Academic literature on the topic 'Einleitung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Einleitung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Einleitung"

1

Dubova, Аgnese. "Zinātniskā raksta ievada struktūrelementi un to formulējumi." Vārds un tā pētīšanas aspekti: rakstu krājums = The Word: Aspects of Research: conference proceedings, no. 25 (November 23, 2021): 40–48. http://dx.doi.org/10.37384/vtpa.2021.25.040.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag werden die Textbausteine der Einleitungen der lettischen wissenschaftlichen Artikel behandelt. Obwohl im Lettischen schon einzelne Untersuchungen zu den Titeln in wissenschaftlichen Texten, zu Abstracts und Schlüsselwörtern vorgenommen worden, sind noch einige Studien zur Einleitung der akademisch-wissenschaftlichen Texten und deren Textbausteine vorhanden. Diesbezüglich wurden bisher die Diplomarbeiten und die Zusammenfassungen der Promotionsarbeiten erforscht. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Textbausteine der Einleitung der wissenschaftlichen Artikel zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jochen Lepper. "Vorwort und Einleitung." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 69 (August 31, 2014): 5–8. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/69/2014/5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hettler, Yvonne, Andrea Kleene, and Lars Vorberger. "Einleitung." Linguistik Online 99, no. 6 (2019): 3–5. http://dx.doi.org/10.13092/lo.99.5960.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Band versammelt Beiträge des 8. Kolloquiums Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie (IGDD) und des 6. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), das vom 04. bis 06. Oktober 2017 an der Universität Hamburg stattfand.
 Vorgestellt wurden sowohl diachron als auch synchron ausgerichtete Arbeiten und Forschungsprojekte, die sich im Themenfeld der Dialektologie und Regionalsprachenforschung, der historischen Sprach- und Literaturwissenschaft bewegen oder sich mit neueren regionalsprachlichen Texten beschäftigen. D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wörsdörfer, Anna Isabell. "Einleitung." apropos [Perspektiven auf die Romania], no. 5 (December 17, 2020): 8. http://dx.doi.org/10.15460/apropos.5.1595.

Full text
Abstract:
Außenseiter – von einflussreichen so­zialen Eliten oder Großgruppen der Regelverletzung bezichtig­te und darum von diesen ausgegrenzte Indi­viduen oder Kleingruppen – scheinen in den modernen westli­chen Gesellschaften allgegenwärtig zu sein, die heutzutage zunehmend von politi­schen, religiösen und sozialen Krisen gepräg­t sind. Der vieler Orten wiederauflebende protektionistische Nationalismus, einhergehend mit Gewalt zwischen Religionen und Ethnien, aber auch der derzeit zu beobachtende Backlash gegen emanzipatorische Bewegungen und egalitäre Veränderungen innerhalb einer Gesellschaft sind
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lehr, Andrea. "Einleitung." Lexicographica 18, no. 2002 (2002): 1–4. http://dx.doi.org/10.1515/9783484604476.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Celikates, Robin. "Einleitung." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69, no. 2 (2021): 229–30. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2021-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Esser, Andrea Marlen. "Einleitung." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69, no. 1 (2021): 114–18. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2021-0006.

Full text
Abstract:
Abstract Many classical philosophical texts contain passages that are to be judged as discriminatory and degrading, and by today’s standards even as racist, sexist or anti-Semitic. How we should deal appropriately with this heritage – be it in teaching or in research – is by no means undisputed. Some researchers are of the opinion that the passages in question are terminological idiosyncrasies of the respective authors related to the time they lived in and therefore philosophically irrelevant: they can be disregarded. Others doubt that such a separation can actually be made. They are of the op
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jacob, Katharina, and Andrea Sieber. "Einleitung." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68, no. 1 (2021): 1–4. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2021.68.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kotthoff, Hans-Georg, and Anatoli Rakhkochkine. "Einleitung." Bildung und Erziehung 74, no. 1 (2021): 5–7. http://dx.doi.org/10.13109/buer.2021.74.1.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Auroi, Claude. "Einleitung." Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, no. 21 (May 1, 2002): 3–4. http://dx.doi.org/10.4000/sjep.871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Einleitung"

1

Schipperges, Thomas. "Einleitung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-23825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wallbaum, Christopher. "Einleitung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87503.

Full text
Abstract:
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situation der Musikdidaktik bzw. Musikpädagogik in Deutschland. Ein zweiter Abschnitt gibt Zusammenfassungen der Beiträge und zeigt Querverbindungen, ein dritter Abschnitt skizziert die Themen und Struktur der drei Diskussionsrunden („Fishbowls“) zwischen jeweils 3-4 Autoren des Buchs und der letzte Abschnitt gibt Anregungen für die Arbeit mit dem Material, insbesondere den DVDs (die jede Stunde aus drei Kamerawinkeln zeigen)<br>The introduction describes the concept of the symposion and the book to
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leitner, Ulrike. "Einleitung." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3518/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koll, Johannes. "Einleitung." Böhlau Verlag, 2017. http://epub.wu.ac.at/6424/1/Koll_Einleitung.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wallbaum, Christopher. "Einleitung." Georg Olms Verlag, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2140.

Full text
Abstract:
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situation der Musikdidaktik bzw. Musikpädagogik in Deutschland. Ein zweiter Abschnitt gibt Zusammenfassungen der Beiträge und zeigt Querverbindungen, ein dritter Abschnitt skizziert die Themen und Struktur der drei Diskussionsrunden („Fishbowls“) zwischen jeweils 3-4 Autoren des Buchs und der letzte Abschnitt gibt Anregungen für die Arbeit mit dem Material, insbesondere den DVDs (die jede Stunde aus drei Kamerawinkeln zeigen).<br>The introduction describes the concept of the symposion and the book t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Loos, Helmut, and Stefan Keym. "Einleitung." Gudrun Schröder Verlag, 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Flügel, Wolfgang, Merve Lühr, and Winfried Müller. "Einleitung." Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Loos, Helmut, and Stefan Keym. "Einleitung." Gudrun Schröder, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21221.

Full text
Abstract:
Es wurde ein Erfahrungsaustausch angestrebt, der das jeweilige Selbstverständnis gegenüber dem Prinzip des Nationalen auf seine Wurzeln hin durchschaubar macht und auch regional eine vergleichende Betrachtung erlaubt. Dabei sollten vor allem auch nicht eingefahrene, ungewöhnliche Fragestellungen behandelt werden, etwa die, wie die 'alte' Nationalmusik des 19. Jahrhunderts rezipiert worden ist, wie der 'Mythos Nation' im 20. Jahrhundert musikalisch gestaltet worden ist, wie sich die Vorstellung von der 'Volksmusik' national ausgewirkt hat, wie nationales Idiom mit dem Standpunkt eines entwickel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller-Kelwing, Karin. "Einleitung." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74966.

Full text
Abstract:
Ausgehend vom Desiderat der Erforschung der Biografien der Protagonisten in den Dresdner Museen während der NS-Zeit sowie der Dringlichkeit, die Erforschung der Institutionsgeschichte und der Provenienzen von Kunstwerken und Kulturobjekten noch stärker mit den Biografien der Handlungsträger zu verknüpfen, wird in diesem Teil der Publikation der Forschungsstand ausführlich dargelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie die NS-Kulturpolitik, die Museumsarbeit im Nationalsozialismus, die allgemeine Institutions- und Wissenschaftsgeschichte, die Dresdner Regionalgeschichte, die Biografieforschu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maier, Gunther. "Einleitung." WU Wien, 1995. http://epub.wu.ac.at/7014/1/Einleitung.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Einleitung"

1

Fiehler, Reinhard. Einleitung. Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grubmüller, Klaus, and Bernhard Schnell, eds. Einleitung. De Gruyter, 1988. http://dx.doi.org/10.1515/9783110924992.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Senger, Ulrike, ed. Einleitung. wbv Publikation, 2021. http://dx.doi.org/10.3278/6004647w010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Melter, Ingeborg, Erika Kanelutti-Chilas, Marika Hammerer, and Gerhard Krötzl, eds. Einleitung. wbv Publikation, 2017. http://dx.doi.org/10.3278/6004558w009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thomasius, Christian. Einleitung zur Sittenlehre. G. Olms, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Werner, Schneiders, ed. Einleitung zur Vernunftlehre. G. Olms, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Alembert, Jean Le Rond d', 1717-1783. and Mensching Günther 1942-, eds. Einleitung zur Enzyklopädie. F. Meiner, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Einleitung der Geburt. F. Enke, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peucker, Henning, ed. Einleitung in die Ethik. Springer Netherlands, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4020-2357-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dilthey, Wilhelm. Einleitung in die Geisteswissenschaften. Edited by Bernhard Groethuysen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1990. http://dx.doi.org/10.13109/9783666303012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Einleitung"

1

Aumüller, Matthias, and Tom Kindt. "Einleitung." In Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05764-8_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Einleitung erläutert Begrifflichkeit und Fragestellung der im Band versammelten Beiträge zu Nachkriegsromanen aus der Bundesrepublik und der DDR, Österreich und der Schweiz. Der erste Teil gibt einen Überblick über Modellierungen und Typologien „unzuverlässigen Erzählens“ und umreißt das Verständnis, in dem die vorliegenden Aufsätze den Begriff als Analysekategorie und heuristisches Konzept nutzen. Der zweite Abschnitt ist dem Versuch gewidmet, die literarhistorische Periode der „Nachkriegszeit“ als (Mikro-)Epoche zu charakterisieren. Abgeschlossen wird die Einleitung in einem kurzen dritten Teil durch die skizzenhaft entwickelte These, dass narrative Unzuverlässigkeit hinreichend ist, um einen Text als eine Form literarischer Rede auszuweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karl, Katrin Bente. "Einleitung." In Mehrsprachige Pflegebedürftige in deutschen Pflegeheimen und das Projekt UnVergessen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33868-8_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dieser Einleitung findet ein thematischer Einstieg in die Hintergründe und die Projektidee von UnVergessen statt. Dem schließt sich eine Darstellung der einzelnen Teile des Sammelbandes, ihrer jeweiligen inhaltlichen Ausrichtung und Autorenschaft an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bernhardt, Sebastian, and Jan Standke. "Einleitung." In Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839463796-001.

Full text
Abstract:
In der Einleitung grenzen Sebastian Bernhardt und Jan Standke das historische vom zeitgenössischen Erzählen ab und konturieren ihr Vorhaben, spezifische Perspektiven für die Vermittlung historischer Erzählungen in Literatur und Medien im Literaturunterricht aller Schulstufen zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Odermatt, Anastas. "Einleitung." In Politik und Religion. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41147-3_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Religion und Religiosität, freiwilligem Engagement und sozialem Vertrauen in der Schweiz und liefert einen Beitrag zur Klärung dieser wechselseitigen Beziehungen. Die Einleitung führt in die Fragestellungen ein und beschreibt das Vorgehen und den Aufbau der Studie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klipphahn-Karge, Michael, Ann-Kathrin Koster, and Sara Morais dos Santos Bruss. "Einleitung: Queering KI." In KI-Kritik / AI Critique. transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839461891-002.

Full text
Abstract:
Die Einleitung in den Sammelband gibt zunächst einen Überblick über einen interdisziplinären Forschungsstand zu künstlicher Intelligenz, wobei er insbesondere die Folgen ihres Einsatzes hinsichtlich möglicher Festschreibungen von Diskriminierung und geschlechtsspezifischer Machtverhältnisse beleuchtet. Im Anschluss daran wird einer solchen Diagnose im zweiten Teil ein queerfeministisches Wissensverständnis gegenübergestellt, welches Wissen als partikular, vieldeutig und unvollständig auffasst. Davon ausgehend skizziert die Einleitung unter Bezugnahme auf die einzelnen Beiträge des Sammelbandes knapp unterschiedliche Möglichkeiten eines Umgangs mit Künstlicher Intelligenz, welche reduktive Kategorisierungen durch Technik zurückweisen oder gar überschreiten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Roepert, Leo. "Einleitung." In Sozialtheorie. transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839462928-001.

Full text
Abstract:
Im Zentrum der Kritischen Theorie stand der Versuch, die gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu begreifen, die Faschismus und autoritäres Denken hervorbringen. Die Einleitung rekapituliert einige Grundeinsichten der Kritischen Theorie und fragt, wie sich in der Gegenwart an diese anknüpfen lässt, um das Erstarken der extremen und populistischen Rechten zu erklären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stenzel, Thomas. "Einleitung." In Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39052-5_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dieser Einleitung erzähle ich die Geschichte meiner Dissertation. Da diese Geschichte eine persönliche ist, habe ich mir erlaubt, diese, im Gegensatz zum Rest der vorliegenden Arbeit, aus der Ich-Perspektive zu schreiben. Auch der Stil dieses Kapitels mag etwas prosaischer sein, als es in den anderen Abschnitten der Fall ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jaehrling, Karen, and Christin Stiehm. "Einleitung." In Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38026-7_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Durchführung öffentlicher Dienstleistungen werden zunehmend private Unternehmen beauftragt. Wie dies genau geschieht, wer darauf Einfluss nimmt, und was das für die Arbeitsbedingungen bei den beauftragten Firmen bedeutet, thematisiert dieses Buch. Neben der konzeptionellen Grundlage ('politische Mikrokönomie der Vermarktlichung') erläutert die Einleitung die methodischen und empirischen Grundlagen der Untersuchung und stellt Kernbefunde vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hafner, Sandra. "Einleitung." In Soziologie der Konventionen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36193-8_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Einleitung werden die Ausgangslage, das Forschungsziel und die forschungsleitenden Fragestellungen, der theoretische Hintergrund sowie das methodische Vorgehen der Studie erläutert und zentrale empirische sowie theoretische Ergebnisse präsentiert. Ausgangslage ist der Lehrkräftemangel auf Primarstufe, der einen Blick auf die reguläre Rekrutierungsbasis von Pädagogischen Hochschulen nahelegt, die in der Schweiz aus zwei Schultypen der Sekundarstufe II besteht: aus dem Gymnasium und der Fachmittelschule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bäuerle, Lukas, Harald Hantke, Lisa-Marie Schröder, and Janina Urban. "Wirtschaft neu lehren – eine Einleitung." In Wirtschaft neu lehren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30920-6_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Sammelband unternimmt in einer Zusammenführung von didaktisch reflektierten Erfahrungsberichten erste Schritte in Richtung einer pluralen, sozioökonomischen Hochschullehre. In der Einleitung führen die Herausgebenden die zentralen Begründungskontexte für dieses Vorhaben zusammen: die evidenzbasierte Problematisierung standardökonomischer Hochschullehre steht dabei studentischen Forderungen und konkreten Alternativen gegenüber, die von ökonomischen Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen gleichermaßen entwickelt wurden. Die Vorstellung und Einordnung aller 18 im Band versammelten Beiträge beschließt die Einleitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Einleitung"

1

Flügel, Wolfgang, Merve Lühr, and Winfried Müller. "Einleitung." In Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 2021. http://dx.doi.org/10.25366/2021.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krüger, Uwe, and Sebastian Sevignani. "Einleitung." In 2. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. München, 29. November 2018. Leipzig University, 2019. http://dx.doi.org/10.36730/ideologiekritik.2019.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grotjahn, Rebecca. "Einleitung." In Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.80.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hellfritzsch, Ron, Sören Groß, and Timo Mappes. "Einleitung." In Historische Technische Instrumente. Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945. Stiftung Deutsches Optisches Museum, Jena, 2022. http://dx.doi.org/10.25366/2022.34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krempl, Mathias, and Johannes Thaler. "Einleitung." In 99 Jahre Arbeitsmarktverwaltung. V&R unipress, 2017. http://dx.doi.org/10.14220/9783737007443.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Einleitung." In Euromab Austria 2005. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007. http://dx.doi.org/10.1553/luft.s2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Einleitung." In Man and Biosphere Programm. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1553/mab-oests7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schütze, Andreas. "Einleitung." In 15. Dresdner Sensor-Symposium 2021. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2021. http://dx.doi.org/10.5162/15dss2021/1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"1 EINLEITUNG." In alp-emiv. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007. http://dx.doi.org/10.1553/alp-emivs10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"1 EINLEITUNG." In alp-emiv. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2006. http://dx.doi.org/10.1553/s10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Einleitung"

1

Borgwardt, Stefan, and Veronika Thost. LTL over EL Axioms. Technische Universität Dresden, 2015. http://dx.doi.org/10.25368/2022.213.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: Description Logics (DLs) [BCM+07] are popular knowledge representation formalisms, mainly because they are the basis of the standardized OWL 2 Direct Semantics, their expressiveness can be tailored to the application at hand, and many optimized reasoning systems are available.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hirsch, Colin, and Stephan Tobies. A Tableau Algorithm for the Clique Guarded Fragment. Aachen University of Technology, 1999. http://dx.doi.org/10.25368/2022.106.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: The Guarded Fragment of first-order logic, introduced by Andréka, van Benthem, and Németi, has been a succesful attempt to transfer many good properties of modal, temporal, and description logics to a larger fragment of predicate logic. Among these are decidability, the finite modal property, invariance under an appropriate variant of bisimulation, and other nice modal theoretic properties.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Borgwardt, Stefan, Marco Cerami, and Rafael Peñaloza. Subsumption in Finitely Valued Fuzzy EL. Technische Universität Dresden, 2015. http://dx.doi.org/10.25368/2022.212.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: Description Logics (DLs) are a family of knowledge representation formalisms that are successfully applied in many application domains. They provide the logical foundation for the Direct Semantics of the standard web ontology language OWL2. The light-weight DL EL, underlying the OWL2 EL profile, is of particular interest since all common reasoning problems are polynomial in this logic, and it is used in many prominent biomedical ontologies like SNOMEDCT and the Gene Ontology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lutz, Carsten. NExpTime-complete Description Logics with Concrete Domains. Aachen University of Technology, 1999. http://dx.doi.org/10.25368/2022.104.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: Description logics (DLs) are a family of logical formalisms well-suited for the representation of and reasoning about conceptual knowledge on an abstract logical level. However, for many knowledge representation applications, it is essential to integrate the abstract logical knowledge with knowledge of a more concrete nature. As an example, consider the modeling of manufacturing processes, where it is necessary to represent 'abstract' entities like subprocesses and workpieces and also 'concrete' knowledge, e.g., about the duration of processes and physical dimensions of the
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borgida, Alex, and Ralf Küsters. What's not in a name? Initial Explorations of a Structural Approach to Integrating Large Concept Knowledge-Bases. Aachen University of Technology, 1999. http://dx.doi.org/10.25368/2022.101.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: Given two ontologies/terminologies collections of terms and their 'meanings' as used in some universe of discourse (UofD), our general task is to integrate them into a single ontology, which captures the meanings of the original terms and their inter-relationships. This problem is motivated by several application scenarios: • First, such ontologies have been and are being developed independently by multiple groups for knowledge-based and other applications. Among others, medicine is an area in which such ontologies already abound [RZStGC, CCHJ94, SCC97]. • Second, a traditi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!