To see the other types of publications on this topic, follow the link: Einzelfallanalyse.

Journal articles on the topic 'Einzelfallanalyse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Einzelfallanalyse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Feldhaus-Plumin, Erika. "Spiritualität in der Intensivpflege – eine Einzelfallanalyse." Spiritual Care 5, no. 3 (2016): 175–81. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2016-0111.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSpiritualität als Dimension in der Pflege ist zwar in Ansätzen erforscht, aber die Konsequenzen für das Berufsfeld Pflege sind noch wenig betrachtet. Anhand einer Einzelfallanalyse eines Experteninterviews wird existentielle Kommunikation und Spiritualität am Lebensende auf der Intensivstation untersucht. Die exemplarische Darstellung greift das Spannungsfeld zwischen der medizintechnischen und spirituellen Dimension im intensivpflegerischen Handlungsfeld auf. Spiritualität und spirituelle Bedürfnisse auf der Intensivstation betreffen alle: die Patient(inn)en, Angehörigen, Pfleg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brüggemann, K., M. Ruoß, and E. Weber. "Selbstinstruktionstraining bei visuellem Neglect - Eine einzelfallanalytische Untersuchung." Zeitschrift für Neuropsychologie 10, no. 4 (1999): 203–17. http://dx.doi.org/10.1024//1016-264x.10.4.203.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Patienten mit Neglect sollten sich bei Aufgaben aus dem Bereich der Neglectdiagnostik mit einer Selbstverbalisationstechnik dazu anleiten, die vernachlässigte linke Seite zu beachten. Das methodische Vorgehen sah eine Einzelfallanalyse mit direkter Replikation vor. Pro Person wurden 25 Sitzungen absolviert. Dem Problem der Mehrfachvorgabe von Aufgaben, das sich bei einer Einzelfallanalyse stellt, wurde begegnet, indem Parallelversionen der Testmaterialien erstellt wurden. Das Selbstinstruktionstraining reduzierte die neglecttypischen Fehler signifikant. Die Hypothese, daß die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bannenberg, B. "„Amokläufe” aus kriminologischer Sicht." Nervenheilkunde 29, no. 07/08 (2010): 423–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628789.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung„,Amokläufe”, das heißt, versuchte und vollendete Mehrfachtötungen mit unklarem Motiv, sind geplante Gewalttaten mit übersteigerten Hassund Rachefantasien, die meistens im geplanten Suizid enden. Bei den jungen fast ausschließlich männlichen Tätern spielt die Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung, die durch zahlreiche Risikofaktoren sowie Nachahmungseffekte durch breite Medienberichterstattung verstärkt wird, eine Rolle. Diese Fälle sind sehr selten. In Deutschland ist etwa ein vollendeter Fall pro Jahr zu verzeichnen. Die Forschung steht deshalb vor Problemen der Verallgemei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiesenauer, M. "Die Bedeutung der Einzelfallanalyse für die homöotherapeutische Forschung." Allgemeine Homöopathische Zeitung 231, no. 02 (2007): 45–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Koller, Fritz. "Fall für Fall mehr Wissen." physiopraxis 2, no. 03 (2004): 48–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307798.

Full text
Abstract:
Physiotherapeuten behandeln Individuen – meist in der Einzeltherapie. So liegt es nahe, dass Physiotherapeuten auch am Individuum forschen. Ein Beispiel dafür ist die Einzelfallanalyse. Erfahren Sie mehr über das handwerkliche Know-how für die kleine experimentelle Forschung in Praxis und Klinik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmid, R. "Computergestützte perinatologische Einzelfallanalyse in Niederösterreich. Erfahrungsbericht über das Jahr 1985." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 26, no. 2 (1986): 66–69. http://dx.doi.org/10.1159/000270180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Inselmann, Ute, and Sonja Mann. "Emotionales Erleben, Ausdruck und Kommunikation in Musikimprovisationen - Eine qualitativ-quantitative Einzelfallanalyse -." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 50, no. 3/4 (2000): 193–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-13246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beck, A. "Zur perinatalen Mortalität in Wien 1984 und 1985 – Ergebnisse der Einzelfallanalyse." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 26, no. 2 (1986): 40–43. http://dx.doi.org/10.1159/000270168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grim, Casper, Thilo Hotfiel, Martin Engelhardt, Dennis B. Drieschner, Gernot Willscheid, and Matthias W. Hoppe. "Effektivität von Oberkörperkompressionsbekleidung unter Wettkampfbedingungen. Eine randomisierte Crossover-Studie an Elite-Kanusportlern mit einer zusätzlichen Einzelfallanalyse." Sportverletzung · Sportschaden 34, no. 01 (2019): 28–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-0895-2317.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel der Studie war es zu untersuchen, ob im Elite-Kanusport durch das Tragen von Oberkörperkompressionsbekleidung eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit zu erzielen ist. Für die Studie wurden 23 Elite-Athleten des Deutschen Kanuverbands (6 Frauen, 17 Männer) rekrutiert. Diese absolvierten auf einem Regattasee eine 1650 m lange Teststrecke mit gewohnten Wettkampf- bzw. Trainingsbooten und -paddeln. Die Athleten wurden randomisiert in 2 Gruppen eingeteilt und durchliefen die Teststrecke mit und ohne Oberkörperkompressionsbekleidung. Neben Zwischen- und Endzeiten wurden kapillär
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schuler, Julia, and Knud-Christian Hein. "Die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) - Möglichkeiten ihrer Anwendung in der Sozialpädagogik." unsere jugend 62, no. 9 (2010): 371–78. http://dx.doi.org/10.2378/uj2010.art39d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Beirle, G., and G. Schiepek. "Psychotherapie als Veränderung von Übergangsmustern zwischen „States of Mind” - Einzelfallanalyse einer systemisch-ressourcenorientierten Kurzzeittherapie -." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 52, no. 5 (2002): 214–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-28525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sieben, Anna, Matthias Pauge, and Paul Sebastian Ruppel. "Die „richtige“ Nähe und Distanz zum eigenen Kind." Sozialer Sinn 19, no. 2 (2018): 309–32. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2018-0015.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel rekonstruiert die Positionierungen einer Mutter hinsichtlich der Frage, wie und von wem sie ihren Sohn betreuen lässt. Im problemzentrierten Interview kreisen ihre Überlegungen um die Frage, ob sie ihren Sohn zu häufig abgibt. Im Gespräch mit der Interviewerin werden verschiedene Normen „guter“ Mutterschaft thematisiert. Insgesamt lässt sich an diesem Einzelfall zeigen, dass es in der aktuellen Kultur ‚guter Elternschaft‘ – bisweilen alsintensive parentingbezeichnet – schwer ist, die eigenen Bedürfnisse sowie die wahrgenommenen Bedürfnisse des Kindes in Einklang z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stehle, Helena, Alena Kirchenbauer, Andreas Biesinger, and Klaus Spachmann. "Führungskommunikation in Veränderungssituationen." MedienJournal 42, no. 3 (2019): 65–86. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v42i3.1723.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht, welches Führungs- und Kommunikationsverständnis Führungs­kräfte in Veränderungssituationen wahrnehmen und welche Verbindungslinien sich zwischen beiden Verständnissen zeigen. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Führungs­kräfte und ihre Führungskommunikation zentrale Einflussfaktoren in Veränderungs­situationen sind. Ihre individuelle Wahrnehmung dieser Kommunikation steht bislang jedoch selten im Mittelpunkt. Dies gilt insbesondere für die kommunikationswissen­schaftliche Forschung zu Organisationskommunikation und Public Relations (PR), die neben der betriebswirtschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Oetting, Jürgen. "Das wahre Leben pocht zwischen den Idealtypen Über die „Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse“ (MIVEA) in der Praxis der Strafrechtspflege." Neue Kriminalpolitik 20, no. 4 (2008): 124–29. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2008-4-124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmidt, Stephan, Björn Misselwitz, Roxanne Schuster, and Lothar Schrod. "Kritisches Outcome und Hypoxisch-Ischämische Enzephalopathie (HIE) – Ein Thema der Qualitätssicherung." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 224, no. 06 (2020): 360–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1258-4639.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel dieser Studie ist es, ein kritisches postnatales Outcome als Prädiktor für die Entwicklung einer hypoxisch ischämischen Enzephalopathie (HIE) zu evaluieren. Methodik Auf Basis der Daten der hessischen Perinatalerhebung aus dem Jahr 2016 mit 52 122 Geburten (Lebendgeborene Einlinge, ≥ 37+0 Schwangerschaftswochen) wurden die Fälle mit kritischem Outcome identifiziert. Kriterien waren ein APGAR-Score <5 nach 5 Minuten in Kombination mit einem pH <7,00 bzw. Basendefizit >16,0 mmol/L. Diese Fälle wurden mit den HIE-Fällen aus der Neonatalerhebung zusammengeführt. Es wur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Albani, Cornelia, Dan Pokorny, Gerd Blaser, et al. "Zur empirischen Erfassung von Übertragung und Beziehungsmustern - Eine Einzelfallanalyse1 -." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 52, no. 5 (2002): 226–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-28529.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Vona, Barbara, Marcus Müller, Saskia Dofek, Martin Holderried, Hubert Löwenheim, and Anke Tropitzsch. "Big data in der Diagnostik genetischer Schwerhörigkeit." Laryngo-Rhino-Otologie 98, S 01 (2019): S32—S81. http://dx.doi.org/10.1055/a-0803-6149.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms demonstriert als ein grundlegendes Beispiel eindrucksvoll die Entstehung einer großen Datenmenge (engl.: big data) in Wissenschaft und Medizin. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms stellt das bemerkenswerte Ergebnis multidisziplinärer Zusammenarbeit dar und gilt als eines der größten und erfolgreichsten Vorhaben der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutung dieser Entdeckung lag nicht nur darin, die Sequenz von 3,2 Milliarden Nukleotiden des humanen Genoms zu identifizieren, sondern in Zukunft auch krankheitsassoziierte Va
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller, Caroline, Bettina Galliker, Carlo Fabian, Matthias Drilling, and Sawako Egger-Suetsugu. "Wie wirkt Schulsozialarbeit bei den Schülerinnen und Schülern? Antworten anhand von Einzelfallanalysen." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 79, no. 1 (2009): 40–49. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2010.art04d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Cordes, Ragna, and Franz Petermann. "Das Video-Interaktionstraining: Ein neues Training für Risikofamilien." Kindheit und Entwicklung 10, no. 2 (2001): 124–31. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.10.2.124.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Obwohl die familiären Kontextbedingungen für die Entstehung von Verhaltensstörungen bekannt sind, wurden nur wenige Elterntrainingsprogramme für Familien mit solchen Entwicklungsrisiken publiziert. Das “Video-Interaktionstraining (VIT)” ist ein neues Elterntrainingsprogramm, das speziell für mehrfachbelastete Familien entwickelt wurde. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen der alltäglichen Problemsituationen in der Familie erstellt und einige Tage später gemeinsam mit den Eltern ausgewertet. Die Eltern lernen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rheinberg, Falko. "Von Bochum über Heidelberg bis Potsdam: Ein Rückblick auf die Bochumer Schule der Motivationspsychologie und auf eigene Forschungsthemen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 31, no. 3-4 (2017): 175–89. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000206.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Dem Text liegt ein Vortrag zugrunde, der auf dem 31. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK) in Heidelberg 2015 gehalten wurde. Im ersten Teil bietet er einen Überblick über die Motivationsforschung am Bochumer Heckhausen-Lehrstuhl in den 70er-Jahren („Bochumer Schule“). Dabei werden neben Heinz Heckhausen einzelne Mitarbeiter und ihre Schwerpunkte vorgestellt sowie das stimulierende Arbeitsklima an diesem Lehrstuhl beschrieben. Entsprechend der Vortragseinladung wird im Anschluss die Entwicklung der eigenen Forschungsschwerpunkte skizziert. Noch unter Heckhausens Leitung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Philipps, Axel. "Text Mining-Verfahren als Herausforderung für die rekonstruktive Sozialforschung." Sozialer Sinn 19, no. 2 (2018): 367–87. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2018-0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren nehmen die Anwendungsvarianten computergestützter Verfahren für die qualitative Sozialforschung zu. Vor allem das Text Mining verspricht eine automatisierte Strukturierung größerer Textmengen. Während Einzelne darin ein großes Potential für die rekonstruktive Sozialforschung sehen, fehlt weitgehend unter den rekonstruktiv Forschenden eine Auseinandersetzung mit diesem Thema. Vor dem Hintergrund von Einzelfallanalysen mag dies berechtigt sein, aber bei der zeitgleich stattfindenden digitalen Durchdringung der empirischen Sozialforschung wird eine Beschäftigu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kummel, Olivia. "Zwischen Mitgestalten und Alltagsdruck: Herausforderungen zivilgesellschaftlich Engagierter zur (Wieder)belebung einer Kleinstadt in Ostdeutschland." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 78, no. 4 (2020): 361–76. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2020-0016.

Full text
Abstract:
KurzfassungZivilgesellschaftliches Engagement steht gerade in Städten, die von Bevölkerungsrückgang betroffen sind, vor großen Herausforderungen, da soziale Netzwerke ausgedünnt und kommunale Dienstleistungen im freiwilligen Pflichtaufgabenbereich reduziert worden sind. Gleichzeitig nimmt in solchen Städten das zivilgesellschaftliche Engagement einen besonderen Stellenwert ein, um Engpässe bei der Daseinsvorsorge auszugleichen. Der Artikel untersucht die lebensweltlichen Umstände von zivilgesellschaftlich Engagierten und will damit einen Beitrag zum Verständnis für den unterschiedlichen Umfang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lauth, Gerhard W., and Claudia Fellner. "Therapieverlauf und Langzeiteffekt eines multimodalen Trainingsprogramms bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen." Kindheit und Entwicklung 13, no. 3 (2004): 167–79. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.13.3.167.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der folgende Beitrag stellt eine multimodale Therapie bei aufmerksamkeitsgestörten/hyperaktiven Kindern vor. Die Therapie bestand aus verschiedenen Therapiemodulen (Aufmerksamkeitstraining mit dem Kind, Eltern- und Lehrerberatung, Sozialtraining), von denen jeweils eine bereichsspezifische Wirksamkeit erwartet wurde. Anhand von Einzelfallanalysen (Grundraten-Versuchspläne) wurde überprüft, inwieweit sich das Zielverhalten der Kinder im Alltag verbesserte. Hierzu wurde in den Grundraten, therapiebegleitend sowie 12 Monate nach Ende der Therapie erfasst, inwieweit die Kinder im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mohr, Jochen. "Wettbewerbsrecht und Ökonomie im digitalen 21. Jahrhundert." ORDO 2018, no. 69 (2019): 259–308. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2019-0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Verhältnis von Wettbewerbsrecht und Ökonomie gibt Anlass zu fortwährender Reflektion. Die Europäische Kommission will das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen mit dem more economic approach stärker an ökonomischen Einzelfallanalysen ausrichten. Ein zentraler Ausdruck dieser Herangehensweise ist der sog. as efficient competitor test, wonach die Wettbewerbsregeln – vereinfacht gesprochen – nur auf solche Verhaltensweisen angewandt werden sollen, die für die Verbraucher ökonomisch nachweisbar schädlich sind. Die Intel-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs hat verdeutlicht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bergmann, B., T. Villmann, and A. Gumz. "Die Umsetzung des synergetischen Therapiemodells zur optimalen Gestaltung therapeutischer Veränderungsprozesse in der Psychodynamischen Psychotherapie – Eine Einzelfallanalyse." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 58, no. 02 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hillmer, Hans-Jürgen. "Big Data: Einzelfallanalysen in Data-Management-Strategie einbetten." Business Reporting, no. 9 (September 14, 2015). http://dx.doi.org/10.37307/j.2363-930x.2015.09.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hopf, Christel. "Rechtsextremismus und Beziehungserfahrungen." Zeitschrift für Soziologie 22, no. 6 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1993-0604.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dem Artikel werden Methoden und ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie zu den Bedingungen rechtsextremer Orientierungen vorgestellt und diskutiert. In dieser Studie wurden 25 männliche Jugendliche in jeweils drei Interviews zu ihren aktuellen Situationen, ihren Kindheitserinnerungen und ihren politischen Orientierungen befragt. Im Mittelpunkt des Artikels steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Mustern der Repräsentation von Bindungserfahrungen. Es wird gefragt, ob diese in einem Zusammenhang mit rechtsextremen Orientierungen stehen. Auf der Grundlage von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Oser, Fritz. "Michael Reicherts und Philippe Genoud (Hrsg.) (2015). Einzelfallanalysen in der psychosozialen Forschung und Praxis." Swiss Journal of Educational Research 39, no. 3 (2019). http://dx.doi.org/10.24452/sjer.39.3.5179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!