To see the other types of publications on this topic, follow the link: Eingebettete Systeme.

Journal articles on the topic 'Eingebettete Systeme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Eingebettete Systeme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stumpf, Frederic. "Allgegenwärtig: Eingebettete Systeme." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 12 (November 24, 2012): 907. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0300-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumann, Rüdeger. "Eingebettete Systeme verstehen." LOG IN 31, no. 4 (July 2012): 49–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03323759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bettstetter, Christian, Mario Huemer, and Bernhard Rinner. "Vernetzte eingebettete Systeme." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 125, no. 10 (October 2008): 333. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-008-0570-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schöttle, Markus. "Eingebettete Systeme Funktionale und IT-Sicherheit." ATZelektronik 13, no. 1 (February 2018): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-018-0002-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schimmel, Oliver, and Maxim Hennig. "Kopier- und Manipulationsschutz für eingebettete Systeme." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 38, no. 11 (November 2014): 742–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-014-0297-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schoitsch, E., E. Althammer, K. Lamedschwandner, and J. Welinder. "Eingebettete Systeme – Herausforderungen und der DECOS-Lösungsansatz." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 123, no. 9 (September 2006): 369–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-006-0368-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kneer, Fabian, and Erik Kamsties. "Herausforderungen in der Laufzeitdarstellung von Anforderungen für eingebettete Systeme." Softwaretechnik-Trends 34, no. 1 (February 2014): 23–24. http://dx.doi.org/10.1007/s40568-014-0012-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

von Baumann, Rüdeger. "Eingebettete Systeme verstehen – Teil 2: Arduino zwischen analoger und digitaler Welt." LOG IN 33, no. 1 (July 2013): 37–48. http://dx.doi.org/10.1007/s40569-013-0004-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gembaczka, P. "Machine Learning für Sensoren." wt Werkstattstechnik online 109, no. 11-12 (2019): 845–46. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-11-12-47.

Full text
Abstract:
Von der Waschmaschine über Blutdruckmessgeräte bis hin zu Wearables – Mikrocontroller sind in fast jedem technischen Gerät verbaut. Mit „AIfES“ ist Forscherinnen und Forschern am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg jetzt die Entwicklung einer sensornahen Künstlichen Intelligenz für Mikrocontroller und eingebettete Systeme gelungen, die ein voll konfigurierbares künstliches neuronales Netz umfasst. AIfES soll die Möglichkeit bieten, kleine intelligente Mikroelektroniken und Sensoren zu entwickeln, die keine Verbindung zu einer Cloud oder zu leistungsfähigeren Computern benötigen und sogar in der Lage sind, selbst zu lernen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Iatrou, Chris Paul, Leon Urbas, Philipp Bauer, Francisco Mendoza, Hendrik Deckert, Tilo Merlin, Réne Bachmann, et al. "OPC UA von der Cloud bis ins Feld." atp magazin 62, no. 3 (March 3, 2020): 90–101. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v62i3.2454.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der digitalen Transformation etabliert sich OPC UA zunehmend als eine Schlüsseltechnologie für industrielle Kommunikation, cyber-physische Produktionssysteme und Applikationen für das Industrial Internet of Things (IIoT). Das Projekt fast semantics zeigt, dass durch einen in Hardware umgesetzten OPC UA Server diese Schlüsseltechnologie auch für kleinste eingebettete Geräte zugänglich wird. Im vorliegenden Beitrag werden Anforderungen an semantische Kommunikation in kontemporären und zukünftigen Anwendungen skizziert, um den durchgängigen Einsatz von OPC UA von der Feldebene, über klassische SCADA-Systeme bis in die Cloud zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ribeiro, Fabíola Gonçalves C., Achim Rettberg, Carlos E. Pereira, and Michel S. Soares. "Ein Modellierungsansatz für eine Systemarchitekturbeschreibung von Automotive-Systemen mit MARTE und SysML." at - Automatisierungstechnik 67, no. 6 (June 26, 2019): 490–501. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0135.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine Systemarchitektur sollte die entsprechenden Funktionen, Dienste und Einschränkungen des Systems unter verschiedenen und verständlichen Beschreibungen darstellen. In dieser Arbeit werden Strategien für Architekturentwurfe vorgestellt und für Echtzeit- und Eingebettete Systeme (RTES) analysiert. In diesem Artikel präsentieren wir ein praktisches Entwurfsmodell einer Architektur für Automobilsysteme anhand von sogenannten Entwurfs-Sichtweisen. Modelle werden in den operativen, funktionalen, logischen und technischen Sichtweisen eines Systems betrachtet und können bei frühen Entwurfsbeschreibungen mehrere funktionale und nicht funktionale Eigenschaften von RTES darstellen. Der vorgeschlagene Ansatz wird in einer industriellen Fallstudie im Automobilbereich evaluiert. Zusätzlich zur Definition der Sichtweisen stellt diese Untersuchung einen spezifischen Rahmen für die RTES-Entwicklung vor. Diese Strategie des Entwurfs kann die Eigenschaften der RTES hervorheben und das System auf verschiedenen Abstraktionsebenen beschreiben. Darüber hinaus wird durch Experteninterviews aus den jeweiligen Systementwurfsdomänen eine Qualitative Bewertung vorgenommen, um zu analysieren, ob die Modelle der entsprechenden Sichtweisen das erwartete und gewünschte Systemverhalten repräsentieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Färber, G. "Hardware-Software-Codesign eingebetteter Systeme." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 115, no. 3 (March 1998): 128–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mangard, Stefan. "Die physikalische Sicherheit eingebetteter Systeme." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 12 (November 24, 2012): 867–71. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0292-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Müllerburg, Monika. "Validierung Software-intensiver eingebetteter Systeme." Informatik Forschung und Entwicklung 15, no. 3 (September 2000): 140–50. http://dx.doi.org/10.1007/pl00009135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pehl, Michael, and Hermann Seuschek. "Herausforderungen der ganzheitlichen Absicherung eingebetteter Systeme." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 38, no. 11 (November 2014): 757–61. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-014-0300-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Antreich, K., F. J. Rammig, W. Rosenstiel, D. Schmid, and K. Waldschmidt. "DFG-Schwerpunktprogramm: Entwurf und Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme." Informatik - Forschung und Entwicklung 12, no. 4 (December 12, 1997): 220–23. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Glass, Michael, Daniel Herrscher, Herbert Meier, Martin Piastowski, and Peter Schoo. "„Seis“ — Sicherheit in Eingebetteten IP-Basierten Systemen." ATZelektronik 5, no. 1 (February 2010): 50–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223996.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Broy, Manfred, Franz Huber, and Bernhard Schätz. "AutoF ocus - Ein Werkzeugprototyp zur Entwicklung eingebetteter Systeme." Informatik - Forschung und Entwicklung 14, no. 3 (September 1, 1999): 121–34. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Linke, Franz, Eric Glende, Dirk Westermann, and Martin Wolter. "Multikriterielle Optimierung für Wirkleistungseinsatzkonzepte von vermaschten AC-HGÜ-Systemen." at - Automatisierungstechnik 67, no. 11 (November 26, 2019): 912–21. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0074.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Implementierung von VSC-basierten eingebetteten HGÜ-Systemen unterstützt das bestehende AC-System durch Wirkleistungsübertragung und Blindleistungsbereitstellung. Aus Sicht der ÜNB ermöglichen die eingebetteten HGÜ-Systeme eine Unterstützung des bestehenden Wechselstromübertragungssystems hinsichtlich der Betriebssicherheit. Diese Koordination wird durch Optimal Power Flow Berechnungen realisiert. In dieser Arbeit wird ein multikriterielles Konzept für eine optimale Planung der HGÜ-Wirkleistungsarbeitspunkte im Hinblick auf die Systemsicherheit erarbeitet. Bestehende Optimierer für OPF-Probleme umfassen deterministische und metaheuristische Ansätze. Darüber hinaus werden mehrere Optimierer beider Klassen in einem Testsystem bewertet, um ihre allgemeine Eignung für das daraus resultierende Optimierungsproblem zu beurteilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Meyer, Max-Arno, Christian Granrath, Louis Wachtmeister, and Nicolas Jäckel. "Methoden für die Entwicklung kollaborativer eingebetteter Systeme in automatisierten Fahrzeugen." ATZelektronik 15, no. 12 (December 2020): 60–65. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-020-0290-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Findeisen, Rolf, Knut Graichen, and Martin Mönnigmann. "Eingebettete Optimierung in der Regelungstechnik – Grundlagen und Herausforderungen." at - Automatisierungstechnik 66, no. 11 (November 27, 2018): 877–902. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0083.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die effiziente Lösung von Optimierungsproblemen in Echtzeit bildet die Grundlage vieler moderner Regelungs- und Schätzverfahren. So basieren die prädiktive Regelung sowie die Zustandsschätzung auf bewegtem Horizont auf der wiederholten Lösung beschränkter Optimierungsprobleme. Methodische sowie technologische Fortschritte ermöglichen den Einsatz optimierungsbasierter Verfahren in Echtzeit selbst für anspruchsvolle Regelungs- und Schätzprobleme mit Zeitkonstanten im Bereich von Mikro- oder sogar Nanosekunden. Nach einem Überblick über effiziente Lösungsansätze für die echtzeitfähige Umsetzung optimierungsbasierter Schätz- und Regelungsverfahren fokussiert sich diese Arbeit auf wesentliche technologische, regelungs- und systemtheoretische Aspekte für deren erfolgreichen Einsatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Broy, Manfred, and Wolfgang Pree. "Ein Wegweiser für Forschung und Lehre im Software-Engineering eingebetteter Systeme." Informatik-Spektrum 26, no. 1 (January 1, 2003): 3–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-002-0233-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Winkelmann, Claudia, Yongxiang Luo, Anja Lode, Michael Gelinsky, Uwe Marx, Mathias Busek, Florian Schmieder, and Frank Sonntag. "Charakterisierung von in Lab-on-a-Chip Systemen eingebetteten Hohlfasern." tm - Technisches Messen 80, no. 5 (May 2013): 147–54. http://dx.doi.org/10.1524/teme.2013.0024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Höller, R., P. Rössler, A. Puhm, and R. Swierczek. "Eine neuartige Lösung für Test und Debugging in vernetzten eingebetteten Systemen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 127, no. 4 (April 2010): 91–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-010-0727-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ruß-Sattar, Sabine, and Henning Riecke. "Comeback als demokratische Führungsmacht?" Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 14, no. 2 (June 2021): 177–88. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-021-00861-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungJoe Biden stellt die US-Außenpolitik unter ein demokratisches Paradigma, will demokratische Allianzen festigen und hat einen „Gipfel für die Demokratie“ versprochen. Ziel ist es, das Gewicht freiheitlicher Staaten im Systemkonflikt mit Autokratien zu erhöhen. Bündnispartner in Europa und Asien reagieren skeptisch, fürchten eine Verhärtung der Konflikte mit China und Russland und den Verlust der Handlungsfreiheit. Wir plädieren für eine Allianz der Demokratien, mit Blick auf die Resilienz ihrer politischen Systeme und eingebettet in andere Formate multilateraler Kooperation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kranz, Matthias, Paul Holleis, and Albrecht Schmidt. "Experimentelle und spielerische Lehr- und Lernsysteme (Playful Computing for Kids)." i-com 5, no. 3 (December 2006): 25–31. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2006.5.3.25.

Full text
Abstract:
Traditionelle Mensch-Maschine-Schnittstellen engen die Gestaltungsmöglichkeiten für Benutzerschnittstellen auf audio-visuelle Aspekte der Anwendungen ein. Berührbare, greifbare und eingebettete Benutzerschnittstellen dagegen erlauben eine wesentlich reichere Interaktion. Dies ist insbesondere von Bedeutung beim Entwurf und der Implementierung von Lernanwendungen und -systemen. In dieser Arbeit untersuchen wir wie neuartige, integrierte greifbare oder berührbare Benutzerschnittstellen, sog. Graspable oder Tangible User Interfaces (TUIs), den Spielspaß deutlich erhöhen und damit auch das Lernerlebnis unterstützen und fördern können. Wir stellen drei berührbare Benutzerschnittstellen vor, die unter anderem bei Lernanwendungen ihren Einsatz finden. Dabei gehen wir insbesondere auf die Eigenschaften dieser neuen Benutzerschnittstellen ein und zeigen deren besondere Eignung für Kinder auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Faude, Benjamin. "Global Governance als Polycentric Governance." Zeitschrift für Internationale Beziehungen 27, no. 1 (2020): 151–62. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2020-1-151.

Full text
Abstract:
In seiner „Theory of Global Governance“ argumentiert Michael Zürn, Staaten seien gegenwärtig in ein globales politisches System eingebettet, das eine Vielzahl internationaler Institutionen umfasst. Dieser Forumsbeitrag unternimmt den Versuch einer Annäherung an die Gestalt des von Zürn identifizierten globalen politischen Systems. Er schlägt vor, global governance als ein polyzentrisch strukturiertes System zu konzeptualisieren, das aus vielen Entscheidungszentren besteht, die formal voneinander unabhängig sind, sich aber faktisch wechselseitig beeinflussen. Der Beitrag verdeutlicht zunächst, worin die zentralen Merkmale der polyzentrischen Struktur des von Zürn identifizierten globalen politischen Systems bestehen. Anschließend skizziert er, wie die polyzentrische Struktur staatliches Verhalten beeinflusst und das Problem politischer Ordnungsbildung jenseits des Nationalstaates akzentuiert. Abschließend wird vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen für zwischenstaatliche Kooperation angedeutet, worin die institutionellen Stärken einer polyzentrischen Regelungsstruktur liegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Eckhardt, A., and S. Mueller. "OPC UA over TSN in der Automatisierung*/OPC UA over TSN in automation – An analysis of the round trip time of TSN and OPC UA publish subscribe applications." wt Werkstattstechnik online 109, no. 09 (2019): 643–49. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-09-29.

Full text
Abstract:
Mit der Ankündigung auf der „SPS IPC Drives“ 2018, dass alle großen Feldbushersteller auf OPC UA over TSN als nächsten herstellerunabhängigen und interoperablen Feldbusstandard setzen, wird OPC UA over TSN immer wichtiger in der Automatisierung. Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, den Einfluss verschiedener Optimierungsvarianten auf die Paketumlaufzeit (Round Trip Time) zwischen zwei eingebetteten Geräte zu analysieren.   On the SPS IPC Drives 2018 in Germany the major fieldbus players announced, that they work together on a vendor independent fieldbus standard based on OPC UA and Time Sensitive Networking (TSN). This publication contributes an analysis of the round-trip time between embedded devices based on OPC UA over TSN.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Denkena, B. Prof, D. Dahlmann, and M. Mücke. "Sensorische Werkstücke*/Sensory workpieces - Process monitoring by sensor integration into the workpiece." wt Werkstattstechnik online 106, no. 11-12 (2016): 815–20. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-11-12-37.

Full text
Abstract:
In Werkzeugmaschinen eingebettete Sensorsysteme sind ein zentrales Forschungsthema der Industrie 4.0. Vor allem Sensoren in prozessnahen Maschinenkomponenten weisen eine hohe Sensitivität gegenüber den Prozesseinflüssen auf. Es liegt somit nahe, das Werkstück – Fokus jeder Produktion – als Informationsquelle zu nutzen. Dies führt zu neuen Herausforderungen bei der Sensorplatzierung sowie der Energie- und Datenübertragung. Der Fachbeitrag beschreibt ein Konzept für sensorische Werkstücke und zeigt die Validierung der Nutzung für die Prozessüberwachung.   A central research topic in industry 4.0 is the development of sensor systems embedded into machine tools. Especially sensors, which are integrated in machine components near to the process, show high sensitivities to the process loads. Consequently, the workpiece representing the focus of each manufacturing process is predestined for sensor integration. This leads to novel challenges according to sensor positioning, data and energy transmission. This article describes a concept for sensory workpieces and the validation of the utilization for process monitoring.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Budde, Reinhard, Axel Poigné, and Karl-Heinz Sylla. "Zur Konstruktion verlässlicher eingebetteter Software durch Synchrone Programmierung (On the Construction of Dependable Embedded Software by Synchronous Programming)." at - Automatisierungstechnik 51, no. 8-2003 (August 2003): 368–76. http://dx.doi.org/10.1524/auto.51.8.368.20906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schulz, Dirk, Roland Braun, and Johannes Schmitt. "OPC UA in practical applications." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 57, no. 09 (September 1, 2015): 26. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i09.524.

Full text
Abstract:
Seine Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit hat OPC UA (IEC 62541) mit dem Field Device Integration Standard (FDI) bewiesen [16]. Das Einführen eines neuen Standards in eine etablierte Basis von Produkten und Systemen erfordert allerdings wirtschaftliche Betrachtungen hinsichtlich Entwicklungsaufwand und Ressourcenverbrauch in den Produkten. Im Idealfall soll eine neue Technik vielseitig einsetzbar, aber dennoch zeiteffizient zu entwickeln und kostengünstig ausrollbar sein. In diesem Beitrag werden die Erfahrungen aus fünf Jahren Implementierung von OPC-UA-Clients, -Servern und -Gateways in Automatisierungsdomänen vorgestellt. Im Kontext von Machbarkeitsstudien in der Forschung war die Reduktion des Entwicklungsaufwands stets von höchster Priorität. Aus den gewonnenen praktischen Erfahrungen schließen die Autoren, dass sich die Vorteile von OPC UA mit niedrigem Implementierungsaufwand und Ressourcenverbrauch in Servern nutzen lassen. Insbesondere wird der Einsatz in eingebetteten Anwendungen möglich, und OPC UA wird insgesamt zur idealen Basistechnik für das industrielle Internet der Dinge [4,5,8].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stähr, T., and G. Prof Lanza. "Ausfallanalyse von Werkzeugmaschinen*/A reliability analysis of machine tools - Total Cost of Ownership 2.0 in relation to the application." wt Werkstattstechnik online 107, no. 07-08 (2017): 507–10. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-07-08-31.

Full text
Abstract:
Realitätsnahe Lebensdauerprognosen sind für eine ganzheitliche, betriebswirtschaftliche Kostenbetrachtung sehr wichtig. Wirtschaft und Forschung bemühen sich seit Langem, die Total Cost of Ownership (TCO) von Werkzeugmaschinen zu berücksichtigen. Eine Umfrage unter Herstellern und Betreibern von Werkzeugmaschinen analysiert Verbreitung, erwartete Potentiale sowie Hemmnisse von TCO-Betrachtungen. Anhand der Anforderungen der Branche wurde ein Modell mit Fokus auf der belastungsabhängigen Beschreibung des Ausfallverhaltens von Maschinen und Anlagen entwickelt, das in bestehende Standards eingebettet werden kann.   A realistic lifetime prediction is highly valued in a holistic economic cost consideration. For years, industry and research have endeavored to consider the Total Cost of Ownership (TCO) of a machine tool. A survey of manufacturers and operators of machine tools analyzes distribution, expected potential and obstacles of TCO. Based on the identified requirements, a model that can be integrated into existing standards has been developed. It focuses on failure behavior of machines and plants, taking stresses into account.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Büchner, Stefanie, and Henrik Dosdall. "Organisation und Algorithmus." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, S1 (June 29, 2021): 333–57. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-021-00752-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag analysiert, wie Organisationen Algorithmen, die wir als digitale Beobachtungsformate verstehen, mit Handlungsfähigkeit ausstatten und damit actionable machen. Das zentrale Argument lautet, dass die soziale Relevanz digitaler Beobachtungsformate sich daraus ergibt, dass und wie sie in organisationale Entscheidungsarchitekturen eingebettet sind. Diesen Zusammenhang illustrieren wir am Beispiel des österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS), der 2018 einen Algorithmus einführte, um die Integrationschancen arbeitsuchender Personen zu bewerten. Der AMS steht dabei stellvertretend für aktuelle Bestrebungen vieler Organisationen, algorithmische Systeme einzusetzen, um knappe öffentliche Ressourcen vermeintlich effizienter zu distribuieren. Um zu rekonstruieren, wie dies geschieht, zeigen wir, welche Operationen des Kategorisierens, Vergleichens und Bewertens das algorithmische Modell vollzieht. Darauf aufbauend demonstrieren wir, wie das algorithmische Modell in die organisationale Entscheidungsarchitektur eingebunden ist. Erst durch diese Einbindung – die Möglichkeit, Unterschiede für andere, relativ stabil erzeugte Entscheidungen zu machen – entfaltet das digitale Beobachtungsformat soziale Relevanz. Abschließend argumentieren wir, dass algorithmische Modelle, wie sie am Fall des AMS beobachtet werden können, dazu tendieren, sich in Organisationen zu stabilisieren. Dies begründen wir damit, dass die organisationalen Lernchancen im Umgang mit dem Algorithmus dadurch reduziert sind, dass dieser in einem Bereich zum Einsatz kommt, der durch Technologiedefizit und koproduktive Leistungserstellung geprägt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Haberstumpf, Helmut. "Urheberrecht zwischen Materialismus und Idealismus." UFITA 82, no. 2 (2018): 495–546. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2018-2-495.

Full text
Abstract:
Den Immaterialgüterrechten einschließlich des Urheberrechts ist gemeinsam, dass sie geistige Leistungen unter Schutz stellen und Vermögensrechte an verselbständigten geistigen Gütern gewähren. In diesem Beitrag sollen einige Gedanken zur Seinsweise des Geistigen beigesteuert werden, ohne die die Systeme der Immaterialgüterrechte nicht richtig verstanden werden können. Die Frage, auf welche Gegenstände sich die jeweiligen Schutzrechte beziehen und wie sie identifiziert werden können, findet in der aktuellen rechtswissenschaftlichen Forschung und Praxis zu geringe Beachtung. Um sich ihr zu nähern, werden zunächst die in der modernen Philosophie des Geistes vertretenen konträren Positionen des Materialismus und des Idealismus, die im urheberrechtlichen Schrifttum und in der Rechtsprechung ebenfalls, wenn auch meist unausgesprochen und unreflektiert, anzutreffen sind, vorgestellt. Als Zwischenergebnis dieser Überlegungen bleibt festzuhalten, dass zwischen den raum-zeitlich nicht identifizierbaren, unveränderlichen und kausal nicht wirksamen geistigen Schutzgegenständen des Urheberrechts und der anderen Immaterialgüterrechte und den physischen (materiellen) Objekten und Erscheinungen, in denen jene vorkommen, kategorial zu unterscheiden ist. Geistige Gegenstände sind Produkte des menschlichen Geistes, die als - gute oder schlechte - Gründe für unser menschliches Handeln und Unterlassen bedeutsam sind. Ihre Produktion und Verwendung sind eingebettet in regelhafte soziale Sprach-, Bild-, Klang- und Tanzsysteme. Die in ihren physischen Eigenschaften oft völlig verschiedenen Objekte und Erscheinungen, in denen geistige Gegenstände materialisiert sind, enthalten ein einzeln identifizierbares und verstehbares Werk, wenn sie als bedeutsame Zeichen (Formen) oder als Kombinationen von ihnen eines unserer traditionellen Kommunikationssysteme hervorgebracht und verwendet werden. Die Bindung an traditionelle Formen, denen Werkschaffende einer bestimmten Epoche unterworfen sind, schließt nicht aus, dass Personen oder Personengruppen neue Regeln zu ihrem Gebrauch einführen und sie anderes als bisher deuten. Ihre Regelhaftigkeit beschränkt daher nicht die Möglichkeiten kreativen Schaffens, sondern bildet vielmehr eine Voraussetzung dafür. Daraus folgt, dass eine Reihe urheberrechtlicher Dogmen, darunter als populärstes die Unterscheidung zwischen geschützter Form und ungeschütztem Inhalt, in Frage gestellt werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schmitt, Stephen, and Wolfgang Rosenstiel. "Java in eingebetteten Systemen (Java in Embedded Systems)." it - Information Technology 43, no. 3 (January 1, 2001). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2001.43.3.142.

Full text
Abstract:
Die Programmiersprache Java bietet aufgrund der Plattformunabhängigkeit und der Vorteile im Bereich vernetzter Systeme gute Einsatzmöglichkeiten zur Programmierung verteilter, eingebetteter Systeme. Der Beitrag befaßt sich zunächst mit den im Rahmen eingebetteter Systeme propagierten Standards PersonalJava und EmbeddedJava. Im Anschluß wird auf aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbeispiele für Java-basierte eingebettete Systeme eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die Java 2 Micro Edition und die virtuelle Maschine KVM sowie aktuelle Trends im Bereich von Echtzeit-Java näher beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rosenstiel, Wolfgang. "EDITORIAL: Eingebettete Systeme/ Embedded Systems." at - Automatisierungstechnik 47, no. 7 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1999.47.7.283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rosenstiel, Wolfgang. "EDITORIAL: Entwurfsmethoden für eingebettete Systeme." it - Information Technology 41, no. 2 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1999.41.2.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Broy, Manfred, and Thomas Stauner. "Requirements Engineering für eingebettete Systeme." it - Information Technology 41, no. 2 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1999.41.2.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Muranko, Beate, and Rolf Drechsler. "Technische Dokumentation von Soft- und Hardware in Eingebetteten Systemen (Technical Documentation of Soft- and Hardware in Embedded Systems)." it - Information Technology 49, no. 2 (January 1, 2007). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2007.49.2.110.

Full text
Abstract:
Eingebettete Systeme sind dadurch charakterisiert, dass sie Soft- und Hardwarekomponenten beinhalten. Diese Systeme sind integriert in Produkten wie Handys, Kameras, Fernseher, Autos usw. Aufgrund der Größe von Eingebetteten Systemen und der Wiederverwendung der einzelnen Komponenten erlangt die Dokumentation der Komponenten eine immer größere Bedeutung. Obwohl die Bedeutung der Dokumentation über Jahre gewachsen ist, ist es immer noch ein vernachlässigter Bereich im Entwicklungsprozess. In dieser Arbeit wird die Integration der technischen Dokumentation in Soft- und Hardwareentwicklungsprozessen diskutiert. Hierfür werden klassische Soft- und Hardwareentwicklungsmodelle bezüglich der technischen Dokumentation analysiert und evaluiert. Ferner wird ein aus der Praxis abgeleiteter Dokumentationsablauf vorgestellt, welcher in vorhandene Soft- und Hardwareentwicklungsmodelle integriert werden kann. Diese Arbeit zeigt einen Ansatz zur Integration des Dokumentationsablaufs in ein Entwicklungsmodell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Marwedel, Peter. "Compiler für eingebettete Prozessoren (Compilers for Embedded Processors)." it - Information Technology 43, no. 4 (January 1, 2001). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2001.43.4.194.

Full text
Abstract:
Zu den Kennzeichen von eingebetteten Systemen gehört heute zum einem der Trend, möglichst große Teile der Funktionalität in Software zu realisieren, zum anderen, dass die Systeme effizient realisiert werden müssen. In der Konsequenz bedeutet dies die Forderung nach effizienter Software, die bei Benutzung von DSP-, Multimedia- und VLIW-Prozessoren und den zugehörigen C-Compilern bislang nicht erfüllt wird. In diesem Beitrag werden neue Compilertechniken beschrieben, welche die Eigenschaften dieser Prozessoren ausnutzen. Mit diesen Techniken kann annähernd die Codequalität von manuell erzeugten Assemblerprogrammen erreicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Renner, Josef, and Peter Protzel. "Mobile Agenten für den Fernzugriff auf eingebettete Systeme (Mobile Agents for Remote Access to Embedded Systems)." at – Automatisierungstechnik 55, no. 8 (January 2007). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2007.55.8.394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rosenstiel, W., K. Weiß, Ch Weiler, and A. Hergenhan. "Internet-basierte eingebettete Systeme in der industriellen Automation/ Internet-based Services in Industrial Automation." at - Automatisierungstechnik 47, no. 7 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1999.47.7.305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kühl, Markus, Clemens Reichmann, Bernhard Spitzer, and Klaus D. Müller-Glaser. "Eine durchgehende Entwurfsumgebung für das Rapid Prototyping von eingebetteten elektronischen Systemen (A Continuous Design Environment for Rapid Prototyping of Embedded Electronic Systems)." it - Information Technology 43, no. 6 (January 1, 2001). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2001.43.6.320.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Entwurfsmethodik für eingebettete elektronische Systeme vorgestellt, die mittels eines durchgehend objektorientierten Systemmodells unter Einsatz kommerzieller CASE-Tools konzeptorientiertes Rapid Prototyping von heterogenen Systemen mit zeit- und wertkontinuierlichen, diskreten und informationstechnischen Modulen erlaubt. Der Ansatz unterstützt die Modellbildung von Struktur und Verhalten mit bekannten Front-End-Werkzeugen und die Simulation bzw. Emulation mit Back-End-Werkzeugen. Das MOF-Metamodell (Meta Object Facility) wird zur Speicherung der Designdaten in einer relationalen Datenbank und das XMI-Dateiformat zum Datenaustausch mit anderen CASE-Werkzeugen eingesetzt. Die in diesem Artikel vorgestellte CASE-Tool-Kette unterstützt Concurrent Engineering mit CASE-Tool unabhängigen Versions- und Konfigurationsmanagement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Baum, Lothar. "Generative Maßschneiderung von Laufzeitplattformen für eingebettete Systeme (A Generative Approach to Customized Run-time Platforms)." it - Information Technology 45, no. 5 (January 1, 2003). http://dx.doi.org/10.1524/itit.45.5.301.22710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Klein, Gerwin. "Verified Java Bytecode Verification (Verified Java Bytecode Verification)." it - Information Technology 47, no. 2 (January 1, 2005). http://dx.doi.org/10.1524/itit.47.2.107.62257.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Bytecode Verifier ist ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitsarchitektur der Programmierplattform Java. Die vorliegende Dissertation stellt eine formale, ausführbare Spezifikation des Bytecode Verifiers vor sowie den Beweis, dass diese korrekt ist. Die Formalisierung, vollständig im Theorembeweiser Isabelle durchgeführt, besteht aus einem abstrakten Framework für Bytecode-Verifikation, das mit zunehmend ausdrucksstarken Typsystemen instanziiert wird. Diese decken sämtliche wichtigen Eigenschaften der Java-Plattform ab. Die Formalisierung liefert zwei ausführbare, verifizierte Bytecode Verifier: den Standard-Algorithmus, wie er auf normalen Desktop-Rechnern benutzt wird, und einen Lightweight Bytecode Verifier für eingebettete Systeme mit Ressourcenbeschränkungen wie z.B. Java SmartCards.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Sporer, Mathias, and Dieter Monjau. "Semantische Integritätserhaltung in Wissensbasen für den wiederverwendungsorientierten Entwurf (Ensuring Semantic Integrity of Knowledge Bases for the Reuse-Oriented System Draft)." it - Information Technology 44, no. 2 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2002.44.2.082.

Full text
Abstract:
Für eingebettete Systeme werden immer kürzere Entwicklungszeiten (Time-to-Market) gefordert. Gleichzeitig steigen die Komplexität und die Anforderungen an die Zuverlässigkeit solcher Systeme. Um diese Probleme besser zu beherrschen, besteht ein Weg in der Wiederverwendung bereits bekannter und erprobter Bausteine bzw. Teilsysteme. Der Weg führte von kleinen Funktionseinheiten auf Gatter-Niveau zu den heute gebräuchlichen Intellectual Properties (IP). Die wiederzuverwendenden Bausteine bzw. Teilsysteme einschließlich der Beschreibung ihrer Eigenschaften und den Möglichkeiten ihrer Kombination mit anderen Bausteinen werden durch Wissenseinheiten repräsentiert und dem Systementwerfer in Datenbanken bzw. Wissensbasen zur Verfügung gestellt. Mit der Verfügbarkeit neuer Bausteine bzw. Änderungen an vorhandenen Bausteinen ist die Wartung von Wissensbasen erforderlich. Auf Grund ihrer Komplexität können bei der Wartung Inkonsistenzen entstehen, die erkannt und beseitigt werden müssen. Der Beitrag stellt Untersuchungsergebnisse zu den Teilproblemen der Strukturierung, Verwaltung und Bearbeitung von Wissenseinheiten vor. Dabei steht die anwendungsinvariante Erhaltung der semantischen Integrität im Vordergrund.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Pflanz, Matthias. "Online Fehler-Erkennung und schnelle Wiederherstellungs-Techniken für zuverlässige eingebettete Prozessoren (Online Error Detection and Fast Recover Techniques for Dependable Embedded Processors)." it - Information Technology 46, no. 1 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1524/itit.46.1.51.26509.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Dissertation präsentiert neue Verfahren zur online Observierung und parallelem Check von Prozessoren durch Verfeinerung und Verbesserung bekannter Techniken und Methoden sowie Einführung neuer Ideen. Motivation war die Entwicklung von Techniken zur Fehlererkennung im selben Maschinenzyklus. Des Weiteren werden Verfahren zur schnellen Fehlerkompensation vorgestellt. Ziel ist die Erhöhung der Zuverlässigkeit von Prozessoren speziell für sicherheitskritische Systeme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rumpe, B., and R. Sandner. "UML – Unified Modeling Language im Einsatz. Teil 3: UML-RT für echtzeitkritische und eingebettete Systeme (Unified Modeling Language in Practice. Part 3: UML-RT for Real-Time and Embedded Systems)." at - Automatisierungstechnik 49, no. 11/2001 (January 2001). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2001.49.11.a15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schmid, Detlef, Klaus Schneider, Michaela Huhn, George Logothetis, and Viktor Sabelfeld. "Formale Verifikation eingebetteter Systeme." it - Information Technology 41, no. 2 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1999.41.2.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kuhn, Bernhard, and Georg Färber. "Architekturtemplates für den Entwurf eingebetteter Systeme." it - Information Technology 41, no. 2 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1999.41.2.22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography