To see the other types of publications on this topic, follow the link: Elbe.

Dissertations / Theses on the topic 'Elbe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Elbe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rasched, Miriam. "Die Elbe im Völker- und Gemeinschaftsrecht : Schiffahrt und Gewässerschutz /." Münster, Westf. : Lit, 2003. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/369184122.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bruns, Ina. "Induktion thiolhaltiger Peptide im Wassermoos Fontinalis antipyretica L. ex Hedw. unter Schwermetalleinfluss und deren Nutzung als Biomarker für Schwermetallbelastungen aquatischer Systeme." [S.l. : s.n.], 1997. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960878645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, Petra. "Trockenrasen des Biosphärenreservates "Flußlandschaft Elbe" : Vegetation, Ökologie und Naturschutz /." Nümbrecht : Galunder, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/381791815.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinken, Andreas. "Vegetationsentwicklung von Auengrünland nach Wiederüberflutung." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964728230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leyer, Ilona. "Auengrünland der Mittelelbe-Niederung : vegetationskundliche und -ökologische Untersuchungen in der rezenten Aue, der Altaue und am Auenrand der Elbe /." Berlin [u.a.] : Cramer in der Gebrüder-Borntraeger-Verl.-Buchh, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/34852207X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Opel, Karsten, Gudrun Hüttig, and Harald Zänker. "Anorganische Kolloide im Wasser der Elbe." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29039.

Full text
Abstract:
Das Wasser der Elbe auf der Höhe von Dresden enthält anorganische Kolloidpartikel, deren Partikelgrößenverteilung nahezu den gesamten kolloidalen Definitionsbereich (1 nm bis 1 µm) überstreicht und die vor allem aus sekundär ausgeschiedener amorpher Kieselsäure sowie aus Oxyhydroxiden des Fe, Al und Mn bestehen. Als wichtigstes Schwermetall führen sie Zn. Ihre Konzentration liegt unter 5×10-1 mg/l, um etwa Faktor 30 unter der Konzentration der Schwebstoffe des Elbwassers (Partikel >1 µm). Wegen ihrer hohen spezifischen Oberfläche sind die Kolloidpartikel als potentielle Träger für Schadstoffe trotz dieser geringeren Massekonzentration nicht gegenüber den Schwebstoffen zu vernachlässigen. Die in der Elbe gemessene Partikelgrößenverteilung ähnelt derjenigen, die zu einem früheren Zeitpunkt im Rhein gefunden worden war. Auch die chemische Zusammensetzung der Kolloidpartikel in der Elbe ist der der Partikel des Rheins ähnlich. Die Konzentration der Kolloidpartikel in der Elbe war aber um Faktor 5 bis 10 höher als im Rhein. Grund für letzteres ist wahrscheinlich der höhere Gehalt des Elbwassers an gelöstem Kohlenstoff (DOC). Im "Bulk" eines Flusses sind kolloidgetragene Schadstoffe - anders als schwebstoffgetragene - vermutlich fast genauso mobil wie echt gelöste. Unterschiede zwischen den Transportgeschwindigkeiten der kolloidgetragenen und der echt gelösten Spurenstoffe treten in bestimmten Situationen auf, in denen das Wasser den "Bulk" eines Flusses verlässt (Sickerbereich unter dem Fluss, Ästuar). Es werden Schlussfolgerungen über die Rolle von Kolloidpartikeln im Ökosystem eines Flusses gezogen und noch bestehende Forschungsdesiderate benannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Michel, P. "Radiation Source ELBE Annual Report 2002." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brunar, Iris. "Die Elbe: lebendiger Fluss oder Wasserstraße?" BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fraktion im Sächsischen Landtag, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A33217.

Full text
Abstract:
Ökologie und Hochwasserschutz müssen keine Widersprüche sein. Mahner hat es immer gegeben, die daran erinnerten, dass die Flüsse ihren Raum, also ausreichend natürliche Überschwemmungsflächen brauchen. Doch wie ernst haben Verwaltung und Regierende diese Erkenntnisse seit dem sogenannten Jahrhunderthochwasser 2002 genommen? Wo haben sie die Schwerpunkte gesetzt, wofür Steuergelder ausgegeben und wofür nicht? Seit 20 Jahren werden immense Summen für die Wasserstraße Elbe und für die Häfen am Fluss ausgegeben. Die Elbe sollte mehr Verkehr aufnehmen. Welchen Nutzen haben diese Investitionen? Sind die gesteckten Ziele überhaupt erreicht worden? Seit zehn Jahren werden Hunderte Mio. Euro für den Deichbau ausgegeben, damit es nicht wieder wie 2002 zu Deichbrüchen und ungewollten Überflutungen kommt. Aber das Wasser muss ja irgendwohin, wenn es in Massen kommt! Doch nur noch auf 16 Prozent der einstigen Überschwemmungsauen der Elbe kann sich der Fluss im Hochwasserfall ausbreiten. Und so lief das Wasser im Juni 2013 erneut in zahlreiche Wohnzimmer. Als Lehre aus dem Hochwasser 2002 wollte Sachsens Staatsregierung den Flüssen mehr Raum geben. 7.500 Hektar zusätzliche Überflutungsflächen waren damals im Gespräch, insgesamt 49 Maßnahmen. Und was wurde davon umgesetzt? Ganze 1,5 Prozent! Schlimmer hätte die Bilanz des politischen Versagens nicht ausfallen können. Die Folgen des vorwiegend technischen Aufrüstens der Deiche müssen nun andere ausbaden – nämlich die Unterlieger. Sankt Florian lässt grüßen! Sie werden mit noch höheren und schnelleren Fluten bestraft. Eine intelligente, nachhaltige und solidarische Flusspolitik sieht anders aus. Vorschläge, wie künftig anders gehandelt werden muss, bringt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag hiermit in die öffentliche Debatte ein.:Vorwort 4 1. Jahrhunderthochwasser: Alle Jahre wieder? 6 2. Die Elbe und ihre Auen 9 3. Schifffahrt auf der Elbe 12 4. Wie umweltfreundlich ist die Elbschifffahrt wirklich? 18 5. Trotz allem: Forderungen nach Elbausbau 20 6. Sachsens Hafeninvestitionen – ein Zuschuss-Geschäft 22 7. Staustufe Děčín – konstruierter Sachzwang zum Elbausbau 26 8. Elbe und Flusstourismus 30 Literatur 31
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Opel, Karsten, Gudrun Hüttig, and Harald Zänker. "Anorganische Kolloide im Wasser der Elbe." Forschungszentrum Rossendorf, 2004. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21730.

Full text
Abstract:
Das Wasser der Elbe auf der Höhe von Dresden enthält anorganische Kolloidpartikel, deren Partikelgrößenverteilung nahezu den gesamten kolloidalen Definitionsbereich (1 nm bis 1 µm) überstreicht und die vor allem aus sekundär ausgeschiedener amorpher Kieselsäure sowie aus Oxyhydroxiden des Fe, Al und Mn bestehen. Als wichtigstes Schwermetall führen sie Zn. Ihre Konzentration liegt unter 5×10-1 mg/l, um etwa Faktor 30 unter der Konzentration der Schwebstoffe des Elbwassers (Partikel >1 µm). Wegen ihrer hohen spezifischen Oberfläche sind die Kolloidpartikel als potentielle Träger für Schadstoffe trotz dieser geringeren Massekonzentration nicht gegenüber den Schwebstoffen zu vernachlässigen. Die in der Elbe gemessene Partikelgrößenverteilung ähnelt derjenigen, die zu einem früheren Zeitpunkt im Rhein gefunden worden war. Auch die chemische Zusammensetzung der Kolloidpartikel in der Elbe ist der der Partikel des Rheins ähnlich. Die Konzentration der Kolloidpartikel in der Elbe war aber um Faktor 5 bis 10 höher als im Rhein. Grund für letzteres ist wahrscheinlich der höhere Gehalt des Elbwassers an gelöstem Kohlenstoff (DOC). Im "Bulk" eines Flusses sind kolloidgetragene Schadstoffe - anders als schwebstoffgetragene - vermutlich fast genauso mobil wie echt gelöste. Unterschiede zwischen den Transportgeschwindigkeiten der kolloidgetragenen und der echt gelösten Spurenstoffe treten in bestimmten Situationen auf, in denen das Wasser den "Bulk" eines Flusses verlässt (Sickerbereich unter dem Fluss, Ästuar). Es werden Schlussfolgerungen über die Rolle von Kolloidpartikeln im Ökosystem eines Flusses gezogen und noch bestehende Forschungsdesiderate benannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Michel, P. "Radiation Source ELBE Annual Report 2002." Forschungszentrum Rossendorf, 2003. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Finger, Birgit. "Die Elbe als Wasserstraße und Festort." Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37714.

Full text
Abstract:
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wasserjagden und Wassermusiken den feierlichen Rahmen ab. Vorgestellt wird die Elbe bei Pillnitz, Kostenvoranschläge und Entwürfe für Gondeln, die Ausstattung der Gondeln und die Kleidung der Gondoliere. Ebenso werden die Fliegende Fähre, der Gondelhafen und die Gondeln nach 1918 behandelt. Die sogenannte Tritonengondel oder Rote Schaluppe kann noch heute im Schlosspark Pillnitz besichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kuntzsch, Michael. "Optische Synchronisation am CW-Beschleuniger ELBE." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175133.

Full text
Abstract:
Moderne Experimente in der Kurzzeitphysik erfordern eine hochpräzise Synchronisation der beteiligten Strahlungsquellen, um dynamische Prozesse und atomare Strukturen aufzulösen. Die Komplexität und räumliche Ausdehnung einer linearbeschleuniger-getriebenen Strahlungsquelle wie ELBE verlangt nach neuen Konzepten, um die anspruchsvollen Anforderungen zu erfüllen. Kernbestandteile der vorliegenden Arbeit sind die Konzeption, der Aufbau und die Inbetriebnahme eines gepulsten optischen Synchronisationssystems zur Verteilung eines Phasenreferenzsignals. Dieses System bildet eine wesentliche Grundvoraussetzung für wissenschaftliche Experimente mit einer Auflösung im Bereich von wenigen zehn Femtosekunden. Darüber hinaus wurde der Prototyp eines Ankunftszeitmonitors am ELBE-Beschleuniger entwickelt und charakterisiert. Mit diesem Diagnoseelement wurden erstmals Messungen der Elektronenpulsankunftszeit mit einer Auflösung von wenigen Femtosekunden am ELBE-Strahl möglich. Die implementierte Datenanalyse erlaubt einzelpulsaufgelöste Messzyklen mit bisher unerreichter spektraler Bandbreite am kontinuierlichen (CW) Elektronenstrahl. Ferner wurde eine Methode zur Datenerfassung entwickelt, die unter Verwendung der Lockin-Technik besonders rauscharme Messungen hervorbringen kann. Abschließend wurde der ELBE-Beschleuniger hinsichtlich Ankunftszeit und Energiestabilität umfassend untersucht. Dabei wurden die erweiterten Möglichkeiten, die ELBE als CW-Beschleuniger bietet, ausgeschöpft. Der Fokus lag besonders auf der spektralen Analyse der Störungen bei verschiedenen Kompressionszuständen der Elektronenpulse. Diese methodische Untersuchung wurde sowohl für den thermionischen Injektor als auch für die supraleitende Fotoelektronenquelle durchgeführt. Die präsentierten Messergebnisse ermöglichen ein erweitertes Verständnis für die wirkenden Störmechanismen während der Elektronenpulspropagation und stellen den Ausgangspunkt für systematische Verbesserungen der Strahlqualität dar. Ein beschriebener Grundlagenversuch belegt, wie der ELBE-Elektronenstrahl in Zukunft aktiv stabilisiert werden kann, um die erforderliche Zeitauflösung zu erreichen. Intrinsische Strahlinstabilitäten können dadurch signifikant reduziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hajnsek, Irena. "Inversion of surface parameters using polarimetric SAR." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963834800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wirtz, Carsten. "Hydromorphologische und morphodynamische Analyse von Buhnenfeldern der unteren Mittelelbe im Hinblick auf eine ökologische Gewässerunterhaltung." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.diss.fu-berlin.de/2004/254/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Baufeld, Ralf. "GIS-gestützte Prognose der Biotopentwicklung auf Grundlage von Biotoptypen- und Vegetationserhebungen auf geplanten Rückdeichungsflächen an der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974875546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lehnert, U. "Annual Report 2003/04 - Radiation Source ELBE." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Berg, Frank. "Netzwerk Regionale Seniorenwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5191/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lehnert, U. "Annual Report 2003/04 - Radiation Source ELBE." Forschungszentrum Rossendorf, 2005. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21694.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Spazier, Ines. "Mittelalterliche Burgen zwischen mittlere Elbe und Bober /." Wünsdorf : Verl. Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37648633r.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät--Dresden--Technische Universität, 1994. Titre de soutenance : Die mittelalterlichen Burgen und Herrensitze in der Niederlausitz im Vergleich zu den westlich und südlich angrenzenden Siedlungsgebieten. Eine archäologische, historische und archivalische Studie.
Bibliogr. p. 246-257. Index.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pohl, Reinhard. "Flood records in urban areas." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-160702.

Full text
Abstract:
Even in urban areas reliable and precise information about possible floods and related water levels as well as inundation areas are needed to minimize potential damages. One main requirement for this issue is to correct the stage-discharge relations which are sometimes not available. This paper reconsiders the use of historical hydrologic data in urban areas which have fundamentally changed even concerning the river beds, cross sections and floodplain areas. By means of an historical approach the flood statistics has been updated with surprising results.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Böckelmann, Uta. "Description and characterization of bacteria attached to lotic organic aggregates (river snow) in the Elbe River of Germany and the South Saskatchewan River of Canada." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96442097X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Baschien, Christiane. "Development and evaluation of rRNA targeted in situ probes and phylogenetic relationships of freshwater fungi." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969147007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pohl, Reinhard. "Flood records in urban areas: Changes of the stage-discharge relations." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28537.

Full text
Abstract:
Even in urban areas reliable and precise information about possible floods and related water levels as well as inundation areas are needed to minimize potential damages. One main requirement for this issue is to correct the stage-discharge relations which are sometimes not available. This paper reconsiders the use of historical hydrologic data in urban areas which have fundamentally changed even concerning the river beds, cross sections and floodplain areas. By means of an historical approach the flood statistics has been updated with surprising results.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Siedentopf, Yvonne Michaela. "Vegetationsökologie von Stromtalpflanzengesellschaften (Senecionion fluviatilis) an der Elbe." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976676869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lehnert, U. "Bi-Annual Report 2005/06 - Radiation Source ELBE." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Möller, K., A. Arnold, P. Lu, P. Murcek, J. Teichert, H. Vennekate, and R. Xiang. "Emittance minimization at the ELBE superconducting electron gun." Forschungszentrum Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-146950.

Full text
Abstract:
The transverse emittance is one of the most important quantities which characterize the quality of an electron source. For high quality experiments low beam emittance is required. By means of theoretical considerations and simulation calculations we have studied how the emittance of the Rossendorf superconducting radio-frequency photoelectron source (SRF gun) can be minimized. It turned out that neither a solenoid magnet nor the effect of space charge forces is needed to create a pronounced emittance minimum. The minimum appears by just adjusting the starting phase of the electron bunch with respect to the RF phase of the gun in a suitable way. Investigation of various correlations between the properties of the beam particles led to an explanation on how the minimum comes about. It is shown that the basic mechanism of minimization is the fact that the longitudinal properties of the particles (energy) are strongly influenced by the starting phase. Due to the coupling of the longitudinal and transverse degrees of freedom by the relativistic equation of motion the transverse degrees of freedom and thereby the emittance can be strongly influenced by the starting phase as well. The results obtained in this study will be applied to minimize the emittance in the commissioning phase of the SRF gun.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lehnert, U. "Bi-Annual Report 2005/06 - Radiation Source ELBE." Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, 2007. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Horlacher, Hans-Burkhard, Thomas Kopp, Dirk Carstensen, and Jürgen Stamm. "Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft – Potenziale möglicher Flutpolder an der Elbe." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33438.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Forschungsverbundvorhabens „Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten – am Beispiel der Elbe“ wurden verschiedene Handlungsstrategien zur Verringerung potenzieller Hochwasserrisiken unter Berücksichtigung des Klimawandels untersucht. Risiko wird als Produkt aus Schaden und Eintrittswahrscheinlichkeit definiert. Eine Möglichkeit zur Minderung des Risikos infolge von Hochwasserereignissen besteht demnach in der Beeinflussung der Eintrittswahrscheinlichkeit bzw. aus wasserwirtschaftlicher Sicht des damit einhergehenden Hochwasserabflusses. Der vorliegende Beitrag zeigt Möglichkeiten der Hochwasserscheitelabsenkung mithilfe potenzieller, gesteuerter Flutpolder an der Elbe als Reaktion auf eine mögliche Erhöhung der Hochwasserrisiken infolge des Klimawandels auf. Diesbezüglich werden die angewendeten Modelle zur numerischen Berechnung der hydrologischen und hydraulischen Verhältnisse, die Auswahl von Standorten, wasserbauliche Grobkonzeptionen sowie Besonderheiten bei der Bemessung potenzieller Flutpolder an der Elbe erläutert
As part of the integrated research project “Changes and management of risks of extreme flood events in large river basins – the example of the Elbe River”, various strategies to reduce potential flood risks, including climate change considerations, have been investigated. Risk is defined as a product of injury and probability of occurrence. With regard to hydraulics, one way to reduce the risk resulting from floods is to manage the discharge during the flood’s peak. This paper introduces the possibility of managing flood peak reduction using controllable flood polders along the Elbe in response to the possible risk of increased flooding due to climate change. The numerical models used to calculate the hydrological and hydraulic conditions are explained, alongside discussion of the site selection and preliminary hydraulic designs for potential flood polders
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Graf, Kaspar, and Maren Salz. "Verklausungsgefahr der Elbe: Risikoanalyse einer Verklausung (eines Aufstaus) der Elbe infolge verschiedener Szenarien von Sturz- und Rutschprozessen in der Sächsischen Schweiz." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7652.

Full text
Abstract:
Im Elbtal zwischen tschechischer Grenze und Pirna wurden auf einer Strecke von rund 30 km entlang der teilweise steil aufragenden Felsanschnitte mögliche Sturz-, Rutsch- und Murgangszenarien beurteilt. Daraus wurden die Auswirkungen für die Elbufer und den gesamten Flussquerschnitt unter Einbeziehung von nummerischen Modellierungen abgeleitet. Für die Berechnung und Modellierung wurden das Modell RAMMS und das Debris Flow Modul verwendet. Für Sturz-, Rutsch- und Murgangprozesse werden die »verklausungsrelevanten« Szenarien als äußerst unwahrscheinlich erachtet. Die generelle Gebirgsstabilität ist als gut einzuschätzen. Erstmalig wurden große Sturz-, Rutsch- und Murgangszenarien in einer sehr detaillierten Herangehensweise bearbeitet. Die Ergebnisse bilden eine fundierte Basis für weitere Betrachtungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hillert, Daniel. "Sozioökonomische Auswirkungen der Realisierung umweltschutzpolitischer Massnahmen auf die Landwirtschaft, dargestellt am Beispiel der Auenschutzpolitik im Biosphärenreservat Mittlere Elbe." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972530576.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Weber, Ralf-Peter. "Möglichkeiten und Grenzen der Integration des Vertragsnaturschutzes in die Grünlandbewirtschaftung am Beispiel des Biosphärenreservates Flusslandschaft Mittlere Elbe /." Berlin : Weissensee-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2602767&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Evtushenko, Pavel. "Electron beam diagnostic at the ELBE free electron laser." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972779876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Evtushenko, P. "Electron Beam Diagnostic at the ELBE Free Electron Laser." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Pröhl, Dieter, Bärbel Naumann, and Waldemar Neubert. "Entwicklung von Strahlfängern für maximale Elektronenenergie am Beschleuniger ELBE." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-30263.

Full text
Abstract:
A design study of beam dumps is presented for the 40 MeV superconducting Electron-Linearaccelerator ELBE. Nuclear physical and thermal properties of selected materials are considered. Energy deposition and neutron production were calculated for a special design of the beam dump. For those Monte-Carlo simulations the particle transport rogram packages GEANT, MCNP and FLUKA have been used. The expected activation under beam conditions was estimated for selected dump materials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Weiss, Otto. "Die alte Heimat Arnau an der Elbe im Riesengebirge." Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge e.V, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7471.

Full text
Abstract:
Vor Ihnen liegt die Chronik der Stadt Arnau/Elbe, der Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge als Herausgeber, nennt diese Bücher „Ortsbücher“. Eine auch heute noch kleine Stadt an den Ausläufern des böhmischen Riesengebirges gelegen schrieb viel Geschichte, die in zwei Bänden niedergeschrieben worden ist. Viel mühselige Sucharbeit über mehrere Jahre hinweg in Deutschland und in der Tschechischen Republik, natürlich vorwiegend in den Archiven Arnau und Trautenau, hat nun zum Druck dieses Ortsbuches geführt. Diese Chronik berücksichtigt alle Lebensbereiche der Stadt Arnau und belegt sie mit zahlreichen hervorragenden Abbildungen. In Zusammenarbeit mit Stellen in der Tschechischen Republik, deren Aufgeschlossenheit gegenüber unseren Anliegen hat uns gefreut und viel geholfen. Wir betrachten daher die Chronik als ein gemeinsames Werk beider Seiten - der Riesengebirgler und der Tschechen -. [... aus dem Vorwort] Enthält Band 1 und 2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Evtushenko, P. "Electron Beam Diagnostic at the ELBE Free Electron Laser." Forschungszentrum Rossendorf, 2004. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Pröhl, Dieter, Bärbel Naumann, and Waldemar Neubert. "Entwicklung von Strahlfängern für maximale Elektronenenergie am Beschleuniger ELBE." Forschungszentrum Rossendorf, 1999. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21852.

Full text
Abstract:
A design study of beam dumps is presented for the 40 MeV superconducting Electron-Linearaccelerator ELBE. Nuclear physical and thermal properties of selected materials are considered. Energy deposition and neutron production were calculated for a special design of the beam dump. For those Monte-Carlo simulations the particle transport rogram packages GEANT, MCNP and FLUKA have been used. The expected activation under beam conditions was estimated for selected dump materials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pohl, Reinhard. "Lessons learned from the flood 2002 in Saxony/Germany." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28529.

Full text
Abstract:
In August 2002 a heavy rainfall event lasting more than two days occurred in Saxony/Germany. This led to extreme flash floods and extreme high water levels in some left tributaries of the river Elbe in the Ore mountains (Erzgebirge). Much damage occurred: houses and bridges were destroyed, much sediment moved and a dam broke. About 20 people died. Immediately after the event a mapping exercise of all damages arising from the flood was compiled. The hydrologic and hydraulic processes during the flood were analysed. This analysis included the genesis of the flood, the flood routing, the erosion, plain bed load transport and the sedimentation. The analysis of such an extraordinary event can help us learn how to prevent flood damages in the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Pohl, Reinhard. "Lessons learned from the flood 2002 in Saxony/Germany." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-160591.

Full text
Abstract:
In August 2002 a heavy rainfall event lasting more than two days occurred in Saxony/Germany. This led to extreme flash floods and extreme high water levels in some left tributaries of the river Elbe in the Ore mountains (Erzgebirge). Much damage occurred: houses and bridges were destroyed, much sediment moved and a dam broke. About 20 people died. Immediately after the event a mapping exercise of all damages arising from the flood was compiled. The hydrologic and hydraulic processes during the flood were analysed. This analysis included the genesis of the flood, the flood routing, the erosion, plain bed load transport and the sedimentation. The analysis of such an extraordinary event can help us learn how to prevent flood damages in the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schlett, Mathias, Rudi Wünsch, Harald Prade, Eckart Grosse, Hanns-Werner Barz, Burkhard Kämpfer, Friedrich Dönau, and Wolfgang Enghardt. "Nuclear and Hadron Physics and Project ELBE; Annual Report 1996." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-31105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Erhard, Martin Andreas. "Photoaktivierung des p-Kerns Mo-92 am Bremsstrahlungsmessplatz von ELBE." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61919.

Full text
Abstract:
Das Thema der Arbeit ist experimentelle Bestimmung der Ausbeute durch Photoaktivierung von Mo-92 mittels Bremsstrahlung des supraleitenden Elektronenlinearbeschleuniger ELBE im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf. Mo-92 ist der p-Kern mit der größten Isotopenhäufigkeit und wird in astrophysikalischen Netzwerkrechnungen deutlich unterproduziert. Untersucht wurde dabei insbesondere der (gamma,p)- und (gamma,n)-Kanal, wobei für letzteren wegen der Halbwertszeit des Endkerns (Isomer) von 65 s eine Rohrpost verwendet wurde. Die Aktivierung erfolgte an zwei verschiedenen Bestrahlungsplätzen. Am Kernphysikmessplatz konnte die Photonenfluenz absolut mittels Kernresonanzfluoreszenz an B-11 bestimmt werden. Im Elektronenstrahlfänger wurde die Photodesintegrationsreaktion Au-197(gamma,n) zur Normierung verwendet. Die Endpunktsenergie wurde über den Deuteronenaufbruch durch Messung der Protonenspektren mit Si-Detektoren bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit der integralen Ausbeute mit Hauser-Feshbach-Modellrechnungen verglichen. Parasitär konnte auch die Ausbeute der Aktivierung des in natürlichem Mo enthaltenen Isotops Mo-100 untersucht und mit früheren Photoneutronenexperimenten verglichen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rijk, Petrus Theodorus Antonius de. "De scoriis Eisenverhüttung und Eisenverarbeitung im nordwestlichen Elbe-Weser-Raum /." [S.l. : Amsterdam : s.n.] ; Universiteit van Amsterdam [Host], 2003. http://dare.uva.nl/document/67999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Anderson, Warren. "The bomb and the decision to stop at the Elbe /." Title page and introduction only, 1996. http://web4.library.adelaide.edu.au/theses/09AR/09ara552.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hennies, Kristof. "Biogeochemische Prozeßuntersuchungen zum Transportverhalten von Spurenelementen in der Tide-Elbe /." Geesthacht : GKSS-Forschungszentrum, 1997. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/241596955.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Guttstadt, Corry. "Stepharden auf Wanderschaft.Vom Bosporus an die Spree, Elbe und Isar." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6707/.

Full text
Abstract:
750 bis 1.000 türkische Sepharden lebten in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland und bildeten damals die Mehrheit der ersten Migrantengeneration aus der Türkei. In Berlin gründeten sie eine eigene Gemeinde, die bis zur Auslöschung durch die Shoah die größte sephardische Gemeinde in Deutschland war. Trotz ihrer überschaubaren Zahl bildeten diese türkischen Sepharden keineswegs eine homogene Gruppe. Sie unterschieden sich nach Migrationszeitpunkt, sozialem Status sowie nicht zuletzt im Verhältnis zu ihrem Herkunftsland. Der Artikel untersucht die Geschichte dieser Community vor allem als Migrationsgeschichte.
Between 750 and 1,000 Turkish Sephardim were living in Germany during the 1920s and 1930s; they thus constituted the majority of the first generation of Turkish migrants in Germany. In Berlin they built their own congregation, which became the biggest Sephardic community in Germany until its annihilation during the Shoah. Despite their limited numbers, these Turkish Sephardim did not constitute a homogeneous group. They differed with respect to their year of immigration, their social situation and their relation to their country of origin. The article narrates the history of the Sephardim in Germany as a history of migration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Erhard, Martin Andreas. "Photoaktivierung des p-Kerns Mo-92 am Bremsstrahlungsmessplatz von ELBE." Forschungszentrum Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-124711.

Full text
Abstract:
Die kosmische Nukleosynthese 35 protonenreicher stabiler Nuklide zwischen Selen und Blei kann nicht durch Neutroneneinfangprozesse erklärt werden. Es wird angenommen, dass diese Kerne in explosiven Szenarien, wie Supernova-Explosionen durch Protoneneinfang oder Photodesintegrationsprozesse, erzeugt werden, jedoch sind die solaren Häufigkeiten dieser sogenannten p-Kerne noch nicht verstanden. Der p-Kern mit der größten Isotopenhäufigkeit, 92Mo, wird in Nukleosynthese-Netzwerkrechnungen deutlich unterproduziert. Eine mögliche Ursache könnten unpräzise Reaktionswirkungsquerschnitte sein, da die meisten Wirkungsquerschnitte nur aus Modellrechnungen bekannt sind. Daher war es naheliegend, die Photodesintegrationswirkungsquerschnitte von 92Mo mit der Methode der Photoaktivierung an der Strahlungsquelle ELBE im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf zu überprüfen. Durch die hohe Intensität der Bremsstrahlung von bis zu 10^9 MeV^-1cm^-2s^-1 im Energiebereich bis zu 20 MeV konnten im Rahmen dieser Arbeit erstmals nicht nur die (γ,n)-, sondern auch die (γ,p)-Reaktionen an 92Mo bei astrophysikalisch relevanten Energien untersucht werden. Durch die Messungen an zwei Bestrahlungsplätzen konnten systematische Unsicherheiten reduziert werden. Insbesondere wurde eine präzise Bestimmung der Photonenfluenz vorgenommen: Am Kernphysikmessplatz erfolgte die Bestimmung mittels Kernresonanzfluoreszenz an 11B. Im Elektronenstrahlfänger wurde die Photodesintegrationsreaktion 197Au(γ,n) zur Normierung der Photonenfluenz verwendet, nachdem sie zuvor am Kernphysikmessplatz überprüft wurde. Die Reaktion 92Mo(γ,n)91mMo, mit einer Halbwertszeit des Endkerns von 65 s, war dank einer Rohrpost zugänglich, mit der die Proben in weniger als 10 s von der Bestrahlungsstation zum Zerfallsmessplatz transportiert werden können. Die Messungen dieser Arbeit bestätigen im wesentlichen die Hauser-Feshbach-Modellrechnungen bezüglich der Photodesintegrationsreaktionen (γ,n) und (γ,p). Die Unterproduktion der Mo- und Ru-Isotope ist daher nicht erklärbar durch ungenaue Wirkungsquerschnitte. Zur Nukleosynthese dieser Kerne müssen andere astrophysikalische Prozesse, z.B. neutrinoinduzierte Reaktionen beitragen. Die gemessenen Photoaktivierungsausbeuten haben eine hohe Empfindlichkeit auf die Photonenstärkefunktion. ÄAnderungen der Dipolriesenresonanzparameter wirken sich stärker auf berechnete Ausbeuten aus, als ÄAnderungen der Kernniveaudichte oder der Parameter des optischen Modells. Durch gleichzeitige Messung der Photodesintegration am Kern 100Mo konnten Unsicherheiten in der Normierung von Photoneutronenexperimentdaten aus der Positronenannihilation im Flug geklärt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ott, Gritt, Kerstin Lehmann, Sigmar Stöhr, Bernhard Heyssler, Blanka Kostnerova, and Petr Lauterbach. "Professionalisierung von Wissens- und Technologietransfer in der Euroregion Elbe/Labe." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-168748.

Full text
Abstract:
Diese Veröffentlichung fasst Ergebnisse des EU-Projektes "protransfer" zusammen. Aufbauend auf der Formulierung eines Leitbildes zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Transferakteuren werden deren notwendige Kompetenzen abgeleitet und Inhalte für entsprechende Qualifizierungsmodule aufbereitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Grahl, Stefan. "Unterwegs zwischen Elbe und Oder: Neues erfahren - Geschichte(n) erzählen." Stefan Grahl, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75581.

Full text
Abstract:
Eine zur Kulturlandschaft gewordene Natur und die gemeinsame Geschichte prägen das Land zwischen Elbe und Oder und ihre Bewohner. Inmitten des Hauses Europa, wo Ost auf West und West auf Ost trifft. Von langen Entdecker-Radtouren durch weite Landschaften und stille Dörfer wird berichtet. Von Reisen im Auto und mit der Eisenbahn in alte Städte mit neuem Leben, vor dem Umbruch 1989 und heute. Von historischen Ereignissen, über die man staunt und erschreckt. Stromaufwärts geht die Reise von Wittenberg an der Elbe durch Sachsen und Böhmen bis Königgrätz, wo die deutsche Geschichte eine leidvolle Wendung nahm. Von der mährisch-schlesischen Grenze an folgt eine Tour dem Lauf der Oder und berührt dabei auch das polnisch-deutschen Miteinander. Niederschlesien und die Mark Brandenburg, mit der Lausitz mittendrin, werden zum Zwischenland. Dem Land zwischen den Flüssen. Schließlich bleibt der Autor seinem Beruf treu und geht der Frage nach, auf welchen Wegen die Nachbarn zwischen Elbe und Oder unterwegs waren und sind. Ein kurzes Resümee nennt Chancen und Gefahren für die Zukunft des Landes zwischen Elbe und Oder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schlett, Mathias, Rudi Wünsch, Harald Prade, Eckart Grosse, Hanns-Werner Barz, Burkhard Kämpfer, Friedrich Dönau, and Wolfgang Enghardt. "Nuclear and Hadron Physics and Project ELBE; Annual Report 1996." Forschungszentrum Rossendorf, 1997. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21937.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Goldammer, Götz. "Der Schaale-Kanal : Relikterforschung historischer Binnenkanäle zwischen Elbe und Ostsee /." Stuttgart : Steiner, 1997. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/244159025.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography