Academic literature on the topic 'Einzelzimmer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Einzelzimmer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Einzelzimmer"

1

König, Romy. "„Wir diskutieren nicht über Farben“." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 03 (March 2013): 53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Richter, Annika, Ines Eder, Brigitte König, Bettina Lutze, Arne Rodloff, Ulrich Thome, Melanie Weiss, and Iris Chaberny. "Dekolonisation bei Nachweis von Methicillin-sensiblen Staphylococcus aureus bei Mitarbeitern einer neonatologischen Intensivstation." Das Gesundheitswesen 80, no. 01 (December 27, 2017): 54–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122277.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Auf einer neonatologischen Intensivstation am Universitätsklinikum Leipzig wurden im Jahr 2016 vermehrt Kolonisationen mit Methicillin-sensiblen Staphylococcus aureus Stämmen festgestellt. Typisierungsergebnisse zeigten einen prädominierenden spa-Typ t091. Aufgrund der nosokomialen Häufungen wurden verschiedene Maßnahmen zur Infektionsprävention etabliert, z. B. intensive Barrieremaßnahmen, Einzelzimmer, Kohortierung, Umgebungsuntersuchungen auf S. aureus, Schulungen. Ein Teil dieses Maßnahmenbündels war die Durchführung eines Mitarbeiterscreenings, um kolonisierte Mitarbeiter als mögliches Reservoir zu sanieren. Methodik Mitarbeiter mit S. aureus-Nachweis führten in der eigenen Häuslichkeit eine 5-tägige Sanierung durch. Hierfür wurden Produkte mit dem Wirkstoff Octenidin verwendet. Kontrollabstriche erfolgten frühestens 48 Stunden nach Beendigung des Sanierungsintervalls (3 im Abstand von mind. 24 Stunden). Mitarbeiter mit 2 erfolglosen Sanierungsversuchen erhielten anstelle von Octenidin-, Mupirocin-haltige Nasensalbe. Ergebnisse Bei 128 untersuchten Mitarbeitern wurde in 43 Fällen (33,6%) S. aureus nachgewiesen, der in 9 Fällen (20,9%; 9/43) dem Typ t091 entsprach. Unter den S. aureus-positiven Mitarbeitern waren 2 MRSA-Nachweise (4,7%; 2/43) als Zufallsbefund zu verzeichnen. Die Erfolgsquote nach dem ersten Sanierungsversuch von t091 und MRSA lag bei 0%. In 3 Fällen lagen nach dem zweiten Versuch 3 negative Kontrollabstriche vor und 8 Mitarbeiter konnten erst unter Einsatz von Mupirocin-haltiger Nasensalbe saniert werden. Schlussfolgerungen Ursachen für die erschwerte Sanierung können vielfältig sein: Schwer umzusetzende Sanierung im eigenen Haushalt, Vorhandensein von dekolonisierungshemmenden Faktoren, nicht konsequente Durchführung aller Sanierungsmaßnahmen und eine mögliche Rekolonisation während der Arbeitszeit oder durch Familienangehörige. Weiterhin ist zu diskutieren, ob der Erfolg der Sanierung bei Verwendung von Mupirocin-Nasensalbe in der besseren Wirksamkeit von Mupirocin im Vergleich zu Octenidin begründet ist oder ob die unterschiedliche Konsistenz der Präparate ausschlaggebend ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bodack, E., O. Schenk, and H. Karutz. "Die Einrichtung von Einzelzimmern auf neonatologischen Intensivstationen – Auswirkungen auf die Betreuung aus Sicht der Eltern." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 220, no. 03 (April 28, 2016): 124–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schopp, Anja, Theo Dassen, Maritta Välimäki, Helena Leino-Kilpi, Maria Gasull, Chryssoula Lemonidou, Anne P. Scott, and Marianne Arndt. "Autonomie und informierte Zustimmung in der Pflege chirurgischer Patienten aus Sicht von Patienten und Pflegenden." Pflege 17, no. 3 (June 1, 2004): 155–64. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.17.3.155.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Untersuchung war es, Autonomie und informierte Zustimmung in der Pflege der chirurgischen Patienten zu beschreiben. Die Untersuchung ist ein Teil des internationalen, durch die EU-Kommission unterstützten Forschungsprojektes BIOMED 2, «Patients’ Autonomy and Privacy in Nursing Interventions» (BIOMED2, BMH4-CT98-3555, 1998–2001). Die Daten der Patienten (n = 254) und des Pflegepersonals (n = 205) wurden mit einem strukturierten Fragebogen auf chirurgischen Stationen in elf Berliner und drei außerhalb von Berlin liegenden Krankenhäusern erhoben. Die Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, dass Patienten häufiger Informationen erhielten, als dass sie entscheiden konnten. Patienten fühlten sich häufiger über Operationen als über pflegebezogene Fragen informiert. Nach der Einschätzung des Pflegepersonals war der Fall umgekehrt. Insgesamt gesehen war das Pflegepersonal der Meinung, auf Autonomie und informierte Zustimmung in der Pflege häufiger zu achten, als Patienten dies wahrnahmen. Patienten, die im Rahmen der Notfallversorgung aufgenommen wurden, sowie Patienten in Mehrbettzimmern schätzten ihre Autonomie negativer ein als Patienten mit einer geplanten Operation oder in Einzelzimmern. Ältere Pflegekräfte waren häufiger der Ansicht, Patienten Autonomie zu gewähren. Nach der Einschätzung der Pflegepersonen mit einer längeren Berufserfahrung wurde informierte Zustimmung der Patienten häufiger eingeholt. Höher qualifiziertes Pflegepersonal sowie Pflegekräfte, die als Krankenschwester oder Stationsschwester tätig waren, schätzten Entscheidungsmöglichkeiten der Patienten schlechter ein. Aus den Ergebnissen können Implikationen für die Praxis, Pflegeausbildung und für weitere Forschungsarbeit abgeleitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Einzelzimmer / Doppelzimmer / Mängelanzeige / Reiseleitung / E-Mail." ReiseRechts aktuell 12, no. 4 (January 24, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2004.12.4.177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Einzelzimmer statt Doppelzimmer - Reduzierung sozialer Folgekosten in Pflegeheimen." Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 30, no. 11 (November 2004): B 549. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-837121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Einzelzimmer"

1

Schmieg, Peter, Gesine Marquardt, and Stefan Eickmann. "Einzel- und Doppelzimmer in stationären Altenpflegeeinrichtungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243598805304-20004.

Full text
Abstract:
Die Festlegung einer Quote für den Anteil an Plätzen in Einzel- und Doppelzimmern in stationären Altenpflegeeinrichtungen wird im Zuge des Übergangs der Heimgesetzgebung auf die Bundesländer derzeit intensiv diskutiert. In den letzten Jahren ist der Anteil an Plätzen in Einzelzimmern in allen Bundesländern bereits ohne die Festlegung einer Zielgröße kontinuierlich angestiegen. In welchem Maß die Festschreibung eines erhöhten Einzelplatzanteils auch höhere bauliche Investitionskosten und ansteigende Betriebskosten verursacht, wird in den bisher vorliegenden Studien kontrovers diskutiert. In den hier vorgenommenen Untersuchungen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen wird untersucht, welche flächen- und baukostenseitigen Kompensationspotenziale in den Raumprogrammen aktuell realisierter Bauvorhaben bestehen, die bei zukünftigen Neubauvorhaben zu einer Erhöhung des Einzelplatzanteils auf 85% herangezogen werden können. Dazu werden Modellrechnungen durchgeführt und anhand derer retrospektiv untersucht, ob geänderte Konzeptionen sowohl im betrieblichen Konzept als auch in der konkreten Raumprogrammierung sich flächen- und damit auch Kosten reduzierend hätten auswirken können und damit zukünftig eine Erhöhung des Einzelplatzanteils kompensiert werden könnte. Die Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Pflege und Versorgung diskutiert. Die Ergebnisse der Modellrechnungen zeigen, dass in den aktuellen baulichen Standards der Neubauten der letzten Jahre durchaus Variablen bestehen, die den unbestrittenen Zuwachs an Fläche und baulichen Investitionskosten bei der Realisierung eines erhöhten Einzelzimmeranteils von ca. 85% bei zukünftigen Neubauten kompensieren können. Entsprechende Ansatzmöglichkeiten werden im Bereich der Größe und Anzahl von Bädern in den Bewohnerzimmern sowie von Pflegebädern, in der Form der Speisenversorgung sowie der Größe von zentralen Funktionen, wie z.B. Cafeteria, Mehrzweck- und Therapiebereiche, gesehen
As legislation on nursing home care in Germany is no longer a federal law, the former regulations are revised and newly legislated by the German federal states. In this context it is being intensely discussed if the percentage of single and shared bedrooms in nursing homes should be legally stipulated. Within the last years the percentage of single rooms increased continuously even without a compulsory quote. To what extent a higher share of single rooms causes higher costs in investment and operating is being controversially discussed in the existing studies. The following study was commissioned by the Bavarian State Ministry of Labour and Social Welfare, Family Affairs, Women and Health. Focus of this study was to identify elements within the room allocation plans of the homes which could be redesignated in futures programmes in order to achieve a percentage of 85% single rooms within the Nursing homes- without causing higher costs in investment. Model calculations showed that modifications of the conceptual designs can compensate the investment cost in new developments. Influencing factors are the size and number of resident’s bathrooms and therapeutic baths, the catering concept and the surface area of common rooms such as the cafeteria and multipurpose rooms
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Einzelzimmer"

1

Sanders, Evelyn. Bitte Einzelzimmer mit Bad: Roman. München: Knaur, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sanders, Evelyn. Bitte Einzelzimmer mit Bad. Heiterer Roman. Heyne, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kobr, Michael, and Volker Klüpfel. Zwei Einzelzimmer, bitte!: Mit Kluftinger durch Deutschland. Piper Verlag GmbH, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography