To see the other types of publications on this topic, follow the link: E. Kemper und Sohn.

Journal articles on the topic 'E. Kemper und Sohn'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'E. Kemper und Sohn.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Volkert, Klaus. "Vater und Sohn." Mathematische Semesterberichte 65, no. 2 (July 18, 2018): 137–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-018-0227-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steinhoff, Barbara. "Fritz Kemper und die wissenschaftliche Phytotherapie." Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 05 (November 2017): 215–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121420.

Full text
Abstract:
Am 13. Oktober 2017 veranstaltete die GPT im historischen Hörsaal des Anatomischen Institutes der Universität Bonn ein Ehrensymposium für ihren langjährigen Präsidenten (1992 bis 2008) und späteren Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz H. Kemper, der am 28. März 2017 im Alter von 90 Jahren verstorben war. Freunde und Weggefährten ließen in ihren Beiträgen sein Wirken und seine Verdienste lebendig werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bloem, Andre, and Matthias Wallschlag. "Julia Schneider und Michael Kemper haben geheiratet." Bankfachklasse 30, no. 3 (March 2008): 4–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heyckendorf, J., S. Brede, X. Guo, B. Haberl, and F. Sayk. "Mutter und Sohn zwischen Allmacht und Koma." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 112, no. 6 (December 20, 2016): 531–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-016-0238-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Holstein, A., G. Wieczorek, D. Nahrwold, and E. H. Egberts. "Vater und Sohn mit Muskelschmerzen und Kraftlosigkeit." Der Internist 40, no. 6 (June 1, 1999): 673–77. http://dx.doi.org/10.1007/s001080050388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Smoltczyk, U. "Ernst & Sohn und der Grundbau." Bautechnik 78, no. 4 (April 2001): 238–39. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200101670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klingler, W., and H. Daweke. "Familiäres Plasmozytom bei Mutter und Sohn." Oncology Research and Treatment 8, no. 2 (1985): 85–87. http://dx.doi.org/10.1159/000215624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kopkow, Christian, Toni Lange, Jochen Schmitt, and Thomas Petzold. "Versorgungsforschung in der Physiotherapie: systematisch aufbauen und synergetisch (weiter)entwickeln." Das Gesundheitswesen 79, no. 03 (March 2017): 162–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102137.

Full text
Abstract:
Wir freuen uns, dass die von uns veröffentlichte Publikation Beachtung findet und möchten gerne die Gelegenheit nutzen, die aufgeworfenen Punkte des Leserbriefs von Dr. Claudia Kemper und Dr. Kristin Sauer zu diskutieren und so „Mehr Licht ins Dunkle bringen!“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Munding, Johanna, Orlin Belyaev, Sarah Gerigk, Waldemar Uhl, and Andrea Tannapfel. "Autoimmunpankreatitis bei Vater und Sohn – 2 Fallberichte." Gastroenterologie up2date 11, no. 01 (March 10, 2015): 6–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Munding, Johanna, and Andrea Tannapfel. "Autoimmunpankreatitis bei Vater und Sohn – 2 Fallberichte." Gastroenterologie up2date 11, no. 01 (March 10, 2015): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Belyaev, Orlin, Sarah Gerigk, and Waldemar Uhl. "Autoimmunpankreatitis bei Vater und Sohn – 2 Fallberichte." Gastroenterologie up2date 11, no. 01 (March 10, 2015): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kemper, Claudia. "Statt Zwang zur Impfung Vertrauen schaffen – Impfungen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Bevormundung." physiopraxis 19, no. 05 (May 2021): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1468-1842.

Full text
Abstract:
Eine Impfung zur Pflicht zu machen, beschneidet die Autonomie der Menschen immens. Deutlich effektiver ist es, Anreize zu schaffen, meint Dr. Claudia Kemper. Die Physiotherapeutin ist überzeugt: Für die jetzige Impfkampagne im Kampf gegen COVID-19 bedarf es auf jeden Fall größerer und kreativerer Anstrengungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Amzar, D. "Hirninfektionen bei Vater und Sohn und ihre Folgen - ein Selbstbericht." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 64, no. 09 (September 1996): 353–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Engster, Frank, and Andreas Schröder. "Alfred Sohn-Rethels große Idee und ihr Problem." Recherches germaniques, no. 15 (July 10, 2020): 157–76. http://dx.doi.org/10.4000/rg.4016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gruber, Rainer. "Sohn-Rethel und die Häutungen der modernen Physik." Recherches germaniques, no. 15 (July 10, 2020): 179–92. http://dx.doi.org/10.4000/rg.4127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ovsiannikov, D., R. Stöhr, A. Hartmann, R. Böttrich, J. G. Hengstler, and K. Golka. "Harnblasenkarzinom in jungen Jahren bei Vater und Sohn*." Der Urologe 50, no. 12 (September 23, 2011): 1614–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-011-2704-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Figiel, Józef. "Fenomen tajemnicy wcielenia w pismach dogmatycznych św. Ambrożego." Vox Patrum 38 (December 31, 2000): 171–84. http://dx.doi.org/10.31743/vp.7238.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt einige Aspekte der dogmatischen Lehren des hi. Ambrosius von der Menschwerdung dar. Vor aiiem legt Bischof von Maiiand groBes Gewicht auf die Tatsache der Menschwerdung des Sohnes Gottes. Nur zweite Person der Trinitat hat den Leib angenommenkein Vater, sondern Sohn Gottes. Hi. Ambrosius betont auch, dass Christus wahrer eingeborener Gottes Sohn und wahrer Sohn der Jungfrau Maria ist. Er spricht aiso von wahrer Gottheit und von wahre Menschheit Christi. Die Lehre von der personaien Einheit Christi mit der scharfen Trennung zwischen seiner Gottheit und Menschheit gehórt zu seinen wichtigsten Erreichungen. Hi. Ambrosius ist darum einer von den Voriaufern der Inkarnationsiehre des Konziis von Ephesus (431) und Chaicedon (451).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kemper, Claudia. "Physiotherapie bei Arthrose – Was die Leitlinien empfehlen." physiopraxis 17, no. 03 (March 2019): 34–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-0816-9789.

Full text
Abstract:
Möchte ein Physiotherapeut Patienten mit Arthrose evidenzbasiert behandeln, lohnt sich für ihn ein Blick in die internationalen Leitlinien. Sie empfehlen aktive Bewegungstherapie, begleitet von Manueller Therapie, Edukation und der Unterstützung des Patienten beim Selbstmanagement. Physiotherapeutin Dr. Claudia Kemper hat die wichtigsten Elemente zusammengetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sieben, Anna, Matthias Pauge, and Paul Sebastian Ruppel. "Die „richtige“ Nähe und Distanz zum eigenen Kind." Sozialer Sinn 19, no. 2 (December 19, 2018): 309–32. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2018-0015.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel rekonstruiert die Positionierungen einer Mutter hinsichtlich der Frage, wie und von wem sie ihren Sohn betreuen lässt. Im problemzentrierten Interview kreisen ihre Überlegungen um die Frage, ob sie ihren Sohn zu häufig abgibt. Im Gespräch mit der Interviewerin werden verschiedene Normen „guter“ Mutterschaft thematisiert. Insgesamt lässt sich an diesem Einzelfall zeigen, dass es in der aktuellen Kultur ‚guter Elternschaft‘ – bisweilen alsintensive parentingbezeichnet – schwer ist, die eigenen Bedürfnisse sowie die wahrgenommenen Bedürfnisse des Kindes in Einklang zu bringen. Die Ergebnisse der Einzelfallanalyse beruhen auf einer innovativen Kombination von Auswertungsmethoden: Die Resultate, die sich einer Anwendung der dokumentarischen Methode als Einzelinterpretation verdanken, werden zu Deutungen in Beziehung gesetzt, die auf zwei tiefenhermeneutisch orientierten Gruppeninterpretationen basieren. Diese ungewöhnliche Methodenkombination erweist sich als produktiv. Sie gestattet es, die Komplexität der Positionierungen der Mutter sowie die ‚Vielstimmigkeit‘ im Feld der Mutterschaft zu erfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dürr, Alfred. "Heinrich Nicolaus Gerber als Schüler Bachs." Bach-Jahrbuch 64 (March 22, 2018): 7–18. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782048.

Full text
Abstract:
Gerbers Lehrplan lässt sich anhand von vorhandenen Kopien nachvollziehen, die er von Werken Bachs angefertigt hat. Im Allgemeinen bestätigen die Ergebnisse die Informationen im Wörterbuch von E. L. Gerber, dem Sohn des Bachschülers. Der Unterricht begann gegen Ende 1724 mit dem Studium der Inventionen und Sinfonien; er setzte sich mit den Französischen und Englischen Suiten und schließlich dem Wohltemperierten Klavier fort. Offensichtlich hat Bach das Studium des Generalbass früher eingeführt, als Gerbers Sohn andeutete. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Metzner, Rainer. "VOLLMACHT IM JOHANNESEVANGELIUM." Novum Testamentum 45, no. 1 (2003): 22–44. http://dx.doi.org/10.1163/156853603762390862.

Full text
Abstract:
AbstractDer johanneische Vollmachtsbegriff gehört zu den Heilsbegriffen des 4. Evangeliums, dessen Verständnis für die johanneische ”Sehweise“ von tragender Bedeutung ist. Der 4. Evangelist hat ihn der synoptischen Tradition entlehnt und ”johanneisch“ vertieft. Er versteht unter Vollmacht ein Autorisierungsgefüge in der Gemeinschaft von Vater, Sohn und Glaubenden. Alle Vollmacht ist in Gott begründet, der Sohn empfängt in höchster Autorität die Doxa des Vaters, seine Liebe, sein Wissen und seine Lebensmacht und läßt die Glaubenden daran teilhaben. Der 4. Evangelist macht deutlich, daß Vollmacht eine positive Gabe göttlicher Liebe ist, die der ungläubigen Welt und ihrem ”Herrscher“ vorenthalten bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dutschke, Manfred. "Vietta, Silvio; Kemper, Dirk (Hrsg.): Germanistik der 70er Jahre: Zwischen Innovation und Ideologie." Informationen Deutsch als Fremdsprache 29, no. 2-3 (June 1, 2002): 276–79. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2002-2-381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hölkeskamp, Karl-Joachim. "Parteiungen und politische Willensbildung im demokratischen Athen: Perikles und Thukydides, Sohn des Melesias." Historische Zeitschrift 267, no. 1 (January 1, 1998): 1–28. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.1998.267.jg.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Messerschmidt, Brigitte. "Ich glaube an Gott, den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist -." Homiletische Monatshefte 86, no. 7 (March 2010): 331–36. http://dx.doi.org/10.13109/homh.2010.86.7.331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Harmat, Ulrike. "Kaiser Franz Joseph: „Treuer Sohn der Kirche“ und konstitutioneller Monarch." Römische Historische Mitteilungen 1 (2018): 105–32. http://dx.doi.org/10.1553/rhm59s105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Herpertz, S. C., and E. Kumbier. "Induzierter Dermatozoenwahn (Folie à deux)." Nervenheilkunde 26, no. 11 (2007): 1013–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626955.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Übertragung des seltenen Dermatozoenwahns auf andere Personen kommt in etwa 5 bis 15% der Fälle vor. Es wird der Fall einer 72-jährigen Frau beschrieben, die den Dermatozoenwahn ihres schizophrenen Sohnes übernahm. Bei der Mutter war das Wahnkriterium der Unkorrigierbarkeit im Gegensatz zum Sohn jedoch nicht vollständig erfüllt. Erst nach Besserung der schizophrenen Symptomatik und des Dermatozoenwahns beim Sohn, kam es auch zur vollständigen Remission bei der Mutter. Die andauernde soziale Isolation von Sohn und Mutter förderte das Auftreten einer Folie á deux. Die möglichen Umstände, die zum induzierten Dermatozoenwahn führen, werden anhand dieses Falles diskutiert. Obwohl beim Dermatozoenwahn per definitionem ein Wahn vorliegt, ist die Wahngewissheit bei den induzierten Partnern im Vergleich zu den primär Erkrankten nicht immer derart ausgeprägt, sodass im Einzelfall eher überwertige Ideen vorliegen. Daraus können sich gezielte therapeutische Alternativen zur neuroleptischen Behandlung ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bottomley, Gesine. "Berlin – Palästina." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 4 (2019): 37–42. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-4-37.

Full text
Abstract:
Josef Tal ar 1982 der erste "composer in Residence" im Wissenschaftskollege zu Berlin. Pola, Bildhauerin und Textilkünstlerin, seit 1940 mit ihm verheiratet, begleitet ihn in den ersten Monaten des "Studienjahres". Berlin war Josef Tal sehr vertraut. Er ist in Pinne bei Posen 1910 geboren, in Berlin aufgewachsen, als Sohn des Rabbiners Julius Grünthal. Julius Grünthal hat an der Philsophischen Fakultät der Breslauer Universität promoviert mit Schwerpunkt auf die Philologie früher semitischer Sprachen. Er konnte fließend Hebräisch, Aramäisch und Latein. Über seine Kindheit und Jungend erzählt Josef Tal in seiner Autobiografie Der Sohn des Rabbiners: Ein Weg von Berlin nach Jerusalem (Berlin 1985).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Pegah, Rashid-S. "Carl Philipp Emanuel Bach und Kronprinz Friedrich in Preußen: Die erste Begegnung?" Bach-Jahrbuch 94 (March 13, 2018): 328–32. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20081912.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird ein kürzlich aufgefundenes Dokument zu den Frankfurter Jahren C. P. E. Bachs vorgestellt: Im Briefwechsel Kronprinz Friedrichs von Preußen mit seiner Schwester Friderique Sophie Wilhelmine schildert der Prinz eine Begegnung mit einem „Sohn von Bach“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Petersen, Jörg. ",,Ein Text muss tun, was er sagt – er sagt sonst nichts.“ : Erzähltheoretische Studie zur Prosa Harlans." Literatur für Leser 41, no. 1 (January 1, 2018): 49–57. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2018.01.04.

Full text
Abstract:
Thomas Harlans veröffentlichtes Werk umfasst ein Theaterstück Ich selbst und kein Engel (1958), Filme Torre Bela (1975), Wundkanal (1984) und Prosa, die Romane Rosa (2000) und Heldenfriedhof (2006), den Prosaband Die Stadt Ys (2007) sowie den posthum erschienenen Text Veit (2011). Vor allem für seine Prosa sind zwei biografische Aspekte thematisch bestimmend: Der Holocaust und das deswegen schwer belastete Verhältnis zum Vater, Veit Harlan. Der Sohn hat ihm seinen Film Jud Süß nicht verzeihen können. Das wird im Veit, ein Text in Form eines Briefs an den Vater, noch einmal, also am Ende seines Lebens, Thomas Harlans zentrales Thema, verknüpft mit dem Holocaust, dessen propagandistische Vorbereitung durch den Film der Sohn dem Vater vorhält.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lamb, Andrew. "Review: Johann Strauss (Sohn): Leben und Werk in Briefen und Dokumenten, ix: 1898–99." Music and Letters 84, no. 3 (August 1, 2003): 505–6. http://dx.doi.org/10.1093/ml/84.3.505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wolff, Christoph. "Bachs Leipziger Kantoratsprobe und die Aufführungsgeschichte "Du wahrer Gott und Davids Sohn" BWV 23." Bach-Jahrbuch 64 (March 22, 2018): 78–94. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782053.

Full text
Abstract:
Genauere Anhaltspunkte zur Klärung bisher ungelöster Fragen wurden durch eine Analyse des vorhandenen originalen Aufführungsmaterials für die Kantate 23 gewonnen, das 1977 durch die Rückgabe von zuvor als verloren geglaubten Quellen vervollständigt wurde. Das in Cöthen als dreisätzige Kantate komponierte Werk wurde für die Leipziger Kantorenprüfung 1723 um einen Choral-Satz (aus der Weimarer Zeit?) erweitert; es wurde von c-Moll nach b-Moll transponiert und mit ungewöhnlich großer Besetzung aufgeführt. Die Wiederaufnahmen des Werkes in späteren Jahren waren geprägt von der Rückkehr zu c-Moll und zu einem kleineren Aufführungsapparat. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes) Vergleiche auch: Friedrich Noack: Johann Seb. Bachs und Christoph Graupners Kompositionen zur Bewerbung um das Thomaskantorat in Leipzig 1722-23. BJ 1913, S. 145-162 Marc-Roderich Pfau: Telemanns Probe-Music für das Leipziger Thomaskantorat im Jahr 1722. BJ 2018, S. 95-111
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Biel, Robert. "Seliger Johannes Paul II. Sohn Polens und Vater des Vereinigten Europas." Person and the Challenges. The Journal of Theology, Education, Canon Law and Social Studies Inspired by Pope John Paul II 1, no. 1 (February 1, 2011): 25. http://dx.doi.org/10.15633/pch.829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Freytag, Carl. "Alfred Sohn-Rethel, die Vorsokratiker und die kritische Liquidierung des Apriorismus." Recherches germaniques, no. 15 (July 10, 2020): 70–79. http://dx.doi.org/10.4000/rg.3362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Eibl, J. "100 Jahre Beton- und Stahlbetonbau - 150 Jahre Verlag Ernst & Sohn." Beton- und Stahlbetonbau 96, no. 4 (April 2001): A3. http://dx.doi.org/10.1002/best.200100320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Janberg, Nicolas. "13. Ingenieurbau-Preis von Ernst und Sohn: Jury tagte am 16.11.2012." Bautechnik 90, no. 1 (January 2013): 71–80. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201320024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ottoson, Anders. "Wurde die Geschichte der Manipulation von Wirbelsäule und Gelenken manipuliert?" manuelletherapie 16, no. 04 (September 2012): 192–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel entwickelt eine andere Sichtweise auf die Geschichte der Orthopädischen Medizin und der Orthopädischen Manuellen Therapie. Demnach verdanken nicht die Physiotherapeuten all ihr Wissen den Medizinern, sondern eher umgekehrt. Dafür ist es notwendig, ins 19. Jahrhundert zurückzugehen und die Rolle der Physiotherapeuten Pehr Henrik Ling, Jonas Henrik Kellgren, Dr. Edgar Ferdinand Cyriax sowie dessen Sohn Dr. James Cyriax genauer zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zhuang, Von Wei. "Zur Transformation des Chinarestaurants in Luo Lingyuans Migrationsroman Das Mädchen, der Koch und der Drache: Eine interkulturelle Perspektive." Jahrbuch für Internationale Germanistik 51, no. 1 (January 1, 2019): 29–46. http://dx.doi.org/10.3726/ja511_29.

Full text
Abstract:
Abstract Luo Lingyuan (<styled-content>)</styled-content> ist mit Abstand die bekannteste deutschsprachige Schriftstellerin chinesischer Abstammung. 1963 in der Provinz Jiangxi, Volksrepublik China, geboren, lebt Luo seit 1990 in Berlin, wo sie als Journalistin und Dolmetscherin tätig ist. Sie trat 2005 erstmals schriftstellerisch in Erscheinung und bis heute hat sie zwei Erzählbände1 sowie vier Romane2 publiziert. Für den Erzählband Du fliegst jetzt für meinen Sohn aus dem fünften Stock wurde Luo 2007 mit dem Adalbert-von-Chamisso-Förderpreis ausgezeichnet. Während der Erzählband Du fliegst jetzt für meinen Sohn aus dem fünften Stock und der Roman Die Sterne von Shenzhen sowohl die positiven Seiten als auch (und besonders) die negativen Seiten des wirtschaftlichen Booms in China thematisieren, richten ihre anderen Werke, deren Handlung sich vorwiegend in Deutschland aber auch in China abspielt, den Fokus auf kulturelle Begegnungen und Konflikte zwischen chinesischen und deutschen Protagonisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Klinge, Hendrik. "Judas, Nixon und „Ich“." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 61, no. 2 (May 28, 2019): 165–83. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2019-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Laut Leibniz kann sich ein Bauernsohn nicht konsistent wünschen, der Sohn einer Königin zu sein, da die Erfüllung seines Wunsches mit der Aufhebung seiner Existenz koinzidieren würde. Im vorliegenden Aufsatz erörtere ich dieses Argument in Hinblick auf die neuere angloamerikanische Debatte um das Theodizeeproblem. Dafür kläre ich zunächst die metaphysischen Voraussetzungen des Arguments und diskutiere verschiedene Einwände, die vor allem unter Berufung auf das Problem der sogenannten transworld identity gegen Leibniz vorgebracht werden können. In einem letzten Schritt unterscheide ich im Rückgriff auf Überlegungen Robert Adams’ zwischen metaphysischer und personaler Identität, um zu zeigen, dass Leibniz’ Argument, obwohl die damit verbundene These kontrafaktischer Identität problematisch ist, dennoch einen wichtigen Beitrag zum theologischen Umgang mit dem Theodizeeproblem liefert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Offerhaus, Ulrich. "Die Kölner Lackfabrik Bollig & Kemper und der untergetauchte »Jude« Leopold Seligmann im »Dritten Reich«." Geschichte in Köln 64, no. 1 (December 20, 2017): 125–54. http://dx.doi.org/10.7788/gik-2017-0109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Raffeiner, Andreas. "Zum 100. Geburtstag von Alfons Benedikter – Ein treuer Sohn Tirols." Journal der Juristischen Zeitgeschichte 13, no. 1 (March 26, 2019): 16–17. http://dx.doi.org/10.1515/jjzg-2019-0004.

Full text
Abstract:
AbstractAm 14. März 1918 – also vor 100 Jahren – kam Alfons Benedikter in Pettneu am Arlberg zur Welt. Er war ein großer Sohn Tirols und ein geradliniger Politiker, der sich niemals verbiegen ließ und stets die Selbstbestimmung Südtirols als Ziel anstrebte, die Autonomie hingegen keineswegs als der Weisheit letzten Schluss betrachtete.In seiner Jugend musste Alfons Benedikter die Gewaltherrschaft des Faschismus erleben. In Neapel studierte er Rechtswissenschaften und Russisch, das seines Erachtens nach Englisch die zweitwichtigste Weltsprache zu seiner Zeit war. Nach seinem Kriegsdienst bei der deutschen Wehrmacht kehrte er 1945 in seine Heimat zurück und übernahm alsbald die Leitung der Geschicke der Südtiroler Volkspartei im Vinschgau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kriz-Kozak and Lämmle. "Case 19: A woman with multiple hematomas and tongue bleeding: Intoxication with phenprocoumon." Therapeutische Umschau 56, no. 9 (September 1, 1999): 541–43. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.9.541.

Full text
Abstract:
Wir berichten über eine Patientin, die uns für eine Hämostase-Abklärung bei tiefem «Spontanquickprozentwert» mit multiplen Hämatomen und einer gefährlichen Zungengrundblutung zugewiesen wurde. Bei der Patientin fand sich ein sehr tiefer Quickprozentwert bei einer starken Erniedrigung der Vitamin K-abhängigen Gerinnungsfaktoren und normalem Faktor V und Fibrinogen. Differentialdiagnostisch kam in Abwesenheit einer Cholostase, einer Malabsorption und Antibiotika-Therapie nur die Einnahme eines Vitamin K-Antagonisten in Frage. Die Patientin war drei Jahre vorher wegen einer postoperativen Lungenembolie mit Phenprocoumon (Marcoumar®) behandelt worden. Sie hat die bewußte Einnahme oraler Antikoagulantien mehrmals verneint. Die Bestimmung von Phenprocoumon/Warfarin zeigte dann eine stark erhöhte Konzentration von Coumarinen im Plasma. Bei Verdacht auf akzidentelle Intoxikation wurde daraufhin eine Parallelbestimmung bei der Patientin und ihrem im gleichen Haushalt wohnenden Sohn durchgeführt. Dabei wurde sowohl bei der Patientin wie überraschenderweise auch bei ihrem Sohn ein positiver Nachweis von Phenprocoumon/Warfarin im Plasma erbracht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Noack, Friedrich. "Johann Seb. Bachs und Christoph Graupners Kompositionen zur Bewerbung um das Thomaskantorat in Leipzig 1722-23." Bach-Jahrbuch 10 (February 23, 2018): 145–62. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19131294.

Full text
Abstract:
Vergleiche auch: Christoph Wolff: Bachs Leipziger Kantoratsprobe und die Aufführungsgeschichte "Du wahrer Gott und Davids Sohn" BWV 23. BJ 1978, S. 78-94 Marc-Roderich Pfau: Telemanns Probe-Music für das Leipziger Thomaskantorat im Jahr 1722. BJ 2018, S. 95-111
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Classen, Albrecht. "Gerd Althoff, Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen. Stadt Enger: Beiträge zur Stadtgeschichte, 11. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2018, 47 S., zahlreiche s/w und farbige Abb." Mediaevistik 31, no. 1 (January 1, 2018): 346. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_346.

Full text
Abstract:
Anlässlich des 1050. Todestages der Königin Mathilde (gest. 968) bietet hier der bekannte Münsteraner Mediävist Gerd Althoff eine sehr knappe biographische Studie, die eine Ausstellung anlässlich dieses Ereignisses begleitet. Enger gehörte zum Familienbesitz der Widukund-Familie, und dorthin zog sich Mathilde zeitweise zurück, als ihr Mann, König Heinrich I., 936 starb und in Quedlinburg beigesetzt wurde. 912 war bereits ihr Sohn Otto, der spätere Kaiser Otto I., geboren worden; 919 errang ihr Mann die Königskrone, womit Mathilde eine zentrale Funktion im Deutschen Reich erwarb. Sie lebte als Witwe bis 968 und war über diese viele Jahre hinweg intensiv darum bemüht, die Memoria ihrer Familie zu pflegen, wozu auch die Gründung eines Stiftes in Quedlinburg diente, was aber zu Zwistigkeiten mit ihrem Sohn führte. 961 gründete sie ein Stift in Nordhausen, um dessen Fortbestand und Weiterentwicklung sie sehr bemüht war, obgleich Otto ihr dabei offensichtlich stark im Wege stand. Mathilde wurde nach ihrem Tod auch in Quedlinburg beerdigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mau, Jens. "Eigenmarke „Chefarzt“ nutzen." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 09 (September 2011): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576130.

Full text
Abstract:
Ärzte sind ein wichtiges Kapital. Christof Sohn, Professor für Gynäkologie und Ärztlicher Direktor an der Uniklinik Heidelberg, erklärt auf dem Kongress „Klinikmarketing“, wie eine Klinik ihr Personal sinnvoll vermarktet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bischoff, Georges. "Lauberer (Mathias), Vater und Sohn, Mein haußbiechlein. Schreibende Schumacher im 17. Jahrhundert." Revue d’Alsace, no. 132 (September 1, 2006): 531–32. http://dx.doi.org/10.4000/alsace.1342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Winkler, Gerhard. "Adam Liszt und Franz Liszt. Zur Anatomie einer folgenreichen Vater-Sohn-Beziehung." Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 28, no. 1/4 (1986): 11. http://dx.doi.org/10.2307/902406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schweizer, E. "Was Meinen wir Eigentlich, Wenn wir Sagen ‘Gott Sandte Seinen Sohn…’?" New Testament Studies 37, no. 2 (April 1991): 204–24. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500015666.

Full text
Abstract:
Chr. Maurer hat schon 1965, ‘aus der Anfechtung unserer Zeit heraus’ (S.3), dazu aufgerufen, angesichts einer ‘in der Sache begründeten Freiheit (der neutestamentlichen Zeugen), in historischer und methodologischer Hinsicht so unbekümmert zu reden’ (S.12), der ‘uns bedrängenden theo-logischen Wahrheitsfrage’ (S.11) ‘vor (uns) selbt und vor andern … in ehr-licher Weise Rede und Antwort zu stehen’ (S.8). Wenn ‘in diesem Jesus Gott selbst gehandelt hat’, dann ist er ‘von alien Mythen …, aber auch von allem, was Menschen sich unter dem letzten “Sein” vorstellen, so zu unter-scheiden wie der Schöpfer von der Schöpfung’(S. 12), und doch soil ‘dieses Geschehen denkbar sauber erarbeitet, sprachlich klar formuliert und verstandlich weitergegeben werden’ (S. 16). Darum reden die neutestamentlichen Zeugen ‘missverständlich’ und ‘nehmen die sich darbietenden unpassenden oder doch nur halbwegs passenden Bilder, Redewendungen und Vorstellungen auf’, ‘aber sie machen zugleich durchsichtig, wie missverständlich all ihr Reden notwendigerweise sein muss’ (S. 17). Damit ist das Programm umschrieben, das ich hier anhand der Redewendung ‘Gott sandte seinen Sohn, damit (er die Welt rette)’ in Gal 4. 4–5; Rom 8. 3; Joh 3. 16,17; 1 Joh 4. 9 bedenken möchte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Nusser, Bernd. "Tönnies forciert den Kurswechsel." Lebensmittel Zeitung 73, no. 25 (2021): 35–36. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-25-035.

Full text
Abstract:
Nach der „größten Krise in der Unternehmensgeschichte“ hat der Fleischkonzern Tönnies einen radikalen Imagewandel eingeleitet. Vater Clemens und Sohn Maximilian wollen unter anderem in einer Podcast-Serie „eine unbekannte Seite“ zeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schildt, Bernd. "Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, hg. v. Anette Baumann/Joachim Kemper." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 136, no. 1 (June 26, 2019): 629–31. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2019-0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hohenstein, Jan. "Kulturtransfer um 1900: Rilke und Russland ed. by Dirk Kemper, Ulrich von Bülow, and Jurij Lileev." Journal of Austrian Studies 54, no. 2 (2021): 146–48. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2021.0030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography