To see the other types of publications on this topic, follow the link: Eigenspannungen.

Dissertations / Theses on the topic 'Eigenspannungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Eigenspannungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Götschmann, Norbert. "Eigenspannungen in geklebten optischen Linsen /." Aachen : Shaker, 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=005427193&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hiltmann, Kai. "Charakterisierung von Eigenspannungen in Multi-Layer-Systemen." [S.l. : s.n.], 1990. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-34688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blumenstock, Tobias. "Analyse der Eigenspannungen während der Aushärtung von Exposidharzmassen /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10317161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blumenstock, Tobias. "Analyse der Eigenspannungen während der Aushärtung von Epoxidharzmassen." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10361102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wasmuth, Uwe. "Orts- und zeitabhängige Analyse von Eigenspannungen in Verbundguss." München Hieronymus, 2009. http://d-nb.info/994987331/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lindhorst, Lutz. "Numerische Simulation des Plasma-MIG-Unterwasserschweißens : Eigenspannungen, Gefüge und Bruchmechanik /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/266389937.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Unglaub, Julian [Verfasser]. "Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben / Julian Unglaub." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1196487502/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sun, Shaochun [Verfasser]. "Eigenspannungen und Einfluss der Prozessparameter in langfaserverstärkter Aluminiumlegierung / Shaochun Sun." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166507866/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lüthi, Thomas. "Beitrag zur Ermittlung von Eigenspannungen mit Ultraschall : Anwendung auf Schweissnähte /." [S.l.] : [s.n.], 1990. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Timmermann, Dorothea. "Röntgendiffraktometrische Untersuchungen zum Auftreten von Vorzugsorientierungen und Eigenspannungen in Tabletten /." [S.l. : s.n.], 1994. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/151924759.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dantz, Dirk. "Eigenspannungen in mikrowellengesinterten Ni/8Y-ZrO2 und NiCr8020/8Y-ZrO2 Gradientenwerkstoffen." Berlin : Hahn-Meitner-Inst, 2000. http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2000/74/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gibmeier, Jens. "Zum Einfluss von Last- und Eigenspannungen auf die Ergebnisse instrumentierter Eindringhärteprüfungen." Kassel : Kassel Univ. Press, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=977677958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Strauß, Tobias [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Wanner. "Ermittlung von fertigungsprozessbedingten Eigenspannungen bei komplexer Bauteilgeometrie / Tobias Strauß. Betreuer: A. Wanner." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2013. http://d-nb.info/1033837296/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Brzoza, Mirosław. "Reduzierung von Eigenspannungen und Verzug von Stahlbauteilen durch örtliche Beeinflussung der Abkühlung." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983650500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lachmann, Carsten [Verfasser]. "Einfluß von Eigenspannungen und Mikrostruktur auf die Lebensdauervorhersage für Schweißverbindungen / Carsten Lachmann." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1172615802/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brechbühl, Jens. "Röntgenographische Ermittlung makroskopischer Eigenspannungen in ermüdeten Ni-Polykristallen durch Anwendung des η-Umlaufverfahrens." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68202.

Full text
Abstract:
Durch erstmalige Anwendung des η-Umlaufverfahrens auf mechanisch ermüdete Ni-Polykristalle konnten – aufgrund konstanter Meßbedingungen und konstanter Eindringtiefe der Röntgenstrahlung – genauere Eigenspannungsmessungen durchgeführt werden als bisher. Ein speziell entwickeltes Auswertungsverfahren, das auf die Eigenspannungsanalyse von η-Umlaufmessungen abgestimmt ist, wird als „sin2η-Methode“ detailliert vorgestellt. Die experimentellen Resultate unterstreichen die Vorteile, die sich – besonders im Falle sehr geringer Eigenspannungen und wenn auch der dehnungsfreie Ausgangszustand (d0 -Wert) gemessen werden konnte – aus der Nutzung dieser Methode ergeben. Mit Hilfe des magnetischen Barkhausen-Rauschens durchgeführte Vergleichsuntersuchungen stehen im Einklang mit den röntgenographischen Messungen
When applying the η-rotation-method to mechanically fatigued Ni polycrystals the first time, stress measurements with higher accuracy could be realized due to the constant penetration depth of the X-rays and because of constant measuring conditions. A specifically developed procedure, tuned to analyze residual stresses from η-rotation measurements, will be presented in detail as „sin2η-method“. The experimental results emphasize the benefits of using this method – especially in the case of very low residual stresses and if the initial strain-free state (d0 -value) was obtained from reference measurements. Comparative investigations by means of the magnetic Barkhausen noise agree with the X-ray measurements
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gibmeier, Jens [Verfasser]. "Zum Einfluss von Last- und Eigenspannungen auf die Ergebnisse instrumentierter Eindringhärteprüfungen / Jens Gibmeier." Kassel : Kassel Univ. Press, 2005. http://d-nb.info/977677958/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kreher, Klaus. "Tragverhalten und Bemessung von Holz-Glas-Verbundträgern unter Berücksichtigung der Eigenspannungen im Glas /." Lausanne, 2004. http://library.epfl.ch/theses/?nr=2999.

Full text
Abstract:
Thèse sciences techniques, EPF Lausanne, no 2999 (2004), Faculté Environnement naturel, architectural et construit ENAC, Section de génie civil (Institut de structures). Directeur: J. Natterer ; rapporteurs: E. Brühwiler ... et al.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Erbacher, Thomas [Verfasser]. "Eigenspannungen, Festigkeiten und Schädigungsverhalten von Aluminiumoxid unter thermischer und friktiver Randschichtbeanspruchung / Thomas Erbacher." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1166513793/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Niehuesbernd, Jörn [Verfasser], Clemens [Akademischer Betreuer] Müller, and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Ensinger. "Fertigungsinduzierte Eigenschaften von Spaltprofilen: Anisotropie, Umformbarkeit, Eigenspannungen / Jörn Niehuesbernd ; Clemens Müller, Wolfgang Ensinger." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1167926382/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mirbach, David von [Verfasser]. "Beitrag zur Ermittlung von Eigenspannungen nahe der Streckgrenze mittels mechanischer Prüfmethoden / David von Mirbach." Kassel : Kassel University Press, 2015. http://d-nb.info/108126800X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kachold, Franziska [Verfasser], and Robert [Gutachter] Singer. "Zusammenhang von Prozess, Mikrostruktur, Eigenspannungen und Eigenschaften bei Aluminiumverbundwerkstoffen / Franziska Kachold ; Gutachter: Robert Singer." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2016. http://d-nb.info/1114499730/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Turki, Jameleddine [Verfasser]. "Einfluss kristallographischer Orientierung und rissspitzennaher Eigenspannungen auf das Wachstum mikrostrukturell kurzer Risse / Jameleddine Turki." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/117054536X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Krux, Rainer [Verfasser]. "Herstellung eigenschaftsoptimierter Bauteile mit der Hochdruck-Blechumformung und Analyse der induzierten Eigenspannungen / Rainer Krux." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186574828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Loose, Tobias. "Einfluß des transienten Schweißvorganges auf Verzug, Eigenspannungen und Stabilitätsverhalten axial gedrückter Kreiszylinderschalen aus Stahl." [S.l. : s.n.], 2007. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000007537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Unglaub, Julian [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Thiele, and Lorenzis Laura [Akademischer Betreuer] De. "Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben / Julian Unglaub ; Klaus Thiele, Laura De Lorenzis." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2019. http://d-nb.info/1193649390/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Dantz, Dirk [Verfasser]. "Eigenspannungen in mikrowellengesinterten Ni/8Y-ZrO2 und NiCr8020/8Y-ZrO2 Gradientenwerkstoffen / vorgelegt von Dirk Dantz." Berlin : Hahn-Meitner-Inst, 2000. http://d-nb.info/96029242X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Krägeloh, Joachim. "Einfluss der Eigenspannungen auf die Sauergasbeständigkeit Hoch-Frequenz-Induktiv-geschweisster Rohre unter Berücksichtigung prozessspezifischer Einflussfaktoren." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/998579521/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kropka, Michael [Verfasser], and Volker [Akademischer Betreuer] Altstädt. "Auswirkungen von interlaminaren Eigenspannungen auf die mechanischen Eigenschaften von thermoplastischen Hybridverbundwerkstoffen / Michael Kropka ; Betreuer: Volker Altstädt." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2020. http://d-nb.info/1206638745/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Günther, Doris [Verfasser]. "Einfluss unterschiedlicher Chromgehalte auf die Ausbildung von Eigenspannungen und Phasenzusammensetzung beim Gasnitrieren von Stählen / Doris Günther." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/117261315X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Vorel, Michal [Verfasser]. "Untersuchungen zu schweissbedingten Eigenspannungen und deren Auswirkungen auf die Rissentstehung in einem elektronenstrahlgeschweissten Schneckenrad / Michal Vorel." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1181602629/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kußmaul, Rainer [Verfasser]. "Einfluß unterschiedlicher Fügeflächengeometrien auf die Eigenspannungen und die Festigkeit von gelöteten Keramik-Metall-Verbunden / Rainer Kußmaul." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1994. http://d-nb.info/1136021299/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kromm, Arne [Verfasser], Thomas [Gutachter] Böllinghaus, Alexander [Gutachter] Wanner, and Thomas [Gutachter] Kannengießer. "Umwandlungsverhalten und Eigenspannungen beim Schweißen neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe / Arne Kromm ; Gutachter: Thomas Böllinghaus, Alexander Wanner, Thomas Kannengießer." Berlin : Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), 2011. http://d-nb.info/1122741014/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Faber, Torsten. "Tragverhalten von Stäben mit Hohlprofilquerschnitt aus Feinkornbaustahl - mit Berücksichtigung von über die Wanddicke variierenden Streckgrenzen und Eigenspannungen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/302099883.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Krägeloh, Joachim [Verfasser]. "Einfluss der Eigenspannungen auf die Sauergasbeständigkeit Hoch Frequenz Induktiv geschweißter Rohre unter Berücksichtigung prozessspezifischer Einflussfaktoren / Joachim Krägeloh." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1161300694/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Daichendt, Stefan Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Hirsch, Hans-Werner [Akademischer Betreuer] [Zoch, and Berthold [Akademischer Betreuer] Scholtes. "Relaxation strahlbedingter Eigenspannungen unter kombiniert thermisch-mechanischer Beanspruchung in Laserstrahl-Schweißverbindungen einer AlSiMgCu-Knetlegierung / Stefan Daichendt. Gutachter: Hans-Werner Zoch ; Berthold Scholtes. Betreuer: Thomas Hirsch." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2011. http://d-nb.info/1071897810/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dobecki, Mateus [Verfasser], Walter [Akademischer Betreuer] Reimers, Walter [Gutachter] Reimers, and A. Erman [Gutachter] Tekkaya. "Röntgenographische Analysen der Umformmechanismen und der Eigenspannungen umgeformter Bleche im Single Point Incremental Forming-Verfahren / Mateus Dobecki ; Gutachter: Walter Reimers, A. Erman Tekkaya ; Betreuer: Walter Reimers." Berlin : Technische Universität Berlin, 2020. http://d-nb.info/1213803535/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Dobecki, Mateus [Verfasser], Walter Akademischer Betreuer] Reimers, Walter [Gutachter] Reimers, and A. Erman [Gutachter] [Tekkaya. "Röntgenographische Analysen der Umformmechanismen und der Eigenspannungen umgeformter Bleche im Single Point Incremental Forming-Verfahren / Mateus Dobecki ; Gutachter: Walter Reimers, A. Erman Tekkaya ; Betreuer: Walter Reimers." Berlin : Technische Universität Berlin, 2020. http://d-nb.info/1213803535/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ye, Wen-Hai [Verfasser]. "Untersuchungen zum Einfluss thermischer Behandlungen von -269° C bis 1000° C auf die kristallographische Textur und die Eigenspannungen eines Cu-Nb-Verbundwerkstoffes / vorgelegt von Wen-Hai Ye." [Clausthal-Zellerfeld] : [Univ.-Bibliothek], 2007. http://d-nb.info/985782072/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Engelsing, Kurt. "Einfluß des freien Volumens auf das verarbeitungsabhängige Deformationsverhalten spritzgegossener amorpher Thermoplaste." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200100053.

Full text
Abstract:
Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst ein Überblick über die innere Struktur amorpher Spritzgußteile und die Theorie des freien Volumens gegeben. Es wird auf die Abhängigkeit der Relaxationszeiten von dem im Werkstoff vorhandenen Leerstellenvolumen (freien Volumen) bei Änderung der Temperatur, der Abkühlrate, der Alterungszeit und des Druckes sowie auf das Phänomen der Druckverdichtung eingegangen. Es wird untersucht, welche Bedeutung dem freien Volumen hinsichtlich des Deformationsverhaltens spritzgegossener amorpher Thermoplaste zukommt und inwieweit dessen Effekt bei den für die Praxis interessanten Spritzgußteilen unter Umständen durch andere Einflußgrößen wie Orientierungen und Eigenspannungen überdeckt wird. Betrachtet wird der Einfluß verschiedener Verarbeitungsparameter, der Formteildicke und der physikalischen Alterung (Zeit zwischen Verarbeitung und Prüfung der Spritzgußteile bzw. Tempern unterhalb der Glastemperatur) auf die innere Struktur des Kunststoffes und dessen Auswirkungen auf das resultierende Deformationsverhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mehner, Thomas. "Zusammenhänge zwischen Werkstoff- und Oberflächenzustand und der Korrosionsanfälligkeit von Metallen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-225172.

Full text
Abstract:
Das Ausmaß der Korrosion kann durch den Werkstoff- und Oberflächenzustand gesteuert werden. Wichtige Einflussgrößen sind die Rauheit, Kristallitgröße, Mikroverzerrung, Textur und Eigenspannungen. Am Beispiel von Kaltwalzprozessen werden Abhängigkeiten dieser Größen vom Umformgrad aufgezeigt, die in numerische Simulationen implementierbar sind und somit die Aussagefähigkeit der Berechnungen maßgeblich erhöhen können. Es wird in der vorliegenden Arbeit ein Modell zur qualitativen und quantitativen Erfassung der Zusammenhänge zwischen den Einflussgrößen und der Korrosionsrate vorgeschlagen. Am Beispiel eines unlegierten Stahls (DC04) kann damit die minimal mögliche Korrosionsrate in Schwefelsäure berechnet sowie ein optimierter Ablauf der Prozessroute beim Kaltwalzen abgeleitet werden, um dieses Minimum zu erreichen. Das Modell ist auf weitere Korrosionssysteme übertragbar, was am Beispiel von EN AW-1050/Schwefelsäure aufgezeigt wird
The extent of corrosion can be controlled by the material and surface state. Important parameters are: roughness, crystallite size, microstrain, texture and residual stresses. Using the example of cold-rolling processes, the dependencies of these parameters on the plastic strain are shown that can be implemented in numerical simulations and allow increasing the information extracted from the calculations significantly. A model is proposed for determining qualitative and quantitative correlations between the corrosion-affecting parameters and the corrosion rate. Using a carbon steel (DC04), the minimal corrosion rate in sulphuric acid can be calculated and an appropriate processing route is suggested. The model can be adopted for other corrosion systems, which is shown for EN AW-1050/sulphuric acid
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schüler, Heiko. "Simulation von Lötprozessen beim Metall-Keramik-Löten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200100991.

Full text
Abstract:
Das stoffschlüssige Fügeverfahren Löten ermöglicht vakuumdichte und hochtemperaturbeständige Verbindungen mit hoher Festigkeit. Es zeichnet sich insbesondere durch seine gute Eignung für die Fertigung von Massenteilen bzw. von Teilen mit vielen schwer zugänglichen Fügestellen aus. Grundvoraussetzung für die gezielte Optimierung des Lötprozesses ist das Verständnis der dabei ablaufenden physikalischen und chemischen Prozesse sowie des Einflusses der Lötparameter auf die Eigenschaften der Lötverbindung. Die Dissertation soll einen Beitrag zum Verständnis der beim Löten von Keramiken auftretenden physikalischen und chemischen Prozesse und der Wirkung der Prozessparameter liefern, um eine gezielte Optimierung des Lötprozesses zu ermöglichen. Dabei kommen erstmals in der Löttechnik durchgängig numerische Simulationsverfahren zum Einsatz. Die Schwerpunkte der Arbeit sind numerische Modelle und Simulationsstudien - sowie deren experimentelle Verifikation ? zur Benetzungskinetik des Lotes auf der Keramikoberfläche und der Spaltfüllung, den diffusionsgesteuerten Reaktionsmechanismen, die zur Umwandlung der Keramikoberfläche führen und den Spannungen in den Lötverbindungen. Mit Hilfe der verwendeten Simulationsmodelle für Benetzungsvorgänge lassen sich das Benetzungs - und das Spaltfüllvermögen von Loten auf metallisierter Keramik vorhersagen. Die numerischen Untersuchungen werden durch die Ergebnisse von Benetzungs- und Lötversuchen gestützt. Die Dicke der Reaktionszone besitzt einen entscheidenden Einfluß auf die Festigkeit der Lötverbindung. Zur Simulation des Reaktionszonenwachstums wird bisher ein Ansatz ohne Berücksichtigung des Temperaturzyklus verwendet. Dieser Ansatz ist für Lötprozesse wenig brauchbar, da insbesondere beim Keramiklöten langsames Aufheizen und Abkühlen erfolgt und die Haltezeit im Vergleich dazu gering ist. Aufheizen und Abkühlen oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes tragen jedoch auch zum Reaktionszonenwachstum bei. Für definierte Aufheiz- und Abkühlraten ist dieser Anteil konstant und kann berechnet werden. Die entsprechende Gleichung gilt jedoch nur für eine konstante Löttemperatur, da der Wachstumskoeffizient exponentiell von der Temperatur abhängig ist und somit sensibel auf Temperaturschwankungen reagiert. Diese lassen sich jedoch beim Löten nicht vermeiden, so daß insbesondere bei kurzen Haltezeiten der exakte Temperaturzyklus berücksichtigt werden sollte. Damit wird es möglich, die Reaktionszonendicken beliebiger Temperaturzyklen vorherzusagen. Desweiteren kann mit dem Modell für Diffusionsprozesse in-situ in die Steuerung des Lötprozesses eingegriffen werden, falls Ist- und Sollkurve stark voneinander abweichen. Dabei läßt sich in Echtzeit ein äquivalenter Lötzyklus berechnen, der die gleichen Diffusionsprozesse bewirkt, wie der ursprünglich vorgesehene. Das Modell kann somit dazu beitragen, Ausschuß zu vermeiden. Neben der Berechnung der Dicke der Reaktionszonen in Metall-Keramik-Verbindungen ist es auch möglich, mittels thermodynamischer Berechnungen auf die darin enthaltenen Reaktionsprodukte zu schließen. Die vorausberechneten binären Phasen können auch experimentell nachgewiesen werden. Weiterhin lassen sich auch komplexe Phasen analysieren, die gegenwärtig numerisch noch nicht vorhergesagt werden können. Eine Vorhersage der Bildung dieser Phasen ist erst möglich, wenn die entsprechenden Reaktionsgleichungen aufgestellt werden können und die für die Berechnung der Änderung der freien Enthalpien der Reaktionen erforderlichen thermodynamischen Größen bestimmt wurden. Im Gegensatz zu schweißtechnischen Aufgabenstellungen wird bisher in der Löttechnik bei numerischen Simulationen der Spannungen in der Lötverbindung der Einfluß von Temperaturgradienten im Bauteil nicht berücksichtigt. Aus den Temperaturgradienten resultieren im Bauteil unterschiedliche thermische Dehnungen. Aufgrund dieser Dehnungsunterschiede entstehen Spannungen im Bauteil, die sich den durch die Differenz der Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Materialien verursachten thermischen Eigenspannungen überlagern. Überschreiten die resultierenden Spannungen die ertragbaren Spannungen eines Materials, kommt es zum Versagen des Bauteils. FEM-Simulationen gestatten die Berechnung der während des Lötzyklus im Lötverbund resultierenden Spannungen unter Berücksichtigung von Temperaturgradienten. Damit ist es möglich, den Einfluß unterschiedlicher Abkühlraten auf die Bauteilspannungen zu untersuchen, um zum einen möglichst kurze Durchlaufzeiten zu erreichen und zum anderen die ertragbaren Spannungen des Bauteils während des Lötprozesses sowie des späteren Einsatzes nicht zu überschreiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kuru, Yener. "Interrelationships of microstructure, stress and diffusion." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-35731.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Alaluss, Khaled, and Peter Mayr. "Additive Fertigung von beanspruchungsgerechten und komplexen Bauteilgeometrien mittels 3D Plasma-Auftragschweißen – ein simulativer Beitrag zur Bauteilcharakterisierung." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34243.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird über die erzielten Ergebnisse der durchgeführten simulativ-experimentellen Untersuchungen für additive Fertigung von komplexen Bauteilgeometrieflächen mittels 3D – Plasma-Auftragschweißen berichtet. Hierbei wurde mittels des 3D – Plasma-Pulver-Auftragschweißenes von komplexen Konturflächen für ein Werkzeugmodell und ähnliche Bauteilgeometrien aus reinem Schweißgut in Mehrlagentechnik beanspruchungsgerecht hergestellt. Infolge der Besonderheiten des 3D – Plasma-Auftragschweißenes mit großer Schweißgutvolumina wie stark abweichende Eigenschaften zwischen Grund-/ Auftragswerkstoff und asymmetrischer Wärmeeintrag sind die entstehenden Schrumpfungen, Verformungen/ Eigenspannungen besonders kritisch. Diese führen demzufolge zu Maß- und Formabweichungen sowie Bildung von Bauteilrissen, welche die Qualität der additiv plasma-auftraggeschweißten Bauteilstrukturen negativ beeinflussen können. Mittels des aufgebauten thermo-elastisch-plastischen Simulationsmodells wurden die auftretenden Temperaturfeldverteilung, Verformungen und Eigenspannungen während des additiven 3D – Plasma-Auftragschweißenes von Werkzeugkonturflächen vorausbestimmt und analysiert. Anhand des aufgebauten Ellipsoid-Wärmequellenmodells für Plasma-Pendelschweißprozess wurden die Temperaturfeldverteilung und deren Gradienten ermittelt. Darauf aufbauend wurden eine gekoppelte thermisch-elastisch-plastische struktur-mechanische Analyse durchgeführt. Mittels der Durchführung von werkstofflich-fertigungstechnischen Maßnahmen wie Verwendung von zähen Werkstofflegierungen, Grundköpervorwärmen und -festeinspannen wurden die damit entstehenden Bauteilverformung und -eigenspannungen simulativ kompensiert bzw. minimiert. Demzufolge wurden die damit erreichten Ergebnisse für die Herstellung endkonturnaher Werkzeugkonturflächen mit vordefinierten Schichteigenschaften praxisnah genutzt. Die dabei erreichten Simulationsergebnisse der Temperaturfeldverteilung und des Verformungs- und Eigenspannungszustandes präsentierten eine gute Übereinstimmung mit den Experimentresultaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Koller, Peter [Verfasser]. "Steigerung der Zahnflankentragfähigkeit durch Optimierung von Eigenspannungs- und Oberflächenzustand / Peter Koller." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1037291735/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schäfers, Christian. "Einfluss klebstoffspezifischer Eigenspannungs- und Schädigungszustände auf das Festigkeits- und Beständigkeitsverhalten von Metallklebverbindungen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971710929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zacke, Sonja [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Fricke. "Eigenspannungs- und Fertigungseinflüsse an Sektionsstößen von Schiffen / Sonja Zacke. Betreuer: Wolfgang Fricke." Hamburg-Harburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2013. http://d-nb.info/1048574008/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Juijerm, Patiphan. "Fatigue behavior and residual stress stability of deep-rolled aluminium alloys AA5083 and AA6110 at elevated temperature." Kassel Kassel Univ. Press, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=986624373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Juijerm, Patiphan. "Fatigue behavior and residual stress stability of deep-rolled aluminium alloys AA5083 and AA6110 at elevated temperature." Kassel : Kassel Univ. Press, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-2602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Birkel, Ulrich. "Ein neues Verfahren zur Ermittlung des Eigenspannungszustandes am Beispiel der Scheibe mit Kreisloch mit Hilfe der Elektronischen Speckle-Pattern-Interferometrie und der Finite-Elemente-Methode." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10252162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography