Academic literature on the topic 'Ehebruch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ehebruch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ehebruch"

1

Mayer, Claudia. "Kurzbeitrag – Ehebruch als Dienstvergehen?" JuristenZeitung 68, no. 7 (2013): 350. http://dx.doi.org/10.1628/002268813x13583325984775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ingesman, Per. "“Vom Ehebruch und weglauffen”." Dansk Teologisk Tidsskrift 84, no. 1 (July 16, 2021): 3–24. http://dx.doi.org/10.7146/dtt.v84i1.128068.

Full text
Abstract:
Abstract: In 1539, Johann Bugenhagen wrote a book, Vom Ehebruch und weglauffen (“On adultery and desertion”), to advice King Christian III on the handling of marital cases. Based on Scripture, divorce is allowable only if a spouse commits adultery or runs away secretly. The article compares Bugenhagen’s two grounds for divorce with those found in Niels Hemmingsen’s Libellus de coniugio, repudio, et divortio from 1572 and in the Marriage Ordinance of King Frederik II of 1582. It is argued that Hemmingsen in allowing six grounds for divorce, including e.g. violence and impiety, follows Philipp Melanchthon, who not only accepted the two scriptural grounds, but also a number of additional grounds from Roman Law and Canon Law. With its three grounds for divorce – adultery, desertion, and impotence – the Marriage Ordinance of 1582 reflected legal practice developed in the law courts that had been handling marital cases since the introduction of the Reformation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlaffer, Hannelore. "Ehestiftung, Ehebruch und Sexuelle Revolution." Poetica 37, no. 3-4 (December 19, 2005): 413–27. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-037-03-04-90000008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlaffer, Hannelore. "Ehestiftung, Ehebruch und Sexuelle Revolution." Poetica 37, no. 3-4 (June 27, 2005): 413–27. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0370304008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fetting, Martina. "Großherzoglicher Ehebruch im Blickpunkt großer Politik." Historische Anthropologie 17, no. 3 (December 2009): 320–44. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2009.17.3.320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ogris, Werner. "Kossak, Wolfgang, Ehebruch. Berühmte Seitensprünge der Geschichte." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 757. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.757a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Täubel-Weinreich, Doris. "Ehebruch, Zanksucht, mangelhafte Haushaltsführung … Scheidungsgründe im Wandel der Zeit." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2012): 206–18. http://dx.doi.org/10.1553/brgoe2012-1s206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petersen, Silke. "Familie, Ehebruch, Ehescheidung und neue Beziehungen in der Jesusbewegung." Kerygma und Dogma 68, no. 2 (June 9, 2022): 93–114. http://dx.doi.org/10.13109/kedo.2022.68.2.93.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Song, Seung-Hyun. "Das Richtigkeitsproblem der Entscheidung der Verfassungsverletzung über den Ehebruch." Legal Studies Institute of Chosun University 23, no. 2 (August 4, 2016): 367–94. http://dx.doi.org/10.18189/isicu.2016.23.2.367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmitz, Winfried. "III. Der nomos moicheias - Das athenische Gesetz über den Ehebruch." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 114, no. 1 (August 1, 1997): 45–140. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.1997.114.1.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ehebruch"

1

Kröner, Eva [Verfasser], and Trude [Akademischer Betreuer] Ehlert. "Ehebruch in Gottfrieds 'Tristan' als Provokation und Faszination / Eva Kröner. Betreuer: Trude Ehlert." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1031380272/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ehebrecht, Daniel [Verfasser]. "Urbane Mobilität und Informalität in Subsahara-Afrika – Eine Studie zur Marktintegration der Motorrad-Taxis in Dar es Salaam / Daniel Ehebrecht." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://d-nb.info/1222973316/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kröner, Eva. "Ehebruch in Gottfrieds 'Tristan' als Provokation und Faszination." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-76296.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Gottfried von Straßburg in seinem Tristanroman mit dem Ehebruchsthema umgeht. Wie gelingt es Gottfried, die Ehebrecher Tristan und Isolde von Vorwürfen frei zu halten, ohne ihr Handeln ausdrücklich zu entschuldigen – und ohne dabei den Ehebruch zu verharmlosen? Woraus entsteht uns bei ihm der Eindruck, der Tatbestand des Ehebruchs sei als solcher gar nicht verwerflich? Durch welche Kunstgriffe erfahren die Liebenden Entlastung, die wir in ihrer Subtilität so wenig wahrnehmen, dass wir meinen, der Ehebruch habe Gottfried kaum interessiert? Im Sinne einer diskursanalytischen Herangehensweise werden zunächst diejenigen Diskurse erarbeitet, die sich im 12. Jahrhundert zum Thema Ehebruch positioniert haben: Diese sind der biblisch-theologische Diskurs, der eherechtliche Diskurs, der feudale Diskurs sowie der höfisch-literarische Minnediskurs. Sie geben Aufschluss darüber, wie über den Ehebruch zur Zeit Gottfrieds gedacht und geurteilt wurde. Auf der Grundlage dieses Wissens richtet sich im nächsten Schritt der Blick auf Gottfrieds Tristanroman. Ermittelt werden die darin enthaltene Konzeption der Ehe als derjenigen Institution, die durch den Ehebruch geschädigt wird, sowie der minne, in deren Namen diese Schädigung erfolgt. Im Anschluss stehen der Ehebruch selbst und insbesondere seine Korrelation zum Treuebruch im Fokus der Untersuchung. Ausgewählte Episoden und Textstellen, die Rückschlüsse auf Gottfrieds Umgang mit Ehe, minne und Ehebruch ermöglichen, werden daraufhin untersucht, inwiefern sie die genannten Diskurse jeweils aktualisieren, konterkarieren oder anderweitig für sich nutzbar machen. Weitere Ergebnisse bezüglich der Fragestellung liefert der Vergleich mit parallelen Textteilen bei den älteren Tristan-Dichtern Thomas von England, Eilhart von Oberg und Berol sowie auch der Blick zu Ovid, Heinrich von Veldeke und Hartmann von Aue. Am Ende der Untersuchung zeigt sich Gottfrieds Umgang mit dem Ehebruch als eine duale Strategie: Zum einen betreibt Gottfried die Abwehr des Schuldvorwurfs, indem er die Markeehe demontiert und gleichzeitig die Ehebruchsbeziehung zur Minneehe hochstilisiert. Dafür nutzt er jeweils nicht nur die Begründungsmuster des höfisch-literarischen Diskurses, sondern in gleichem Maße auch die des biblisch-theologischen, des eherechtlichen sowie des feudalen Diskurses, obwohl diese den Tatbestand des Ehebruchs klar verurteilen. Zum anderen bietet der Ehebruch, so wie ihn der Straßburger Dichter in der Stoffgeschichte vorgefunden hat, Gottfried ideale Voraussetzungen, um seine spezifische Minnekonzeption auf den Weg zu bringen: liebe und leit bleiben in der vorbildhaften Minne, wie Gottfried sie sieht, untrennbar miteinander verbunden, am Leiden muss sich die Liebe der edelen herzen Tristan und Isolde immer wieder neu bewähren. Dass dieser Leidensaspekt in der Liebeshandlung dauerhaft erhalten bleibt, wird durch die Ehebruchskonstellation wirksam garantiert. So wandelt sich der Ehebruch bei Gottfried vom erzählerischen Problemfall zum gewinnbringenden Handlungselement
Provocation and fascination: Adultery in Gottfried's 'Tristan'
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Ehebruch"

1

Hefti, Susanne. Ehe, Eros, Ehebruch. Regensberg: Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Verlag Regensberg, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmiedt, Helmut. Liebe, Ehe, Ehebruch: Ein Spannungsfeld in deutscher Prosa von Christian F"urchtegott Gellert bis Elfriede Jelinek. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weddigen, Erasmus. Des Vulkan paralleles Wesen: Dialog über einen Ehebruch mit einem Glossar zu Tintorettos Vulkan überrascht Venus und Mars. München: Scaneg, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Linquist, Luann. Amantes secretos: Las aventuras amorosas existen--cómo convivir con ellas. Barcelona: Paidos, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brown, Emily M. Patterns of infidelity and their treatment. New York, N.Y: Brunner/Mazel, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hornby, Nick. How to be good: Roman. Mu nchen: Droemer Knaur, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hornby, Nick. How to be good. Bath: Windsor, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weldon, Fay. The life and loves of a she-devil. South Yarmouth, Ma: J. Curley & Associates, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weldon, Fay. The life and loves of a she-devil. London: Sceptre, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weldon, Fay. En hun-djævels bekendelser: Roman. 2nd ed. [Kbh.]: Gyldendals Bogklub, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Ehebruch"

1

Bock, Dennis. "Der Ehebruch mit dem besten Freund." In Springer-Lehrbuch, 143–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37599-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bock, Dennis. "Übungsfall 5 „Der Ehebruch mit dem besten Freund“." In Springer-Lehrbuch, 143–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49748-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bock, Dennis. "5. Übungsfall „Der Ehebruch mit dem besten Freund“." In Springer-Lehrbuch, 129–49. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-67454-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Derzsi, Julia. "Unzucht und Ehebruch vor Gericht. Sexualdelikte bei den Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts." In Common Man, Society and Religion in the 16th century, 275–96. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666571008.275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beyerle, Dieter. "Ehebruch und krankes Kind." In 1990, 114–38. De Gruyter, 1991. http://dx.doi.org/10.1515/9783112419205-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Harst, Joachim. "2. Erlösender Ehebruch: Dante und Francesca." In »Universalgeschichte des Ehebruchs«, 77–107. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835345997-77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Harst, Joachim. "5. Liebe, Ehebruch und Autorität bei Vergil (Aeneis)." In »Universalgeschichte des Ehebruchs«, 209–55. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835345997-209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Harst, Joachim. "6. Rechte Minne. Liebe und Ehebruch im höfischen Roman." In »Universalgeschichte des Ehebruchs«, 256–347. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835345997-256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zhu, Xiaofeng. "Schadensersatz bei Ehebruch in Deutschland und China." In Rezeption und Rechtskulturwandel, 167–80. Klostermann, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783465142522-167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"2.1 Unzucht, Ehebruch und Polygamie unter Täufern – Ein Überblick." In Ein Leib in Christo werden, 55–87. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. http://dx.doi.org/10.13109/9783666101076.55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography