Academic literature on the topic 'Eklektizismus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Eklektizismus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Eklektizismus"

1

Quint, Johannes. "Eklektizismus und Experiment. ›Just Intonation‹ in Ben Johnstons späten Streichquartetten." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 13, no. 1 (2016): 89–115. http://dx.doi.org/10.31751/869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dahlhaus, Carl. "Zur Entstehung der romantischen Bach-Deutung." Bach-Jahrbuch 64 (March 22, 2018): 192–210. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782059.

Full text
Abstract:
Der Übergang von Konzepten des 18. Jahrhunderts zu Mustern der romantischen Interpretation und ihre allmähliche Anwendung auf Bachs Werk ist in den Schriften von Triest (AMZ 1801) zu beobachten. In der typischen Art und Weise des Eklektizismus vermischt Triest romantische Tendenzen mit dem, was auf die Auseinandersetzung barocker Traditionen mit der "Empfindsamkeit" schließen lässt. Eine klar romantische Annäherung an Bach, die offensichtlich in einigen Details von Triest angeregt wurde, weicht von derjenigen E. T. A. Hoffmanns ab. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Groh, Dieter. "Strategien, Zeit und Ressourcen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 17, no. 67 (June 1, 1987): 7–34. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v17i67.1337.

Full text
Abstract:
Seit Jahrzehnten wird der Ruf nach einer »theoriegeleiteten« Geschichtswissenschaft, besonders aber nach einer »theorieorientierten Sozialgeschichte« erhoben. Von vornherein gab es unter denjenigen, die solche Forderungen stellten, propagierten und begründeten, Richtungen. Die eine, die ich der Einfachheit halber kurz die »Bielefelder« nennen möchte, forderte, daß »middle range theories« im Sinne einer als Eklektizismus - positiv - bezeichneten Haltung aus dem Angebot der meist aus USA reimportierten sozialwissenschaftlichen Theorien empirisch getestet werden sollten. Man dachte dabei vor allem an Makrotheorien: ökonomische Wachstumstheorien, die Theorien der langen wirtschaftlichen Wechsellagen, Theorien sozialer Schichtung, mit Maßen eine Klassentheorie mehr Weber'schen denn Marx'scher Provienz, vor allem und in erster Linie aber eine kritisch rezipierte Modernisierungstheorie, eine Art amerikanisierter Max Weber, dem man allerdings die Zweifel an den bereits zu seiner Zeit sichtbar werden den negativen Folgen des »okzidentalen Rationalisierungsprozesses« ausgetrieben hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

DE Francesco, Giovannangelo. "Die Macht der Vernunft und die Vernunft der Geschichte. Der verführerische Eklektizismus der neapolitanischen Strafrechtskodifikation von 1808." Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 12, no. 2011 (December 14, 2011): 3–41. http://dx.doi.org/10.1515/9783110269987.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Eklektizismus"

1

Schneider, Ulrich Johannes. "Leibniz und der Eklektizismus." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-149007.

Full text
Abstract:
Die Erforschung der deutschen Philosophie um 1700 hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten starke Impulse erfahren; es wurden bisher unbekannte Diskussionen und Richtungen entdeckt, darunter der Eklektizismus. Der Eklektizismus war in den letzten Jahrzehnten des 17. und den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts Gegenstand einer europaweiten Debatte, besonders unter Deutschlands Universitätsphilosophen. Inhaltlich geht es um eine Neubestimmung der Philosophie im versöhnenden Ausgleich der Ansprüche von Antike und Moderne, von Aristotelismus und Cartesianismus, deren Konflikt die Problemlage der Akademiker um 1700 allgemein charakterisierte. Figuren der Eklektizismus-Debatte sind durch kontextualisierende Forscher wie Horst Dreitzel oder Michael Albrecht ans Tageslicht geholt worden, in deren Arbeiten das doxographische Bild der Philosophie im späten 17. und im frühen 18. Jahrhundert geweitet und gedehnt wird, so daß heute eine breite (nicht nur philosophische) Kultur das historiographische Feld dort belebt, wo traditionell Wilhelm Gottfried Leibniz und Christian Wolff die Geschichte der Philosophie fast allein repräsentierten. Ersetzt oder ergänzt der Eklektizismus unser traditionelles Bild der frühmodernen Philosophie?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Ulrich Johannes. "Leibniz und der Eklektizismus." de Gruyter, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12761.

Full text
Abstract:
Die Erforschung der deutschen Philosophie um 1700 hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten starke Impulse erfahren; es wurden bisher unbekannte Diskussionen und Richtungen entdeckt, darunter der Eklektizismus. Der Eklektizismus war in den letzten Jahrzehnten des 17. und den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts Gegenstand einer europaweiten Debatte, besonders unter Deutschlands Universitätsphilosophen. Inhaltlich geht es um eine Neubestimmung der Philosophie im versöhnenden Ausgleich der Ansprüche von Antike und Moderne, von Aristotelismus und Cartesianismus, deren Konflikt die Problemlage der Akademiker um 1700 allgemein charakterisierte. Figuren der Eklektizismus-Debatte sind durch kontextualisierende Forscher wie Horst Dreitzel oder Michael Albrecht ans Tageslicht geholt worden, in deren Arbeiten das doxographische Bild der Philosophie im späten 17. und im frühen 18. Jahrhundert geweitet und gedehnt wird, so daß heute eine breite (nicht nur philosophische) Kultur das historiographische Feld dort belebt, wo traditionell Wilhelm Gottfried Leibniz und Christian Wolff die Geschichte der Philosophie fast allein repräsentierten. Ersetzt oder ergänzt der Eklektizismus unser traditionelles Bild der frühmodernen Philosophie?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Ulrich Johannes. "Das Eklektizismus-Problem der Philosophiegeschichte." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-149042.

Full text
Abstract:
Erst durch Jacob Brucker ist die Geschichte der Philosophie als ganze auch methodisch reflektiert dargestellt worden. Daß seine Geschichtsschreibung zugleich ein Anwendungsgebiet für die Urteilskraft (iudicium) ist, wird vor allem durch die Art und Weise deutlich, wie Brucker das antike Modell der Sektenabfolge modifiziert und kompensiert. Wesentlich für das Gelingen seiner Neuordnung der Philosophiegeschichte mittels einer Grobgliederung in drei Perioden und einer Kleingliederung nach (häufig monographisch behandelten) Philosophen und Philosophengruppen ist bei Brucker die Berufung auf die "eklektische Philosophie", die in der Vorrede und in den letzten beiden Bänden ganz unübersehbar auch seinen eigenen Anspruch ausdrückt. Die Präferenz für "das Eklektische" dient dabei keiner philosophischen Parteilichkeit, die das Bruckersche Urteil gelegentlich zum Kommentar werden läßt, vielmehr scheint sie sowohl die historische Gesamtansicht, die Gliederung und auch die kritische Analyse im einzelnen zu regieren. Mit einer Untersuchung dessen, was bei Brucker "eklektisches Philosophieren" heißt, kommt man daher den Baugesetzen des monumentalen historischen Werkes nahe, das Brucker in deutscher Sprache als "Kurtze Fragen aus der philosophischen Historie" (8 Oktavbände 1731-37) und lateinisch als "Historia Critica Philosophiae" (5 Quartbände 1742-44, ein Ergänzungsband 1767) veröffentlicht hat: Eine bis ins 19. Jahrhundert äußerst einflußreiche und im 18. Jahrhundert unübertroffen gebliebene Aufarbeitung des historischen Wissens über Philosophie und Philosophen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Ulrich Johannes. "Eklektizismus in der Philosophie Europas." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-175107.

Full text
Abstract:
Es gibt eine Lesart der europäischen Philosophiegeschichte, die aus dem Wechsel und Wandel des philosophischen Denkens einen Fortschritt zu erkennen glaubt, oder mindestens so etwas wie die Unmöglichkeit eines Rückschritts. Diese Lesart ist die wissenschaftsgeschichtliche: mit dem Beginn der Neuzeit werden Mittelalter und Antike als obsolet definiert, weil sie den wissenschaftlichen Geist, der auf Beobachtung und Logik baut, nicht teilen. Wahr ist, daß diejenigen Philosophen, die von solchem Geist erfüllt waren - etwa Francis Bacon und René Descartes - für die Vergangenheit der Philosophie kein Interesse hegten, sie vielmehr verwarfen. Zweifelhaft scheint, daß damit die Philosophie der Moderne charakterisiert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schneider, Ulrich Johannes. "Das Eklektizismus-Problem der Philosophiegeschichte." de Gruyter, 1998. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12764.

Full text
Abstract:
Erst durch Jacob Brucker ist die Geschichte der Philosophie als ganze auch methodisch reflektiert dargestellt worden. Daß seine Geschichtsschreibung zugleich ein Anwendungsgebiet für die Urteilskraft (iudicium) ist, wird vor allem durch die Art und Weise deutlich, wie Brucker das antike Modell der Sektenabfolge modifiziert und kompensiert. Wesentlich für das Gelingen seiner Neuordnung der Philosophiegeschichte mittels einer Grobgliederung in drei Perioden und einer Kleingliederung nach (häufig monographisch behandelten) Philosophen und Philosophengruppen ist bei Brucker die Berufung auf die "eklektische Philosophie", die in der Vorrede und in den letzten beiden Bänden ganz unübersehbar auch seinen eigenen Anspruch ausdrückt. Die Präferenz für "das Eklektische" dient dabei keiner philosophischen Parteilichkeit, die das Bruckersche Urteil gelegentlich zum Kommentar werden läßt, vielmehr scheint sie sowohl die historische Gesamtansicht, die Gliederung und auch die kritische Analyse im einzelnen zu regieren. Mit einer Untersuchung dessen, was bei Brucker "eklektisches Philosophieren" heißt, kommt man daher den Baugesetzen des monumentalen historischen Werkes nahe, das Brucker in deutscher Sprache als "Kurtze Fragen aus der philosophischen Historie" (8 Oktavbände 1731-37) und lateinisch als "Historia Critica Philosophiae" (5 Quartbände 1742-44, ein Ergänzungsband 1767) veröffentlicht hat: Eine bis ins 19. Jahrhundert äußerst einflußreiche und im 18. Jahrhundert unübertroffen gebliebene Aufarbeitung des historischen Wissens über Philosophie und Philosophen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider, Ulrich Johannes. "Eklektizismus in der Philosophie Europas." Voltaire Foundation, 1996. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13403.

Full text
Abstract:
Es gibt eine Lesart der europäischen Philosophiegeschichte, die aus dem Wechsel und Wandel des philosophischen Denkens einen Fortschritt zu erkennen glaubt, oder mindestens so etwas wie die Unmöglichkeit eines Rückschritts. Diese Lesart ist die wissenschaftsgeschichtliche: mit dem Beginn der Neuzeit werden Mittelalter und Antike als obsolet definiert, weil sie den wissenschaftlichen Geist, der auf Beobachtung und Logik baut, nicht teilen. Wahr ist, daß diejenigen Philosophen, die von solchem Geist erfüllt waren - etwa Francis Bacon und René Descartes - für die Vergangenheit der Philosophie kein Interesse hegten, sie vielmehr verwarfen. Zweifelhaft scheint, daß damit die Philosophie der Moderne charakterisiert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, David. "Retro-Trend wie und warum alte Marken neuen Erfolg haben." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867068&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Ulrich Johannes. "Eclecticism rediscovered." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-161390.

Full text
Abstract:
Whatever the significance of the postmodern state of mind, recent views concerning philosophical eclecticism are largely the product of researches into the history of philosophy. There is an obvious inclination of today's intellectual historians to investigate background figures of European modernity. The increasing willingness of historians to enlarge the notion of philosophy in both its disciplinary and historical definition seems to be in agreement with a similar disposition of contemporary philosophers. As we can learn from Michael Albrecht's and Patrice Vermeren's books, a critical appreciation of eclecticism throws light both on the conditions of contemporary philosophizing and on the politics of philosophy in the modern age.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zierer, Klaus. "Alles prüfen! Das Beste behalten! zur Eklektik in Lehrbüchern der Didaktik und des Instructional Design." Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren, 2009. http://d-nb.info/1000557170/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eble, Till [Verfasser]. "Gelehrter Eklektizismus und Schulpolitik : Ideologie und Unterrichtsorganisation im Spanien des konservativen Liberalismus (1834–1900) / Till Eble." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/121457078X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Eklektizismus"

1

Eklektizismus und eklektische Verfahren in der Kunst. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ignatow, Assen. Diamat und Eklektizismus: Die neue Fassung der Sowjetphilosophie. Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eklektizismus: Zur Ambivalenz einer Geisteshaltung und eines künstlerischen Konzepts. Frankfurt am Main: P. Lang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Waschek, Matthias. Eklektizismus und Originalität: Die Grundlagen des französischen Symbolismus am Beispiel von Emile Bernard. Konstanz: Hartung-Gorre, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gloc, Ingrid. Architektur der Jahrhundertwende in Prag: Zur Geschichte der Architektur zwischen Eklektizismus und Moderne im Spiegel der Sanierung der Pragere Altstadt. Alfter: VDG, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kment, Patric. Afíríkà yèyé mi! -- Meine Mutter Afrika!: Reafrikanisierung, kulturelle Expansion und Transformation der Orisha-Religion Trinidads ; Geschichte und Grundlagen der Veränderungsprozesse einer afroamerikanischen Religion im Spannungsfeld von Eklektizismus, Synkretismus und Reafrikaniesierung. Wien: Lit Verlag, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kment, Patric. Afíríkà yèyé mi! -- Meine Mutter Afrika!: Reafrikanisierung, kulturelle Expansion und Transformation der Orisha-Religion Trinidads ; Geschichte und Grundlagen der Veränderungsprozesse einer afroamerikanischen Religion im Spannungsfeld von Eklektizismus, Synkretismus und Reafrikaniesierung. Wien: Lit Verlag, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eklektizismus in der Architektur. 2nd ed. Stuttgart: IRB, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eklektizismus in der Psychologie: Aktuelle Diskussionsbeiträge. Heidelberg: R. Asanger, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eble, Till. Gelehrter Eklektizismus und Schulpolitik: Ideologie und Unterrichtsorganisation Im Spanien des Konservativen Liberalismus. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Eklektizismus"

1

Tschuschke, Volker. "Eklektizismus." In Wörterbuch der Psychotherapie, 155. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klotz, Heinrich. "Eklektizismus." In Moderne und Postmoderne, 47–58. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83224-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gerhardinger, Stefan. "Eklektizismus: Vom Purismus zur Melange." In Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit, 195–200. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61019-0_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vergoossen, Manuela. "EKLEKTIZISMUS ALS PRINZIP INSTITIONALISIERENDER EIGENZEIT." In Dimensionen institutioneller Macht, 359–72. Köln: Böhlau Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412215040.359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bothe, Henning. "Eklektizismus und Anverwandlung. Die zeitgenössische Rezeption." In ›Ein Zeichen sind wir, deutungslos‹, 19–43. Stuttgart: J.B. Metzler, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03397-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zorn, Daniel-Pascal. "Vermittelter Eklektizismus: Zur scheinbaren Vielfalt populistischer Narrative." In Narrative des Populismus, 81–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22374-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Benatti, Roberto. "Die unendliche Ästhetik der Medien. Über den alltäglichen Eklektizismus." In Code-Wechsel, 179–214. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89575-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Feick, Jürgen, and Werner Jann. "„Nations matter“ — Vom Eklektizismus zur Integration in der vergleichenden Policy-Forschung?" In Staatstätigkeit, 196–220. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83620-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Eklektizismus, eklektisch, eklektizistisch." In Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist, 605–23. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783110848885.605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"15. Eklektizismus und Neuplatonismus." In Gott, 293–312. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. http://dx.doi.org/10.13109/9783666567070.293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography