To see the other types of publications on this topic, follow the link: Einschränkungen.

Books on the topic 'Einschränkungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 21 books for your research on the topic 'Einschränkungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Scherenberg, Carl-Friedrich von. Die sozialethischen Einschränkungen der Notwehr. Frankfurt am Main: P. Lang, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Joos, Franz. Nachhaltige Energieversorgung: Hemmnisse, Möglichkeiten und Einschränkungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23202-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tomerius, Carolyn. Die Hochschulautonomie und ihre Einschränkungen beim Zusammenwirken von Land und Hochschule. Heidelberg: R. v. Decker's Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Auswirkungen des isländischen Vulkanausbruchs 2010 auf die Witterung in Norddeutschland im Zusammenhang mit den Einschränkungen des Luftverkehrs: Bachelorarbeit. [München?]: GRIN Verlag, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ries, Jürgen, Johannes Weinberg, Christoph Weischer, Hanns Wienold, and Arnold Windeler. Bildungsarbeit zwischen finanziellen Einschränkungen und technisch-ökonomischem Wandel: Politische Erwachsenenbildung der Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen 1981 bis 1983. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87587-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dynamisches Wissen: Die Einschränkung der Möglichkeit. Weilerswist: Velbrück, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaufmann, Ariane. Das Unmittelbarkeitsprinzip und die Folgen seiner Einschränkung in der Schweizerischen Strafprozessordnung. Zürich: Schulthess, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kurcz, Claudia. Die Begrenzung der ärztlichen Aufklärungspflicht unter Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten. Tübingen: Köhler-Druck, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meiners, Christoph. Ueber die Natur der afrikanischen Neger und die davon abhängende Befreyung, oder Einschränkung der Schwarzen. 2nd ed. Hannover: Wehrhahn, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gebel, Titus. Der Treuhandgedanke und die Bewahrung der biologischen Vielfalt: Einschränkung der territorialen Souveränität durch treuhänderische Verwaltung von lebenden Umweltressourcen? Sinzheim: Pro Universitate Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kienle, Michael. Internationales Strafrecht und Straftaten im Internet: Zum Erfordernis der Einschränkung des Ubiquitätsprinzips des [Paragraphen] 9 Abs. 1 Var. 3 StGB. Konstanz: Hartung-Gorre, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Joos, Franz. Nachhaltige Energieversorgung : Hemmnisse, Möglichkeiten und Einschränkungen: Eine interdisziplinäre Statusbetrachtung. Springer, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ehricke, Ulrich, ed. Energiewirtschaftsrecht im Spannungsfeld von marktlicher Freiheit und hoheitlichen Einschränkungen. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783845233345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bedrohte Professionalität: Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lüttig, Frank, and Jens Lehmann, eds. Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748921073.

Full text
Abstract:
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus oder Rechtsterrorismus für Schlagzeilen sorgen. Vermutete rechte Netzwerke schrecken auf und verunsichern. Manche Extremisten sind bemüht, ihrem Handeln eine „bürgerliche“ Fassade zu geben. Andere suchen Anschluss an aktuelle Reizthemen, etwa den Protest gegen Einschränkungen im Zuge der Covid-Pandemie. Schließlich gibt es Einzeltäter, die gleichsam aus dem Nichts erscheinen. Sie radikalisieren sich innerhalb kürzester Zeit. Von verbaler Aggression zur Anwendung von Gewalt ist es oft nur ein Schritt. Der vorliegende Sammelband vereint Autoren aus Wissenschaft, Polizei, Strafverfolgung und Verteidigung, aber auch aus den Bereichen Medien und Prävention. Vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung will er einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben. Das Spektrum der Themen reicht von Hasspostings in sozialen Medien bis zum Anschlag auf die Synagoge in Halle. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Britta Bannenberg, Achim Bröhenhorst, Gerd Bücker, Verena Fiebig, Alexander Hübner, Dr. Daniel Köhler, Hon.-Prof. Dr. Jens Lehmann, Kai Lohse/Dr. Tobias Engelstätter, Holger Münch, Wiebke Ramm, Dr. Sven Schönfelder, Dr. Andreas Stegbauer, Jens Struck/Daniel Wagner/Prof. Dr. Thomas Görgen und Stefan Tepper.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fickermann, Detlef, and Benjamin Edelstein, eds. Schule während der Corona-Pandemie. Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld. Waxmann Verlag GmbH, 2021. http://dx.doi.org/10.31244/9783830993315.

Full text
Abstract:
Dieses Beiheft der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“ ergänzt das im Juni 2020 erschienene Beiheft „Langsam vermisse ich die Schule …“ – Schule während und nach der Corona-Pandemie“ und erweitert die Perspektive: In den drei Beiträgen des ersten Teils werden Forschungsbefunde präsentiert, die zum damaligen Zeitpunkt noch nicht vorlagen und die den Stand der Forschung in einigen wichtigen Punkten erweitern. Im zweiten Teil, der den Schwerpunkt dieses Beiheftes bildet, wird anhand einer umfassenden Dokumentation ein Überblick über das neu entstandene und sehr dynamische Forschungsfeld „Schule und Corona“ gegeben. Dies geschieht einerseits anhand von über 80 „Steckbriefen“ zu empirischen Forschungsprojekten, die sich den pandemiebedingten Einschränkungen des Schulbetriebs, dem Fernunterricht und seinen mit Präsenzunterricht kombinierten Varianten widmen sowie andererseits durch eine umfangreiche Bibliografie von bislang zur Thematik erschienenen Veröffentlichungen. Das Beiheft bietet somit eine breite und schnell zugängliche Informationsgrundlage über Corona-bezogene Forschungsaktivitäten. Es richtet sich daher insbesondere an diejenigen, die Forschungsvorhaben zum Thema „Schule und Corona“ planen, durchführen oder fördern, an thematisch Interessierte aus der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und den Schulen sowie natürlich auch an die bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fischer, Gregor, Clara Millner, and Sonja Radkohl, eds. Online Hate Speech. NWV Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.37942/9783708313863.

Full text
Abstract:
Online Hate Speech ist ein virulentes, gesamtgesellschaftliches Problem: User*innen von sozialen Netzwerken und Online-Medien sind zunehmend davon betroffen. Auch der Rechtsstaat und Organisationen müssen neue Umgangsstrategien finden. Die Autor*innen dieses Sammelbandes betrachten Online Hate Speech aus interdisziplinären Perspektiven der Rechts-, Politik-, Medien- und Sozialwissenschaften und aus der Praxis. Sie bieten Einblicke in neueste rechtliche Entwicklungen, in die mediale bzw. zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung, die Betroffenheit von Personen(-Gruppen) und in die Strafrechtstheorie und -praxis. Praktische Handlungsempfehlungen für Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Einzelne für den Umgang mit Online Hate Speech runden die Publikation ab. Die Inhalte des Sammelbandes entstammen dem Projekt „NoHate@WebStyria“ der Karl-Franzens-Universität Graz, der FH JOANNEUM und der Antidiskriminierungsstelle Steiermark - gefördert durch den Zukunftsfonds Steiermark. Creative Commons Licence Terms: Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International ( CC BY-SA 4.0 ) Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Unter folgenden Bedingungen: 1. Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. 2. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt. Die vollständigen Creative Commons Lizenzbestimmungen finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de Die Rechte an den einzelnen Textbeiträgen und die Verantwortung für deren Inhalt liegen bei den Autor*innen. Trotz sorgfältigster Bearbeitung erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Eine Haftung des Verlages, der Herausgeber*innen und der Autor*innen ist ausgeschlossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Havers, Roland Heinrich. Die Einschränkung der erbrechtlichen Dispositionsfreiheit im Hinblick auf die Bedürftigkeit und die Leistungsfähigkeit im Unterhaltsrecht. s.n.], 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Helfer, Margareth, and Mauro Ronco, eds. Diritto penale e autoresponsabilità. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748924074.

Full text
Abstract:
Der Band versammelt die Beiträge der 2019 in Innsbruck abgehaltenen Tagung zum Thema "Selbstverantwortung im Strafrecht". Die Referenten konzentrierten sich auf die rechtliche Relevanz des freiwilligen Beitrags des Opfers zum Tatgeschehen unter dem Gesichtspunkt der Einschränkung des Haftungsbereichs des mutmaßlichen Täters. Die Beiträge zeigen die Hauptlinien der aktuellen wissenschaftlichen Debatte auf, in deren Mittelpunkt die schuldhaften Ereignisdelikte im Bereich des Arbeitsschutzes und der risikoreichen Freizeitsportaktivitäten stehen, bei denen es zu einer Interaktion zwischen Täter und Opfer kommt. Von erheblicher Bedeutung ist auch die Frage der Verantwortung des Lieferanten von Drogen für den Tod des Konsumenten, insbesondere wegen der sehr unterschiedlichen Lösungen, zu denen die deutsche und die italienische Rechtsprechung gelangt sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fenyves, Attila, Ferdinand Kerschner, and Andreas Vonkilch, eds. Großkommentar zum ABGB - Klang Kommentar - §§ 647-755, Erbrecht. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704686770.

Full text
Abstract:
Die Kommentierung des Erbrechts schreitet durch die Bearbeitung des Vermächtnisrechts (§ 647 - § 694) und des gesetzlichen Erbrechts (§ 727 - § 751) durch Gregor Christandl sowie der Regelungen über die Einschränkung und Aufhebung des letzten Willens (§ 695 - § 726) durch Manfred Umlauft und Thomas Huf und der Anrechnung beim gesetzlichen Erbrecht (§ 752 - § 755) durch Manfred Umlauft entscheidend voran. Seit 2000 wird der Kommentar von den Zivilrechtsprofessoren Attila Fenyves, Ferdinand Kerschner und Andreas Vonkilch in dritter Auflage im Verlag Österreich herausgegeben. Der Großkommentar ist auf insgesamt 30 Bände ausgelegt. Der "Klang" ist von jeher vom Anspruch geprägt, eine Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bieten, die sich nicht mit der Wiedergabe der Judikatur und Literatur begnügt, sondern auch kritisch eigene Positionen vertritt und über den "Tellerrand" hinausblickt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fenyves, Attila, Ferdinand Kerschner, and Andreas Vonkilch, eds. Großkommentar zum ABGB - Klang Kommentar - §§ 647-755, Erbrecht. 3rd ed. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704686770.

Full text
Abstract:
Die Kommentierung des Erbrechts schreitet durch die Bearbeitung des Vermächtnisrechts (§ 647 - § 694) und des gesetzlichen Erbrechts (§ 727 - § 751) durch Gregor Christandl sowie der Regelungen über die Einschränkung und Aufhebung des letzten Willens (§ 695 - § 726) durch Manfred Umlauft und Thomas Huf und der Anrechnung beim gesetzlichen Erbrecht (§ 752 - § 755) durch Manfred Umlauft entscheidend voran. Seit 2000 wird der Kommentar von den Zivilrechtsprofessoren Attila Fenyves, Ferdinand Kerschner und Andreas Vonkilch in dritter Auflage im Verlag Österreich herausgegeben. Der Großkommentar ist auf insgesamt 30 Bände ausgelegt. Der "Klang" ist von jeher vom Anspruch geprägt, eine Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bieten, die sich nicht mit der Wiedergabe der Judikatur und Literatur begnügt, sondern auch kritisch eigene Positionen vertritt und über den "Tellerrand" hinausblickt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography