To see the other types of publications on this topic, follow the link: Einschränkungen.

Journal articles on the topic 'Einschränkungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Einschränkungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tams, Christian J. "Unterwerfung mit Einschränkungen." Vereinte Nationen 56, no. 4 (2008): 153. http://dx.doi.org/10.5771/0042-384x-2008-4-153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Hartmut. "Erfolg mit Einschränkungen." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 05 (May 2006): 57–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573751.

Full text
Abstract:
Die Wirtschaftsprüfer haben den Abschluss 2005 von Curanum kritisiert. Dies führte zu einem kurzen Kursrutsch. Jetzt steigen die Aktien wieder. Die Anleger gehen zur Tagesordnung über. Es stellt sich die Frage, ob ihr Vertrauen berechtigt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

red. "Laborleistungen: Einschränkungen werden verschärft." Der Deutsche Dermatologe 63, no. 9 (September 2015): 628. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-015-0364-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zermin, Helmut. "Viele Erweiterungen, wenige Einschränkungen." Versicherungsmagazin 49, no. 2 (February 2002): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rieser, Sabine. "Keine Einschränkungen bei Rheuma-Patienten." Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 05, no. 03 (July 7, 2016): 220. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lorenz, Judith. "Angeborene Herzfehler: Kognitive Einschränkungen häufig." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 222, no. 02 (April 2018): 57–59. http://dx.doi.org/10.1055/a-0575-6751.

Full text
Abstract:
Kinder mit angeborenen Herzfehlern zeigen nicht selten entwicklungsneurologische Defizite. Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen Patienten, die am Herzen operiert werden müssen und Patienten, die keine oder lediglich eine katheterbasierte Intervention erhalten? Diese Fragestellung hat ein Team US-amerikanischer und französischer Wissenschaftler prospektiv untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Einecke, Dirk. "Welches Antidepressivum bessert kognitive Einschränkungen?" InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 3 (March 2014): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0774-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Einecke, Dirk. "Welches Antidepressivum bessert kognitive Einschränkungen?" NeuroTransmitter 25, no. 2 (February 2014): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-014-0529-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Einecke, Dirk. "Welches Antidepressivum bessert kognitive Einschränkungen?" DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, no. 2 (February 2014): 72. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-0615-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Volz, Hans-Peter. "Schizophrenie: Neurokognitive Einschränkungen vor Krankheitsausbruch." DNP - Der Neurologe & Psychiater 20, no. 2 (March 29, 2019): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-019-2166-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sladeczek, F. "Arbeiten bei temporären gesundheitlichen Einschränkungen." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 67, no. 5 (July 7, 2017): 261–65. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-017-0204-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jekel, Katrin, and Peter Wagner. "Neuropsychologische Diagnostik bei kognitiven Einschränkungen." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 53, no. 8 (November 4, 2020): 797–806. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-020-01800-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Röhling, M., K. Kempf, and S. Martin. "Diabetes und Einschränkungen der Lungenfunktion." Der Diabetologe 14, no. 1 (November 29, 2017): 6–11. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-017-0288-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wurdack, Michael. "Einschränkungen beim Vertrieb von Luxuswaren." Sales Excellence 27, no. 4 (April 2018): 58–59. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-018-0050-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gross, Patric. "Rückenschmerzen im Alter." Therapeutische Umschau 70, no. 9 (September 1, 2013): 523–28. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000441.

Full text
Abstract:
In der älteren Bevölkerung sind Rückenschmerzen häufig und führen oft zu funktionellen Einschränkungen und verminderter Selbständigkeit. Die degenerativen Veränderungen mit ihren Folgeerscheinungen stehen im Vordergrund, zusätzlich sind Begleiterkrankungen, welche zu einer Dekonditionierung führen zu berücksichtigen. Die lumbale Spinalkanalstenose führt zu einer zunehmenden Einschränkung der Gehstrecke und wird oft chirurgisch therapiert. Die degenerative Skoliose ist im Alter progredient und sollte primär konservativ behandelt werden, chirurgische Optionen sind aber zunehmend möglich. Im Alter ist die Spondylodiscitis häufiger und sollte in der Beurteilung miteinbezogen werden. Anhand von Fallvignetten werden typische Ursachen von Rückenproblemen im Alter dargelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schöneck, Robert. "Auswirkungen des coronabedingten Lockdowns auf die stationäre Rehabilitation von Suchtkranken." SUCHT 66, no. 5 (October 1, 2020): 265–69. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000680.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zielsetzung: Es gibt Hinweise, dass der coronabedingte Lockdown negative Folgen für Abhängige ohne Behandlungskontakte hatte. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob bereits erste Folgen des Lockdowns für Patient_innen abzuleiten sind, welche sich während dieser Phase hoher coronabedingter Einschränkungen in einer stationären Rehabilitation für Suchtkranke befunden haben. Methodik: Es sollen erste Hypothesen in Bezug auf Erfolge der Behandlung während der ersten Welle der Pandemie abgeleitet und dies mit ersten Daten zu Rückfällen und Abbrüchen untermauert werden. Dabei sollen auch zwangsläufige Veränderungen in Folge der coronabedingten Einschränkungen auf die stationäre Rehabilitation von Suchtkranken und Erfahrungen im Umgang mit den Einschränkungen beschrieben werden. Ergebnisse: Während des Lockdowns hat die Anzahl der Rückfälle in unserer Klinik signifikant abgenommen. Anders als erwartet, ist die Rate an Behandlungsabbrüchen nicht signifikant angestiegen. Die Einschränkungen haben einen Beitrag geleistet, dass Betroffene aufgrund der coronabedingten Einschränkungen bereits während der stationären Rehabilitation grundlegende Verhaltensänderungen trainieren mussten und die Risikosituationen bereits während der stationären Rehabilitation deutlich reduziert bzw. besser vorbereitet wurden. Schlussfolgerungen: Es wird diskutiert, ob und wie die positiven Auswirkungen für die zukünftige Arbeit mit Suchtkranken genutzt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kähler, Lorenz. "Mittelbare und unmittelbare Einschränkungen der Vorsatzhaftung." JuristenZeitung 62, no. 1 (2007): 18. http://dx.doi.org/10.1628/002268807779508704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Brunner, Kurt. "Kartengraphik am Bildschirm — Einschränkungen und Probleme." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 51, no. 5 (September 2001): 233–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ettner, Hagen. "Tadschikisch-afghanische Grenzmärkte. Potenziale und Einschränkungen." Zentralasien-Analysen, no. 79-80 (July 25, 2014): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/za.79-80.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wirtz, Anna, and Friedhelm Nachreiner. "Lebensarbeitszeit und Einschränkungen der beruflichen Leistungsfähigkeit." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 65, no. 2 (June 2011): 198–200. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373837.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Malzacher, Volker. "Führt der Kopfschmerz zu relevanten Einschränkungen?" DNP - Der Neurologe und Psychiater 13, no. 11 (November 2012): 67–72. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-012-0498-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schreitter von Schwarzenfeld, Julia, and Wolfgang Tress. "Einschränkungen der Willensfreiheit bei somatoformen Störungen." Psychotherapeut 58, no. 4 (April 13, 2013): 379–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-013-0975-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vieweg, Klaus. "Recht und Pflicht – Einschränkungen von Freiheit?" Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69, no. 1 (February 1, 2021): 98–113. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2021-0005.

Full text
Abstract:
Abstract Can one speak philosophically of a justified limitation of freedom? Hegel’s logically founded definition of free will and his understanding of right and duty can contribute to a clarification of the concept of freedom. Important is a precise differentiation between freedom and caprice (Willkür) – the latter being a necessary but one-sided element of the free will. In caprice, the will is not yet in the form of reason. Rational rights and duties are not a restriction of freedom. Insofar as individual rights can collide (e. g. in emergency situations), there can be a temporary and proportionate restriction of certain rights in favour of higher rights, such as the right to life. Dictatorships are instances of capricious rule which restrict freedom; the rationally designed state, by contrast, restricts only caprice. What is tobe defined are the duties and the rights of the state and the duties and the rights of the citizens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

M. Heim, Thomas. "Mehr ADHS-bedingte Einschränkungen im Alter." InFo Neurologie + Psychiatrie 23, no. 6 (June 2021): 62–63. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-021-2003-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mönnichs, Gabriele, and Thomas von Lengerke. "Unzufriedenheit mit dem eigenen Gewicht nach Reduktionsdiät bei Frauen und Männern:." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 12, no. 3 (July 2004): 116–30. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.12.3.116.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es werden Unzufriedenheit mit und Einschränkung durch Körpergewicht in Abhängigkeit von Diätverhalten zur Gewichtsreduktion, Diätfolgen, Übergewicht, soziodemographischen Variablen und Lebensstil untersucht. Daten der 4261 Teilnehmer des KORA-Survey 2000 wurden mittels logistischer Regressionen bzgl. der Zusammenhänge von Diätverhalten, Diäterfolg, Jojo-Effekt, BMI, Alter/Familienstand/Sozialschicht/Wohnort und Rauchen/Alkoholkonsum/Bewegung/Ernährung mit gewichtsbedingter Unzufriedenheit und Einschränkung analysiert. Unzufriedenheit mit dem Körpergewicht nimmt mit steigendem BMI zu; gleichzeitig sind Jüngere und Männer höherer sozialer Schichten unzufriedener, wohingegen bei Frauen keine soziale Stratifizierung auftritt. Personen, die im letzten Jahr eine Reduktionsdiät gemacht hatten, waren unzufriedener als Personen ohne Diät, wobei dieser Zusammenhang durch die Subgruppen, die keinen Diäterfolg und/oder Jojo-Effekt-Erfahrungen hatten, erklärbar ist. Die Ergebnisse für gewichtsbedingte Einschränkungen sind entsprechend, allerdings weniger ausgeprägt. Diätverhalten und Diätmisserfolg sind eigenständige, von Übergewicht unabhängige Korrelate der Unzufriedenheit mit und Einschränkung durch Körpergewicht. Die Arbeit ergänzt die klinisch orientierte Forschung zum Zusammenhang zwischen Körperwahrnehmung und (Über-)Gewicht durch einen bevölkerungsbezogenen Ansatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Földi, E., W. Vanscheidt, M. Augustin, and F. Bross. "Psychosoziale Krankheitsbelastungen und Lebensqualität beim Lymphödem." Phlebologie 28, no. 03 (1999): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617050.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl die Erforschung der Lebensqualität in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, gibt es bisher kaum Untersuchungen zur Krankheitsbelastung beim chronischen Lymphödem. Die wenigen publizierten Arbeiten betreffen vorwiegend Frauen mit sekundärem Lymphödem nach Brustkrebsbehandlung. Sie zeigen, daß diese Patienten unter zahlreichen funktionellen und psychosozialen Belastungen leiden. Neben der Bewegungsbeeinträchtigung der betroffenen Extremität fällt vielen Frauen vor allem das Annehmen des neuen, disproportionierten Körpers schwer. Verbunden mit Einschränkungen der Arbeits- und Leistungsfähigkeit bedeutet dies für viele Patienten eine Einschränkung ihres Selbstwertgefühls und ihrer Lebensqualität. Weitere Studien mit verbesserten Methoden der Lebensqualitätserfassung sind notwendig, um Patienten mit besonders hohen zu erwartenden Belastungen im Vorfeld zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Stirban, Ovidiu. "Noch immer ein Tabuthema." Diabetes aktuell 16, no. 01 (March 2018): 10–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123666.

Full text
Abstract:
Diabetesspezifische Komplikationen sind in der Regel mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen sowie hohen Kosten assoziiert. Kaum eine dieser Komplikationen hat jedoch eine so ausgeprägte psychologische Komponente wie die sexuelle Dysfunktion. Die Diskrepanz zwischen fehlenden morphologischen Veränderungen und den verstörenden funktionellen Einschränkungen macht die Diagnose schwierig – vor allem, weil es Betroffenen oft schwerfällt, über ihr Leiden zu sprechen. Aus diesem Grund ist eine aktive Diagnose von großer Bedeutung, um eine spezifische Therapie einleiten zu können. Diese ist nicht nur deshalb so wichtig, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen, sondern auch um potenzielle zugrunde liegende, bislang aber unbekannte diabetische Komplikationen oder eine asymptomatische koronare Herzerkrankung aufzudecken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rodegra, Kay P. "REISERECHT: Haftung für wetterbedingte Einschränkungen im Skiurlaub." Monatsschrift für Deutsches Recht 67, no. 21 (November 2013): 1257–59. http://dx.doi.org/10.9785/ovs-mdr-2013-1257.

Full text
Abstract:
Millionen von Ski- und Snowboardfahrern aus Deutschland zieht es in der kommenden Wintersportsaison wieder in die Berge. Immer mehr Wintersportreisen werden als Pauschalurlaub gebucht, sei es als Komplettpaket oder nur durch Anmietung einer Wohnung oder Skihütte über einen Reiseveranstalter. Die letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass auf das Wetter nicht immer Verlass ist und Skiorte oft entweder über mangelnde Schneeverhältnisse oder über Schneemassen mit großen Lawinengefahren klagen. Der Beitrag informiert über die Rechtslage bei wetterbedingten Streitigkeiten zwischen Urlaubern und Reiseveranstaltern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schlaeger, Martin. "Lockerung der Einschränkungen: Wie geht es weiter?" Der Deutsche Dermatologe 68, no. 5 (May 2020): 346–47. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-020-3162-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ulusal, Suzan. "Einschränkungen der Therapierfreiheit des Heilpraktikers im Urogenitalbereich." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 9, no. 01 (January 2011): 30–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1250701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Vielitz, Arne. "Modic Changes nicht assoziiert mit langfristigen Einschränkungen." manuelletherapie 24, no. 01 (February 2020): 5. http://dx.doi.org/10.1055/a-1085-8927.

Full text
Abstract:
Udby PM, Bendix T, Ohrt-Nissen S et al. Modic Changes are not Associated with Long-term Pain and Disability: A Cohort Study with 13-year Follow-up. Spine (Phila Pa 1976) 2019; 44: 1186–1192. doi: 10.1097/BRS.0000000000003051
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Runge, M., and K. Hullmann. "Arm-Ergometrie bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 27, no. 01 (February 9, 2011): 27–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Giese, Bearbeitet von K., and R. Klaushofer. "Freizeitwohnsitz; Fehlen einer Sonderwidmung; Baubewilligung ohne Einschränkungen." Baurechtliche Blätter 10, no. 1 (February 2007): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-007-0087-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Souchon, Rainer. "Kognitive Einschränkungen bei Patientinnen durch adjuvante Systemtherapien." InFo Hämatologie + Onkologie 24, no. 4 (April 2021): 30–32. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-021-8616-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schäufele, Martina, Andreas Hoell, Ingrid Hendlmeier, and Siegfried Weyerer. "Können Mobilität und Sicherheit bei Menschen mit Demenz in Pflegeheimen gefördert werden?" Public Health Forum 20, no. 1 (April 1, 2012): 33–34. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2011.12.017.

Full text
Abstract:
EinleitungHochaltrige Menschen mit Demenz in Pflegeheimen sind eine Hochrisikogruppe für Einschränkungen der Mobilität und Sicherheit. Abgesehen davon, dass solche Einschränkungen die Lebenserwartung und Lebensqualität im höheren Alter nachweislich bedeutsam mindern, sind sie mit erheblichen ökonomischen Folgekosten verbunden. Vor diesem Hintergrund wurden in 20 Pflegeheimen interdisziplinäre Leitlinien zur Förderung von Mobilität und Sicherheit demenzkranker Bewohner implementiert und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht (Schäufele et al., 2011).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Elsner, Bernhard, and Jan Mehrholz. "Psychische Begleiterkrankungen nach Schlaganfall." neuroreha 10, no. 02 (June 2018): 71–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-0596-6456.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEiner von drei Menschen erfährt im Laufe seines Lebens eine Demenz, einen Schlaganfall oder beides. Neben Menschen mit klinisch prominenten demenziellen Syndromen interessieren sich Forschung und Gesundheitspolitik seit den letzten Jahren zunehmend für Menschen mit kognitiven Einschränkungen nach Schlaganfall. Psychische Begleiterkrankungen nach Schlaganfall sind häufig. Die kognitiven Einschränkungen genügen zwar in der Regel nicht den Kriterien einer klinischen Diagnose, beeinträchtigen aber erheblich die Lebensqualität und können den Therapieverlauf gravierend negativ beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Thiem, P., W. Voelker, H. Faller, V. Ströbl, M. Jelitte, R. Werner, and S. A. Filz. "Instant Adipositas– Übergewicht selbst erleben." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 05, no. 03 (2011): 152–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618749.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund einer steigenden Tendenz von Personen mit Übergewicht in Deutschland, erstellte eine Forschungsgruppe an der Universität Würzburg eine Simulationsstudie zum Nachempfinden von adipösem Körpererleben am eigenen Leib. Das Erleben vielfältiger Einschränkungen adipöser Menschen am eigenen Körper sollte einen Perspektivwechsel möglich machen und die Empathie für Personen mit Übergewicht steigern. Dieser Perspektivwechsel wurde durch Simulation der häufigsten Beschwerden adipöser Menschen im Rahmen der Ausbildung von 135 Studienteilnehmern umgesetzt: Jeder Kursteilnehmer erhielt zu Beginn des Kurses einen “Fatsuit”, um eine Grundeinschränkung durch Gewichts- und Volumenzunahme zu schaffen. Insgesamt wurden 6 Stationen durchlaufen, welche die häufigsten Einschränkungen adipöser Menschen in deren erlebten Alltag umfassten, so z.B. Schuhe schnüren oder das Ein-/ Aussteigen aus einem PKW mit Gurt an-/ablegen. Ein Prä-Post-Vergleich vor und nach Kursteilnahme ergab unter anderem, dass vor der “Instant Adipositas”-Simulation 59% der Probanden die körperlichen Einschränkungen adipöser Menschen nachempfinden konnten; nach Kursteilnahme erhöhte sich dieser Wert auf 98%. Vor der “Instant Adipositas”-Simulation gaben 74% der Teilnehmer an, die seelischen Probleme von adipösen Personen klar nachvollziehen zu können; nach Kursteilnahme konnten 87% der Probanden die seelischen Probleme von adipösen Personen erfassen. Damit konnte gezeigt werden, dass ein Perspektivwechsel durch die Teilnahme am “Instant-Adipositas”-Kurserleben die Empathie für die häufigsten Einschränkungen und Alltagsbeschwerden adipöser Menschen steigert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Greifeneder, Elke, Adeline Krems, and Maria Gäde. "Praxis adé? Der Mangel an Praxiseinblicken während der COVID-19-Pandemie." Bibliotheksdienst 55, no. 8 (July 10, 2021): 521–29. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2021-0077.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden die Einschränkungen und Konsequenzen für Pflichtpraktika während der COVID-19 Pandemie thematisiert. Im Kontext der Praktikumsberatung des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wurden 81 Einrichtungen kontaktiert und angefragt, welche der Einrichtungen während der andauernden Einschränkungen ein Praktikumsangebot machen. Die Ergebnisse der Befragung, daraus resultierende Konsequenzen sowie Vorschläge für Ersatzleistungen oder Alternativen zum klassischen Praktikum (im digitalen Raum) werden mit den Vor- und Nachteilen beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Stienen, Martin N., David Bellut, Luca Regli, Oliver N. Hausmann, and Oliver P. Gautschi. "Beurteilung funktioneller Einschränkungen bei degenerativen Erkrankungen der Lendenwirbelsäule: Wer hat Recht – der Arzt, der Patient oder der objektive Test?" Praxis 106, no. 19 (September 2017): 1041–52. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002779.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zur exakten Erfassung von Schmerzen, funktionellen Einschränkungen und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Patienten mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen existiert eine Reihe validierter Messinstrumente. Neben der Beurteilung durch den Therapeuten sowie «subjektiven» patientenorientierten Messmethoden (PROMs) wurde in den vergangenen Jahren der «Timed Up and Go»(TUG)-Test systematisch untersucht und als krankheitsspezifisches Messinstrument validiert. Heute kann eine objektive funktionelle Einschränkung (OFI = Objective Functional Impairment) in wenigen Sekunden und kostenfrei mithilfe einer Smartphone-Applikation bestimmt werden. Die Bestimmung von Z- oder T-Werten, die TUG-Testergebnisse in Relation zur Populationsnorm setzen, ermöglichen eine alters- und geschlechtsadjustierte Ergebnisinterpretation. Diese Übersichtsarbeit fasst die aktuellen Erkenntnisse zu objektiven Messmethoden bei degenerativen Wirbelsäulenpathologien inklusive deren Vor- und Nachteile zusammen und vergleicht sie mit den bisherigen Beurteilungsmethoden für funktionelle Outcomes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kleppmeier, G. "Risiken der Arzneimitteltherapie im Alter." Nervenheilkunde 30, no. 12 (2011): 967–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628457.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer demografische Wandel in Deutschland bedingt eine zunehmende Zahl älterer und ältester Patienten. Evidenzbasierte Studien zur Kombinationstherapie im Alter sind meist nicht verfügbar. Mit dem Alter steigt die Anzahl multimorbider und chronisch kranker Menschen, bei deren Behandlung funktionelle Einschränkungen sowie veränderte physiologische Voraussetzungen zu berücksichtigen sind. Eine Einschränkung der Nierenfunktion ist bei der Arzneimitteltherapie besonders zu beachten. Multimorbidität führt zur Polypharmazie mit schwer kalkulierbaren unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Interaktionen. Insbesondere ist eine Gefährdung durch Stürze und delirante Episoden zu befürchten. Entscheidend wichtig ist die klare Indikationsstellung unter Vermeidung potenziell inadäquater Arzneistoffe und gefährlicher Kombinationen. Es sollte eine klare therapeutische Zielsetzung und Hierarchisierung unter Berücksichtigung der Gesamtprognose des Patienten erfolgen. Die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Therapie muss im Verlauf sorgfältig beobachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Johnen, Andreas, and Thomas Duning. "Neuropsychologische Diagnostik in der Praxis. Was ist leitliniengerecht, was ist sinnvoll, was ist machbar?" Klinische Neurophysiologie 48, no. 04 (October 25, 2017): 200–210. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118778.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRichtig angewendet erreicht die neuropsychologische Diagnostik in der neurologischen Praxis eine hohe Sensitivität und Spezifität bei der differentialdiagnostischen Zuordnung alltagsrelevanter kognitiver Defizite. Insbesondere bei primär neurodegenerativen Erkrankungen mit dementiellen Symptomen erlaubt die neuropsychologische Diagnostik bereits in frühen Krankheitsstadien eine korrekte Zuordnung verschiedener Demenzerkrankungen und gehört bei diesen Erkrankungen zu einer leitliniengerechten Diagnostik. Inzwischen wird der neuropsychologischen Diagnostik jedoch auch bei anderen Erkrankungen, z. B. entzündlichen ZNS-Erkrankungen, ein großer Stellenwert eingeräumt, insbesondere mit Blick auf neue therapeutische Optionen. Neben einer ausführlichen neuropsychologischen Untersuchung können auch Kurztests – wenn sie richtig und zielgerichtet eingesetzt werden – entscheidende diagnostische Hinweise geben. Trotz dieser Vorteile hat die neuropsychologische Diagnostik Grenzen und Einschränkungen. Einige dieser Einschränkungen sind vermeidbar, wenn die neuropsychologische Untersuchung zielgerichtet und hypothesengeleitet angewendet und entsprechend richtig interpretiert wird. In dem folgenden Übersichtsartikel geben wir einen Überblick über grundsätzliche Möglichkeiten und vermeidbare Einschränkungen der neuropsychologischen Diagnostik sowie konkrete Hinweise auf anwendbare Tests bei verschiedenen Fragestellungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schneider, P., and P. Reinhold. "Anästhesie in der Stillzeit - Welche Einschränkungen sind gerechtfertigt? -." ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 35, no. 6 (June 2000): 356–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-3770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Clever, Susan. "Einschränkungen im Alltag bei Diabetes – Sicht des Psychologen." Diabetes aktuell 13, no. 08 (January 11, 2016): 365–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-109111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Knesebeck, Olaf von dem, Nico Dragano, Susanne Moebus, Karl-Heinz Jöckel, Raimund Erbel, and Johannes Siegrist. "Psychosoziale Belastungen in sozialen Beziehungen und gesundheitliche Einschränkungen." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 59, no. 05 (July 3, 2008): 186–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Artemyeva, Tatiana. "Philosophie an russischen Universitäten. Drei Jahrhunderte der Einschränkungen." Zeitschrift für Weltgeschichte 21, no. 1 (January 1, 2021): 21–32. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0120202.

Full text
Abstract:
,,Russische Philosophie“ unterscheidet sich deutlich von der ,,an russischen Universitäten studierten Philosophie“. Dies trifft zu in Bezug auf deren Inhalt sowie Umfang und ist wiederum auf die isolierte Funktionsweise von akademischen Institutionen innerhalb der Struktur intellektueller Kultur und der russischen Gesellschaft zurückzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Freitag, Kerstin. "Stimmen im Alltag." Psychiatrische Pflege 3, no. 3 (June 1, 2018): 9–12. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000164.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Stimmenhören wird häufig mit erheblichen Einschränkungen auf den Alltag und das soziale Funktionsniveau Betroffener in Verbindung gebracht. Es zeigt sich jedoch, dass eine Vielzahl Betroffener die Erfahrung, Stimmen zu hören, in ihr Leben integrieren und gut bewältigen, ohne Einschränkungen in der sozialen Funktionsfähigkeit oder ihrem Leben zu empfinden. Essentiell erscheinen hierbei die Akzeptanz gegenüber der Erfahrung sowie die Anwendung effektiver und individueller Bewältigungsstrategien zu sein. Vorliegende wissenschaftliche Erkenntnis- se ergeben für psychiatrisch Tätige aller Disziplinen zahlreiche Implikationen für eine effektive Zusammenarbeit mit stimmenhörenden Menschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rösler, M. "ADHS im Erwachsenenalter." Die Psychiatrie 12, no. 02 (April 2015): 77–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669890.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine chronische Erkrankung mit Beginn in der Kindheit und einem Verlauf, der sich bis ins Seniorenalter erstrecken kann. Methoden: Die Diagnose kann in verlässlicher Weise nach den Kriterien von DSM-5 gestellt werden. Speziell elaborierte Ratingskalen können den diagnostischen Prozess unterstützen. Bei vielen Betroffenen liegen zusätzliche komorbide Störungen vor. Funktionelle Einschränkungen im Lebensalltag belasten die Patienten ebenso wie Einschränkungen der Lebensqualität. Ziel: Die Behandlung der Störungen basiert auf pharmakologischen und psychotherapeutischen Interventionen, die in kombinierter Form als multimodale Therapie ungewöhnlich wirksam sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hoffmann, Lisa, and Karl Hinrichs. "Die Altersversorgung von Abgeordneten in Deutschland: Entscheidungen in eigener Sache." Zeitschrift für Sozialreform 52, no. 3 (September 1, 2006): 325–50. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2006-0303.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Generosität der Altersversorgung von Abgeordneten des Bundestages und der Länderparlamente, über die sie souverän entscheiden, stand in der Vergangenheit wiederholt im Blickpunkt öffentlicher Kritik. Unter Verweis auf die Einschränkungen, die den Beteiligten an anderen staatlichen Alterssicherungssystemen zugemutet wurden, haben die Parlamentarier ab etwa 1989jedoch auch an ihren jeweiligen Sondersystemen mehrfach Einschnitte vorgenommen. In diesem Beitrag wird nach den Gründen und dem Umfang der Einschränkungen bei der Altersversorgung von Abgeordneten gefragt. Es werden deshalb zunächst die historische Entwicklung dieses Sondersystems skizziert sowie die Anspruchsregelungen und -niveaus im Bund und in den 16 Bundesländern dargestellt und verglichen. Es schließen sich - ausgehend vom Prinzipal-Agenten-Ansatz - Überlegungen an, warum Abgeordnete freiwillig auf finanzielle Ansprüche vernichten. Vor diesem Hintergrund werden die entsprechenden Änderungen der Abgeordnetengesetze ab ca. 1989 analysiert. Es wird festgestellt, dass die beschlossenen Einschränkungen im Umfang eher geringer ausfielen als in der gesetzlichen Rentenversicherung. Dabei ist ein Spezifikum der Neuregelungen, dass sie regelmäßig erst für neu- b%w. wiedergewählte Parlamentarier wirksam werden und diejenigen Abgeordneten, die entsprechende Beschlüsse fassen, weitgehend von Verschlechterungen ausnehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Nusser, Bernd. "Tupperpartys steigen jetzt online." Lebensmittel Zeitung 73, no. 33 (2021): 33. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-33-033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Weiss, S., M. Drilling, and D. Blumer. "Von der Barrierefreiheit für behinderte Menschen zum "Design für Alle" in der nachhaltigen Siedlungsentwicklung und Stadtplanung." Geographica Helvetica 65, no. 4 (December 31, 2010): 257–68. http://dx.doi.org/10.5194/gh-65-257-2010.

Full text
Abstract:
Abstract. Seit Mitte der 1990er Jahre wird über das « Design für Alle » -Konzept der sozialpolitische Anspruch formuliert, Barriere- und Hindernisfreiheit nicht mehr allein aus einer Perspektive der Behinderung und Einschränkung zu definieren. Vielmehr soll allen Menschen unabhängig ihrer Einschränkungen, ihres Geschlechts oder Alters, ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft gleiche Chancen eröffnet werden, so dass jede Person an jedem Aspekt der Gesellschaft partizipieren kann. Für die Siedlungsplanung ist das Konzept mit einem ausgesprochen inklusiven Anspruch verbunden und deshalb an andere Diskurse, wie z. B. den der sozialen Nachhaltigkeit anschlussfähig. An den Beispielen Freiburg i. Br. Rieselfeld) und Zürich Werdwies) kann gezeigt werden, wie sich das Konzept als produkt- und lösungsorientierte Fokussierung in die Planung integrieren lässt und wie Zugänglichkeit, Einfachheit der Nutzung und Partizipation die Vielfalt als Ziel eines Siedlungskonzeptes unterstützen und dadurch allen Bewohnern zugute kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography