Academic literature on the topic 'Elektrische Energie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektrische Energie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektrische Energie"

1

Wittstadt, Ursula, Steffen Kühnert, Sascha Rißmann, and Jens Pfafferott. "Betrieb mit Abwärmenutzung und netzdienlicher Betrieb in Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung." HLH 71, no. 10 (2020): 26–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-10-26.

Full text
Abstract:
Thermisch angetriebene (Adsorptions-)Kältemaschinen (AdKM) können mit einem verhältnismäßig geringen elektrischen Energieaufwand beziehungsweise mit einer hohen elektrischen Arbeitszahl Kälte bereitstellen. Wird die zum Antrieb erforderliche Wärme aus industrieller Abwärme bereitgestellt, ist diese Kältebereitstellung energetisch effizienter als die Kältebereitstellung über eine Kompressionskältemaschine (KKM). Wird die Wärme jedoch in Kraft-Wärme-Kopplung aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bereitgestellt, ist die primärenergetische Bewertung sowohl von mehreren Teilwirkungsgraden als auch von den Primärenergiefaktoren für den eingesetzten Brennstoff und die erzeugte beziehungsweise bezogene elektrische Energie abhängig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dorsch, Philipp, Sebastian Geyer, Dominik Gedeon, Florian Hubert, and Stefan J. Rupitsch. "Piezoelektrisches Energy-Harvesting in niederfrequenter Anregungsumgebung mittels kontaktbasierter Frequency-Upconversion." tm - Technisches Messen 85, no. 4 (April 25, 2018): 275–90. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0140.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird die Entwicklung und Optimierung eines piezoelektrischen Energy-Harvesting-Systems zur Generierung von elektrischer Energie aus menschlichen Bewegungen vorgestellt. Um die Energie der beim Sport auftretenden tieffrequenten spektralen Beschleunigungsanteile aufnehmen zu können, darf das Harvesting-System eine Eigenresonanzfrequenz von5\hspace{0.19em}\text{Hz}nicht überschreiten und muss dabei zusätzlich eine kompakte Bauweise aufweisen. Zur Gewährleistung dieser beiden Punkte wird das Prinzip der kontaktbasierten Frequency-Upconversion verfolgt. Der Primäroszillator wird dabei mit seiner Eigenfrequenz an die energiereichsten Anteile des umgebenden Beschleunigungsspektrums angepasst und überträgt diese aufgenommene Energie, z. B. durch mechanischen Kontakt, an den Sekundäroszillator. Letzterer wandelt diese Energie in elektrische Energie. Dieser Beitrag erläutert analytische Auslegungs- und Optimierungskriterien von Primär- und Sekundäroszillator. Zudem wird eine geeignete Energieextraktionsschaltung ausgewählt, die das Energy-Harvesting-System komplettiert. Das Verhalten der einzelnen Teilsysteme und des Harvesting-Systems in seiner Gesamtheit wird daraufhin messtechnisch und simulativ untersucht. Als Ergebnis der Untersuchungen werden, anhand geeigneter Messungen, Energieübertragungsfaktoren ermittelt und die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Bernd. "Energie gepaart mit Emotionen." VDI-Z 162, no. 07-08 (2020): 54–55. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-07-08-54.

Full text
Abstract:
Audi Sport ABT Schaeffler ist in der sechsten Saison wieder einer der Titelfavoriten in der ABB FIA Formel-E-Meisterschaft – dies auch dank der Technologiepartnerschaft mit Zeiss. Die erste rein elektrische Rennserie der Welt stellt ganz neue Anforderungen an die Messtechnik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nemec, D., S. Sahakalkan, A. Gerten, and S. Schesler. "Dünnschichtige Heizungen auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren." wt Werkstattstechnik online 106, no. 05 (2016): 370–71. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-05-84.

Full text
Abstract:
Elektrische Heizungen kommen in nahezu allen Bereichen unseres Lebens zum Einsatz. Meistens geben diese Wärme mithilfe von metallischen Drähten, gedruckten Metallbahnen oder Graphitschichten ab. Wichtige Voraussetzung für die eingesetzten Materialien ist ihre elektrische Leitfähigkeit. Beim Stromfluss wird die elektrische Energie durch Zusammenstöße der Elektronen nach dem Jouleschen Gesetz in Wärme umgewandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klaiber, Stefan, Fabian Bauer, and Peter Bretschneider. "Verbesserung der Netzverlustprognose für Energieübertragungsnetze." at - Automatisierungstechnik 68, no. 9 (September 25, 2020): 738–49. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0076.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Energieübertragung entstehen Netzverluste in den Leitungen und Betriebsmitteln des elektrischen Energiesystems. Die Höhe der Netzverluste ist sowohl von der Netzlast als auch von zahlreichen weiteren Einflussgrößen abhängig. Einen besonderen Einfluss hat dabei die fluktuierende und größtenteils verbrauchsferne Erzeugung durch erneuerbare Energien. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen die elektrische Energie zum Ausgleich der Netzverluste im Voraus beschaffen. Um die benötigte Ausgleichsenergie möglichst kostenminimal einzukaufen, ist eine genaue Prognose der Netzverluste notwendig. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wird ein Verfahren vorgestellt, das für die Prognose der Netzverluste im Übertragungsnetz der 50Hertz Transmission GmbH zum Einsatz kommt. Als Modellansatz der Prognosemethode werden Künstliche Neuronale Netze verwendet. Das als Ergebnis der Arbeiten entwickelte Modell für die Netzverlustprognose steigert die Prognosegüte im Vergleich zum bisherigen Modell um sieben Prozent und befindet sich bei 50Hertz seit Juni 2019 im operativen Einsatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dorsch, Philipp, Dominik Gedeon, Manuel Weiß, and Stefan J. Rupitsch. "Entwicklung und Optimierung eines piezoelektrischen Energy-Harvesting-Systems zur Energieversorgung eines Güterverfolgungssystems im Logistikbereich." tm - Technisches Messen 85, no. 11 (November 27, 2018): 645–57. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0102.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Es wird die Entwicklung und Optimierung eines piezoelektrischen Energy-Harvesting-Systems zur autarken Energieversorgung einer Güterverfolgungsanwendung im Logistikbereich vorgestellt. Das Energy-Harvesting-System ist zusammen mit einem Funksender an einem zu ortenden Objekt angebracht. Durch Erschütterungen bei Bewegung des Objekts wird solange elektrische Energie gewandelt und zwischengespeichert, bis genügend vorhanden ist, um eine ortbare Funknachricht mit der Identifikationsnummer des Objekts zu senden. Zur Entwicklung des Harvesters werden zunächst Designkriterien für die optimale Geometrie biegebalkenbasierter piezoelektrischer Energy-Harvester anhand analytischer Methoden ermittelt. Im Anschluss wird das Harvesting-System auf die mechanische Anregung und den elektrischen Energiebedarf hin absolut dimensioniert. Um auch das nichtlineare elektrische Netzwerk zur Energieextraktion und dessen Rückwirkung auf den Harvester korrekt zu berücksichtigen, kommt hierbei ein spezieller modal reduzierter Simulationsansatz in Verbindung mit realistischen Finite-Elemente-Simulationen zum Einsatz. Anschließend wird die Energieextraktionsschaltung hinsichtlich ihrer Energieextraktions-Effizienz und der Einsetzbarkeit für verschiedene Anregungsszenarien ausgelegt. Die Funktionalität des Energy-Harvesting-Systems, bestehend aus Energy-Harvester, Energieextraktionsnetzwerk und Funkschaltung, konnte abschließend für verschiedene Anregungsszenarien nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bartsch, Marvin, and Karl-heinz Niemann. "Energie- und Lastmanagement in Automatisierungssystemen." atp edition 58, no. 11 (November 1, 2016): 46. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i11.587.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Integration von erneuerbaren Energieträgern erschwert die Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung, insbesondere für elektrische Energie. Daraus leitet sich die Forderung ab, den Verbrauch von Energie zu reduzieren und zusätzlich zu flexibilisieren. Dieser Beitrag soll die Frage beantworten, wie Automatisierungstechnik als zentrale Komponente von Produktionssystemen helfen kann, diese Anforderung zu erfüllen. Um Entwicklungsmöglichkeiten in Bezug auf ein optimiertes Energie- und Lastmanagement abzuleiten, werden vier Bausteine definiert, die künftige Anforderungen an Energie- und Lastmanagement beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Haeberlin, Andreas, Adrian Zurbuchen, Aloïs Pfenniger, Jürg Fuhrer, and Rolf Vogel. "Der Herzschrittmacher der Zukunft – technische Visionen." Therapeutische Umschau 72, no. 8 (August 2015): 529–35. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000711.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Herzschrittmacher sind die therapeutischen Grundpfeiler bradykarder Herzrhythmusstörungen. Moderne Schrittmacher sind zuverlässig und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur patientenspezifischen Therapie. Schrittmacherwechsel aufgrund von Batterieerschöpfung sind allerdings häufig (~25 % aller Implantationen) und können Komplikationen nach sich ziehen. Batterielose Herzschrittmacher wären wünschenswert um die Anzahl der Schrittmacherwechsel zu minimieren. Ein solches Gerät müsste seine Energie im Körper selbst mittels eines speziellen Generators gewinnen. Dieser Generator könnte beispielsweise aus subkutan implantierten Solarzellen bestehen, welche die kleine Menge Licht, die in unseren Körper eindringt, in elektrische Energie umwandeln. Alternativ könnte der Blutfluss mittels kleiner intravaskulärer Turbinen als Energiequelle genutzt werden. Ein dritter Ansatz verfolgt die direkte Umwandlung eines Teils der mechanischen Energie der Ventrikelkontraktion in elektrische Energie, wozu ein spezielles mechanisches Uhrwerk auf das Myokard aufgebracht wird. Alle diese Ansätze wurden in ersten in vivo Studien erfolgreich getestet. Speziell erfolgsversprechend für die Zukunft scheinen miniaturisierte Generatoren, welche katheterbasiert intraventrikulär implantiert werden können und somit gleichzeitig erlauben, auf Schrittmacherelektroden zu verzichten – eine andere Achillesferse gegenwärtiger Schrittmacher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gräf, Kevin, and Gerhard Fischerauer. "Qualifizierung von Gleichstrom-Elektrizitätszählern für Schnellladestationen." tm - Technisches Messen 88, no. 9 (August 6, 2021): 499–507. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In den vergangenen Jahren entwickelte sich der Markt für Elektro-(E-)Mobilität in Deutschland kontinuierlich weiter und damit auch die zugehörige Ladeinfrastruktur. Während zunächst an Wechselstrom-(AC-)Ladestationen geladen wurde, wird nun vermehrt auf Gleichstrom (DC) gesetzt, aufgrund einer deutlich kürzeren Ladezeit. Da es sich bei einer Ladestation um eine Versorgungseinrichtung handelt, die Energie an ein nichtstationäres elektrisches Betriebsmittel abgibt, liegt ein Rechtsgeschäft vor. Dieses wird in Deutschland durch die Mess- und Eichverordnung sowie das Mess- und Eichgesetz geregelt. Eine europaweite Richtlinie gibt es für DC-Elektrizitätszähler in Schnellladestationen hingegen noch nicht. Stattdessen tolerierten die Behörden bis zum 31.3.2019 eine nicht eichrechtskonforme Übergangslösung, bei der die auf der Gleichstromseite bezogene elektrische Energie entweder über die Zeit abgerechnet oder aus der auf der Wechselstromseite bezogenen Energie abzüglich einer Pauschale geschätzt wurde (wenn die bezogene Energie nicht aus Gründen der Einfachheit verschenkt wurde). Seit Ablauf der genannten Frist besteht die Empfehlung, die Schnellladestationen mit eichrechtskonformer DC-Messtechnik nachzurüsten, wofür aber keine einheitliche Lösung existiert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der DC-Elektrizitätszählertechnik in Zusammenhang mit Schnellladestationen. Daraus wird der notwendige Entwicklungsbedarf bei der Zählerqualifizierung abgeleitet. Schließlich stellen wir die Ergebnisse erster Schritte zur Realisierung eines Prüfsystems vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schuck, Matthias, Arne Speerforck, Peter Niemann, Jürgen Grabe, and Gerhard Schmitz. "Klimatisierung von Gebäuden mit hohen Komfortanforderungen unter Verwendung regenerativer Energie/A renewable energy based air conditioning system for buildings with high comfort requirements." Bauingenieur 91, no. 07-08 (2016): 288–96. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-07-08-42.

Full text
Abstract:
Es wird ein geothermisch- und sorptionsgestütztes Klimatisierungssystem und das Potenzial eines dynamisch regelbaren Erdreichwärmeübertragers untersucht. Dabei werden messtechnische Ergebnisse beider Systeme gezeigt und erörtert. Bei dem untersuchten Klimatisierungssystem lässt sich der elektrische Energiebedarf auf die Hilfsenergien beschränken, sodass dieser im Vergleich zu einem konventionellen System um 76 % reduziert wird. Prozessbedingt findet eine Verlagerung des Bedarfs von elektrischer zu thermischer Energie statt; die erforderliche thermische Leistung des sorptionsgestützten Systems ist um den Faktor 2,4 höher. Die thermische Energie kann in der Regel jedoch solarthermisch bereitgestellt werden. Als Schwachpunkt verbleibt die Abdeckung von Spitzenlasten, die bei Klimaanlagen zwangsläufig auftreten. Abhilfe sollen hier Luftinjektions-Erdreichwärmeübertrager schaffen, wobei eine künstliche Grundwasserströmung zur Regelung des übertragbaren Wärmestroms genutzt wird. In numerischen und experimentellen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass sich die Entzugsleistung im stationären Betrieb durch Luftinjektion um den Faktor 2,5 erhöhen lässt; kurzzeitig ist eine Leistungssteigerung um den Faktor 5 möglich. Dies ist vor allem für die Spitzenlastabdeckung von Klimatisierungssystemen vielversprechend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Elektrische Energie"

1

Asmuth, Peter Christoph. "Versorgungsstrukturen für elektrische Energie und Wärme mit Brennstoffzellen." Berlin Pro Business, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2930786&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böckl, Michael. "Adaptives und prädiktives Energiemanagement zur Verbesserung der Effizienz von Hybridfahrzeugen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/991187237/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keil, Timo [Verfasser]. "Schutzsysteme für elektrische Energieversorgungsnetze mit dezentralen Stromerzeugungsanlagen / Timo Keil." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1072592290/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cohnen, Bernd. "Entwicklung eines optimierten Bezugskonzeptes für elektrische Energie unter Berücksichtigung produktionstechnischer Abläufe in Steine- und Erdenbetrieben /." Aachen : Mainz Verlag, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014641599&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kloubert, Marie-Louise [Verfasser]. "Probabilistische Modellierung zur Analyse des Einflusses unsicherer Eingangsgrößen auf das elektrische Übertragungsnetz / Marie-Louise Kloubert." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188552317/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eisenreich, Marc [Verfasser]. "Einbindung dezentraler Erzeuger am Beispiel von Photovoltaikanlagen ins elektrische Verteilungsnetz und die Auswirkungen auf die Netzstruktur / Marc Eisenreich." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188548379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kooistra, Floris Berend. "Fullerenes for organic electronics." [S.l. : Groningen : s.n. ; University Library of Groningen] [Host], 2007. http://irs.ub.rug.nl/ppn/305161504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bürner, Johannes [Verfasser], Jörg [Akademischer Betreuer] Franke, Jörg [Gutachter] Franke, Jürgen [Gutachter] Karl, Jörg [Herausgeber] Franke, Nico [Herausgeber] Hanenkamp, Marion [Herausgeber] Merklein, Michael [Herausgeber] Schmidt, and Sandro [Herausgeber] Wartzack. "Technisch-wirtschaftliche Optionen zur Lastflexibilisierung durch intelligente elektrische Wärmespeicher / Johannes Bürner ; Gutachter: Jörg Franke, Jürgen Karl ; Betreuer: Jörg Franke ; Herausgeber: Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Marion Merklein, Michael Schmidt, Sandro Wartzack." Erlangen : FAU University Press, 2019. http://d-nb.info/1191994104/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Budich, Rene [Verfasser], Udo J. [Gutachter] Becker, and Manfred [Gutachter] Hübner. "Untersuchungen zum Einsatz von Elektrokleinkehrmaschinen als Beitrag zur Dekarbonisierung des kommunalen Verkehrs : Können konventionelle Kleinkehrmaschinen (KKM) durch elektrische Äquivalente substituiert werden? / Rene Budich ; Gutachter: Udo J. Becker, Manfred Hübner." Dresden : Technische Universität Dresden, 2020. http://d-nb.info/1234269252/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heilek, Christian Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Wagner, Thomas [Akademischer Betreuer] Hamacher, and Gerhard [Akademischer Betreuer] [Hausladen. "Modellgestützte Optimierung des Neubaus und Einsatzes von Erzeugungsanlagen und Speichern für elektrische und thermische Energie im deutschen Energiesystem / Christian Heilek. Gutachter: Ulrich Wagner ; Thomas Hamacher ; Gerhard Hausladen. Betreuer: Ulrich Wagner." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1070624241/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Elektrische Energie"

1

Holze, Rudolf. Elektrische Energie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26572-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klaus-Dieter, Dettmann, and Schulz Detlef, eds. Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, U bertragung und Verteilung elektrischer Energie fu r Studium und Praxis. 8th ed. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heuck, Klaus. Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis ; mit 36 Tabellen und 75 Aufgaben mit Lösungen. 7th ed. Wiesbaden: Vieweg, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seeger, Bernhard Johannes. Die Durchleitung elektrischer Energie nach neuem Recht. Baden-Baden: Nomos, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rüegger, Peter. Rechtsprobleme der Verteilung elektrischer Energie durch öffentlichrechtliche Anstalten. Baden: Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Werbeck, Thomas. Die Tarifierung elektrischer Energie: Eine kritische Analyse aus ökonomischer Sicht. Berlin: Duncker & Humblot, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meyer, Manfred. Elektrische Antriebstechnik: Band 2 Stromrichtergespeiste Gleichstrommaschinen und voll umrichtergespeiste Drehstrommaschinen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bordnetze und Powermanagement: Thermische Modellbildung für elektrische und elektronische Bauelemente. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Germany), ETG-Fachtagung (1994 Nürnberg. Elektrische Energieerzeugung der nächsten Generation: Vorträge der ETG-Fachtagung am 27. und 28. April 1994 in Nürnberg. Berlin: VDE-Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

D, Walsh, ed. Lectures on the electrical properties of materials. 5th ed. Oxford: Oxford University Press, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Elektrische Energie"

1

Diekmann, Bernd, and Eberhard Rosenthal. "Elektrische Energieversorgung." In Energie, 279–304. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00501-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zastrow, Dieter. "Elektrische Energie." In Elektrotechnik, 6–18. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85554-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zastrow, Dieter. "Elektrische Energie." In Elektrotechnik, 6–18. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92841-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zastrow, Dieter. "Elektrische Energie." In Elektrotechnik, 6–18. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92865-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zastrow, Dieter. "Elektrische Energie." In Elektrotechnik, 6–18. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89463-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmid, Christoph, Jürg Nipkow, and Christian Vogt. "Elektrische Energie." In Heizung, Lüftung, Elektrizität, 87–97. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89125-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hildebrandt, Jan-Peter, Horst Bleckmann, and Uwe Homberg. "Produktion elektrischer Energie (elektrische Organe)." In Penzlin - Lehrbuch der Tierphysiologie, 829–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55369-1_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hildebrandt, Jan-Peter, Horst Bleckmann, and Uwe Homberg. "Produktion elektrischer Energie (elektrische Organe)." In Penzlin - Lehrbuch der Tierphysiologie, 933–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61595-9_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mühl, Thomas. "Messung der elektrischen Energie." In Elektrische Messtechnik, 197–203. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29116-7_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hanitsch, Rolf, and Ulrich Lorenz. "Verteilung und Verbrauch elektrischer Energie." In Elektrische Energietechnik, 3–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82821-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Elektrische Energie"

1

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography