To see the other types of publications on this topic, follow the link: Dünnwandig.

Journal articles on the topic 'Dünnwandig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Dünnwandig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zerbst, U., and M. Schödel. "Bruchmechanisches Bewerten dünnwandiger Strukturen - Analytische Simulation des stabilen Rissfortschritts in dünnwandigen Strukturen mittels SINTAP." Materials Testing 45, no. 11-12 (November 1, 2003): 519–25. http://dx.doi.org/10.1515/mt-2003-4511-1207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Busse, Daniel, and Martin Empelmann. "Dünnwandige, mikrobewehrte Betonbauteile unter Querkraftbeanspruchung." Beton- und Stahlbetonbau 111, no. 12 (December 2016): 840–50. http://dx.doi.org/10.1002/best.201600043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vollrath, Klaus. "Dünnwandige Gehäuse für portable Elektronik." Konstruktion 69, no. 10 (2017): IW10—IW13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-10-76.

Full text
Abstract:
Zinklegierungen zeichnen sich durch niedrige Schmelzpunkte sowie hervorragendes Fließvermögen aus. Durch Warmkammer-Druckgießen lassen sich außergewöhnlich komplexe und präzise Bauteile mit hervorragender Oberfläche erzeugen. Diese eignen sich für sehr anspruchsvolle Aufgabenstellungen wie zum Beispiel Elektronikgehäuse oder Präzisionsmechaniken für elektronische, optische oder mechatronische Systeme. Aufgrund der guten Gießbarkeit des Werkstoffs werden schon heute sehr geringe Wanddicken bis zu deutlich weniger als einem Millimeter realisiert. Darunter verließ viele Konstrukteure jedoch der Mut, weil befürchtet wurde, den Prozess bei nochmals deutlich geringeren Wanddicken nicht mehr mit ausreichender Sicherheit beherrschen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Löhe, Johannes, and Michael F. Zäh. "Fräsbearbeitung dünnwandiger Werkstücke." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 107, no. 7-8 (August 18, 2012): 528–32. http://dx.doi.org/10.3139/104.110800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Martin, and Igor Sokrut. "Leichtbaupotenziale dünnwandiger Karosserieaußenflächen." Lightweight Design 6, no. 4 (August 2013): 38–41. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-013-0250-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gläßer, Katrin, and Joachim Lindner. "Ermüdungsprobleme dünnwandiger kaltgeformter Bauteile." Stahlbau 76, no. 12 (December 2007): 887–97. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200710093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Misiek, Thomas, Helmut Saal, and Karsten Kathage. "Tragfähigkeit perforierter dünnwandiger Bauteile." Stahlbau 78, no. 5 (May 2009): 318–23. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200910044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Laufs, Wilfried, and Noelia Linares. "Dünnwandige Freiformstrukturen - The Return of the Rivet." Stahlbau 83, no. 12 (December 2014): 855–59. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201410220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gehrig, Hans. "Starr verankerte dünnwandige windbelastete Kreiszylinderschalen mit Dachscheibe." Stahlbau 76, no. 6 (June 2007): 408–16. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200710044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cywiński, Zbigniew. "Zur Entwicklung der Steifigkeitsmatrizen für dünnwandige Stäbe." Stahlbau 78, no. 2 (February 2009): 103–7. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200910011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Scholzen, Alexander, Rostislav Chudoba, and Josef Hegger. "Dünnwandiges Schalentragwerk aus textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 107, no. 11 (November 2012): 767–76. http://dx.doi.org/10.1002/best.201200044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Weber, M. "Traglasten von torsionsbeanspruchten dünnwandigen Stäben." Stahlbau 72, no. 4 (April 2003): 254–61. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200300860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gundlach, Joachim, and Jörg Detering. "Dünnwandige Gegossene Aluminium-Prototypen und Kleinserien im Karosseriebau." Lightweight Design 4, no. 5 (October 2011): 48–53. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-011-0055-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Baláz, I. "Dünnwandige Stäbe mit offenem oder geschlossenem deformierbarem Querschnitt." Stahlbau 68, no. 1 (January 1999): 70–77. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199900170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pasternak, Hartmut, and Andreas Jäger. "Studien zum Beulverhalten von eng ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Axialdruck/Studies on the buckling behavior of closely ring-stiffened cylindrical shells subjected to axial compression." Bauingenieur 91, no. 10 (2016): 401–9. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-10-65.

Full text
Abstract:
Der moderne Stahlbau ist geprägt vom Streben nach effizienten Materialeinsatz und Nachhaltigkeit. Einen Beitrag dazu liefern ringversteifte Behälter, bei denen dünnwandige Bleche und kräftige Ringsteifen zu einem Leichtbauwerk kombiniert werden. Die Bleche zwischen den Ringsteifen sind stark axialbeulgefährdet, jedoch wird die Beulgefährdung durch die Steifen deutlich reduziert. In diesem Aufsatz wird neben einem Ausflug in die Behälterbaupraxis ein Beispiel für dünnwandige, ringversteifte Tanks der Biogasindustrie diskutiert und einem unversteiften Behälter gegenübergestellt. Im Anschluss werden der traglaststeigernde Einfluss der Ringversteifung auf das Axialbeulverhalten der Bleche zwischen den Steifen vorgestellt und Einsparpotenziale aufgezeigt.   Abstract Modern steel construction is greatly influenced by the pursuit of building material efficient and sustainable structures. Ring-stiffened shells, that are built as a combination of thin plates with strong ring stiffeners, contribute to this goal. The plates are prone to failure by axial buckling. However, the ring stiffeners greatly reduce the susceptibility to a loss of stability by axial buckling failure. In this article an insight into different types of tank constructions is provided. An example of a very thin walled tank, typical in the biogas industry, is discussed and compared to a non-stiffened variant of the same storage capacity. The beneficial effect of the ring stiffeners on the bearing capacity of the plates between the stiffeners and potential material savings are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kappert, K., K. La Rosée, T. Karasch, F. Kuhn-Regnier, M. Schmidt, and S. Rosenkranz. "Dünnwandiges Herzspitzenaneurysma bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 128, no. 24 (June 12, 2003): 1342–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-39972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Curbach, M., S. Ortlepp, A. Brückner, M. Kratz, P. Offermann, and T. Engler. "Entwicklung einer großformatigen, dünnwandigen, textilbewehrten Fassadenplatte." Beton- und Stahlbetonbau 98, no. 6 (June 2003): 345–50. http://dx.doi.org/10.1002/best.200301720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Busse, Daniel, and Martin Empelmann. "Tragverhalten dünnwandiger Betonhohlbauteile aus hochfestem Feinkornbeton." Bautechnik 92, no. 1 (January 2015): 46–56. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nguyen, Van-Phai. "Berechnung der Schubspannung in dünnwandigen Querschnitten." Forschung im Ingenieurwesen 55, no. 3 (May 1989): 65–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf02561554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Herwig, Alexander, Peter Horst, Lukas Groß, Jonathan Serna Gonzalez, Dieter Meiners, Berend Denkena, and Carsten Schmidt. "Entwicklung eines mehrlagigen Inserts für dünnwandige Hochleistungs-CFK- Strukturen." Lightweight Design 9, no. 1 (February 2016): 22–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-015-0064-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Unterweger, Harald, Andreas Taras, and Simon Hafner. "Druck- und biegebeanspruchte Stäbe mit dünnwandigem Hohlkastenquerschnitt." Stahlbau 83, no. 12 (December 2014): 880–89. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201410219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Betten, Josef, and Tom Butters. "Rotationssymmetrisches Kriechbeulen dünnwandiger Kreiszylinderschalen im primären Kriechbereich." Forschung im Ingenieurwesen 56, no. 3 (May 1990): 84–89. http://dx.doi.org/10.1007/bf02560970.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Berger-Pavić, Izida. "Dünnwandige tongrundige weiße/cremefarbene Ware („Eierschalenware“) aus Carnuntum und Siscia." Carnuntum Jahrbuch 1 (2018): 79–95. http://dx.doi.org/10.1553/cjb_2017s79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Cywinski, Z. "Zur Ähnlichkeit der Drill- und Biegeträger-Formeln für dünnwandige Stäbe." Stahlbau 72, no. 8 (August 2003): 609–14. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200301930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weber, Daniel, Benjamin Kirsch, Kevin Gutzeit, Barbara S. Linke, Michael R. Hill, and Jan C. Aurich. "Oberflächenmorphologie gefräster Aluminiumwerkstücke." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 7-8 (August 1, 2021): 452–55. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0114.

Full text
Abstract:
Abstract Das Einsatzverhalten dünnwandiger, monolithischer Aluminiumlegierungen, welche in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt werden, wird maßgeblich durch deren Oberflächenmorphologie beeinflusst. Diese setzt sich aus den mechanischen und metallurgischen Randschichteigenschaften sowie der Oberflächentopografie zusammen. In diesem Beitrag wird der Einfluss der Schnittparameter auf die Rauheit, die Mikrostruktur, die Mikrohärte sowie auf prozessinduzierte Eigenspannungen von gefrästem Al 7050 untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fauth, Christian, Rainer Holz, Daniel C. Ruff, and Thomas Ummenhofer. "Neue Berechnungsverfahren für dünnwandige Stahlprofiltafeln - Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt GRISPE." Stahlbau 86, no. 10 (October 2017): 880–89. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201710526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Nagy, Alexandra. "Dünnwandige Keramik, Keramik Mit Marmorierter Verzierung Und Gestempelte Keramik in Lágymányos." Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 71, no. 2 (November 30, 2020): 639–50. http://dx.doi.org/10.1556/072.2020.00017.

Full text
Abstract:
The vessel types of the Lágymányos potter’s workshop highlighted in this present paper shed new light on our knowledge of the Roman Age pottery production of the Aquincum district. Thin-walled ceramics draw attention to the significance of South-Pannonian import and the production of its imitations. Dating and design of stamped ceramics, the operation and hundreds of linked motifs of Resatus represent a significant advance. The local variant of marbled ceramics also belongs to the new ceramic types of the period, which, besides vessels of Celtic tradition, became an important product of the workshop.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Aji, Pujo. "Optimierung von dünnwandigen Schalenelementen aus faserbewehrtem Ultra-Hochleistungsbeton." Beton- und Stahlbetonbau 100, S2 (September 2005): 5–8. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Misiek, Thomas, Thomas Ummenhofer, and Friederike Frank. "Tragfähigkeit dünnwandiger Bleche mit elastischer Bettung und Längsversteifungen." Stahlbau 80, no. 9 (September 2011): 650–55. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201101468.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sukiasov, Vladimir, Holm Altenbach, and Konstantin Naumenko. "Analytische Näherungslösung für die viskoelastische Verformung dünnwandiger Bauteile." Forschung im Ingenieurwesen 72, no. 3 (July 12, 2008): 183–91. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-008-0081-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Obrecht, Hans, Patrick Fuchs, Ulf Reinicke, and Marcel Walkowiak. "Verbesserte Tragfähigkeit von dünnwandigen Tragwerken durch Hybridbauweise und Flächenstrukturierung." Stahlbau 75, no. 9 (September 2006): 737–41. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200610078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lange, Jörg, Werner Rack, and Martin Neujahr. "Dynamische Untersuchungen von leichten Stahldecken aus kaltgeformten, dünnwandigen Stahlprofilen." Stahlbau 78, no. 5 (May 2009): 349–57. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200910048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Crostack, H. A., K. J. Pohl, and R. Niehus. "Zerstörungsfreie Prüfung dünnwandiger Komponenten mittels Ultraschall und holographischer Schallfeldabbildung." Materials Testing 31, no. 1-2 (January 1, 1989): 21–28. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1989-311-218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kindmann, Rolf, and Matthias Kraus. "FE-Methoden zur Bestimmung der Lage des Schubmittelpunktes dünnwandiger Querschnitte." Bautechnik 84, no. 10 (October 2007): 682–90. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200710058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sukiasov, V., A. Wahren, and V. Kushnevski. "Mathematische Modellierung des Aushärte-Prozesses von dünnwandigen Konstruktionselementen aus Verbundwerkstoffen." Forschung im Ingenieurwesen 64, no. 6-7 (September 1998): 129–35. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Degée, Hervé, Ulrike Kuhlmann, Annette Detzel, and René Maquoi. "Der Einfluss von Imperfektionen in dünnwandigen geschweißten Rechteckquerschnitten unter Druckbeanspruchung." Stahlbau 77, no. 4 (April 2008): 257–65. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200810037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hennes, Philipp, and Jörg Laumann. "Ansatz der Drehbehinderung aus Koppelpfetten mit dünnwandigen kaltgeformten Z‐Profilen." Stahlbau 90, no. 3 (February 19, 2021): 158–68. http://dx.doi.org/10.1002/stab.202000104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

von der Heid, Ann-Christine, and Reiner Grebe. "Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton/Perforated and full-surface façade panels made of carbon-reinforced concrete." Bauingenieur 95, no. 06 (2020): 210–19. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-06-54.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Durch den verhältnismäßig neuen Werkstoff „Carbonbeton“ erleben Fassaden aus Beton zurzeit eine Renaissance. Das leistungsfähige Carbon als nicht-metallisches Bewehrungsmaterial eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten. So können beispielsweise, im Gegensatz zu Stahlbeton, leichte, dünnwandige und dauerhafte Bauteile mit architektonisch anspruchsvollen Oberflächen gefertigt werden. Dies wird an dem in diesem Artikel vorgestellten Neubau deutlich, für welchen eine vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Carbonbeton umgesetzt wurde. Neben Elementen mit einem vollflächigen Querschnitt sah der Architekt als Alleinstellungsmerkmal Fassadenelemente mit filigranen Aussparungen und einem fein verteilten Lochbild vor, welche der Belüftung und zur Verschattung von hinter der Fassade befindlichen Fensterbändern dienen. Dieser Artikel beschreibt den Entwurf und die Herstellung der 30 mm dünnen und maximal 1,13 x 3,67 m messenden Elemente. Da für Carbonbeton bisher keine allgemein gültigen Bemessungsregeln vorhanden sind, werden ebenfalls die für eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung (vBG) erforderlichen experimentellen Untersuchungen erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Otto, Jens, and Romy Adam. "Carbonbeton und Stahlbeton im wirtschaftlichen Vergleich/Textile-reinforced concrete and reinforced concrete in an economic comparison." Bauingenieur 94, no. 06 (2019): 246–52. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-06-80.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit mehreren Jahren werden die Grundlagen für die Anwendung von Carbon als Ersatz für Bewehrungsstahl in Betonbauteilen erforscht. Eine Vielzahl erster Anwendungen zeigt die grundsätzliche Machbarkeit dieses Materialsurrogats, beispielsweise bei Fertigteilen, der Instandsetzung von baulichen Anlagen sowie der Herstellung dünnwandiger Sonderfertigteile, wie zum Beispiel Fassadenelemente. Voraussetzung für die flächendeckende Anwendung von Carbonbeton sind insbesondere auch Kostenvorteile, also deren Wirtschaftlichkeit. In diesem Aufsatz erfolgt dazu ein monetärer Produktvergleich auf Ebene der Lohn-, Material- und Gerätekosten der Herstellung sowie die Kosten für Transport und Einbau spezifischer Fertigteile. Ein Ausblick auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Carbonbeton schließen diese Ausführungen ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rothaupt, B., and J. Fleischer. "Sensorische Spannbacke für die Drehbearbeitung*/Sensory clamping jaw for turning operations. Topology optimization as an enabler for clamping force measurement with integrated evaluation electronics." wt Werkstattstechnik online 109, no. 07-08 (2019): 594–97. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-07-08-84.

Full text
Abstract:
Für ein sicheres und deformationsarmes Spannen dünnwandiger Bauteile in der Drehbearbeitung existiert keine Lösung, welche Kraftmessung, Datenübertragung und Energieversorgung in eine Spannbacke unter Berücksichtigung der Nachrüstbarkeit im industriellen Umfeld integriert. Im Beitrag wird der Forschungsdemonstrator einer topologieoptimierten Monoblock-Spannbacke vorgestellt, welche eine werkstücknahe Spannkraftmessung mit integrierter Energieversorgung und Datenübertragung ermöglicht.   For a safe but low deforming clamping of thin walled parts in turning processes there is no solution integrating all force measurement, data transmission and energy supply in a jaw applicable in an industrial environment. In this paper, a new approach with a topology optimized monobloc clamping jaw is presented, enabling a clamping force measurement near the work piece.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Drummer, Dietmar. "Prozess- und Eigenschaftsbeeinflussung dünnwandiger Spritzgießteile mittels dynamisch temperierten Rapid Tooling Spritzgießwerkzeugen." Zeitschrift Kunststofftechnik 1 (2016): 1–30. http://dx.doi.org/10.3139/o999.01012016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wimmer, H. "Zur Berechnung der Verwölbungen und Schubspannungen aus Querkräften in dünnwandigen Profilen." Stahlbau 69, no. 9 (September 2000): 688–92. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200002540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kroll, K. H. "Drillkopplung - Eine vergessene Maßnahme zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit dünnwandiger offener Profile?" Stahlbau 71, no. 4 (April 2002): 296–300. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200200880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Cywiński, Zbigniew. "Formänderungsgrößenverfahren mittig gedrückter dünnwandiger Stäbe mit einfach- und doppeltsymmetrischen offenen Querschnitten." Stahlbau 74, no. 12 (December 2005): 916–24. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200590221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Guggenberger, Werner, and Siegfried Wallner. "Beulbemessung diskret gelagerter dünnwandiger kreiszylindrischer Stahlsilokonstruktionen nach EN 1993-1-6." Stahlbau 75, no. 9 (September 2006): 708–16. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200610074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rubert, Achim. "Biegetorsion in der Stahlbaupraxis heute – modern, universell und zuverlässig/Bending torsion in steel construction practice today- modern, universal and reliable." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): 353–65. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-39.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bei ebenen und räumlichen Stahltragwerken mit freitragenden oder stabilisierten Trägern aus dünnwandigen offenen Profilen sind meistens die Biegedrillknicknachweise bemessungsrelevant. Moderne und universell anwendbare Nachweismethoden gegen Biegedrillknicken benötigen schnelle FEM-Programme mit einem 7DOF-Balkenelement, das die elastische Biege(wölbkraft)torsion 2. Ordnung beherrscht, da allgemein verwendbare baupraktische Formeln zur Berechnung der Beanspruchungen oder der kritischen Beanspruchungen beliebiger Einwirkungskombinationen nicht existieren und Nachweise mit Schalenelementen baupraktisch viel zu zeitaufwendig sind. Mit zwei (in der Literatur empfohlenen) Evaluationsbeispielen und zwei weiteren Beispielen sowie zahlreichen Referenzen zu bereits publizierten ergebnisvergleichenden Fallstudien qualifiziert sich nur ein FEM-Programm als eine hervorragende und wohl auch einzige deutschsprachige kommerzielle 2D/3D-Stabstatiksoftware zu vollumfänglichen und korrekten statischen und dynamischen Berechnungen der Theorie 2. Ordnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gehrig, H. "Ringversteifte Zylinder." Technische Sicherheit 9, no. 11-12 (2019): 45–58. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-11-12-45.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird die Berechnung durch Außendruck belasteter ringversteifter dünnwandiger stehender Zylinder, die z. B. bei Tank- oder Behältermänteln vorkommen, nach EUROCODE und DIN vorgestellt. Nach kurzer Vorstellung von Näherungsverfahren für Einzelringe wird daran anschließend die Ringberechnung nach den Angaben der Richtlinie Flachbodentanks vorgestellt, wobei neben dem vereinfachten Verfahren zur Ringberechnung zusätzlich das genaue Verfahren, das deutlich höhere kritische Lasten liefert, mitgeteilt wird. Als Ergänzung erfolgt die Darstellung der Rechenwege der ECCS-Recommendations und der DASt-Richtlinie 017 (Entwurf). Abschließend werden zwei Beispiele ausführlich durchgerechnet, einmal ein real ausgeführter kleinerer Behälter sowie ein großer Flachbodentank, zu dem von Dr. Bußhaus vor längerer Zeit ein Beitrag in der Zeitschrift Der Stahlbau erschienen ist.  
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wolfrath, T., Th Lübben, and F. Frerichs. "Vergleichende Untersuchung von Öl- und Polymerabschreckung hinsichtlich des Verzugs von dünnwandigen Wälzlagerringen*." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 69, no. 4 (August 28, 2014): 221–34. http://dx.doi.org/10.3139/105.110231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sukiasov, V., H. Altenbach, and V. Kushnevsky. "Analyse technologisch bedingter Spannungen und Verzerrungen in dünnwandigen Bauteilen aus verstärkten Kunststoffen." Forschung im Ingenieurwesen 65, no. 8 (February 17, 2000): 207–16. http://dx.doi.org/10.1007/s100109900009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sukiasov, V., H. Altenbach, and V. Kushnevsky. "Analyse technologisch bedingter Spannungen und Verzerrungen in dünnwandigen Bauteilen aus verstärkten Kunststoffen." Forschung im Ingenieurwesen 65, no. 7 (January 1999): 207–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03035101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography