser], Erhard [Akademischer Betreuer] Leidich, Erhard [Gutachter] Leidich, Uwe [Akademischer Betreuer] Fischer, and Uwe [Gutachter] Fischer. "Optimierte Sickengestaltung im Konstruktionsprozess dünnwandiger Bauteile / Alexander Krauß ; Gutachter: Erhard Leidich, Uwe Fischer ; Erhard Leidich, Uwe Fischer." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://d-nb.info/1214306179/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schaal, Clarissa [Verfasser], Tobias [Akademischer Betreuer] Melz, and Michael [Akademischer Betreuer] Schäfer. "Entwicklung von Modifikationsregeln zur Reduktion der Schallabstrahlung dünnwandiger Strukturen im Entwicklungsprozess / Clarissa Schaal ; Tobias Melz, Michael Schäfer." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1172880271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lehmberg, Sven Verfasser], and Harald [Akademischer Betreuer] [Budelmann. "Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton / Sven Lehmberg ; Betreuer: Harald Budelmann." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2018. http://d-nb.info/117581587X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wiebesiek, Jens [Verfasser]. "Festigkeitshypothesen zum Schwingfestigkeitsverhalten von dünnwandigen Laserstrahlschweißverbindungen aus Aluminium unter mehrachsigen Beanspruchungen mit konstanten und veränderlichen Hauptspannungsrichtungen / Jens Wiebesiek." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1067735690/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hüttner, Rainer [Verfasser]. "Kriechverhalten von dünnwandigen, einkristallinen Nickelbasis-Superlegierungen und von Molybdän-Silizium-Bor- und Kobalt-Rhenium-Chrom-Legierungen / Rainer Hüttner." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1081885556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Woerd, Jan Dirk van der [Verfasser], Josef [Akademischer Betreuer] Hegger, and Yves [Akademischer Betreuer] Weinand. "Eine Methodik zur Realisierung dünnwandiger Faltwerke aus zementbasierten Verbundwerkstoffen durch Faltung / Jan Dirk Woerd ; Josef Hegger, Yves Weinand." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2018. http://d-nb.info/1195237359/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kwiatkowski, Lukas Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Kleiner, A. Erman [Akademischer Betreuer] [Tekkaya, and Werner J. [Gutachter] Homberg. "Engen dünnwandiger Rohre mittels dornlosen Drückens / Lukas Kwiatkowski. Betreuer: Matthias Kleiner ; A. E. Tekkaya. Gutachter: Werner J. Homberg." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2012. http://d-nb.info/1104261340/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Zimmermann, Frieder [Verfasser], Alexander [Gutachter] Brosius, Christoph [Gutachter] Leyens, and Jens [Gutachter] Hackius. "Umformverhalten von großflächigen, dünnwandigen und sphärischen Strukturen im Flugzeugbau / Frieder Zimmermann ; Gutachter: Alexander Brosius, Christoph Leyens, Jens Hackius." Dresden : Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2020. http://d-nb.info/1227311206/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schneider, Stephan [Verfasser], Dieter [Akademischer Betreuer] Ungermann, Ulrike [Gutachter] Kuhlmann, and Bettina [Gutachter] Brune. "Zur Schubsteifigkeit von Ständerrahmen aus dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen / Stephan Schneider ; Gutachter: Ulrike Kuhlmann, Bettina Brune ; Betreuer: Dieter Ungermann." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2021. http://d-nb.info/1238349390/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kwiatkowski, Lukas [Verfasser], Matthias Akademischer Betreuer] Kleiner, A. Erman [Akademischer Betreuer] [Tekkaya, and Werner J. [Gutachter] Homberg. "Engen dünnwandiger Rohre mittels dornlosen Drückens / Lukas Kwiatkowski. Betreuer: Matthias Kleiner ; A. E. Tekkaya. Gutachter: Werner J. Homberg." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201606225485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Litwa, Frank Peter [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Vielhaber. "Entwicklung eines integrierten Ansatzes zur Optimierung von dünnwandigen Blechbauteilen im Karosserierohbau mithilfe von Toleranzsimulationen / Frank Peter Litwa ; Betreuer: Michael Vielhaber." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1189136953/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hofbauer, Florian Martin [Verfasser], Wolfram [Akademischer Betreuer] Volk, Niels Skat [Gutachter] Tiedje, and Wolfram [Gutachter] Volk. "Großserientaugliche Umsetzung von dünnwandigem Stahlguss für den Automobilbau / Florian Martin Hofbauer ; Gutachter: Niels Skat Tiedje, Wolfram Volk ; Betreuer: Wolfram Volk." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2020. http://d-nb.info/1216626197/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Litwa, Frank Peter Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] [Vielhaber. "Entwicklung eines integrierten Ansatzes zur Optimierung von dünnwandigen Blechbauteilen im Karosserierohbau mithilfe von Toleranzsimulationen / Frank Peter Litwa ; Betreuer: Michael Vielhaber." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291--ds-279924.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kroker, Andreas Markus [Verfasser], Wilfried [Akademischer Betreuer] Becker, and Helmut [Akademischer Betreuer] Schürmann. "Strukturmechanische Modellierung und Analyse des Tragverhaltens von dünnwandigen hochbelasteten Composite-Biege- und Querkraftträgern / Andreas Markus Kroker. Betreuer: Wilfried Becker ; Helmut Schürmann." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2013. http://d-nb.info/1106453786/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ziermaier, Maik [Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] Himmel. "Nichtlineare Versagensanalyse von dünnwandigen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen unter besonderer Berücksichtigung von out-of-plane Rovingwelligkeiten / Maik Ziermaier ; Betreuer: Norbert Himmel." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2017. http://d-nb.info/1138630535/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography