To see the other types of publications on this topic, follow the link: Einflussgrösse.

Journal articles on the topic 'Einflussgrösse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Einflussgrösse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ingold, Niklaus. "Das gesunde Licht der Moderne – Kellogg vs. Finsen oder die kontroverse Ausrichtung der Lichttherapie um 1900." Therapeutische Umschau 72, no. 7 (2015): 451–56. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000699.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die westliche Medizin hat unterschiedliche Vorstellungen über die gesundheitliche Bedeutung von Lichtstrahlen hervorgebracht. Seit den 1980er Jahren wird intensives helles Licht zur Behandlung psychischer Störungen eingesetzt. Zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg hingegen sahen Ärzte in den unsichtbaren Strahlen am violetten Ende des Lichtspektrums eine mächtige Einflussgrösse menschlicher Gesundheit. Diese Vorstellung gesunden Lichts hatte um 1900 Gestalt angenommen, als zwei lichttherapeutische Schulen unterschiedliche Bestrahlungsverfahren propagierten. Der Artikel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hanewinkel, Marc, Axel Albrecht, and Matthias Schmidt. "Können Windwurfschäden vermindert werden? Eine Analyse von Einflussgrössen." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 166, no. 3 (2015): 118–28. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2015.0118.

Full text
Abstract:
Can windthrow damage be minimized? An analysis of predictors The paper deals with different influencing factors that determine storm damage to forests and the question how this damage can be minimized. The influence factors include tree-related parameters like species, tree height and h/d-relation, terrain-related parameters (encompassing wind speed and soil condition), and type of forest management as well as stand structure. The analysis of a multitude of studies including empirical as well as mechanistic models reveals that coniferous species, especially Norway spruce, show a higher vulnera
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schaaf, H., S. Flohre, G. Hesse, and U. Gieler. "Chronischer Stress als Einflussgröße bei Tinnituspatienten." HNO 62, no. 2 (2014): 108–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-013-2798-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Funcke, Dorett. "Das Sozialisationsmilieu als Einflussgröße für familiale Strukturbildungsprozesse." Sozialer Sinn 25, no. 1 (2024): 137–80. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2024-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Beitrag geht es um den Zusammenhang zwischen der Herkunftsfamilie und der Entscheidung, die weibliche Paarbeziehung über die Wahl einer Samenspende zur Familie zu erweitern. Es wird über einen Fallvergleich auf der Grundlage von Genogrammanalysen herausgearbeitet, dass die Entscheidung für eine entsprechende Samenspendenart keineswegs zufällig ist, sondern auch als die Verarbeitung von Erfahrungen aus der Herkunftsfamilie zu deuten ist. Die Befunde, die hier entlang einer Suchhypothese entfaltet werden, gehen ein in allgemeine Überlegungen zu einer Theorie der Familie. Die f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sommer-Sutter, Bigna. "Schulentwicklung an kleinen Schulen in ländlichen Regionen." Swiss Journal of Educational Research 34, no. 2 (2012): 303–22. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.34.2.4885.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag befasst sich mit Schulentwicklung an kleinen Schulen in ländlichen Regionen des alpinen Raums dreier Sprachregionen. Anhand von Fallbeispielen werden innovative lokale sowie regionale Lösungsansätze von kleinen Schulen diskutiert und es wird der Frage nachgegangen, welche Einflussgrössen innovatives Verhalten an kleinen Schulen fördern. Zusätzlich will der Beitrag Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Implementation von Innovationen zur Erhaltung der kleinen Schulen in ländlichen Regionen herauskristallisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Homburg, Christian, and Ruth Stock. "Führungsverhalten als Einflussgröße der Kundenorientierung von Mitarbeitern: Ein dreidimensionales Konzept." Marketing ZFP 24, no. 2 (2002): 123–38. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-2002-2-123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stodick, Klaus. "Kultur als Einflussgröße in der CSR-Kommunikation: eine vergleichende Analyse." uwf UmweltWirtschaftsForum 19, no. 3-4 (2011): 207–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-011-0223-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmale, Ine. "Mammakarzinom." Onkologische Welt 12, no. 05 (2021): 303–4. http://dx.doi.org/10.1055/a-1397-3782.

Full text
Abstract:
Der Lebensstil ist offenbar eine Einflussgröße, mit der das Risiko, an Krebs zu erkranken oder an einer vorliegenden Krebserkrankung zu versterben, beeinflusst werden kann. Auf dem SABCS 2020 wurden Studien zum Zusammenhang von Brustkrebs und der Ernährung präsentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Janning, Martina. "Airbag gegen Ärger." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 11 (2006): 110–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573990.

Full text
Abstract:
Wer sich ins Land des Lächelns träumt, denkt nicht an ein Krankenhaus. Sollte er künftig aber: Freundlichkeit entwickelt sich zu einer ernst zu nehmenden Einflussgröße im Klinikwettbewerb. In Kursen lernen Pflegekräfte offenbar erfolgreich, wie sie sympathisch wirken und sogar schwierige Patienten und Angehörige für sich einnehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kohler, P. "Geschlossene Wohnkomplexe in Quito : Naturraum und rechtliche Rahmenbedingungen als Einflussgrössen für Verbreitung und Typisierung." Geographica Helvetica 57, no. 4 (2002): 278–89. http://dx.doi.org/10.5194/gh-57-278-2002.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Entstehung und Verbreitung von barrios cerrados ist in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Ausdrucksformen des Transformationsprozesses in lateinamerikanischen Städten geworden. Bedingt durch Wirtschaftsreformen und die wachsende Einflussnahme der Globalisierung kam es in den meisten Metropolen schon früh zu einer Verstärkung der sozioökonomischen Disparitäten, welche sich inzwischen auch in Quito in einer scharfen sozialräumlichen Segregation äußern. Spezifische sozioökonomische. naturräumliche und gesetzliche Gegebenheiten haben seit jeher zu einem typischen zeitlich-rä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Borer, Franz, Marianne Knecht, and Teresa Steinert. "Bodengestützte Baumartenwahl im Klimawandel." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 174, no. 3 (2023): 162–65. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2023.0162.

Full text
Abstract:
Die Baumartenwahl ist eine zentrale und herausfordernde Aufgabe für die praktische waldbauliche Planung: Es müssen visionäre Vorstellungen zur Entwicklung der Waldbestände an einem gegebenen Standort mit einem Zeithorizont von einem Jahrhundert oder mehr entwickelt werden. Der Waldbauer oder die Waldbauerin entscheidet heute darüber, was in 100 Jahren noch Bestand haben soll. Wichtige Einflussgrössen des Baumwachstums sind direkt von den jeweiligen Bodeneigenschaften abhängig. Die im Rahmen von detaillierten Bodenkartierungen erhobenen Daten im dreidimensionalen Raum sind die Basis einer direk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lamprecht, Selma. "Bewegende Beweise." Kriminologisches Journal, no. 1 (March 25, 2020): 51–60. http://dx.doi.org/10.3262/kj2001051.

Full text
Abstract:
In Folge des „ikonischen Zeitalters“ und der Vielfalt visueller Formate wächst auch die Bedeutung von Bildern als Beweise vor Gericht. In der deutschen Strafzumessungsforschung ist Visualität jedoch kein Thema. Dabei können Bilder und die ihnen zugeschriebene Emotionalität nicht nur als Einflussgröße die Strafzumessungsforschung bereichern. In diesem Beitrag sollen sie auch als Impuls für eine Öffnung der Strafungleichheitsforschung skizziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Okropiridze, Dimitry. "semiotische Filmanalyse als didaktisches Werkzeug für die Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionskunde, no. 5/2017 (December 21, 2017): 104–20. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2017.056.

Full text
Abstract:
Das ‚Religionswissenschaftliche Filmseminar‘ thematisiert die vielfältige Performanz von Religion(en) und untersucht diese über das audiovisuelle Medium ‚Film‘ unter Zuhilfenahme kulturtheoretischer Werkzeuge. Das Herzstück des Filmseminars liegt in der Verbindung von theoretischer Fundierung, didaktischer Vermittlung und den Charakteristika von Filmtexten. Diese Einflussgrössen liefern ein effektives Werkzeug zum eigenständigen Lernen mit einem dreifachen Mehrwert: Erstens werden intradisziplinär religionswissenschaftliche Inhalte über ihre Thematisierung im Filmtext angeeignet. Zweitens ents
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wirth, Hans-Jürgen. "Der affektive Furor des Populismus." Jahrbuch der Psychoanalyse 62, no. 2 (2021): 17–42. http://dx.doi.org/10.30820/0075-2363-2021-2-17.

Full text
Abstract:
Die Forschungen über Rechtspopulismus und Antisemitismus konzentrieren sich überwiegend auf kognitiven Strukturen, politische Einstellungen und soziale und psychologische Merkmale, während die Emotionen weitgehend unbeachtet bleiben. In diesem Artikel werden exemplarisch die aversen Gefühle von Misstrauen, Neid, Ekel und Verbitterung in ihrer psychischen und sozialen Bedeutung für die Herausbildung von populistischen Ressentiments untersucht. Kollektiv geteilte Emotionen entwickeln sich zu einer mächtigen Einflussgröße, weil sie ein zentrales Bindeglied zwischen der individuellen Psyche und de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bachmann. "Elemente einer Studie." Therapeutische Umschau 64, no. 12 (2007): 663–65. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.12.663.

Full text
Abstract:
Medizinische Forschung produziert evidence in drei Wissensdimensionen: Ätiognose, Diagnose und Prognose. Jede Studie kann duch die Hauptbeziehung, die Domäne und die Studienpopulation charakterisiert werden. Die Hauptbeziehung ist die Assoziation zwischen einer Einflussgröße und der Zielgröße. Als Domäne bezeichnen wir im Allgemeinen, diejenige Population, auf welche die Resultate der Studie zutreffen. Der Begriff Domäne ist der Mathematik entliehen, in der die Domäne als Bereich aller möglichen Eingabewerte einer Funktion beschrieben wird. Die Studienpopulation besteht aus Repräsentanten der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Leuenberger, M. "Quartäre Klimaschwankungen : Schätzung der Temperaturschwankungen in Grönland mittels hochaufgelöster Isotopenmessung an im Eis archivierter Luft." Geographica Helvetica 63, no. 3 (2008): 151–59. http://dx.doi.org/10.5194/gh-63-151-2008.

Full text
Abstract:
Abstract. Eisbohrkerne bieten einen Zugang zu klimatischer Information, welche zeitlich gut geordnet und in hoher Präzision ausgemessen werden kann. Stabile Isotope in Wassermolekülen können relativ einfach mit hoher Genauigkeit gemessen werden und geben einen ersten Eindruck, wie sich die lokale Temperatur zeitlich verändert hat. Allerdings dürfen die Isotopenvariationen des Wassers nicht 1: 1 in lokale Temperaturen umgesetzt werden, da es neben der Temperatur auch noch andere Einflussgrössen gibt, wie die Quellentemperatur und die jahreszeitliche Niederschlagsverteilung. Variationen von Stic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bleck, Wolfgang, Irfan Budak, Winfried Dahl, and Walter Kaluza. "Ermittlung von Grenzformänderungskurven an laser- und elektronenstrahlgeschweißten Stahlblechplatinen." International Journal of Materials Research 94, no. 5 (2003): 521–25. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-2003-0092.

Full text
Abstract:
Abstract Für den Karosserieleichtbau wurden in den letzten Jahren erfolgreich verschiedene Gruppen von höherfesten, kaltgewalzten Stählen entwickelt. Neben dieser Werkstoffentwicklung wurden auch neue Leichtbaukonzepte erarbeitet, wie zum Beispiel maßgeschneiderte, geschweißte Platinen (so genannte Tailored Blanks). Diese Platinen, die aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder aus Feinblechen mit unterschiedlichen Blechdicken zusammengesetzt sind, werden in dieser Arbeit bezüglich ihrer Umformbarkeit bewertet. Dazu werden Grenzformänderungskurven experimentell ermittelt und mit einem Finite-E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Altenhöner, Thomas, Anja Leppin, Gesine Grande, and Matthias Romppel. "Zur Vorhersage der Patienteneinstellung in der kardiologischen Rehabilitation." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 11, no. 2 (2003): 49–56. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.11.2.49.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Positive Patienteneinstellungen sind für den Erfolg rehabilitativer Maßnahmen von wesentlicher Bedeutung. In einer Befragung von Patienten und Patientinnen mit akutem Myokardinfarkt (N = 450) sowie ihren behandelnden Ärzten (N = 450) wurde untersucht, welche Faktoren die Qualität der Einstellungen von Patienten zur kardiologischen Rehabilitation bestimmen. Weder sozio-demographische Merkmale, ärztlich diagnostizierte Merkmale der Erkrankungsschwere noch die subjektive Befindlichkeit hatten für die Qualität der Patienteneinstellung eine Bedeutung. Als wesentliche Einflussgröße
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Liersch, T., C. Langer, U. Fischer, et al. "Präoperative Magnet-Resonanz-Mammographie (MRM) beim Mammakarzinom: Überflüssiger Luxus oder relevante Einflussgröße auf die OP-Strategie?" Viszeralchirurgie 37, no. 2 (2002): 106–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-25167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Knechtle, Beat, Michael Stiefel, Thomas Rosemann, Christoph Rüst, and Matthias Zingg. "Laufsport und der Zusammenhang zwischen Training und Körperbau." Therapeutische Umschau 72, no. 5 (2015): 343–55. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000685.

Full text
Abstract:
Laufsport kann als Sprintdisziplin auf der Bahn über wenige Meter bis 10 km bis hin zu Marathon und Ultramarathons über hunderte bis tausende Laufkilometer ausgeübt werden. Die Leistung wird dabei von einer Vielzahl von Faktoren des Körperbaus sowie des Trainings beeinflusst. Morphologische Besonderheiten wie Hautfaltendicken, Körperfettanteil, Umfänge und Länge der Gliedmassen, Gewicht, Grösse und Body Mass Index (BMI) scheinen einen Einfluss auf die Laufleistung zu haben. Der Trainingsumfang (in Zeit und zurückgelegter Distanz) und die dabei im Training gelaufene Geschwindigkeit korrelieren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kauder, S., A. Strölin, A. Adamczyk, M. Krug, and H. M. Häfner. "„Image 3D” zur Unterschenkelvolumenbestimmung im Vergleich mit der Wasserplethysmographie." Phlebologie 40, no. 06 (2011): 337–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621789.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: Messverfahren zur Bestimmung von Beinvolumina objektivieren im klinischen Alltag Therapieverläufe und werden häufig im Rahmen klinischer Studien benötigt. Als Gold-standard bei der Volumenmessung gilt derzeit die Wasserplethysmographie. Sie ist bei vielen klinischen Studien Mittel der Wahl.Ziel der Studie war es, ein berührungsloses optisches Messverfahren „Venotrain Image 3D” mit dem Goldstandard, der Wasserplethysmographie, zur Beurteilung von Beinvolumina bzw. der Volumenveränderung im zeitlichen Verlauf zu vergleichen. Wir untersuch-ten, ob sich „Venotrain Image
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Steffens, Thomas, and Hans-Martin Seipp. "Lufthygiene in Unterrichtsräumen unter SARS-CoV-2-Bedingungen/Air hygiene in classrooms under SARS-CoV-2 conditions – Part 2: Aerosol separation and influence on thermal comfort by mobile air purifiers." Gefahrstoffe 81, no. 03-04 (2021): 135–46. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2021-03-04-61.

Full text
Abstract:
Entgegen den realen Bedingungen basierten die bisherigen Bewertungsverfahren zu mobilen Luftreinigern (MLR) auf dem sofortigen Abbau hoher Partikelkonzentrationen aus homogener Verteilung. Auch wurden wirkungsmindernde Parameter sowie die Bilanzierung zusätzlicher Virus-Lasten im Raum nicht betrachtet, die aufgrund dauerhafter MLR-Lärmpegel und konsekutiv erzwungener lauterer Sprechweise resultieren. Im Simulationsmodell mit einem typischen Unterrichtsraum erwies sich der MLR-Abstand zur (unbekannten) Virus-Quelle als wesentliche Einflussgröße der MLR-Funktion: Es baute sich ein Konzentrations
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gniewosz, Burkhard. "Die Konstruktion des akademischen Selbstkonzeptes." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 42, no. 3 (2010): 133–42. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Studie untersucht die Konstruktion des fachbezogenen akademischen Selbstkonzeptes von Sekundarschülern in Mathematik und Deutsch. Dabei wird die Rolle der Kompetenzwahrnehmung durch die Eltern als Einflussgröße neben leistungsbezogenem Feedback in Form von Zensuren betrachtet. Den Analysen liegt eine zwei Erhebungswellen umfassende Längsschnittstichprobe über 1,5 Jahre von 1019 Fünftklässlern und deren Eltern zu Grunde. Strukturgleichungsmodellanalysen zeigten für Mathematik signifikante Effekte der Zensuren und der Elternkompetenzeinschätzungen aus beiden Fach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wohlkinger, Florian. "The Choice of Secondary School as a Decision Process between Parents and Children." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 3 (July 26, 2019): 229–46. http://dx.doi.org/10.3262/zse1903229.

Full text
Abstract:
In Studien zu Bildungsentscheidungen wie der Wahl der weiterführenden Schule werden in der Regel die Eltern als Entscheider ins Zentrum der Untersuchung gestellt, während die Kinderperspektive weitgehend unberücksichtigt bleibt. Demgegenüber verfolgt dieser Beitrag das Ziel, den Entscheidungsprozess in der Familie und die Abstimmungsdynamiken zwischen Eltern und Kindern genauer zu beleuchten. Untersucht wird die Beziehung der Bildungsaspirationen von Eltern und Kindern in der 3. und 4. Klasse. Verschiedene bildungsrelevante Merkmale werden in Regressionsanalysen zur Analyse der wechselseitigen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mohnke, C., S. Reinkober, and E. Uhlmann. "Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung des thermischen Einflusses auf die Genauigkeit von Industrierobotern/Constructive methods to reduce thermal influences on the accuracy of industrial robots – Counteract thermal influences with heat." wt Werkstattstechnik online 108, no. 07-08 (2018): 486–92. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-07-08-4.

Full text
Abstract:
Aufgrund ihrer Kinematik und ihrer Beweglichkeit bieten Industrieroboter (IR) eine flexible, anpassungsfähige Basis. Ein Hauptnachteil der Verwendung von IR zur Bearbeitung ist die geringe strukturelle Steifigkeit sowie fehlende Genauigkeit der seriellen Kinematik. Eine Einflussgröße, die insbesondere für Prozesse mit langen Prozesszeiten relevant ist, ist die Erwärmung der Roboterstruktur und die damit verbundene thermische Drift des Tool Center Point (TCP). Die maximale Abweichung von der tatsächlichen Sollposition kann bis zu 1,5 mm betragen.   Due to their kinematics and their mob
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kliegel, Matthias, Grit Ramuschkat, and Mike Martin. "Neuropsychologische Grundlagen komplexer prospektiver Gedächtnisleistung." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (2003): 293–301. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.293.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Zur Erforschung prospektiver Gedächtnisleistungen wurden in Klinik wie Forschung bislang vor allem einfache Aufgaben eingesetzt, die aber kaum Prozesse wie die Planung oder die Koordination von Mehrfach-Intentionen erfassen, die komplexen prospektiven Aufgaben zugrunde liegen. Ziel der vorliegenden Studie war daher, die deutsche Version des von Kliegel, McDaniel und Einstein (2000) vorgeschlagenen komplexen prospektiven Mehrfachaufgaben-Paradigmas vorzustellen sowie deren Ergebnisse anhand einer Stichprobe von 40 jüngeren und 40 älteren Erwachsenen zu replizieren. Zusätzlich w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Reuband, Karl-Heinz. "Regionale Proteste gegen die Corona-Maßnahmen in Sachsen." Zeitschrift für Politik 69, no. 1 (2022): 55–77. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2022-1-55.

Full text
Abstract:
Gegenstand des Beitrags sind Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen in Sachsen, erfasst über die Zahl der Tage mit Corona-Protest auf der Ebene der 419 Gemeinden in den Jahren 2020/2021. Den größten Einfluss auf das Demonstrationsgeschehen übt die Einwohnerzahl des Ortes aus. Je größer der Ort, desto wahrscheinlicher ist dort das Vorkommen von Protesten. Einen leichten Einfluss übt darüber hinaus die Wahlbeteiligung in der Bundestagswahl 2021 aus: Je geringer sie ist, desto größer der Einfluss. Keinen Effekt übt der AfD-Stimmenanteil in der Bundestagswahl 2021 aus. Entweder bed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Heilmann, Kristina, Janina Bräsen, Max Herke, Matthias Richter, and Katharina Rathmann. "Soziale Determinanten der subjektiven Gesundheit, Lebenszufriedenheit und krankheitsbedingten Schulfehltage von Heranwachsenden in Deutschland: Erste Ergebnisse des Nationalen Bildungspanels (NEPS)." Das Gesundheitswesen 80, no. 07 (2017): 613–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123849.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel des Beitrags ist es, erstmalig mit den Daten des Nationalen Bildungspanels die Bedeutung sozialer Determinanten für die subjektive Gesundheit, Lebenszufriedenheit und krankheitsbedingten Schulfehltage von Schülern in deutschen Regelschulen zu untersuchen.Datenbasis bildet das Nationale Bildungspanel (NEPS). Die Stichprobe umfasst (n=5 790) Schüler der sechsten Klassen in Regelschulen aus dem Jahr 2011 (Startkohorte 3, Welle 2). Der sozioökonomische Hintergrund wird über den Schultyp der Heranwachsenden sowie über das Haushaltseinkommen und den höchsten elterlichen Bildungsa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schreyer, Ina, and Ulrike Petermann. "Verhaltensauffälligkeiten und Lebensqualität bei Kindern im Vorschulalter und deren Mütter." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 18, no. 3 (2010): 119–29. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob und in welcher Weise sich Verhaltensauffälligkeiten sowie die Lebensqualität bei Kindern im Vorschulalter mit und ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Ergänzend soll auch die Lebensqualität der Mütter beleuchtet werden, da diese eine zentrale Einflussgröße für die Entwicklung der Kinder darstellt. Insgesamt gingen 188 Kinder im Alter von 44 bis 68 Monaten in die Stichprobe ein, welche aus 16 Kindergärten in Bremen und Niedersachen gewonnen wurden. 57 dieser Kinder wiesen einen Migrationshintergrund auf. Es zeigte sich, dass Ki
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kramp, Kristina, Shady Suffo, Daniel Laun, et al. "Analyse von Einflussfaktoren auf die Eignung von kornealem Spendergewebe in der LIONS Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz von 2006 bis 2016." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 11 (2020): 1334–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1141-3703.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel der Studie Vor dem Hintergrund des Missverhältnisses zwischen Hornhautverfügbarkeit und -bedarf war das Ziel der Studie, signifikante Einflussfaktoren auf die Eignung sowie die Verwerfungsgründe von kornealem Spendergewebe zu eruieren und damit die Rate verworfener Hornhäute langfristig zu reduzieren. Patienten und Methoden 4140 Hornhäute von 2083 Spendern wurden zwischen 2006 und 2016 analysiert. Die untersuchten Einflussgrößen umfassten das Alter, das Geschlecht und die medizinische Vorgeschichte der Spender und Prozessierungsfaktoren wie die Post-mortem-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wilke, Robert, Robert Finger, and Helmut Sachs. "Die Frage nach Zusammenhängen in multivariaten Datensätzen zur Behandlung der nvAMD." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 12 (2017): 1493–501. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120923.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die statistische Beurteilung klinischer Fallserien ist nicht ohne Schwierigkeiten. Scheinkorrelationen können bei der Analyse entstehen, wenn der Zusammenhang zwischen nur einer einzelnen Einflussgröße und der Zielgröße untersucht wird. Häufig ist dies der Fall, wenn sogenannte konfundierende Variablen (d. h. weitere Variablen, welche das Ergebnis beeinflussen) nicht berücksichtigt werden. In prospektiven Studien werden diese Variablen entweder so weit als möglich kontrolliert, oder sie werden durch Randomisierung zwischen den Gruppen ausgeglichen. In retrospektiven
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hahn, Ursula, and Peter Mussinghoff. "Ökonomische Anreize belegärztlicher im Vergleich zu alternativen Versorgungsformen aus den Perspektiven von Krankenhaus und Vertragsarzt/Belegarzt sowie aus gesundheitssystemischer Sicht." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22, no. 05 (2017): 244–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100689.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Die ökonomischen Anreize werden als wichtige Einflussgröße für die rückläufige Entwicklung des Belegarztwesens diskutiert. Um diese These zu überprüfen, werden die Erlöse für belegärztliche Versorgung und alternative Versorgungsformen aus Sicht der Akteure Krankenhaus und Vertragsarzt/Belegarzt und aus gesundheitssystemischer Perspektive vergleichend nebeneinander gestellt und die potenziellen Effekte diskutiert. Methodik Ein neu vorgestelltes Matchingverfahren nutzt den Operations- und Prozedurenschlüssel (OPS) als Intermediär, um Vergleichbarkeit zwischen den Verg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ploeger, Milena, Norbert Müller, Dieter Wirtz, and Hendrik Kohlhof. "Adipositas in der Revisionsendoprothetik des Kniegelenks – eine systematische Literaturübersicht und rechtliche Bewertung." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 04 (2018): 436–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0590-5340.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Über die letzten Jahre zeigt sich ein deutlicher Trend hin zum Übergewicht innerhalb der deutschen Bevölkerung. Folglich wurde auch eine deutliche Zunahme der Anzahl adipöser Patienten in der Primärendoprothetik beschrieben. Als Folge der hohen Anzahl von primärendoprothetischen Gelenkersätzen steigt aktuell auch die Zahl der revisionsendoprothetischen Eingriffe, sodass auch hier mit einer Zunahme der Anzahl übergewichtiger Patienten zu rechnen ist. Trotz dieser Tatsachen beschreiben viele Prothesenhersteller Adipositas als eine relative, teilweise sogar absolute Ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Zu schwer fürs Pferd? Eine Pilotstudie." Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 3, no. 04 (2021): 161–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1673-9105.

Full text
Abstract:
Schwerwiegende Konsequenzen?Die Bedeutung des Gewichts des Reiters im Verhältnis zum Pferd ist eine sehr viel, und sehr emotional diskutierte Fragestellung. Stimmen werden lauter, die im Sinne des Tierschutzes eine bessere Fitness der Reiter fordern. Auch wenn vordergründig das Reitergewicht als Einflussgröße für das Wohlbefinden der Pferde wahrgenommen wird, so ist über andere Parameter, wie das Alter des Pferdes, die Fitness und Bemuskelung des Pferdes, die Rückenlänge und das Vorhandensein von Lahmheiten noch wenig bekannt. Zudem spielen ebenso die reiterlichen Fähigkeiten, seine Fitness, s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dietl, Helmut M., Tariq Hasan та Jan Peter Korthals. "Ein Modell zur Prognose des sportlichen Erfolgs in der Fußball-Bundesliga / Α Model to Forecast Team Performance in Germany’s First Soccer Division (Bundesliga)". Sport und Gesellschaft 2, № 3 (2005). http://dx.doi.org/10.1515/sug-2005-0304.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der vorliegenden Untersuchung wird eine Methodik zur Prognose des sportlichen Erfolgs eines Fußballunternehmens in der Bundesliga aufgezeigt. Um der begrenzten Prognostizierbarkeit des sportlichen Erfolgs Rechnung zu tragen, berücksichtigt das Prognosemodell neben der relativen Spielergehaltssumme, dem relativen Trainergehalt und der Vereinseffizienz explizit den Zufall als Einflussgröße. Das Prognosemodell wird dabei mit Hilfe einer empirischen Untersuchung der Spielzeiten 1996/1997 bis 2002/2003 validiert und spezifiziert. Die Prognose des sportlichen Erfolgs erfolgt mittel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

KOYUNCUOĞLU, Deniz, and Özdal KOYUNCUOĞLU. "Examination of the Entrepreneurial Intentions of Foreign Students in Türkiye from the Perspective of the Theory of Planned Behavior." Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, June 15, 2023, 128–54. http://dx.doi.org/10.37583/diyalog.1312823.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieser Studie besteht darin, die unternehmerischen Absichten von Migranten- und Flüchtlingsstudenten in Hochschulen in Anbetracht der Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behavior) zu untersuchen. Die Studie basiert auf einem korrelativen Forschungsdesign. Insgesamt 214 freiwillige Migranten- und Flüchtlingsstudenten, die in Ankara, Istanbul und Konya studieren, nahmen an der Studie teil. Das Messinstrument wurde auf der Grundlage von Literaturstudien entwickelt. Die Daten wurden mittels struktureller Gleichungsmodellierung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kaup, Stefanie. "Die Auswirkung des Persuasionswissens auf die Glaubwürdigkeit von Präventionsbotschaften in Instagram-Video-Storys." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, August 25, 2023, 303–31. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.08.25.x.

Full text
Abstract:
Die wahrgenommene Quellenglaubwürdigkeit ist ein Erfolgsfaktor von Gesundheitsbotschaften in Social Media. Besonders Eigenschaften der kommunizierenden Person sowie die Art und Weise der Botschaftsvermittlung gelten als relevante Einflussgrössen der Glaubwürdigkeit. Basierend darauf untersucht diese experimentelle Studie für den Bereich der Verkehrssicherheit, ob Expert:innen oder fachfremde Influencer:innen glaubwürdiger wahrgenommen werden, wenn sie das Fahrradhelmtragen in einer Instagram-Video-Story mithilfe einer emotionalen Geschichte oder mit Fakten bewerben. Vor dem Hintergrund des Per
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hausmann, Heike, and Erko Martins. "Determinanten der wahrgenommenen digitalen Inklusion und der Nutzung digitaler Medien durch ältere Menschen auf der Basis der Theorie des geplanten Verhaltens." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, March 16, 2023, 421–52. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.16.x.

Full text
Abstract:
Fortschreitende Digitalisierung fordert den Menschen umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten ab. Da es für viele ältere Menschen schwer ist, mit dieser Entwicklung mitzuhalten, wird im Forschungsprojekt DigiKomS eine Lernwerkstatt für Ältere zur Verbesserung der digitalen Medienkompetenzen entwickelt. Der Zusammenhang zwischen (fehlender) digitaler Teilhabe und sozialer bzw. gesellschaftlicher Teilhabe wird in diesem Artikel beleuchtet. Dazu wurden qualitative Interviews mit Personen ab 70 Jahren (N = 21) und eine quantitative Fragebogenstudie (N = 107 ab 70-Jährige) auf Basis der Theorie des
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lichtinghagen, Ralf, Dorothea Senkpiel-Jörns, Korbinian Brand, and Nils Janzen. "Beurteilung des Einflusses verlängerter Stauzeiten auf nicht-normalisierte versus normalisierte klinisch-chemische Messgrößen." Laboratoriumsmedizin 37, no. 3 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2012-0042.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Darstellung des Einflusses der Stauzeit auf klinisch-chemische Messgrößen wurden bisher die mittleren prozentualen Messwertabweichungen zwischen verschiedenen Stauzeitpunkten dargestellt. Diesen Unterschieden fehlt jedoch die physiologische Relevanz, da die Ergebnisse vor allem von der Wertelage des Nullpunkts abhängen. Für eine bessere Beurteilung der Einflussgröße Stauzeit sollte die biologische Variabilität der einzelnen Messgrößen berücksichtigt werden.Bei freiwilligen Probanden (n=92) wurden klinisch-chemische Messgrößen nach bis zu 6 min Stauzeit bestimmt. Um die biolo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Augustin, Silke, Thomas Fröhlich, Felix Balzer, and Sara Hölzel. "Unsicherheit der Oberflächentemperaturmessung in Koordinatenmessgeräten." tm - Technisches Messen, June 24, 2024. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2024-0036.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der Präzisionslängenmesstechnik ist die Werkstücktemperatur aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Materialeigenschaften eine wichtige Einflussgröße und liefert einen Beitrag zur Messunsicherheit. Neben den Einflüssen der Umgebung wie Temperaturschwankungen oder Bodenschwingungen auf das Koordinatenmessgerät selbst spielen auch die Einflüsse der Umgebung auf das Werkstück eine wichtige Rolle. Hierzu zählt neben den Temperaturschwankungen im Raum auch die jeweilige Vortemperierung der Werkstücke. Insbesondere führen die vorherige Bearbeitung und die Lagerung des Werkstücks z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Vitek, Petr, Sven Koscielny, Arndt Büssing, Jutta Hübner, and Jens Büntzel. "Religiosität und Spiritualität als Ressourcen in der Betreuung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren." Laryngo-Rhino-Otologie, June 18, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1516-4589.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fragestellung Spiritual Care ist ein etablierter Bestandteil einer ganzheitlichen Betreuung in der Palliativmedizin. Stellen Religiosität und Spiritualität auch eine Ressource in früheren Phasen der Erkrankung von Kopf-Hals-Tumorpatienten (KHT) dar? Material und Methode An der prospektiven Studie nahmen 113 KHT-Patienten (27 Frauen, 84 Männer, 2 divers) teil. Der Fragebogen erfasste die momentane Belastungssituation (NRS), Spiritualität als Ressource (SpREUK-15), spirituelle Bedürfnisse (SpNQ-20), Krankheitsinterpretationen (IIQ) sowie die Lebenszufriedenheit der Patienten (BML
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Luther, Fabian, Ingo Schaarschmidt, Andreas Schubert, and Markus Richter. "Strömungscharakterisierung im Arbeitsspalt beim magnetfeldüberlagerten elektrochemischen Abtragen." tm - Technisches Messen, April 6, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2022-0109.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Elektrochemisches Abtragen weist ein großes Potential auf, den steigenden Bauteilanforderungen hinsichtlich Komplexität und Effizienz und den damit verbundenen Herausforderungen an die genutzten Fertigungsverfahren gerecht zu werden. Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen, dass die Überlagerung der Bearbeitungszone mit einem Magnetfeld einen positiven Einfluss auf den Abtragprozess haben kann und so bestehende Verfahrensgrenzen erweitert werden können. Um ein tieferes Verständnis über die zugrundeliegenden Wirkmechanismen hinter dieser bisher eher weniger betrachteten Einflussgröße zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hormann, Oliver. "Dialogs and language teaching strategies: Alternative approaches to explaining early childhood language development—results of an intervention study." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, May 30, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-024-01247-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Studie untersucht den Einfluss zweier pädagogischer Prozessqualitätsmerkmale – des Gebrauchs von Sprachlehrstrategien (Input-Strategien, Modellierungs- und Korrekturtechniken und Output-Strategien) und der dialogischen Qualität der Konversation – auf die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren. Die Prozessqualität wird dabei sowohl als unabhängige Einflussgröße des kindlichen Sprachzuwachses wie auch als Übertragungsmechanismus für eine Qualifizierungsmaßnahme zur alltagsintegrierten Sprachbildung im Elementarbereich untersucht. Die Daten wurden in einem Pr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wohnhas, Verena, Janka Goldan, and Birgit Lütje-Klose. "Beteiligung an Aufgaben als eine Facette der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften in inklusiven Schulen." QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 5, no. 3 (2024). http://dx.doi.org/10.21248/qfi.143.

Full text
Abstract:
Die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften stellt eine zentrale Komponente dar, um guten Unterricht zu gewährleisten und schulische Entwicklungsprozesse - worunter auch die Umsetzung von schulischer Inklusion gefasst wird - erfolgreich durchzuführen. In inklusiven Schulen müssen die Aufgaben und Zuständigkeiten von sonderpädagogischen Lehrkräften und Regelschullehrkräften verhandelt werden. Im vorliegenden Beitrag wird einerseits die Arbeitszufriedenheit von sonderpädagogischen Lehrkräften und Regelschullehrkräften in inklusiven Gesamt- und Sekundarschulen in NRW untersucht. Andererseits wird di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!