To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ehebruch.

Journal articles on the topic 'Ehebruch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 journal articles for your research on the topic 'Ehebruch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mayer, Claudia. "Kurzbeitrag – Ehebruch als Dienstvergehen?" JuristenZeitung 68, no. 7 (2013): 350. http://dx.doi.org/10.1628/002268813x13583325984775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ingesman, Per. "“Vom Ehebruch und weglauffen”." Dansk Teologisk Tidsskrift 84, no. 1 (July 16, 2021): 3–24. http://dx.doi.org/10.7146/dtt.v84i1.128068.

Full text
Abstract:
Abstract: In 1539, Johann Bugenhagen wrote a book, Vom Ehebruch und weglauffen (“On adultery and desertion”), to advice King Christian III on the handling of marital cases. Based on Scripture, divorce is allowable only if a spouse commits adultery or runs away secretly. The article compares Bugenhagen’s two grounds for divorce with those found in Niels Hemmingsen’s Libellus de coniugio, repudio, et divortio from 1572 and in the Marriage Ordinance of King Frederik II of 1582. It is argued that Hemmingsen in allowing six grounds for divorce, including e.g. violence and impiety, follows Philipp Melanchthon, who not only accepted the two scriptural grounds, but also a number of additional grounds from Roman Law and Canon Law. With its three grounds for divorce – adultery, desertion, and impotence – the Marriage Ordinance of 1582 reflected legal practice developed in the law courts that had been handling marital cases since the introduction of the Reformation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlaffer, Hannelore. "Ehestiftung, Ehebruch und Sexuelle Revolution." Poetica 37, no. 3-4 (December 19, 2005): 413–27. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-037-03-04-90000008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlaffer, Hannelore. "Ehestiftung, Ehebruch und Sexuelle Revolution." Poetica 37, no. 3-4 (June 27, 2005): 413–27. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0370304008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fetting, Martina. "Großherzoglicher Ehebruch im Blickpunkt großer Politik." Historische Anthropologie 17, no. 3 (December 2009): 320–44. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2009.17.3.320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ogris, Werner. "Kossak, Wolfgang, Ehebruch. Berühmte Seitensprünge der Geschichte." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 757. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.757a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Täubel-Weinreich, Doris. "Ehebruch, Zanksucht, mangelhafte Haushaltsführung … Scheidungsgründe im Wandel der Zeit." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2012): 206–18. http://dx.doi.org/10.1553/brgoe2012-1s206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petersen, Silke. "Familie, Ehebruch, Ehescheidung und neue Beziehungen in der Jesusbewegung." Kerygma und Dogma 68, no. 2 (June 9, 2022): 93–114. http://dx.doi.org/10.13109/kedo.2022.68.2.93.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Song, Seung-Hyun. "Das Richtigkeitsproblem der Entscheidung der Verfassungsverletzung über den Ehebruch." Legal Studies Institute of Chosun University 23, no. 2 (August 4, 2016): 367–94. http://dx.doi.org/10.18189/isicu.2016.23.2.367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmitz, Winfried. "III. Der nomos moicheias - Das athenische Gesetz über den Ehebruch." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 114, no. 1 (August 1, 1997): 45–140. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.1997.114.1.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Judith Ryan. "Kunst und Ehebruch: Zum Nachleben von Goethes Wahlverwandtschaften." Goethe Yearbook 3, no. 1 (1986): 179–96. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.2011.0285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Fischer, Anne-Kristin. "Ehebruch als Ehehindernis. Das impedimentum adulterii im protestantischen Eherecht der Wittenberger Reformation." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2014): 374–85. http://dx.doi.org/10.1553/brgoe2013-2s374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hartmann, Elke. "Zur Semantik des Seitensprungs. Ehebruch als politische Waffe in der späten römischen Republik." Historische Anthropologie 23, no. 2 (July 1, 2015): 229–52. http://dx.doi.org/10.7788/ha-2015-0206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

BEYERLE, DIETER. "Ehebruch und krankes Kind. Zu einer Motivkombination in französischen Romanen des 19. Jahrhunderts." Romanistisches Jahrbuch 41, no. 1 (December 31, 1990): 114–38. http://dx.doi.org/10.1515/9783110244977.114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Krstanović, Anđelka. "Die Stunde der wahren Empfindung. Die Etablierung der Grundkonstituenten der narrativen Vermittlung bei Peter Handke." Folia linguistica et litteraria X, no. 28 (December 26, 2019): 7–25. http://dx.doi.org/10.31902/fll.28.2019.1.

Full text
Abstract:
Die Erzählung Die Stunde der wahren Empfindung wurde 1975 veröffentlicht. Sie weist biographische Merkmale auf - den Ehebruch, den Aufenthalt in Paris, die Erfahrung, Vater zu sein. Nach der Erzählung Wunschloses Unglück steht wieder das Ich des Autors im Fokus der existenziellen Überlegungen, die in Form eines literarischen Werkes aufgearbeitet werden. In diesem Beitrag werden die narrativen Verfahren in der Erzählung nach Genettes Modell analysiert. Bei der Analyse des Zeitraumes werden zusätzlich die theoretischen Ansätze von Bachtin und Lotman einbezogen, bei der Verdeutlichung der Normen und Werte der Figuren Erläuterungen von Carola Surcamp zur Perspektivenstruktur. Der Einblick in die Narration soll die Etablierung der Erzählverfahren in den 70er Jahren verdeutlichen, die auch für spätere Werke von Peter Handke kennzeichnend sind. Schlüsselwörter: Peter Handke, Authentizität, Fiktion, Narration, Perspektivenstruktur, Chronotopos, Intertextualität
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kerth, Sonja. "Ûzsaz als Metapher. Lepra im Kontext von Liebe, Ehe und Ehebruch in Mittelalterlichen Erzählungen." Oxford German Studies 47, no. 2 (April 3, 2018): 125–48. http://dx.doi.org/10.1080/00787191.2018.1452695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Holm, Bo Kristian. "Forord: Danske variationer." Dansk Teologisk Tidsskrift 84, no. 1 (July 16, 2021): 1–2. http://dx.doi.org/10.7146/dtt.v84i1.128081.

Full text
Abstract:
Danske variationer Med dette nummer begynder en ny æra for Dansk Teologisk Tidsskrift. Fra og med dette nummer udkommer tidskriftet kun digital, men til gengæld med fuld adgang fra publikationsdagen. Vi håber, at dette vil føre til endnu større udbredelse og interesse for DTT, end den der allerede er til stede.Dette nummer indeholder tre artikler, der hver især behandler vigtige aspekter af dansk teologi- og kirkehistorie. I den første artikel “‘Vom Ehebruch und weglauffen’. Skilsmissegrunde hos Bugenhagen, Hemmingsen og Frederik II” udvider Per Ingesman vores viden om efterreformatorisk dansk retshistorie. Som blandt andet den amerikanske retshistoriker John Witte Jr. har vist, var efterreformatorisk rets­historie præget af to hovedlinjer, en skriftbunden og en fortsættelse af kanonisk retstradition. Ingesman viser her, hvad det betød for dansk ægteskabslovgivning, idet han sammenligner Johannes Bugenhagens “Vom Ehebruch und weglauffen” skrevet til Christian III i 1539 med dels Niels Hemmingsens Libellus de coniugio, repudio, et divortio fra 1572, dels Frederiks IIs ægteskabsordinans fra 1582. Mens Hemmingsen er tydeligt inspireret af Melanchthons indoptagelse af romersk og kanonisk ret, ligger ægteskabsordinansen tættere på det, som Ingesman kalder en fællesprotestantisk ægteskabsret, der trods dens fokus på skriftbegrundelse også havde rødder tilbage i førreformatorisk retspraksis.I “‘Den guddommelige skønne natur’. Heideggers Hölderlintolkning og Løgstrups metafysik” leverer Svend Andersen på baggrund af fund i Løgstruparkivet et stykke grundforskning af betydning for forståelsen af Løgstrups metafysik. Med Løgstrups egne råd til en student som disposition, præsenterer Andersens først sin egen læsning af Hölderlins elegi “Heimkunft. An die Verwandten” fra 1801, inden han præsenterer Løgstrups tolkninger, som han sammenligner med Heideggers. Mellem de to sidstnævnte finder han markante forskelle, der tydeligt viser skellet mellem Heidegger og Løgstrup og lader ane grundperspektivet for Løgstrups senere skabelsesfilosofi, som Andersen samtidig ser som en udvidelse af Løgstrups oprindelige eksistensfilosofiske position.I den sidste dobbeltartikel “Evangelielæsningens placering og funktion i dansk højmesseordning” bidrager Holger Villadsen til dansk liturgihistorie med den første samlede oversigt over evangelie­læsningens placering fra reformationen til i dag. Reformationens betoning af Ordets forkyndelse førte evangelielæsningen op på prædikestolen, hvilket gav udfordringer for den samlede liturgi og blandt andet fik som konsekvens, at trosbekendelsens sammenhæng med evangelielæsningen blev brudt. Bo Kristian Holm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Amslinger, Julia, and Lydia Doliva. "Geld. Interdiskursive Ökonomien bei Grimmelshausen (Tagung in Bochum v. 7.–9.6.2018)." Zeitschrift für Germanistik 29, no. 1 (January 1, 2019): 144–46. http://dx.doi.org/10.3726/92164_144.

Full text
Abstract:
Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausens Roman Simplicissimus Teutsch gilt als bedeutend­ster Schelmenroman in deutscher Sprache und als Prä- und Inspirationstext für eine lange Reihe von Büchern, die ebenfalls die Biographie eines ,,reinen Toren“ inszenieren. Leicht ließe sich der Ro­man aber auch anders charakterisieren: Als Geld-Roman. Denn der Lebensgang des Protagonisten verläuft im permanenten Wechsel zwischen zwei ökonomischen Zuständen – dem unerwarteten Reichtum und dem überraschenden Absinken in die Armut. Kontingente Konjunkturkurven verleihen dem Medium dieser Bewegung – dem Geld – nahezu magische Qualität: ,,Des Gelds wegen erhebt sich Krieg / Gotteslästerung / Mainayd / Mord / Zanck / Hader / Ehebruch / Diebstal / böß Gewissen / Abgötterey / schwere Rechts-Händel / und in summa alles Uebel“ (Satyrischer Pilgram). Geld und Gold setzen semiotische Verschiebungen ins Bild; Raubüberfälle, Schatzfunde und Lösegeldforderungen verleihen dem Roman als wichtige Wendepunkte erzählökonomische Struktur. Das Spiel mit flottierenden Waren, Ressourcen, Menschen und Geld übersteigt und überschreibt den Einzeltext und durchdringt die Sprossgeschichten um Springinsfeld, Martius Secundatus und Courasche. Der dem Zyklus gewährte Kohärenzkredit wird jedoch nachhaltig durch konkurrierende Autorschaftskonzeptionen irritiert, die damit das simplicianische Erzählen nicht als friedliche Verbindung der Texte untereinander, sondern als Wettbewerb semantisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jütte, Robert. "Hans of Strasbourg - The Life and Deeds of a Jewish Convert and Impostor Revisited." Aschkenas 28, no. 1 (November 23, 2018): 1–17. http://dx.doi.org/10.1515/asch-2018-0004.

Full text
Abstract:
Abstract Gershom Scholems Kritik, die Wissenschaft des Judentums sei immer nur daran interessiert, was im »Salon« vorgehe, nicht aber im »Keller«, ist inzwischen von der neueren jüdischen Geschichtsschreibung Rechnung getragen worden. Dennoch gibt es immer noch zu wenige Studien zur jüdischen »Unterwelt«, vor allem in Hinblick auf die Geschichte der Juden vor der Emanzipation. Zu dieser »Unterwelt« gehörten auch Juden, die sich in betrügerischer Absicht mehrfach taufen ließen und nach ihrer Konversion auf die schiefe Bahn gerieten, weil sie mit den neuen Lebensumständen nicht zurechtkamen. Zu ihnen zählt im ausgehenden 15. Jahrhundert Hans von Straßburg, der sich in Straßburg zum Christentum bekehren ließ, durch das Land zog und immer wieder mit unterschiedlichen Delikten (Diebstahl, Ehebruch, Bettelei, Betrug, Erpressung) auf- und straffällig wurde, bevor er 1487 in die Mühlen der Nördlinger Justiz geriet, aber dennoch mit dem Leben davonkam. Seine zahlreichen Betrugsmaschen erlangten dadurch Nachruhm, dass frühneuzeitliche Schriften, die vor betrügerischen Bettlern und Gauner eindringlich warnten, sie erwähnen und mit seinem Namen verbinden. Seine spannende Lebensgeschichte wieder hier noch einmal aufgerollt und vor dem Hintergrund der neuen Forschungen zu Judentaufen in dieser Zeit beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pelegrino da Silva, Matheus. "KIRCHLICHE AUTONOMIE ALS MENSCHENRECHTSSCHRANKE." Revista Direito e Justiça: Reflexões Sociojurídicas 21, no. 40 (May 24, 2021): 7–26. http://dx.doi.org/10.31512/rdj.v21i40.99.

Full text
Abstract:
In diesem Aufsatz sind die dargestellten Gründe der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in den Fällen Schüth und Obst angesichts der Frage über die Grenze der kirchlichen Autonomie als Menschenrechtsschranke (insbesondere bezüglich des Anspruchs auf Achtung des Privat- und Familienlebens) analysiert. Obwohl beide Fälle behandeln die Kündigung von Arbeitnehmern der Mormonenkirche beziehungsweise der katholischen Kirche wegen eines Loyalitätsverstoßes bei Ehebruch, erfolgte eine Entscheidung zugunsten des Kircheninteresses und die andere zugunsten des Arbeitnehmers. Zuerst sind die Hauptaspekte der Fälle Obst und Schüth dargestellt und danach sind die relevanten Rechtsquellen über das Thema präsentiert. In einem dritten Schritt sind die Kriterien und die Begründungen der Entscheidungen untersucht und dann sind die Wirkungen der Entscheidungen im deutschen Recht hingewiesen. Letztlich sind die Parameter bei der Festsetzung des Spielraums der kirchlichen Autonomie angesichts der Achtung des Art. 8 EMRK in den Entscheidungen identifiziert und die Existenz einer unpräzisen Zone bezüglich dieses Spielraums ist kritisiert. ABSTRACT This article analyses the reasons that based the decisions of the European Court of Human Rights in the cases Schüth and Obst regarding the question about the limits of the church autonomy as a limit to human rights (especially regarding the right of respect for private and family life). Even though both cases dealt with the termination of employers from the Mormon and the Catholic churches due to breach of loyalty because of adultery, one decision was in favor of the interests of the church, while the other was in favor of the employee. Initially the main aspects in the cases Obst and Schüth are presented and after that the relevant legal sources are presented. In a third part the criteria and justifications of the decisions are studied and then the consequences of these decisions in the German legal order are indicated. Finally, the parameters by the establishment of the church autonomy’s scope in light of the observation of art. 8 ECHR are identified and the existence of a grey area regarding this scope are criticized.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

SHALABY, Safaa. "EHEBRUCH IM ROMAN DES REALISMUS. Eine Problematik des Ehelebens um die Jahrhundertwende. Studie anhand von zwei exemplarischen Werken: Theodor Fontanes "Effi Briest" und Marie von Ebner-Eschenbachs "Unsühnbar"." Kairoer Germanistische Studien 9, no. 1 (September 1, 1996): 235–68. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.1996.171107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rominkiewicz, Jarosław. "Θεομισῆ δὲ καὶ αἰσχρῶν αἴσχιστα. Kazirodztwo w starożytnej Grecji." Prawo 325 (December 31, 2018): 11–57. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.325.1.

Full text
Abstract:
Incest in ancient GreeceThe article is devoted to incest in ancient Greece. In the introduction the author deals with terminological questions, explaining the reasons behind a lack of a general term for incest in the Greek language and how this phenomenon was reflected in Greek literature. Next, he analyses the sources testifying to the existence of a legal ban on incest between direct relatives. He stresses that in Athens it derived from unwritten common law ágraphos nómos and was probably never raised to the status of statutory law. In addition, the author analyses sources concerning the legal restrictions placed on sexual intercourse between collateral relatives. The ban on incest applied to siblings, also stepbrothers and stepsisters, who had, depending on the model adopted in a given polis, the same mother Athens or the same father Sparta. The author also examines the question of sexual relations between relatives by affinity, concluding that the Greeks regarded them as adultery. In the last part of his study he explores the sanctions associated with the violation of the incest ban.Blutschande im alten GriechenlandDer Aufsatz ist der Blutschande im alten Griechenland gewidmet. Am Anfang beschäftigt sich der Verfasser mit terminologischen Fragen, er erklärt, warum es in der griechischen Sprache keinen allgemeinen Terminus für die Bezeichnung der Blutschande gibt, sowie mit der Widerspiegelung dieser Erscheinung in der griechischen Literatur. Im weiteren Teil des Textes analysiert er die Quellen, die das rechtliche Verbot der Blutschande zwischen Verwandten in gerader Linie bezeugen. Er betont, das es in Athen dem Gewohnheitsrecht entstammte ágraphos nómos und wahrscheinlich nie in den Rang eines angewandten Rechtes erhoben wurde. Analysiert werden auch Quellen betreffend die Einschränkungen des Geschlechtsverkehrs zwischen Verwandten in seitlicher Linie. Das Verbot der Blutschande betraf die leiblichen als auch die angeborenen Geschwister, die, nach dem in der gegebenen polis geltenden Modell, eine gemeinsame Mutter Athen bzw. einen gemeinsamen Vater Sparta hatten. Der Verfasser bezieht sich auch auf die Qualifikation der sexuellen Beziehungen zwischen Verschwägerten und stellt fest, dass die Griechen diese wie Ehebruch behandelten. Im letzten Teil seines Studiums zeigt der Verfasser die möglichen Sanktionen wegen der Verletzung des Verbotes der Blutschande.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kalinke, Marianne E., Xenja von Ertzdorff, Marianne Wynn, Danielle Buschinger, and Andre Crepin. "Liebe: Ehe: Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vortrage des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Institut fur deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur der Justus Liebig-Universitat Giessen." Modern Language Review 81, no. 2 (April 1986): 423. http://dx.doi.org/10.2307/3729710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

SCHNELL, Rüdiger. "Darstellung und Bewertung des Ehebruchs in der mittelalterlichen Literatur." INTAMS review 6, no. 1 (January 1, 2000): 17–33. http://dx.doi.org/10.2143/int.6.1.2004599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heinritz, Alena. "Joachim Harst: Universalgeschichte des Ehebruchs. Verbindlichkeit zwischen Recht, Religion und Literatur. Göttingen, Wallstein- Verlag 2021, 616 S." Göttingische Gelehrte Anzeigen 275, no. 1-2 (November 16, 2023): 111–19. http://dx.doi.org/10.13109/ggan.2023.275.1-2.111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Archiv für katholisches Kirchenrech, Editors. "2. Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (1620/03, Schüth ./. Deutschland) zur Kündigung eines Angestellten einer katholischen Kirchengemeinde wegen Ehebruchs und Bigamie vom 23. September 2010." Archiv für katholisches Kirchenrecht 179, no. 2 (June 24, 2010): 611–16. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17902023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lim, Chun Taek. "Literatur in ihrer therapeutischen Funktion und ihre Anwendungen auf die reale Welt - Unter besonderer Berücksichtigung einer Sammlung zu Erziehung und Therapie aus methaphorischen Geschichten, die das Problem des Ehebruchs und der Wut behandeln." Koreanische Zeitschrift fuer Deutschunterricht 67 (December 31, 2016): 167–202. http://dx.doi.org/10.20456/kzfd.2016.12.67.167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

TER KULLE-HALLER, R., Hans-Joachim Raupp, W. Frofntjes, and H. J. J. Hardy. "Een schriftkundig onderzoek van Rembrandt signaturen." Oud Holland - Quarterly for Dutch Art History 105, no. 3 (1991): 185–208. http://dx.doi.org/10.1163/187501791x00038.

Full text
Abstract:
AbstractIn forensic science, signatures are identified by means of comparative handwriting analysis - not to be confused with graphological examination. To the authors' knowledge, no systematic investigation has hitherto taken place as to the effectiveness of subjecting signatures on old master paintings to such comparative analysis. Even when judgment is passed on signatures in art-historical publications, it is seldom based on an investigation which could stand up to the critical standards of handwriting experts. Partly due to insufficient knowledge of the relevant criteria, signature assessment therefore tends to be influenced in both a positive and a negative sense by opinions about the painting. (I.b.) This article describes the results of examinations of Rembrandt signatures on paintings from the period 1632-1642, conducted by a team of two forensic handwriting experts headed by the controller of the experiment. The Rembrandt Research Project team supplied a total of 123 photographs of signatures, 88 of which were deemed suitable for evaluation, 73 of them belonged to the 'Rembrandt' type, and 15 to the 'RHL van Rijn' type. Only aftcr our examination wcrc we able to confirm, on the basis of Vol umcs 11 and 111 of the Corpus, which of these signatures occur on paintings accepted by the RRP team as authentic Rembrandts, and which on de-attributed paintings. The monograms discussed in Volume I of the Corpus proved to be unsuitable for our investigation, due to the insufficient number of characteristics they yield. (I.d. and I.e.) In the examination of handwriting, the characteristics of a series of incontestably genuine signatures arc compared with the characteristics encountered in a series of signatures whose identity is to be established. This procedure was unfeasible for the examination in question, for, regardless of whether the usual methods of comparison can be applied to signatures rendered with a brush, the question arises as to which of the signatures on a paining are indisputably authentic. Reconnaissance of the signature problem shows that the art historian is unable, for various reasons, to quarantee that a painting established without a shadow of doubt as a Rembrandt actually bears the master's own signature. (I.c.) We therefore opted for a different procedure, but not until exploratory experiments had led us to expect that the usual methods of comparing handwriting would be feasible. (III.a.) Entirely ignorant of art-historical assessments of the paintings in question and their signatures, the hand writing experts analysed the available material on the basis of characteristics used in the comparison of normal signatures and handwriting (11.a.) The team's experiment-controller liaised with the art historians and evaluated the results statistically. (I.d.) The exploratory and statistical character of our investigation was one of the reasons for dispensing with a systematic enumeration of all the individual signature assessments. Working in this fashion, we selected a group of i 'Rembrandt'type signatures from the available material, signatures which formed a homogeneous group because of their shared characteristics. We called them the reference signatures. The homogeneous character of the reference group reflects, in our opinion, the recognizable and reproducible characteristics of Rembrandt's signature. The reference signatures are therefore assumed to have been executed by Rembrandt himself. With the aid of the group of reference signatures, the other material was further evaluated. The outcome was a list in which the signatures are graded as to their probable authenticity. In forensic handwriting comparison, probability gradations stem from the statistical character of the comparison process. (II.b.) They permit nuances to be made in the assessment of a signature. The extent to which identification criteria are satisfied, the consequences of restorations and other doubtful elements which are hard to assess, especially in the case of negative judgment (V.b.), are reflected in the individual probability gradations. Figures 1, 2 and 3 show three signatures from the reference group, accompanied by a number of shared characteristics occurring in the reference group. (IV.a) Figures 4 and 5 show signatures which have been assigned a lower probability gradation; one (figure 4) graded authentic, the other (figure 5) as not. (IV.b.) Only the first four letters of the signature in figure 7 are regarded as authentic; it is one of the seven examined signatures containing only a 't'. (V.b.) This procedure skirts the problem of non-guaranteed comparative signatures. Statistical evaluation of the results can also provide an insight into the question of whether the usual techniques for examining handwriting can be successfully applied to signatures on paintings. If the assessments thus obtained prove to be reliable, they may generate further valuable art-historical information. The results of the examination of the 73 'Rembrandt'-type signa tures are summarized in a table in which the signature assessments are related to the qualifications of the paintings as recorded in Volumes 11 and 111 of the Corpus. This table does not give the probability gradations, which arc however for the sake of convenience simply grouped into 'authentic' and 'non-authentic'. (V.a. and Table I) The table contains the most pertinent statistical data. In order to test thc reliability of the handwriting experts' assessment statistically, we employed a ratio based on signatures occurring on non-authentic paintings. Reliability proved to be almost 90%. Unfortunately, authentic paintings arc not suitable subjects for this kind of test. Evaluation of the results leads us to conclude that, under conditions to be described in greater detail, handwriting examination techniques arc in fact applicable to the assessment of signatures on paintings. The procedure described here only yields results when a large number of signatures with suflicient information content are available. The 73 'Rembrandt'-type signatures permitted the formation of a reference group, but the 15 'RHL van Rijn' specimens were not enough. (V.b.) On the assumption that the handwriting experts' judgment was reliable, only about 40% of the paintings established by the RRP team as authentic were actually signed by Rembrandt himself. It transpired that one of the reference signatures came from a pupil's work (figure 6), as did two others regarded as authentic, albeit with a lower probability gradation. The handwriting experts' results thus supply independent corroboration of the art-historical opinion that Rembrandt signed studio work. (V.b. and Table I) Comparison of the results of our investigation with corresponding assessments of 'Rembrandt'-type signatures by the RRP team yielded 11 controversial opinions: 8 among the 47 authentic paintings and 3 among the 26 unauthentic ones. (V.C.I.) Apart from the experience of the handwriting experts, controversies stem from the fundamentally different approaches of the two disciplines in forming their judgment by means of selecting reference signatures and evaluating characteristics. The fact that the handwriting experts reject more signatures on authentic paintings and accept more in the case of unauthentic ones than the art historians is due to the two disciplines' different kinds of knowledge about the relationship between signature and painting. (V.c.2.) Statistical evaluation of the collaboration of the two fields leads to the general conclusion that the intervention of the handwriting experts results in significantly more rejections of signatures on authentic paintings than has been previously established by the art historians. Moreover, on the basis of results obtained by the two disciplines in the case of the 47 authentic paintings, the statistical expectation is that of all the signed authentic paintings by Rembrandt, roughly half do not (any longer) bear his own signature. (V.c.3) It is to be expected that distinct photographic enlargements, in combination with in situ scientific examination of the material condition of the signature and its direct surroundings, will improve the reliability of signature assessment. Keith Moxey, Peasants, Warriors, and Wives. Popular Imagery in the Keformation, (The University of Chicago Press. Chicago and London, 1989). 165 Seiten mit 57 Schwarz-welß-Abbildungen. In den USA ist in den letzten Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit für die deutsche Kunst der Dürerzeit und speziell der Reichsstadt Nürnberg zu verzeichnen. Die bedeutenden Ausstellungen 'Gothic and Renaissance Art in Nuremberg 1300-1550' (1986) und 'The World in Miniature. Engravings by the German Little Masters' (1988/89) sowie eine Reihe von Dissertationen manifestieren dieses Interesse, dem auch das vorliegende Buch zu verdanken ist. Der Autor hat sich seit seiner Dissertation über Pieter Aertsen und Joachim Beuckelaer (1977) der Erforschung der profanen und populären Bildwclt des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland und den Niederlanden gewidmet und dabei die Frage nach den gesellschaftlichen Funktionen und Intentionen solcher Darstellungen im Medium der Druckgraphik in den Mittelpunkt gerückt. Der vorliegende Band präsentiert drei Studien zu thematischen Schwerpunkten des Nürnberger Einblattholzschnitts im Zeitalter der Reformation, verbunden durch weitere Kapitel über die historische Situation Nürnbergs und über die medialen Charakteristika von Holzschnitt und Einblattdruck. Der wissenschaftliche Apparat belegt, daß Moxey die reiche deutschsprachige Literatur zur Nürnberger Kunst- und Lokalgeschichte gründlich studiert hat. Seine Übersetzungen der Texte der Einblattdrucke (in den Anmerkungen nach den Originalen transkribiert und zitiert) sind akzeptabel. Das Buch wird mit einer hermeneutischen Standorthestimmung eingeleitet, was angesichts des gegenwärtigen Pluralismus der Kunstbegriffe und Methodenansätze zunehmend zum Erfordernis wissenschaftlichen Verantwortungsbewußtseins wird. Der Versuch, Bedeutung und Funktion populärer Bildmedien der Vergangenheit und ihrer Darstellungen zu ermitteln, darf sich weder auf einen ästhetisch definierten Kunstbegriff verpflichten, noch sich auf Methoden verlassen, die an diesem Kunstbegriff ausgerichtet sind. Während zum Beispiel die Ikonologie Bilder als Dokumente weltanschaulicher Einstellungen betrachtet und ihre Bedeutung an die gcistesgeschichtliche Stellung ihrer inhaltlichen Aussagen bindet, stellt sich bei den populären Bildmedien der Reformationszeit die Frage nach ihrer nicht nur reflektierenden, sondern aktiv gestaltenden Rolle als Kommunikationsmittel bei der Artikulierung gesellschaftlicher Interessen und politischer Absichten. Damit gewinnen für den Kunsthistoriker Fragestellungen der Soziologie und der Semiotik vorrangige Bedeutung. Es ergibt sich aber das Problem, daß moderne Begriffe wie 'Klasse' oder 'Ideologie' die Rekonstruktion historischer Vcrständnishorizonte behindern können. Moxey sicht dieses Problem, neigt aber dazu, ihm in Richtung auf cincn meines Erachtens oberflächlichen Pragmatismus auszuweichen, wenn er mit Hayden White postuliert, der Historiker könne nur die Fragen stellen, die ihm seine eigene Zeit aufgibt. Es wird sich zeigen, daß diese Einstellung problematische Konsequenzen hat. Der Überblick über die historische Situation Nürnbergs (Kapitel i) hebt folgende Faktoren hervor: die oligarchische Herrschaft des Handelspatriziats mit rigider Kontrolle über alle Aktivitäten der unteren Bevölkerungsschichten; die Propagierung einer vom Patriziat definierten kulturellen Identität des Nürnberger Bürgertums durch öffentliche Darbietungen (Schembartlauf, Fastnachtsspiele), bei denen die Abgrenzung von unbürgerlichen Lebensformen, personifiziert durch Narren und Bauern, eine wesentliche Rolle spielt; die Verbundenheit des herrschenden Patriziats mit der kaiserlichen Sache trotz Religonskriegen und konfessionellen Gegensätzen; der Beitrag der nationalistischen Ideen der Nürnberger Humanisten zum rcichsstädtischcn Selbstverständnis ; die Lösung des Konflilzts zwischen protestantischem Bekenntnis und Kaisertreue mit Hilfe von Luthers Lehre der 'zwei Welten'. Kapitel 2 ('The Media: Woodcuts and Broadsheets') behandelt die Aufgaben des Holzschnitts, die Bedingungen seiner Herstellung und Verbreitung im Zusammenhang mit dem rasanten Auf-stieg des Buch- und Flugblattdrucks und einer auf Aktualität zielenden Publizistik, sowie die Stellung der Künstler als Vorlagenzeichner, die von den Druckern und Verlegern weitgehend abhängig waren. Bisherige Versuche, Holzschnitte und Illustrationen als Ausdruck persönlicher Überzeugungen der Vorlagen zeichner zu deuten, mußten daher in die Irre führen, wie Moxey am Beispiel der Brüder Beham belegt. Zu den Rahmenbedingungen der medialen Funktion Nürnberger Holzschnitte gehört aber noch ein weiterer Faktor, den Moxey nicht berücksichtigt: der deutliche Gegensatz zwischen Holzschnitt und Kupferstich im Hinblick auf Verbreitung, Themenwahl, Darstellungsweise, Verhältnis Bild-Text und Rezeptionsweise, der unter anderem dazu führt, daß an übereinstimmende Themen bei gleichen Künstlern unterschiedliche formale und inhaltliche Anforderungen gestellt werden, und daß sogar Motive bei der Übernahme aus einem Medium in das andere ihre Bedeutung ändern können. Dieser Gegensatz ist charakteristisch für die Nürnberger Graphik und ist weder in der Augsburger noch in der niederländischen Graphik dieser Zeit annähernd vergleichbar deutlich ausgeprägt. Kapitel 3 ('Festive Peasants and Social Order') ist die überarbeitete Fassung eines Aufsatzes, der in 'Simiolus' 12, 1981/2 unter dem Titel 'Sebald Beham's Church Anniversary Holidays: Festive Peasants as Instruments of Repressive Humour' erschienen ist. In die damals aktuelle, von Hessel Miedema und Svetlana Alpers ausgelöste Debatte über die Deutung von Bauernfest-Darstellungen und die Funktion des Komischen in Kunst und Dichtung des 16. Jahrhunderts hatte dieser Aufsatz wegweisende Argumente eingeführt, die mir bei meinen eigenen Forschungen über die 'Bauernsatiren' sehr nützlich und klärend waren. Abgesehen von einem knappen Hinweis Konrad Rengers (Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin, neue Folge, 20, 1971/72, 9-16) hatte Moxey als erster auf den Zusammenhang der Bauernfest-Holzschnitte mit der literarischen Tradition der Bauernsatire aufmerksam gemacht, welche durch die Behams in der Verbindung von Bild und Text und der Nähe zu Dichtungen des Hans Sachs für Nürnberg aktualisicrt wurde. Diese 'Bauernfeste' sind folglich keine Zeugnisse eines folkloristischen Realismus, sondern komplexe Übertragungen literarischer Stereotype in Bilder. Die Bauern und ihre Kirmessen und Hochzeiten sind weniger Gegenstände und Ziele dieser Darstellungen, sondern fungieren als Mittel der Stände- und Moralsatire. Lediglich in einem Punkt haben mich Moxey's Argumente nicht überzeugt: für ihn scheinen die feiernden Bauern der Behams tatsächlich die Dorf-bewohner des Nürnberger Umlandes aus der ideologischen Sicht der Patrizier darzustellen. Dies deutet er an, wenn er die Holzschnitte als 'visual vehicle for the expression of class ridicule' betrachtet und im - neu formulierten - Schluß des Kapitels bei Betrachtern aus dem Nürnberger Handwerkerstand sentimentale Erinnerungen an das 'freiere' Leben ihrer bäuerlichen Vorfahren vermutet. Zu Beginn des Kapitels setzt er sich mit zwei Richtungen der traditionellen Interpretation auseinander, welche diese Holzschnitte als unmittelbare oder mittelbare, d.h. ideologische Reflexe gesellschaftlicher Wirklichkeit betrachteten. Aber auch er löst sich nicht ganz von dieser Prämisse, wie der neuformuliertc Titel 'Festive Peasants and Social Order' bekräftigt. Dagegen habe ich einzuwenden, daß die literarische Tradition der Bauern-und Bauernfestsatire in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Ständelehre steht, welche die Rechte und Pflichten des Bauernstandes festlegt. Deren Gegenstand ist vielmehr der Bauer als Ernährer der Gesellschaft, der arbeitet und Abgaben leistet oder sich dieser ihm von Gott zugewiesenen Rolle verweigert. Darauf nehmen die Bauernfest-Holzschnitte nur insofern Bezug, als Ausschweifungen, Luxus und bewaffneter Streit die Einhaltung dieser bäuerlichen Pflichten gefährden. Im Vordergrund steht aber die Funktion dieser Holzschnitte als satirischer Spiegel 'bäurischer' Unsitten, so daß der Titel besser lauten sollte 'Festive Peasants and Social Behaviour'. Hier rächt es sich, daß Moxey den modernen soziologischen Bcgriff 'Klasse' anstelle des historisch angemessenen Begriffs 'Stand' verwendet. 'Stand' impliziert eine Reihe theologischer und moralischer Wertsetzungen, die dem politisch-ökonomisch definierten Begriff 'Klasse' fehlen. Aber gerade mit diesen 'argumentieren' die Holzschnitte und die ihnen entsprechenden Texte, und auf dieser Ebene des Arguments nehmen sie auch Stellung zur politischen und konfessionellen Aktualität. Eine andere Frage ist, welche Aspekte der Bedeutung der zeitgenössische Betrachter wahrnahm: politische, moralische, konfessionelle, literarische, brauchtumsmäßige usw. Dies dürfte von seiner eigenen jeweiligen Position als Bürger von Nürnberg oder einer anderen Stadt, Humanist, Lutheraner, Grundbesitzer mitbestimmt worden sein. Die 'Multifunhtionalität' der Baucrnsatire, auf die vor mir schon Hessel Miedema und Paul Vandenbroeck hingewiesen haben,2 d.h. die gesellschaftliche Differenziertheit der Rezeptionsweise, der die Holzschnitte sichtlich Rechnung tragen, darf nicht außer Betracht bleiben. In Kapitel 4 legt Moxey die erste kunsthistorische Untersuchung der zahlreichen Darstellungen von Landsknechten im Nürnberger Holzschnitt vor. Ausgangspunkt ist Erhard Schöns großformatiger 'Zug der Landsknechte' (um 1532, Geisberg 1226-1234), den Moxey als Heroisierung der kaiserlichen Militärmacht und damit als Nümberger Propaganda für die kaiserliche Politik deutet. Aktueller Anlaß ist die Türkengefahr mit der Belagerung Wiens 1532. Dies ist eine begründete, aber nicht in jeder Hinsicht überzeugende Hypothese. In den Serien einzelner Landsknechts-Figurcn van Schön (Geisberg 1981ff) und Hans Sebald Beham (Geisberg 273ff) weisen beigegebene Texte wiederholt darauf hin, daß es sich um Teilnehmer an kaiserlichen Feldzügen handelt. Im 'Zug der Landsknechte' wird zwar eine burgundischhabsburgische Fahne entrollt, aber der Text von Hans Sachs läßt den Hauptmann an der Spitze des Zuges ausdrücklich sagen: 'Die Landsknecht ich byn nemcn an/Eynem Herren hie ungemelt', was angesichts der von Moxey vermuteten pro-kaiserlichen Propaganda zumindest erklärungsbedürftig ist. Den werbenden und heroisierenden Drucken stellt Moxey eine größere Zahl von Holzschnitten gegenüber, die nicht von den Leistungen, Ansprüchen und Verdiensten der Söldner, sondern von den negativen Aspekten des Landsknechtslebens und -charakters handeln. Todesbedrohung, Sittenlosigkeit, Aggressivität und Abkehr von ehrlichem Erwerb aus Gier nach schnellem Geld werden teils anklagend teils satirisch thematisiert. Diese Gespaltenheit des Bildes vom Landsknecht in verschiedenen Drucken derselben Verleger nach Vorlagen derselben Zeichner wird mit einer widersprüchlichen Einstellung zum Krieg und mit Luthers eschatologischer Deutung der Türkengefahr als 'Gottesgeißel' in Verbindung gebracht. Der Landsknecht erscheint einerseits als 'Mittel der Bekräftigung kaiserlicher Macht angesichts einer nationalen Bedrohung', anderseits als 'Mittel der Ermahnung, daß die Türkeninvasion eher eine moralische als eine militärische Notlage darstellt, und daß physische Gewalt das ungeeignete und unangemessene Mittel der Auseinandersetzung mit einer Züchtigung Gottes ist.' Den entscheidenden Beleg für diese Deutung findet Moxey in Erhard Schöns 'Landsknechtstroß vom Tod begleitet'. Die Hure am Arm des Fähnrichs und der Hahn auf dem Trainwagen bezeichnen die sexuelle Zügellosigkeit der Landsknechte, gefangene Türken und straffällige Söldner marschieren gefesselt hintereinander. Der neben dem Trainwagen reitende Tod mit erhobenem Stundenglas wird von zwei Skeletten begleitet, von denen eines als Landsknecht, das andere als Türke gekleidet ist. Moxey: 'Durch das Auslöschen der Unterschiede zwischen Türkc und Landsknecht leugnet der Tod die heroischen Eigenschaften, die dem Söldner in Werken wie 'Der Zug der Landshnechte' zugeschrieben werden. In diesem Zusammenhang erscheint die kaiserliche Sache nicht wertvoller als die der Feinde.' Einer Verallgemeinerung dieser Deutung und ihrer Übertragung auf die anderen negativen Landsknechtsdarstellungen ist cntgegenzuhalten, daß es in diesen keinerlei Anspielungen auf die Türken gibt. Das gilt insbesondere für einen 'Troß'-Holzschnitt des Hans Sebald Beham (Geisberg 269-272), der um 1530, d.h. vor Schöns 'Troß vom Tod begleitet' entstanden sein dürfte und mit diesem das Vorbild von Albrecht Altdorfers 'Troß' aus dem 'Triumphzug Kaiser Maximilians I.' teilt. Behams 'Troß' steht unter dem Kommando eines 'Hurnbawel' (Hurenwaibel), der den von einem Boten überbrachten Befehl zum Halten angesichts einer kommenden Schlacht weitergibt. Der Troß aus Karren und Weibern, begleitet von unheroischen, degeneriert aussehenden Landsknechten oder Troßbuben, führt vor allem Fässer, Flaschen und Geflügel mit. Die Fahne wird von einem Hahn als dem bedeutungsträchtigen Feldzeichen dieses zuchtlosen und lächerlichem Haufens überragt. Moxey hat diesen Holzschnitt nicht berücksichtigt. Mein Eindruck ist, daß eine religiös oder ethisch motivierte ambivalente Einstellung zur Kriegführung im Allgemeinen oder zum Türkenkrieg im Besonderen nicht die Gegensätzlichkeit des Landsknechtsbildes erklären kann. Ich sehe vielmehr eine Parallele zu dem ähnlich gespaltenen Bild vom Bauern in positive Ständevertreter und satirische Vertreter 'grober' bäurischer Sitten. Bei den Landsknechtsdarstellungen kann man zwischen werbenden und propagandistischen Bildern heroischer Streiter für die kaiserliche Sache und kritisch-satirischen Darstellungen der sittlichen Verkommenheit der Soldateska und der sozial schädlichen Attraktivität des Söldnerwesens für arme Handwerker unterscheiden. Kapitel 5 ('The Battle of the Sexes and the World Upside Down') behandelt eine Reihe von Drucken, welche die Herrschaft des Mannes über die Frau und die Pflicht des Mannes, diese Herrschaft durchzusetzen, zum Gegenstand haben. Die Fülle solcher Drucke im Nürnberg der Reformationszeit und die Brutalität, die den Männern empfohlen wird, erlauben es nicht, hier bloß eine Fortsetzung mittelalterlicher Traditionen frauenfeindlicher Satire zu sehen. Moxey erkennt die Ursachen für die besondere Aktualität und Schärfe dieser Bilder in den demographischen und sozialen Verhältnissen Nürnbergs (Verdrängung der Frauen aus dem Erwerbsleben im Zuge verschärfter Konkurrenzbedingungen) und im Einfluß der lutherischen Ehelehre. Die Familie wird als Keimzelle des Staates aufgefaßt, die Sicherung familiärer Herrschaftsstrukturen gilt als Voraussetzung für das Funktionieren staatlicher Autorität und ist daher Christenpflicht. Dieser Beitrag ist eine wertvolle Ergänzung der Untersuchungen zur Ikonologie des bürgerlichen Familienlebens in reformierten Ländern des 16. und 17. Jahrhunderts, die sich bisher auf die Niederlande konzentriert hatten.3 Die abschließenden 'Conclusions' versuchen, aus diesen Ergebnissen eine präzisere Charakterisierung der medialen Qualitäten Nürnberger Holzschnitte zu gewinnen. Ihr 'schlichter Stil' oder 'Modus' folgt aus einer bewußten Reduzierung der formalen Mittel der Graphik und ermöglicht eine Unterordnung des Bildes unter den Text. Einblattdrucke und Flugblätter stehen den Inkunabelillustrationen nahe, bei denen die 'Lesbarkeit' des Bildes die dominierende Form von Anschaulichkeit ist. Mit Norman Bryson spricht Moxey von 'diskursiven' Bildern, die keinen Anspruch auf künstlerischen Eigenwert machen und deren Informationsgehalt einseitig auf den Text bezogen ist. Die Reduktionen der formalen Mittel, d.h. die Verkürzung der Information verlangt von Betrachter die Auffüllung mit Bedeutungen, die dem Text oder - in dessen Abwesenheit - 'Zeichensvstemen anderer Ordnung', z.B. Fastnachtspielen zu entnehmen sind. Eine charakteristische Sonderform ist die Rcihung von einzelnen, relativ gleichförmigen Bildern zu Serien, zu einer friesartigen Gesamtkomposition. Moxey erklärt dieses Prinzip mit der Vorbildhaftigkeit der Riesenholzschnitte für Kaiser Maxmilian I., in denen Redundanz als Mittel propagandistischer Wirkungssteigerung fungiert. Dies scheint mir zu kurz gegriffen, den gcrade in Nürnberg dürfte die literarische und dramatische Form des 'Reihenspiels' (die einzelnen Darsteller treten wie in einer Rev ue nacheinander vor und sprechen ihren Text) ein noch wiehtigerer Ausgangspunkt gewesen sein, zumal diese literarische Form auch in den Texten vieler Einblattdrucke angewendet wird, vor allem von Hans Sachs. Der 'schlichte Stil' oder Modus läßt viel mehr Abstufungen und Variationen zu, als Moxey's 'Conclusions' zu erkennen geben. In Holzschnitten wie Hans Sebald Behams 'Großes Bauernfest' liegt eine komplexe Darstellungsweise vor, die die Bezeichnung 'schlicht' kaum mehr verdient. Moxey's Unterscheidung in einen lesbaren Vordergrund und einen 'malerischen' Hintergrund ist unangemessen. Ich gebe zu bedenken, daß durch das Wirken Dürers dem Nürnberger Holzschnitt auch spezifisch künstlerische Maßstäbe eröffnet worden sind. Dürer schreibt in seiner 'seltzame red' ausdrücklich, 'das manicher etwas mit der federn in eine tag auff ein halben bogen papirs reyst oder mit seim eyrsellein etwas in ein klein hoeltzlein versticht, daz wuert kuenstlicher und besser dann eins ändern grosses werck.'4 Unter Dürers Einfluß hat der Nürnberger Holzschnitt sich die Möglichkeiten des perspektivisch organisierten Bildraumes erschlossen. Das bedeutet, daß neben das herkömmliche Anschaulichkeitprinzip der 'Lesbarkeit' von Motiven, die auf einer Bildebene aufgereiht sind, das neue Anschaulichkeitprinzip der Perspektivität tritt, die nach den Begriffen der humanistischen Kunstlehre dem rhetorischen Ideal der 'perspicuitas' entspricht. Auch wenn die Einblattholzschnitte nur zu einem Teil und sichtlich unentschieden von dieser neuen Bildform Gebrauch machen, so steht doch fest: der 'schlichte Stil' läßt Veränderungen und Entwicklungen zu, in denen Raum für spezifisch künstlerische Faktoren ist. Moxey's Verzicht auf spezifisch kunsthistorische Fragestellungen enthält die Gefahr einer Verengung des Blickwinkels. Auch seine Einschätzung der bloß dienenden Rolle des Bildes gegenüber dem Text erscheint differenzierungsbedürftig. Indem die knappen und reduzierten Angaben des Bildes den Betrachter dazu veranlassen, sie mit Textinformationen aufzufüllen und zu ergänzen, wächst dem Bild eine aktive Rolle zu: es organisiert und strukturiert die Lektüre des Texts. Im Einblattdruck 'Zwölf Eigenschaften eines boshaften und verruchten Weibes' (Moxey Abb.5.16) zählt der Text von Hans Sachs auf: Vernachlässigung von Haushalt und Kindern, Naschhaftigkeit, Verlogenheit, Putz-sucht, Stolz, Streitsucht, Ungehorsam, Gewalt gegen den Ehe-mann, Verweigerung der ehelichen Pflicht, Ehebruch und schließlich Verleumdung des Ehemannes bei Gericht. Erhard Schöns Holzschnitt zeigt in der Öffnung der beiden Häuser die Punkte I und 12 der Anklage, unordentlichen Haushalt und Verleumdung vor Gericht. Im Vordergrund ist der gewalttätige Streit dargestellt, der das Zerbrechen der ehelichen Gemeinschaft und der familiären Ordnung offenbar eindeutiger zeigt als etwa der Ehebruch. Das Bild illustriert folglich nicht nur, es interpretiert und akzentuiert. Diese aktive Rolle des Bildes gegenüber dem Text ist eine bedeutende Funktionserweiterung des illustrativen Holzschnitts, als deren Erfinder wohl Sebastian Brant zu gelten hat.5 Nach Moxey's Überzeugung 'artilculiert' das in den Nürnberger Holzschnitten entwichelte 'kulturelle Zeichensystem' Vorstellungcn von gesellschaftlichen Beziehungen und Wertmaßstäben, die zutiefst von Luthers Soziallehre geprägt sind und als Maßgaben eines göttlichen Gebotes unverrückbar festgeschrieben und verteidigt werden. Es war im Interesse des Patriziats, diese Stabilität bei allen Bevölkerungsschichten durchzusetzen, und dabei spielten die Einblattdrucke und Holzschnitte eine aktive, gestaltende Rolle. Trotz mancher Einwände im Einzelnen glaube ich, daß diese Deutung grundsätzliche Zustimmung verdient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

SCHMIDT, JENS-UWE. "ARES UND APHRODITE – DER GÖTTLICHE EHEBRUCH UND DIE THEOLOGISCHEN INTENTIONEN DES ODYSSEEDICHTERS." Philologus 142, no. 2 (January 1, 1998). http://dx.doi.org/10.1524/phil.1998.142.2.195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Xenja von Ertzdorff and Marianne Wynn, eds., Liebe — Ehe — Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Institut für deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur der Justus Liebig-Universität Giessen. (Beiträge zur deutschen Philologie, 58.) Giessen: Wilhelm Schmitz, 1984. Paper. Pp. 173." Speculum 61, no. 03 (July 1986): 747. http://dx.doi.org/10.1017/s0038713400121372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Konferenzberichte." Zeitschrift für Germanistik 34, no. 2 (January 1, 2024): 503–15. http://dx.doi.org/10.3726/92174_503.

Full text
Abstract:
,,Jeder Schriftsteller“, heißt es bei Arno Schmidt, ,,sollte die Nessel Wirklichkeit fest anfassen und uns Alles zeigen“. Ein ehrenwertes Berufsethos und solides Programm, an das sich die Frage anschließt, was diese Wirklichkeit und ihr ,,Alles“ denn ist – und wie sich dies dann darstellen lässt. Die Nessel wurde hier gewiss nicht zufällig bemüht, sorgt die bekannteste Vertreterin dieser Pflanzenfamilie doch bei Berührung für schmerzhafte Hautreizungen – bei Schmidt ist sie übrigens giftgrün und hat eine schmierige Wurzel. Der Realismus machte sich die Wirklichkeitstreue dennoch tapfer seit dem 19. Jahrhundert zur Aufgabe, und das Thema der von Joseph Vogl und Roman Widder organisierten Tagung ,,Treue. Die Ethik des Realismus“ war darum klug gewählt. Es erlaubte nicht nur, große Fragen wie die nach dem Wesen der Wirklichkeit und dessen literarischer Darstellung sowie den ethischen Implikationen dieser Darstellung zu stellen; auch im Realismus gern verhandelte Sujets sowie deren poetologische Deutung konnten zugleich diskutiert werden: etwa das des Ehebruchs, freundschaftlicher Treue oder der Herrschaftstreue, die zum Verhältnis von Literatur und den Hierarchien in der Wirklichkeit zurückführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schlaffer, Hannelore. "Wolfgang Matz, Die Kunst des Ehebruchs – Emma, Anna, Effi und ihre Männer. Wallstein, Göttingen 2015. 304 S., € 24,90." Arbitrium 35, no. 1 (January 1, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/arb-2017-0023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"2. Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (1620/03, Schüth ./. Deutschland) zur Kündigung eines Angestellten einer katholischen Kirchengemeinde wegen Ehebruchs und Bigamie vom 23. September 2010." ARCHIV FÜR KATHOLISCHES KIRCHENRECHT 179, no. 2 (November 8, 2010): 611–16. http://dx.doi.org/10.1163/2589045x-179-02-90000023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography