To see the other types of publications on this topic, follow the link: Eingebettetes System.

Journal articles on the topic 'Eingebettetes System'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Eingebettetes System.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stumpf, Frederic. "Allgegenwärtig: Eingebettete Systeme." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 12 (November 24, 2012): 907. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0300-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumann, Rüdeger. "Eingebettete Systeme verstehen." LOG IN 31, no. 4 (July 2012): 49–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03323759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bettstetter, Christian, Mario Huemer, and Bernhard Rinner. "Vernetzte eingebettete Systeme." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 125, no. 10 (October 2008): 333. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-008-0570-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mangard, Stefan. "Die physikalische Sicherheit eingebetteter Systeme." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 12 (November 24, 2012): 867–71. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0292-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Färber, G. "Hardware-Software-Codesign eingebetteter Systeme." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 115, no. 3 (March 1998): 128–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müllerburg, Monika. "Validierung Software-intensiver eingebetteter Systeme." Informatik Forschung und Entwicklung 15, no. 3 (September 2000): 140–50. http://dx.doi.org/10.1007/pl00009135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pehl, Michael, and Hermann Seuschek. "Herausforderungen der ganzheitlichen Absicherung eingebetteter Systeme." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 38, no. 11 (November 2014): 757–61. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-014-0300-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schimmel, Oliver, and Maxim Hennig. "Kopier- und Manipulationsschutz für eingebettete Systeme." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 38, no. 11 (November 2014): 742–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-014-0297-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schöttle, Markus. "Eingebettete Systeme Funktionale und IT-Sicherheit." ATZelektronik 13, no. 1 (February 2018): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-018-0002-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Antreich, K., F. J. Rammig, W. Rosenstiel, D. Schmid, and K. Waldschmidt. "DFG-Schwerpunktprogramm: Entwurf und Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme." Informatik - Forschung und Entwicklung 12, no. 4 (December 12, 1997): 220–23. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schoitsch, E., E. Althammer, K. Lamedschwandner, and J. Welinder. "Eingebettete Systeme – Herausforderungen und der DECOS-Lösungsansatz." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 123, no. 9 (September 2006): 369–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-006-0368-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Broy, Manfred, Franz Huber, and Bernhard Schätz. "AutoF ocus - Ein Werkzeugprototyp zur Entwicklung eingebetteter Systeme." Informatik - Forschung und Entwicklung 14, no. 3 (September 1, 1999): 121–34. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Linke, Franz, Eric Glende, Dirk Westermann, and Martin Wolter. "Multikriterielle Optimierung für Wirkleistungseinsatzkonzepte von vermaschten AC-HGÜ-Systemen." at - Automatisierungstechnik 67, no. 11 (November 26, 2019): 912–21. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0074.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Implementierung von VSC-basierten eingebetteten HGÜ-Systemen unterstützt das bestehende AC-System durch Wirkleistungsübertragung und Blindleistungsbereitstellung. Aus Sicht der ÜNB ermöglichen die eingebetteten HGÜ-Systeme eine Unterstützung des bestehenden Wechselstromübertragungssystems hinsichtlich der Betriebssicherheit. Diese Koordination wird durch Optimal Power Flow Berechnungen realisiert. In dieser Arbeit wird ein multikriterielles Konzept für eine optimale Planung der HGÜ-Wirkleistungsarbeitspunkte im Hinblick auf die Systemsicherheit erarbeitet. Bestehende Optimierer für OPF-Probleme umfassen deterministische und metaheuristische Ansätze. Darüber hinaus werden mehrere Optimierer beider Klassen in einem Testsystem bewertet, um ihre allgemeine Eignung für das daraus resultierende Optimierungsproblem zu beurteilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kneer, Fabian, and Erik Kamsties. "Herausforderungen in der Laufzeitdarstellung von Anforderungen für eingebettete Systeme." Softwaretechnik-Trends 34, no. 1 (February 2014): 23–24. http://dx.doi.org/10.1007/s40568-014-0012-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Meyer, Max-Arno, Christian Granrath, Louis Wachtmeister, and Nicolas Jäckel. "Methoden für die Entwicklung kollaborativer eingebetteter Systeme in automatisierten Fahrzeugen." ATZelektronik 15, no. 12 (December 2020): 60–65. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-020-0290-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Findeisen, Rolf, Knut Graichen, and Martin Mönnigmann. "Eingebettete Optimierung in der Regelungstechnik – Grundlagen und Herausforderungen." at - Automatisierungstechnik 66, no. 11 (November 27, 2018): 877–902. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0083.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die effiziente Lösung von Optimierungsproblemen in Echtzeit bildet die Grundlage vieler moderner Regelungs- und Schätzverfahren. So basieren die prädiktive Regelung sowie die Zustandsschätzung auf bewegtem Horizont auf der wiederholten Lösung beschränkter Optimierungsprobleme. Methodische sowie technologische Fortschritte ermöglichen den Einsatz optimierungsbasierter Verfahren in Echtzeit selbst für anspruchsvolle Regelungs- und Schätzprobleme mit Zeitkonstanten im Bereich von Mikro- oder sogar Nanosekunden. Nach einem Überblick über effiziente Lösungsansätze für die echtzeitfähige Umsetzung optimierungsbasierter Schätz- und Regelungsverfahren fokussiert sich diese Arbeit auf wesentliche technologische, regelungs- und systemtheoretische Aspekte für deren erfolgreichen Einsatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Broy, Manfred, and Wolfgang Pree. "Ein Wegweiser für Forschung und Lehre im Software-Engineering eingebetteter Systeme." Informatik-Spektrum 26, no. 1 (January 1, 2003): 3–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-002-0233-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Behnke, Joachim. "Kontroverse in der Wahlrechtskommission des Bundestages: Grabenwahl versus Verhältniswahl mit eingebettetem Personalwahlelement." Zeitschrift für Parlamentsfragen 53, no. 3 (2022): 479–506. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2022-3-479.

Full text
Abstract:
In April 2022, the electoral reform commission, implemented by the Bundestag, started to work. Tue commission’s essential task is to develop proposals suited to prevent the Bundes- tag’s augmentation. Tue parties CDU and CSU have suggested institutionalizing a segmented electoral system, in which the constituency seats should be determined by majority-runoff. But an electoral system of this type would miss the commission’s mandate, and it would lead to the distribution of seats in parliament being extremely distorted. Tue costs restoring the Bundestag to its regular size would be distributed very unequally between the parties. A segmented electoral system would furthermore violate the federal proportionality and it contradicts fundamental requirements of justice and fairness. Implementing a segmented electoral system in an established and naturally grown party system contradicts essential democratic decision-making constraints. Last but not least, a segmented electoral system creates opportunities for gerrymandering and can - under certain conditions - support a polarization of the party system.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

von Baumann, Rüdeger. "Eingebettete Systeme verstehen – Teil 2: Arduino zwischen analoger und digitaler Welt." LOG IN 33, no. 1 (July 2013): 37–48. http://dx.doi.org/10.1007/s40569-013-0004-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Spath, Dieter, Marco Lanza, and Gisela Sauter. "Zielorientiertes EDM durch Axiomatic Design." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 94, no. 3 (March 1, 1999): 112–14. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1999-0042.

Full text
Abstract:
Abstract Konventionelles Engineering Data Management (EDM) gewährleistet zwar die Verwaltung von Informationen, unterstützt verteilte Entwicklungs- und Planungsteams aber nicht im methodischen Vorgehen durch Konstruktionsmethoden wie z.B. Axiomatic Design. Ziel einer Forschungsarbeit Der Forschungsschwerpunkt „Branchenübergreifende Informationslogistik für die Produktentwicklung in der Investitionsgüterindustrie" des Landes Baden-Württemberg dient dazu, neue Modelle, Methoden und Systeme zur Planung, Initiierung und Koordination von Informationsflüssen von der ersten Projektidee bis zur Endpräsentation zu entwickeln. war die Gestaltung eines Axiomatic Designbasierten Projektmanagements zur Unterstützung der Fertigungssystemplanung. Es wurde in ein EDM-System eingebettet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gembaczka, P. "Machine Learning für Sensoren." wt Werkstattstechnik online 109, no. 11-12 (2019): 845–46. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-11-12-47.

Full text
Abstract:
Von der Waschmaschine über Blutdruckmessgeräte bis hin zu Wearables – Mikrocontroller sind in fast jedem technischen Gerät verbaut. Mit „AIfES“ ist Forscherinnen und Forschern am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg jetzt die Entwicklung einer sensornahen Künstlichen Intelligenz für Mikrocontroller und eingebettete Systeme gelungen, die ein voll konfigurierbares künstliches neuronales Netz umfasst. AIfES soll die Möglichkeit bieten, kleine intelligente Mikroelektroniken und Sensoren zu entwickeln, die keine Verbindung zu einer Cloud oder zu leistungsfähigeren Computern benötigen und sogar in der Lage sind, selbst zu lernen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ribeiro, Fabíola Gonçalves C., Achim Rettberg, Carlos E. Pereira, and Michel S. Soares. "Ein Modellierungsansatz für eine Systemarchitekturbeschreibung von Automotive-Systemen mit MARTE und SysML." at - Automatisierungstechnik 67, no. 6 (June 26, 2019): 490–501. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0135.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine Systemarchitektur sollte die entsprechenden Funktionen, Dienste und Einschränkungen des Systems unter verschiedenen und verständlichen Beschreibungen darstellen. In dieser Arbeit werden Strategien für Architekturentwurfe vorgestellt und für Echtzeit- und Eingebettete Systeme (RTES) analysiert. In diesem Artikel präsentieren wir ein praktisches Entwurfsmodell einer Architektur für Automobilsysteme anhand von sogenannten Entwurfs-Sichtweisen. Modelle werden in den operativen, funktionalen, logischen und technischen Sichtweisen eines Systems betrachtet und können bei frühen Entwurfsbeschreibungen mehrere funktionale und nicht funktionale Eigenschaften von RTES darstellen. Der vorgeschlagene Ansatz wird in einer industriellen Fallstudie im Automobilbereich evaluiert. Zusätzlich zur Definition der Sichtweisen stellt diese Untersuchung einen spezifischen Rahmen für die RTES-Entwicklung vor. Diese Strategie des Entwurfs kann die Eigenschaften der RTES hervorheben und das System auf verschiedenen Abstraktionsebenen beschreiben. Darüber hinaus wird durch Experteninterviews aus den jeweiligen Systementwurfsdomänen eine Qualitative Bewertung vorgenommen, um zu analysieren, ob die Modelle der entsprechenden Sichtweisen das erwartete und gewünschte Systemverhalten repräsentieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Marxer, Wilfried. "Der liechtensteinische Parlamentarismus heute." Czasopismo Prawno-Historyczne 61, no. 2 (December 31, 2009): 43–56. http://dx.doi.org/10.14746/cph.2009.2.4.

Full text
Abstract:
Der liechtensteinische Landtag ist eingebettet in ein komplexes politisches System, welches die Macht des Landtags formell beschränkt, explizit durch die Rechte des Landesfürsten, die direktdemokratischen Volksrechte und die Gerichtsbarkeit. Er ist aber auch informellen Einschränkungen unterworfen, etwa durch die Macht und den Einfluss der Regierung, der Zivilgesellschaft und der Parteien. Dies verleiht ihm einen vergleichsweise schwachen Stand innerhalb des politischen Systems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Iatrou, Chris Paul, Leon Urbas, Philipp Bauer, Francisco Mendoza, Hendrik Deckert, Tilo Merlin, Réne Bachmann, et al. "OPC UA von der Cloud bis ins Feld." atp magazin 62, no. 3 (March 3, 2020): 90–101. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v62i3.2454.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der digitalen Transformation etabliert sich OPC UA zunehmend als eine Schlüsseltechnologie für industrielle Kommunikation, cyber-physische Produktionssysteme und Applikationen für das Industrial Internet of Things (IIoT). Das Projekt fast semantics zeigt, dass durch einen in Hardware umgesetzten OPC UA Server diese Schlüsseltechnologie auch für kleinste eingebettete Geräte zugänglich wird. Im vorliegenden Beitrag werden Anforderungen an semantische Kommunikation in kontemporären und zukünftigen Anwendungen skizziert, um den durchgängigen Einsatz von OPC UA von der Feldebene, über klassische SCADA-Systeme bis in die Cloud zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Eckhardt, A., and S. Mueller. "OPC UA over TSN in der Automatisierung*/OPC UA over TSN in automation – An analysis of the round trip time of TSN and OPC UA publish subscribe applications." wt Werkstattstechnik online 109, no. 09 (2019): 643–49. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-09-29.

Full text
Abstract:
Mit der Ankündigung auf der „SPS IPC Drives“ 2018, dass alle großen Feldbushersteller auf OPC UA over TSN als nächsten herstellerunabhängigen und interoperablen Feldbusstandard setzen, wird OPC UA over TSN immer wichtiger in der Automatisierung. Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, den Einfluss verschiedener Optimierungsvarianten auf die Paketumlaufzeit (Round Trip Time) zwischen zwei eingebetteten Geräte zu analysieren.   On the SPS IPC Drives 2018 in Germany the major fieldbus players announced, that they work together on a vendor independent fieldbus standard based on OPC UA and Time Sensitive Networking (TSN). This publication contributes an analysis of the round-trip time between embedded devices based on OPC UA over TSN.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Budde, Reinhard, Axel Poigné, and Karl-Heinz Sylla. "Zur Konstruktion verlässlicher eingebetteter Software durch Synchrone Programmierung (On the Construction of Dependable Embedded Software by Synchronous Programming)." at - Automatisierungstechnik 51, no. 8-2003 (August 2003): 368–76. http://dx.doi.org/10.1524/auto.51.8.368.20906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ruß-Sattar, Sabine, and Henning Riecke. "Comeback als demokratische Führungsmacht?" Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 14, no. 2 (June 2021): 177–88. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-021-00861-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungJoe Biden stellt die US-Außenpolitik unter ein demokratisches Paradigma, will demokratische Allianzen festigen und hat einen „Gipfel für die Demokratie“ versprochen. Ziel ist es, das Gewicht freiheitlicher Staaten im Systemkonflikt mit Autokratien zu erhöhen. Bündnispartner in Europa und Asien reagieren skeptisch, fürchten eine Verhärtung der Konflikte mit China und Russland und den Verlust der Handlungsfreiheit. Wir plädieren für eine Allianz der Demokratien, mit Blick auf die Resilienz ihrer politischen Systeme und eingebettet in andere Formate multilateraler Kooperation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ayari, E., and R. Tielert. "Front End Schaltung zur Online Auswertung von EKG-Signalen." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 197–204. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-197-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. Ein mobiles EKG-System zur Online Auswertung von EKG-Signalen wird dargestellt. Die Auswertung beruht auf ein energiesparendes Verfahren, das den Vorteil einer zulässigen Unterabtastung des Signals bietet und eine Interaktion zwischen der messenden Elektronik und dem funkgebundenen Auswertungsrechner ermöglicht. Diese Interaktion besteht darin, sowohl die Front End Schaltung im EKG-Sensor als auch den im ATmega8L eingebetteten A/D-Wandler vom Auswertungsrechner zu steuern und den Datenbedarf des Rechners dynamisch an die Erfordernisse des Analyseprogramms anzupassen. Das entwickelte EKG-System liefert erfolgreiche Charakterisierungen erfasster Elektrokardiogramme. A mobile ecg-system for an online analysis of electrocardiogram signals is presented. The analysis is based on an energy-saving procedure, which offers the advantage of an acceptable undersampling of the signal, and which allows an interaction between the measuring electronic and the radio-bound analysis-computer. In this interaction both the front-end circuit in the ecg-sensor and the A/D converter, which is embedded in the ATmega8L, are steered by the analysis computer. The data requirement of the computer is also dynamically adapted to the requirements of the analysis-program. The developed ecg-system supplies successful characterisations of measured electrocardiograms.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Denkena, B. Prof, D. Dahlmann, and M. Mücke. "Sensorische Werkstücke*/Sensory workpieces - Process monitoring by sensor integration into the workpiece." wt Werkstattstechnik online 106, no. 11-12 (2016): 815–20. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-11-12-37.

Full text
Abstract:
In Werkzeugmaschinen eingebettete Sensorsysteme sind ein zentrales Forschungsthema der Industrie 4.0. Vor allem Sensoren in prozessnahen Maschinenkomponenten weisen eine hohe Sensitivität gegenüber den Prozesseinflüssen auf. Es liegt somit nahe, das Werkstück – Fokus jeder Produktion – als Informationsquelle zu nutzen. Dies führt zu neuen Herausforderungen bei der Sensorplatzierung sowie der Energie- und Datenübertragung. Der Fachbeitrag beschreibt ein Konzept für sensorische Werkstücke und zeigt die Validierung der Nutzung für die Prozessüberwachung.   A central research topic in industry 4.0 is the development of sensor systems embedded into machine tools. Especially sensors, which are integrated in machine components near to the process, show high sensitivities to the process loads. Consequently, the workpiece representing the focus of each manufacturing process is predestined for sensor integration. This leads to novel challenges according to sensor positioning, data and energy transmission. This article describes a concept for sensory workpieces and the validation of the utilization for process monitoring.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kleinsorge, Thomas. "Globale Determinanten lokaler Kosten bei Aufgabenwechseln." Psychologische Rundschau 54, no. 4 (October 2003): 217–24. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.54.4.217.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der experimentellen Kognitionspsychologie hat in den letzten Jahren das sogenannte Aufgabenwechsel-Paradigma ein breites Interesse gefunden. Ein herausragendes Ziel der Forschung mit diesem Paradigma besteht darin, zumindest einen Teil derjenigen Prozesse empirisch zugänglich zu machen, mittels derer Menschen ihr kognitives System auf variierende Aufgabenanforderungen einstellen. Im vorliegenden Artikel wird die These vertreten, dass eine bestimmte Determinante dieser Prozesse in der einschlägigen Forschung bislang nur unzureichende Berücksichtigung gefunden hat. Dabei handelt es sich um den globalen Kontext, in den lokale Übergänge zwischen einzelnen (Teil-)Aufgaben eingebettet sind. Dessen Bedeutung wird anhand eigener empirischer Arbeiten illustriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Faude, Benjamin. "Global Governance als Polycentric Governance." Zeitschrift für Internationale Beziehungen 27, no. 1 (2020): 151–62. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2020-1-151.

Full text
Abstract:
In seiner „Theory of Global Governance“ argumentiert Michael Zürn, Staaten seien gegenwärtig in ein globales politisches System eingebettet, das eine Vielzahl internationaler Institutionen umfasst. Dieser Forumsbeitrag unternimmt den Versuch einer Annäherung an die Gestalt des von Zürn identifizierten globalen politischen Systems. Er schlägt vor, global governance als ein polyzentrisch strukturiertes System zu konzeptualisieren, das aus vielen Entscheidungszentren besteht, die formal voneinander unabhängig sind, sich aber faktisch wechselseitig beeinflussen. Der Beitrag verdeutlicht zunächst, worin die zentralen Merkmale der polyzentrischen Struktur des von Zürn identifizierten globalen politischen Systems bestehen. Anschließend skizziert er, wie die polyzentrische Struktur staatliches Verhalten beeinflusst und das Problem politischer Ordnungsbildung jenseits des Nationalstaates akzentuiert. Abschließend wird vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen für zwischenstaatliche Kooperation angedeutet, worin die institutionellen Stärken einer polyzentrischen Regelungsstruktur liegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Winterstein, Dietmar. "Hexenring der Nebelkappe [Clitocybe nebularis (Batsch: Fr.) Kummer] in einer Knollenkratzdistel-Pfeifengraswiese [Cirsio tuberosi-Molinietum] - Einfluss auf Vegetation und Edaphon." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 158 (January 1, 2005): 113–43. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v158.4251.

Full text
Abstract:
Huminstoffe, aus verrottetem Material entstanden, repräsentieren den Hauptteil organischer Substanz in Böden und im Torf. Das Biopolymer Lignin ist eine wichtige Ausgangsverbindung im Prozess der Humifizierung. Nur Basidiomyceten haben die Fähigkeit entwickelt, das persistente Lignin in nennenswertem Umfang abzubauen und darin eingebettete Kohlenhydrate simultan frei zu legen, die dem Pilz als eigentliche Energiequelle dienen. Es kann angenommen werden, dass Holz-abbauende Weißfäule-Pilze und gewisse Streuzersetzer aus der Ordnung der Agaricales ähnliche komplexe Enzym-Systeme besitzen, die derselben ökologischen Strategie folgen. Clitocybe nebularis und Calocybe gambosa degradieren Huminstoffe zu Fulvinsäuren. Oxidoreductasen, v.a. Laccasen, agieren wahrscheinlich mit hydrolytischen Enzymen (Proteasen, Esterasen) in einer konzertierten Aktion und legen in Huminstoffen eingepackte Stickstoffverbindungen frei. Im aktuellen Fall mineralisiert ein Hexenring des Pilzes Humus/Torf und führt dem Ökosystem solch enorme Stickstoffmengen zu, dass Stickstoffzeiger sich ansiedeln. Auf einer wertvollen Knollenkratzdistel-Pfeifengraswiese dominieren im Bereich des Hexenringes Disteln, insbesondere Carduus crispus, und andere Nitrophyten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Opletalová, Veronika. "Lachen als Lachreiz." Zeitschrift für Semiotik 37, no. 1-2 (July 16, 2018): 129–57. http://dx.doi.org/10.14464/semiotik.v37i1-2.340.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel untersucht Lachen im Kontext der Lachtherapie. Das in Indien entstandene Lachyoga beruht auf dem willkürlichen Lachen in der Gruppe, welches durch einfache Yoga-Atem- und Dehn-Übungen begleitet wird. Sein Urheber Madan Kataria hat die Technik als „Lachen ohne Grund“ charakterisiert, was zum Slogan der Lachyogis wurde. Bei genauerem Hinsehen bildet Lachyoga jedoch ein durchdachtes System von Auslösern der Erheiterung und des Lachens, in dem das Lachen selbst instrumentalisiert wird. Lachen wird in spielerische Kontexte eingebettet, wobei gezielt emotionale Ansteckung gefördert wird; außerdem fungiert das Lachen des Leiters als Einladung beziehungsweise Aufforderung zum Mitlachen. In diesem Artikel werden ansteckendes Lachen, Einladungen und Aufforderungen zum Mitlachen semiotisch modelliert. Da die meisten Lachübungen pantomimische Darstellungen von mehr oder weniger typischen Lachsituationen enthalten, bieten sie außerdem Anlass zu Überlegungen über das Verhältnis zwischen Lachen und Gesten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Stähr, T., and G. Prof Lanza. "Ausfallanalyse von Werkzeugmaschinen*/A reliability analysis of machine tools - Total Cost of Ownership 2.0 in relation to the application." wt Werkstattstechnik online 107, no. 07-08 (2017): 507–10. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-07-08-31.

Full text
Abstract:
Realitätsnahe Lebensdauerprognosen sind für eine ganzheitliche, betriebswirtschaftliche Kostenbetrachtung sehr wichtig. Wirtschaft und Forschung bemühen sich seit Langem, die Total Cost of Ownership (TCO) von Werkzeugmaschinen zu berücksichtigen. Eine Umfrage unter Herstellern und Betreibern von Werkzeugmaschinen analysiert Verbreitung, erwartete Potentiale sowie Hemmnisse von TCO-Betrachtungen. Anhand der Anforderungen der Branche wurde ein Modell mit Fokus auf der belastungsabhängigen Beschreibung des Ausfallverhaltens von Maschinen und Anlagen entwickelt, das in bestehende Standards eingebettet werden kann.   A realistic lifetime prediction is highly valued in a holistic economic cost consideration. For years, industry and research have endeavored to consider the Total Cost of Ownership (TCO) of a machine tool. A survey of manufacturers and operators of machine tools analyzes distribution, expected potential and obstacles of TCO. Based on the identified requirements, a model that can be integrated into existing standards has been developed. It focuses on failure behavior of machines and plants, taking stresses into account.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dück, Hermann, Steffen Mäusezahl, and Inga Symnick. "Kartell der Algorithmen – das Verbot wettbewerbsbeschränkenden Zusammenwirkens im Lichte fortschreitender Digitalisierung bei der Preissetzung." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 17, no. 1 (February 27, 2019): 94–132. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2019-0107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend das gesellschaftliche Leben und wirtschaftliche Handeln. Entscheidungen werden in vielen Bereichen durch Algorithmen ausgeführt und gesteuert. Beispielsweise können Unternehmen dank Programmcodes Preise und Mengen optimieren, während Konsumenten die Möglichkeit haben, ihre Such- und Transaktionskosten mittels Vergleichsportalen zu verringern. Für den freien Wettbewerb und das Kartellrecht im Besonderen kann der unternehmerische Einsatz von Algorithmen eine Herausforderung darstellen, wenn hierdurch ein wettbewerbsbeschränkendes Zusammenwirken begünstigt wird. Abhängig vom Einsatzgebiet und der Funktionsweise lassen sich Algorithmen in unterschiedliche Kategorien einordnen, anhand derer das Gefahrenpotenzial und mögliche Gegenmaßnahmen beurteilt werden können. Technische Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) lassen bereits jetzt erahnen, dass der Faktor Mensch zukünftig weiter in den Hintergrund rücken wird und Entscheidungen autonom von Algorithmen getroffen werden könnten. Um den Handlungsrahmen für Kartellbehörden zu stärken, können Aspekte wie das Feststellen des Zusammenwirkens, die Zurechnung sowie die (Umkehr der) Beweislast in Betracht gezogen werden. Für den rechtskonformen Umgang mit Algorithmen kommt es aus Sicht von Unternehmen darauf an, welche Maßnahmen erforderlich sein können, um einen Rechtsverstoß zu verhindern. Dies schließt die Überlegung ein, ob die (angemessene) Nutzung von Algorithmen (hinsichtlich Auswahl und Design) in ein Compliance-Management-System eingebettet werden kann und falls ja, ob die Rechtsordnung ein derartiges System grundsätzlich anerkennen würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Otto, Ulrich, Silvan Tarnutzer, and Marlene Brettenhofer. "Telemedizin für Ältere – Chancen mehren, kritische Punkte angehen!" Therapeutische Umschau 72, no. 9 (September 2015): 577–79. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000721.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Nutzen von Telemedizinanwendungen für Ältere ist daran zu messen, inwieweit sie erhöhte Potenziale für eine selbstständige Lebensführung bei guter Lebensqualität ermöglichen können. Idealerweise ist dieser Nutzen am „Gesundheitsstandort Privathaushalt“ abrufbar, eingebettet in einem bedarfs- und bedürfnisgerechten Gesundheitssystem, in welchem sämtliche medizinischen und pflegerischen Prozesse integrativ miteinander vernetzt sind. Ergänzt werden muss dieses System durch verstärkte Koproduktion mit den PatientInnen selbst und deren Angehörigen. Um sich diesen Zielen zu nähern, braucht es ein Umdenken und die Bereitschaft aller AkteurInnen zu tiefgehenden Veränderungen. Medizinische Institutionen müssen sich als lernende Organisationen stärker an den PatientInnen und deren individuellen Bedarfen sowie an intersektoraler und interdisziplinärer Kooperation orientieren. In der Gesundheitspolitik ist es nötig, Verteilungs- und Gerechtigkeitsaspekte stärker zu gewichten. Dabei gilt es besonders, bildungsferneren Schichten und in ländlichen Regionen den Zugang zur Nutzung von Technologien zu erleichtern, um digital divide-Phänomene zu vermeiden. Der Einsatz neuer Gesundheitstechnologien muss deshalb durch flankierende Vorbereitungen und Begleitung durch schnell erreichbare AnsprechpartnerInnen beim Einsatz unterstützt werden. Hinzu kommen Anforderungen an Finanzierungsmodelle und erweiterte Krankenkassenleistungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Büchner, Stefanie, and Henrik Dosdall. "Organisation und Algorithmus." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, S1 (June 29, 2021): 333–57. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-021-00752-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag analysiert, wie Organisationen Algorithmen, die wir als digitale Beobachtungsformate verstehen, mit Handlungsfähigkeit ausstatten und damit actionable machen. Das zentrale Argument lautet, dass die soziale Relevanz digitaler Beobachtungsformate sich daraus ergibt, dass und wie sie in organisationale Entscheidungsarchitekturen eingebettet sind. Diesen Zusammenhang illustrieren wir am Beispiel des österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS), der 2018 einen Algorithmus einführte, um die Integrationschancen arbeitsuchender Personen zu bewerten. Der AMS steht dabei stellvertretend für aktuelle Bestrebungen vieler Organisationen, algorithmische Systeme einzusetzen, um knappe öffentliche Ressourcen vermeintlich effizienter zu distribuieren. Um zu rekonstruieren, wie dies geschieht, zeigen wir, welche Operationen des Kategorisierens, Vergleichens und Bewertens das algorithmische Modell vollzieht. Darauf aufbauend demonstrieren wir, wie das algorithmische Modell in die organisationale Entscheidungsarchitektur eingebunden ist. Erst durch diese Einbindung – die Möglichkeit, Unterschiede für andere, relativ stabil erzeugte Entscheidungen zu machen – entfaltet das digitale Beobachtungsformat soziale Relevanz. Abschließend argumentieren wir, dass algorithmische Modelle, wie sie am Fall des AMS beobachtet werden können, dazu tendieren, sich in Organisationen zu stabilisieren. Dies begründen wir damit, dass die organisationalen Lernchancen im Umgang mit dem Algorithmus dadurch reduziert sind, dass dieser in einem Bereich zum Einsatz kommt, der durch Technologiedefizit und koproduktive Leistungserstellung geprägt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Villeneuve, Marlene, Robert Wenighofer, Frank Könemann, Christian Thienert, Christoph Klaproth, Patrick Gabriel, and Michael Ouschan. "Die künstliche Intelligenz im Einsatz zur adaptiven Planung von Injektionsmaßnahmen im Tunnelbau (Forschungsprojekt AVANT)." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166, no. 12 (November 30, 2021): 623–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-021-01179-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür Vortriebe können Injektionen zur Baugrundverbesserung sowie zur Abdichtung des Tunnelbauwerks erforderlich sein. Häufig schränken diese Maßnahmen die Vortriebsgeschwindigkeit gravierend ein, weswegen deren effiziente Vorausplanung bedeutsam ist. Injektionen eignen sich bei wechselhaften Bedingungen besonders, weil sie mit vergleichsweise einfachen Baugeräten flexibel durchgeführt werden können. Zusätzlich ermöglicht die Flexibilität ein fortwährendes Anpassen der Bohr- und Injektionsparameter während der Durchführung. Dies kann die regelmäßige Anpassung des Bohrschemas, der -länge sowie der Injektionsparameter, des Injektionsmaterials und Abbruchkriteriums bedeuten.Die Möglichkeit maschinenbasierter, datengetriebener Maßnahmen mittels künstlicher Intelligenz (KI) wird im Forschungsprojekt AVANT untersucht. Ein Forschungskonsortium, bestehend aus den deutschen Partnern STUVA e. V., geoteam Ingenieurges. m.b.H. und den österreichischen Partnern eguana GmbH, Montanuniversität Leoben und Züblin Spezialtiefbau Ges.m.b.H., nimmt sich dieser Aufgabe an.Digitale Systeme zur Datenaufzeichnung sind nun auch im Bereich der Bohr- und Injektionstechnologie vorzufinden. Diese Systeme werden derzeit vorwiegend in der Dokumentation im Rahmen des Qualitätsmanagements eingesetzt. Im Projekt AVANT werden diese Daten untersucht, um einen effizienteren und somit wirtschaftlicheren Vortrieb sowie deren begleitende Injektionsmaßnahmen zu ermöglichen. Die zentrale Idee ist die Prozessierung der Bohr- und Injektionsdaten auf der Baustelle untertage sowie deren Einbindung im nachfolgenden Bauprozess, anstatt sie wie üblich ausschließlich zu Dokumentationszwecken zu archivieren. Konkret sollen die einzelnen Prozessschritte in eine dynamische echtzeitfähige Verarbeitung eingebettet werden. Dazu werden Methoden der künstlichen Intelligenz auf Bohr- und Injektionsdaten angewandt.Im vorliegenden Beitrag wird das Konzept des Projekts AVANT erläutert, und es werden erste Ergebnisse aus den Aufbereitungen der Datenquelle entsprechend den Algorithmen der künstlichen Intelligenz und deren Einschränkungen dargelegt. Der Beitrag beleuchtet tiefer gehend die nötige Grundlagenarbeit, um die Daten für die Prozessierung aufzubereiten und sie in eine KI-Trainingsumgebung zu überführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Haberstumpf, Helmut. "Urheberrecht zwischen Materialismus und Idealismus." UFITA 82, no. 2 (2018): 495–546. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2018-2-495.

Full text
Abstract:
Den Immaterialgüterrechten einschließlich des Urheberrechts ist gemeinsam, dass sie geistige Leistungen unter Schutz stellen und Vermögensrechte an verselbständigten geistigen Gütern gewähren. In diesem Beitrag sollen einige Gedanken zur Seinsweise des Geistigen beigesteuert werden, ohne die die Systeme der Immaterialgüterrechte nicht richtig verstanden werden können. Die Frage, auf welche Gegenstände sich die jeweiligen Schutzrechte beziehen und wie sie identifiziert werden können, findet in der aktuellen rechtswissenschaftlichen Forschung und Praxis zu geringe Beachtung. Um sich ihr zu nähern, werden zunächst die in der modernen Philosophie des Geistes vertretenen konträren Positionen des Materialismus und des Idealismus, die im urheberrechtlichen Schrifttum und in der Rechtsprechung ebenfalls, wenn auch meist unausgesprochen und unreflektiert, anzutreffen sind, vorgestellt. Als Zwischenergebnis dieser Überlegungen bleibt festzuhalten, dass zwischen den raum-zeitlich nicht identifizierbaren, unveränderlichen und kausal nicht wirksamen geistigen Schutzgegenständen des Urheberrechts und der anderen Immaterialgüterrechte und den physischen (materiellen) Objekten und Erscheinungen, in denen jene vorkommen, kategorial zu unterscheiden ist. Geistige Gegenstände sind Produkte des menschlichen Geistes, die als - gute oder schlechte - Gründe für unser menschliches Handeln und Unterlassen bedeutsam sind. Ihre Produktion und Verwendung sind eingebettet in regelhafte soziale Sprach-, Bild-, Klang- und Tanzsysteme. Die in ihren physischen Eigenschaften oft völlig verschiedenen Objekte und Erscheinungen, in denen geistige Gegenstände materialisiert sind, enthalten ein einzeln identifizierbares und verstehbares Werk, wenn sie als bedeutsame Zeichen (Formen) oder als Kombinationen von ihnen eines unserer traditionellen Kommunikationssysteme hervorgebracht und verwendet werden. Die Bindung an traditionelle Formen, denen Werkschaffende einer bestimmten Epoche unterworfen sind, schließt nicht aus, dass Personen oder Personengruppen neue Regeln zu ihrem Gebrauch einführen und sie anderes als bisher deuten. Ihre Regelhaftigkeit beschränkt daher nicht die Möglichkeiten kreativen Schaffens, sondern bildet vielmehr eine Voraussetzung dafür. Daraus folgt, dass eine Reihe urheberrechtlicher Dogmen, darunter als populärstes die Unterscheidung zwischen geschützter Form und ungeschütztem Inhalt, in Frage gestellt werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schmitt, Stephen, and Wolfgang Rosenstiel. "Java in eingebetteten Systemen (Java in Embedded Systems)." it - Information Technology 43, no. 3 (January 1, 2001). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2001.43.3.142.

Full text
Abstract:
Die Programmiersprache Java bietet aufgrund der Plattformunabhängigkeit und der Vorteile im Bereich vernetzter Systeme gute Einsatzmöglichkeiten zur Programmierung verteilter, eingebetteter Systeme. Der Beitrag befaßt sich zunächst mit den im Rahmen eingebetteter Systeme propagierten Standards PersonalJava und EmbeddedJava. Im Anschluß wird auf aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbeispiele für Java-basierte eingebettete Systeme eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die Java 2 Micro Edition und die virtuelle Maschine KVM sowie aktuelle Trends im Bereich von Echtzeit-Java näher beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rosenstiel, Wolfgang. "EDITORIAL: Eingebettete Systeme/ Embedded Systems." at - Automatisierungstechnik 47, no. 7 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1999.47.7.283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Muranko, Beate, and Rolf Drechsler. "Technische Dokumentation von Soft- und Hardware in Eingebetteten Systemen (Technical Documentation of Soft- and Hardware in Embedded Systems)." it - Information Technology 49, no. 2 (January 1, 2007). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2007.49.2.110.

Full text
Abstract:
Eingebettete Systeme sind dadurch charakterisiert, dass sie Soft- und Hardwarekomponenten beinhalten. Diese Systeme sind integriert in Produkten wie Handys, Kameras, Fernseher, Autos usw. Aufgrund der Größe von Eingebetteten Systemen und der Wiederverwendung der einzelnen Komponenten erlangt die Dokumentation der Komponenten eine immer größere Bedeutung. Obwohl die Bedeutung der Dokumentation über Jahre gewachsen ist, ist es immer noch ein vernachlässigter Bereich im Entwicklungsprozess. In dieser Arbeit wird die Integration der technischen Dokumentation in Soft- und Hardwareentwicklungsprozessen diskutiert. Hierfür werden klassische Soft- und Hardwareentwicklungsmodelle bezüglich der technischen Dokumentation analysiert und evaluiert. Ferner wird ein aus der Praxis abgeleiteter Dokumentationsablauf vorgestellt, welcher in vorhandene Soft- und Hardwareentwicklungsmodelle integriert werden kann. Diese Arbeit zeigt einen Ansatz zur Integration des Dokumentationsablaufs in ein Entwicklungsmodell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ernst, Rolf. "ÜBERSIGHTSAUFSATZ: Automatisierter Entwurf eingebetteter Systeme/ Embedded System Design Automation." at - Automatisierungstechnik 47, no. 7 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1999.47.7.285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schmid, Detlef, Klaus Schneider, Michaela Huhn, George Logothetis, and Viktor Sabelfeld. "Formale Verifikation eingebetteter Systeme." it - Information Technology 41, no. 2 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1999.41.2.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Rosenstiel, Wolfgang. "EDITORIAL: Entwurfsmethoden für eingebettete Systeme." it - Information Technology 41, no. 2 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1999.41.2.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Broy, Manfred, and Thomas Stauner. "Requirements Engineering für eingebettete Systeme." it - Information Technology 41, no. 2 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1999.41.2.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kuhn, Bernhard, and Georg Färber. "Architekturtemplates für den Entwurf eingebetteter Systeme." it - Information Technology 41, no. 2 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1999.41.2.22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Klaus, Stephan, and Sorin A. Huss. "Konzepte zur Beherrschung der Entwurfskomplexität eingebetteter Systeme (Concepts for the Control of the Complexity of Embedded System Design)." it - Information Technology 46, no. 2 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1524/itit.46.2.59.29082.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Auffinden einer geeigneten beziehungsweise optimalen Implementierungsvariante verteilter eingebetteter Systeme scheitert immer häufiger an der Komplexität des Lösungsraums und an der Größe der Systeme. Die vorgestellte Spezifikationsmethode mit dem Namen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bender, Κ., and J. Bergmann. "Funktionsprüfung eingebetteter Systeme der dezentralen Automatisierungstechnik/ Functional Test of Embedded Systems in Decentralised Automation Technique." at - Automatisierungstechnik 47, no. 7 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1999.47.7.320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Adamczyk, Heiko. "Security-Aspekte bei der Entwicklung eingebetteter Software." at - Automatisierungstechnik 58, no. 9 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2010.0865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography