To see the other types of publications on this topic, follow the link: Elektrische Energie.

Dissertations / Theses on the topic 'Elektrische Energie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Elektrische Energie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Asmuth, Peter Christoph. "Versorgungsstrukturen für elektrische Energie und Wärme mit Brennstoffzellen." Berlin Pro Business, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2930786&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böckl, Michael. "Adaptives und prädiktives Energiemanagement zur Verbesserung der Effizienz von Hybridfahrzeugen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/991187237/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keil, Timo [Verfasser]. "Schutzsysteme für elektrische Energieversorgungsnetze mit dezentralen Stromerzeugungsanlagen / Timo Keil." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1072592290/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cohnen, Bernd. "Entwicklung eines optimierten Bezugskonzeptes für elektrische Energie unter Berücksichtigung produktionstechnischer Abläufe in Steine- und Erdenbetrieben /." Aachen : Mainz Verlag, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014641599&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kloubert, Marie-Louise [Verfasser]. "Probabilistische Modellierung zur Analyse des Einflusses unsicherer Eingangsgrößen auf das elektrische Übertragungsnetz / Marie-Louise Kloubert." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188552317/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eisenreich, Marc [Verfasser]. "Einbindung dezentraler Erzeuger am Beispiel von Photovoltaikanlagen ins elektrische Verteilungsnetz und die Auswirkungen auf die Netzstruktur / Marc Eisenreich." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188548379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kooistra, Floris Berend. "Fullerenes for organic electronics." [S.l. : Groningen : s.n. ; University Library of Groningen] [Host], 2007. http://irs.ub.rug.nl/ppn/305161504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bürner, Johannes [Verfasser], Jörg [Akademischer Betreuer] Franke, Jörg [Gutachter] Franke, Jürgen [Gutachter] Karl, Jörg [Herausgeber] Franke, Nico [Herausgeber] Hanenkamp, Marion [Herausgeber] Merklein, Michael [Herausgeber] Schmidt, and Sandro [Herausgeber] Wartzack. "Technisch-wirtschaftliche Optionen zur Lastflexibilisierung durch intelligente elektrische Wärmespeicher / Johannes Bürner ; Gutachter: Jörg Franke, Jürgen Karl ; Betreuer: Jörg Franke ; Herausgeber: Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Marion Merklein, Michael Schmidt, Sandro Wartzack." Erlangen : FAU University Press, 2019. http://d-nb.info/1191994104/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Budich, Rene [Verfasser], Udo J. [Gutachter] Becker, and Manfred [Gutachter] Hübner. "Untersuchungen zum Einsatz von Elektrokleinkehrmaschinen als Beitrag zur Dekarbonisierung des kommunalen Verkehrs : Können konventionelle Kleinkehrmaschinen (KKM) durch elektrische Äquivalente substituiert werden? / Rene Budich ; Gutachter: Udo J. Becker, Manfred Hübner." Dresden : Technische Universität Dresden, 2020. http://d-nb.info/1234269252/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heilek, Christian Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Wagner, Thomas [Akademischer Betreuer] Hamacher, and Gerhard [Akademischer Betreuer] [Hausladen. "Modellgestützte Optimierung des Neubaus und Einsatzes von Erzeugungsanlagen und Speichern für elektrische und thermische Energie im deutschen Energiesystem / Christian Heilek. Gutachter: Ulrich Wagner ; Thomas Hamacher ; Gerhard Hausladen. Betreuer: Ulrich Wagner." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1070624241/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Beier, Matthias. "Transport neutraler angeregter Spezies im Afterglow." [S.l. : s.n.], 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zange, Rainer M. "Anwendungsbezogenes Prozessmodell der Wandlung elektrischer Energie in Energie des Leistungsschallimpulses." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96291262X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mohr, Malte [Verfasser]. "Stromrichtersysteme zur Netzeinspeisung elektrischer Energie aus Brennstoffzellen / Malte Mohr." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2012. http://d-nb.info/1020284331/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gerblinger, Anton [Verfasser]. "Zukunftsfähige Marktmodelle der elektrischen Energiewirtschaft / Anton Gerblinger." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1075409683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gabel, Dieter. "Versorgungs- und Handhabungssicherheit autarker elektrischer Energieversorgungssysteme." Berlin Pro Business, 2009. http://d-nb.info/1000720160/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Büchner, Stefan. "Energiemanagement Strategien für elektrische Energiebordnetze in Kraftfahrzeugen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228736572957-56492.

Full text
Abstract:
Die elektrische Energieform gewinnt im Kraftfahrzeug wegen ihrer Nutzungsvielfalt und sehr guten Steuerbarkeit für die Realisierung neuartiger Funktionen zunehmend an Bedeutung. Voraussetzung für ihren Einsatz ist eine zuverlässige und effiziente Bereitstellung durch das Kfz-Energiebordnetz. Dafür ist ein intelligentes Energiemanagement erforderlich, welches mit geeigneten Strategien die Leistungsflüsse im Energiesystem koordiniert. In dieser Arbeit werden die beiden Entwurfsziele der Zuverlässigkeit und der Effizienz bei der Entwicklung von elektrischen Energiemanagement-Strategien systematisch betrachtet. Es erfolgt eine Beschreibung und Zuordnung der einzelnen Ziele und Maßnahmen anhand der Energieflüsse und Wirkungsketten. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Beherrschung von Lastwechseln im Bordnetz. Für Aussagen hinsichtlich einer effizienten Erzeugung elektrischer Energie erfolgt eine Untersuchung der Energiewandlungskette anhand analytischer Methoden und mit Hilfe einer simulationsgestützten Optimierung. Ein weiterer Fokus der Arbeit liegt in der Betrachtung zur Anwendung ökonomischer Modelle für eine Energiekoordination. Es werden die theoretischen Grundlagen der Mikroökonomie zusammengestellt und mögliche Funktionsstrukturen eines einseitigen und zweiseitigen Allokationsmechanismus verglichen und bewertet. Abschließend zeigen experimentelle Untersuchungen an einem Bordnetzprüfstand zum Lastwechselverhalten und die Integration eines Energiemanagement-Systems den praktischen Bezug zum realen System.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klein, Dennis [Verfasser]. "Optimierungsgestützte Modellumgebung zur Bestimmung des Ausbaubedarfs elektrischer Übertragungsnetze / Dennis Klein." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1220610151/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Leprich, Uwe. "Least cost planning als Regulierungskonzept : neue ökonomische Strategien zur rationellen Verwendung elektrischer Energie /." Freiburg [Breisgau] : Öko-Inst, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006157639&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ringelstein, Jan [Verfasser]. "Betrieb eines übergeordneten dezentral entscheidenden Energiemanagements im elektrischen Verteilnetz / Jan Ringelstein." Kassel : Kassel University Press, 2010. http://d-nb.info/1017004048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schützhold, Jörg. "Auswahlsystematik für energieeffiziente quasistationäre elektrische Antriebssysteme." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-218139.

Full text
Abstract:
Rund 70 % der Energieaufnahme von elektrischen Antriebssystemen wird von quasistationären Antrieben in Transportanlagen hervorgerufen. Eine gesteigerte Energieeffizienz führt neben reduzierten Energiekosten zu weiteren Nutzeffekten, wie z.B. einem verringerten Kühlaufwand, einem kleinerem Bauraum und einer höheren Lebensdauer der Komponenten. Zur Steigerung der Energieeffizienz dieser Transportanlagen werden in dieser Arbeit Methoden zur Auslegung der zugehörigen Antriebssysteme unter besonderer Berücksichtigung des Förderprozesses erarbeitet. Als repräsentative Transportanwendungen werden Pumpen- und Förderbandanlagen untersucht. Dabei wird das gesamte elektromechanische System analysiert, um das volle Energiesparpotenzial zu erfassen – beginnend mit dem Lastprofil des transportierten Förderguts bis hin zur elektrischen Energieversorgung. Hierzu werden alle Systemkomponenten modelliert, um die Verluste in verschiedenen Betriebspunkten im Volllast- und Teillastbereich abzuschätzen. Darauf aufbauend erfolgt die Erarbeitung praktikabler Projektierungshinweise und prozessspezifischer Auswahldiagramme, welche eine schnelle Vorauswahl der energieeffizientesten Antriebstopologie ermöglichen. Da die Verlustmodelle auf frei zugänglichen Datenblattangaben basieren, können die vorgestellten Methoden und Auswahlkriterien bereits in einem frühen Projektierungsstadium zur Auslegung einer energieeffizienten Transportanlage angewandt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Holtschneider, Thomas [Verfasser]. "Lastmanagement durch situationsbedingte Optimierung des Tarifs und weitere Betriebsstrategien in Verteilnetzen elektrischer Energie / Thomas Holtschneider." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1135594333/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Klessing, Cornelia Tina [Verfasser], and J. [Akademischer Betreuer] Gescher. "Abreinigung cellulosehaltiger Biomasse unter Generierung elektrischer Energie und Acetoin / Cornelia Tina Klessing ; Betreuer: J. Gescher." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1181190703/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kaul, Matthias [Verfasser]. "Einsatz elektrischer Abscheider zur Minderung von Feinstaub-Emissionen in Innenstädten / Matthias Kaul." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1075436974/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Riese, Julia [Verfasser]. "Nutzung elektrischer Energie aus volatilen, regenerativen Quellen als Betriebsstoff in Produktionsprozessen der chemischen Industrie / Julia Riese." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1081885165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Aldejohann, Christoph [Verfasser]. "Automatisierte Identifikation und Kopplung von elektrischen Verbrauchern mit Energiemanagement- und Abrechnungssystemen / Christoph Aldejohann." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/118854957X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pohany, Johann [Verfasser]. "Beitrag zur Erhöhung der Effizienz und Prozesssicherheit in der elektrischen Energieversorgung durch integrierte zeitvariable Betriebsmittelkennzeichnung / Johann Pohany." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1081884835/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lanfranconi, Michael [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Endres, and Ulrich [Akademischer Betreuer] Kunz. "Untersuchungen zur Speicherung elektrischer Energie mit einem bleibasierten Hybriden Redox-Fluss-System / Michael Lanfranconi ; Frank Endres, Ulrich Kunz." Clausthal-Zellerfeld : Technische Universität Clausthal, 2019. http://d-nb.info/1231362979/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wrede, Holger [Verfasser]. "Beiträge zur Erhöhung von Versorgungssicherheit und Spannungsqualität in der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie durch leistungselektronische Betriebsmittel / Holger Wrede." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170544959/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Janacek, Stefan [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Nebel, and Michael [Akademischer Betreuer] Sonnenschein. "Identifikation von Freiheitsgraden und Wechselwirkungen in Rechenzentren unter Betrachtung elektrischer und thermischer Energie / Stefan Janacek ; Wolfgang Nebel, Michael Sonnenschein." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2017. http://d-nb.info/1128308231/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Janacek, Stefan Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] [Nebel, and Michael [Akademischer Betreuer] Sonnenschein. "Identifikation von Freiheitsgraden und Wechselwirkungen in Rechenzentren unter Betrachtung elektrischer und thermischer Energie / Stefan Janacek ; Wolfgang Nebel, Michael Sonnenschein." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2017. http://d-nb.info/1128308231/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Stangeland, Hilde. "Elektriske branner i lavspenningsanlegg : Undersøkelse av årsaker til variasjoner mellom kommuner og år." Thesis, Norwegian University of Science and Technology, Department of Electrical Power Engineering, 2007. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:no:ntnu:diva-10368.

Full text
Abstract:

Rapporten Fører hendelser på høyspenningsnettet til brannskader i lavspenningsinstallasjoner? som ble utarbeidet av Gjensidige i 2005, hadde som mål å belyse hvorvidt jordingsforhold i forsyningsnett og ved transformatorstasjoner kan ha innvirkning på hyppigheten av branner og branntilløp i elektriske installasjoner. Høyspenningsapporten avdekket store variasjoner i brannfrekvens kommuner imellom i tillegg til lite tilfredsstillende jordingsforhold flere steder i nettet. Gjensidige jobbet etter en hypotese om at feilstrømmer ved jordfeil på HV- nettet kan overføres til LV- nettet, og derfra inn i bygningsinstallasjoner og føre til brannskader i TT- nett og i IT- nett der hvor gjennomslagsvernet er havarert. I tillegg mener de problemet vil være størst der overgangsmotstanden i/ved transformatoren er høyere enn hos abonnentene, og det ikke foreligger jordingsfellesskap mellom transformatorjord og abonnentjord. Denne oppgaven går ut på å drøfte hvorvidt hypotesene i Gjensidiges rapport er riktige, og undersøke årsaker til det høye antall forsikringsoppgjør med elektrisk årsak og den store variasjonen i brannfrekvens kommuner imellom. Den første delen av oppgaven er en teoretisk drøfting av Høyspenningsrapportens hypotese; overføring av høyspente feilstrømmer til lavspenningsnettet via potensialheving av transformatorkassen er sentralt, og virkningen av jordingsfelleskap mellom transformator og abonnenter diskuteres. Det ble funnet at jordingsfellesskap fungerer godt til å dempe påkjenninger fra temporære overspenninger siden feilstrømmene fordeler seg i hele jordingssystemet. Gjensidiges hypotese er dermed riktig, men gir et noe snevert bilde av hvilke hendelser i nettet som kan forårsake brannskader. Ved høyfrekvente overspenninger som oppstår ved lynnedslag eller koblinger i nettet vil en ikke få det samme utbytte av jordingsfelleskap, siden impulsmotstanden i jordingssystemet er mye større enn den stasjonære motstanden, og en risikerer dermed at de nærmeste abonnentene rammes hardest av transientene. I rapportens andre del undersøkes andre aspekter som kan ha innvirkning for hva som forårsaker så stor forskjell i brannfrekvens fra kommune til kommune. Aust- Agder, Vest- Agder og Nord- Trøndelag skilte seg ut i Gjensidiges statistiske fremstilling ved at de hadde enkelte kommuner med svært høy brannfrekvens, samtidig som andre kommuner hadde svært lav brannfrekvens. Årsakene til de store forskjellene ble vurdert med bakgrunn i nettdata fra nettselskapene i fylkene, Agder Energi og NTE, og branndata fra FNH. På bakgrunn av undersøkelser gjort i denne oppgaven kan det ikke slås fast at områder med stor andel kabelnett sjeldnere rammes av overspenningskader enn installasjoner i områder med mest luftnett, utenom for noen av innlandskommunene i Agder. Det er heller ikke fremtredende at installasjoner tilknyttet TT- system oftere rammes av elektriske branner enn installasjoner i IT- nett, selv om det er en del flere elektriske fenomenskader i Agder enn i Nord- Trøndelag. Det ser ut til at den store forskjellen i lynaktivitet mellom områdene som har størst innvirkning på brannfrekvensen. Det ble heller ikke avdekket store avvik i selve registreringen som kan forklare de store forskjellene kommunene imellom, men enkelte kommuner får høy brannfrekvens på grunn av enkelthendelser. Kontroll og vedlikehold av nøytralpunktsvern, nøye planlagte vernløsninger og utbedring av jordingsforhold medvirker til redusert brannfrekvens fra 2004 i Nord- Trøndelag. Agder- fylkene er svært utsatt for lynaktivitet, noe som ser ut til å ha stor innvirkning på hyppigheten av elektriske fenomenskader. I Agder- fylkene forekommer en økning i antall branner i 2006, muligens i forbindelse med det høye antallet overstrømshendelser i det høyspente fordelingsnettet. En svært stor del av disse hadde utløsende årsak tordenvær eller snø/is.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kertzscher, Jana. "3. Freiberger Kolloquium Elektrische Antriebstechnik: Kolloquium im Rahmen des 72. BHT - Freiberger Universitätsforum 2021." Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2021. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A75538.

Full text
Abstract:
Dieser Konferenzband stellt alle schriftlich eingereichten Beiträge zum 3. Freiberger Kolloquium Elektrische Antriebstechnik zusammen. Thematische Schwerpunkte waren 2021: Modellierung und Simulation von elektrischen Maschinen und Antrieben, Auslegung und Fertigung neuer Motorenkonzepte, Thermische Untersuchungen an elektrischen Maschinen, Regelung elektrischer Maschinen, Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge, Theoretische Elektrodynamik von Traktionsantrieben
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Leclaire, Thomas. "Entwicklung eines Verfahrens zur Erzeugung monodisperser Partikel mit definierter elektrischer Ladung / Development of a method for generating monodisperse particles having a predefined electrical charge." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2005. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-11082005-180328/.

Full text
Abstract:
Theoretical models describing the kinetic and evaporation as well as the electrical charge of droplets in a droplet chain generated by a vibrating orifice generator are presented. The models are verified by experimental results. Droplet charge and the electrical current transported by the droplet chain are correlated with the length of the liquid jet. Based on these results, an apparatus for generating neutral or predefined charged particles has been developed, whereby not only the average charge of the particle collective, but also the charge of individual droplets can be defined. The applicability in generating solid particle aerosols by jet dispersion of solutions are disclosed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Clad, Lars. "Cooling System for High Energy Efficient Electric Motors : Kjølesystemer for energieffektive elektriske motorer." Thesis, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Institutt for energi- og prosessteknikk, 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:no:ntnu:diva-23629.

Full text
Abstract:
The development of an efficient cooling system for an axial magnetic flux machine was the subject of the presented master thesis. Throughout the study, an experimental model was designed which offers the possibility to investigate the cooling performance of the presented cooling system in dependence of various design parameters. The model was designed in a way that the coil element which is embedded in the geometry is interchangeable which enables the testing of different stator layouts and coil materials with the presented model. In addition to the experimental setup, a numerical simulation model was created, allowing the comparison between the obtained results. For this simulation model a thorough study of the influence of the mesh size parameters in different regions on the resulting solution quality was carried out. With the presented experimental model, the performance of the developed cooling system was investigated and subsequently compared to the results obtained from numerical simulations. The deviation between the simulated and measured values were marginal and demonstrated that the developed cooling system fulfills all demands that were set.By the experimental and numerical investigation, additional design parameters which showed to be of great importance were identified besides the ones that were studied in detail with an analytical heat transfer model. Also the analytical model was compared to results from numerical simulations. Based on the fact that both numerical simulation setups were modeling the heat transfer problem using the same physical models and showed good accordance to the corresponding analytical and experimental results, it was concluded that the analytical model and the 2D-simulation model deliver reliable results for the average surface heat transfer coefficient for laminar flow regimes. Based on the outcomes of the thesis, possible ways to further improve the performance of the presented cooling system were outlined and recommendations for future work were given.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Meyer, Sven Walter Heinrich [Verfasser], and Otto [Akademischer Betreuer] Carlowitz. "Entwicklung und Bewertung von Verfahrensansätzen zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie in regenerativen thermischen Abgasreinigungseinrichtungen / Sven Walter Heinrich Meyer ; Betreuer: Otto Carlowitz." Clausthal-Zellerfeld : Technische Universität Clausthal, 2017. http://d-nb.info/1231364556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Dickert, Jörg Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Schegner, and Zbigniew A. [Gutachter] [Styczynski. "Synthese von Zeitreihen elektrischer Lasten basierend auf technischen und sozialen Kennzahlen : Grundlage für Planung, Betrieb und Simulation von aktiven Verteilungsnetzen / Jörg Dickert. Betreuer: Peter Schegner. Gutachter: Peter Schegner ; Zbigniew A. Styczynski." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://d-nb.info/1105876764/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dickert, Jörg [Verfasser], Peter Akademischer Betreuer] [Gutachter] Schegner, and Zbigniew A. [Gutachter] [Styczynski. "Synthese von Zeitreihen elektrischer Lasten basierend auf technischen und sozialen Kennzahlen : Grundlage für Planung, Betrieb und Simulation von aktiven Verteilungsnetzen / Jörg Dickert. Betreuer: Peter Schegner. Gutachter: Peter Schegner ; Zbigniew A. Styczynski." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-204629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Chaour, Issam, Ahmed Fakhfakh, and Olfa Kanoun. "Enhanced Passive RF-DC Converter Circuit Efficiency for Low RF Energy Harvesting." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-224264.

Full text
Abstract:
For radio frequency energy transmission, the conversion efficiency of the receiver is decisive not only for reducing sending power, but also for enabling energy transmission over long and variable distances. In this contribution, we present a passive RF-DC converter for energy harvesting at ultra-low input power at 868 MHz. The novel converter consists of a reactive matching circuit and a combined voltage multiplier and rectifier. The stored energy in the input inductor and capacitance, during the negative wave, is conveyed to the output capacitance during the positive one. Although Dickson and Villard topologies have principally comparable efficiency for multi-stage voltage multipliers, the Dickson topology reaches a better efficiency within the novel ultra-low input power converter concept. At the output stage, a low-pass filter is introduced to reduce ripple at high frequencies in order to realize a stable DC signal. The proposed rectifier enables harvesting energy at even a low input power from −40 dBm for a resistive load of 50 kΩ. It realizes a significant improvement in comparison with state of the art solutions
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wölfel, Sylvia. "Vom Energiekonsum zur Energieeffizienz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202052.

Full text
Abstract:
Aus der Einführung: "Werbung für elektrische Haushaltsgroßgeräte spielte für die Durchsetzung und breite Akzeptanz von Elektrizität in den Privathaushalten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Diese ist in zahlreichen Studien zur Technisierung des Haushaltes beschrieben worden.1 Im Zeichen einerbreitenwirksamen Ökologisierung von Politik und Alltag seit den 1970er Jahren entwickelte sich in den darauf folgenden Jahrzehnten eine neue Verbindung von Energieversorgung und Hausgerätekonsum. Standen bis 1970 Argumente der Arbeitserleichterung und Zeitersparnis durch elektrische Hausgeräte im Vordergrund von Werbebemühungen, so wurde dies in einem bis zur Gegenwart andauernden Prozess durch Hinweise auf einen besonders geringen Stromverbrauch von Kühlschränken oder Waschmaschinen ergänzt. Das Fortschrittsversprechen eines vollelektrischen Haushaltes sollte unter ökologischen Vorzeichen neu verhandelt werden und im Fortschrittsversprechen eines energieeffizienten Haushaltes seinen heutigen Ausdruck finden."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Tuczek, Maximilian Nikolaus [Verfasser]. "Experimental Investigations of the Multiple Impulse Energy Handling Capability of Metal-Oxide Varistors for Applications in Electrical Power Engineering Translation of: Experimentelle Untersuchungen zur Mehrfachimpulsbelastbarkeit von Metalloxidvaristoren für Anwendungen in der elektrischen Energietechnik / Maximilian Nikolaus Tuczek." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://d-nb.info/1177992272/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wagner, Daniel Frank [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Albers. "Methodengestützte Entwicklung eines elektrischen Energiespeichers zur Erschließung von Leichtbaupotenzialen als Beitrag zur Produktgenerationsentwicklung = Method based development of lightweight electric energy storage systems as a contribution to the product generation development / Daniel Frank Wagner ; Betreuer: A. Albers." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2021. http://d-nb.info/1235072495/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Naumann, Gunther. "Energiewandlersystem für den Betrieb von autarken Sensoren in Fahrzeugen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1075381480562-89624.

Full text
Abstract:
Zur Verminderung der Kosten und zur Erhöhung der Zuverlässigkeit ist es zukünftig erforderlich, den Verkabelungsaufwand bei Sensoren im Kraftfahrzeug zu senken. Ein Ansatz ist der so genannte autarke Sensor, der seine Hilfsenergie drahtlos aus dem Umfeld gewinnt und seine gewonnen Messdaten ebenfalls drahtlos an einen Kommunikationspunkt überträgt. In der vorliegenden Dissertation wurde die autarke Energiegewinnung für Sensoren anhand mechanisch / elektrischer Energiewandlersysteme untersucht, die eine von Kabelverbindungen unabhängige Energieversorgung des Sensors ermöglichen sollen. Für ein System, welches aus einem translatorischen Schwinger mit magnetischer Federung und einer Anordnung von Induktionsspulen ohne Eisenkreis besteht, wurden theoretische und praktische Untersuchungen durchgeführt. Ausgehend von der, die Bewegung des Systems beschreibenden Differentialgleichung wurden die Einflüsse verschiedener Federungs- und Dämpfungskräfte untersucht. Daraus wurde eine effektive Schwingungsgleichung abgeleitet und hinsichtlich der Amplitude und der Phase gelöst. Die umgesetzte elektrische Leistung des Wandlers wurde aus dem Realteil des Stromflusses abgeleitet. Mit einem realen Fahrzeug wurden Testfahrten durchgeführt, um verschiedene signifikante Fahrbahndaten zu erhalten. Mit diesen Prozessparametern erfolgten später Messungen im Labor. Dafür wurde ein Schwingprüfstand aufgebaut und mehrere Funktionsmuster von Energiewandlersystemen untersucht
In the future a decrease in sensor cabling inside vehicles becomes of greater importance to reduce cost and increase reliability. One approach is the so called autarkic sensor that generates energy wireless from the sensor's environment and transmits the derived measuring data also wireless to a communication node. Purpose of this dissertation is to discuss the autarkic energy recovery sensors based on a mechanical to electrical conversion which should allow a cable less energy supply. Theoretical and practical tests where made for a system which consists out of a translatory vibration with magnetic suspension and coreless coils. Starting from the differential equations describing the movement of the system, the influence of different ways of suspension and damping forces where investigated. As a result, the actual equation of oscillation was derived and solved with respect to amplitude and phase. The gained electrical power was derived from the real part of the current. Multiple test runs inside a car where performed to obtain some realistic measurement values. Based on those measurements, a test stand was set up inside the laboratory which should simulate normal road conditions. Using this test stand, multiple functional models of energy converting systems were investigated
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lehnert, Martin. "Energieversorgung und Betrieb eines Nahverkehrssystems mit on-board-Speicher und Nachladepunkten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-169201.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Beschreibung des Energiebedarfs elektrischer Fahrzeuge des ÖPNV auf Basis von Wahrscheinlichkeitsdichten entwickelt, das insbesondere eine Dimensionierung von fahrzeugseitigem Energiespeichersystem und wegseitiger Energieversorgungsinfrastruktur in einem fahrleitungsfreien Betriebskonzept (DockingPrinzip) erlaubt. Im Gegensatz zur deterministischen Energiebedarfsbestimmung ermöglicht die stochastische Modellierung mit einer Kombination aus Markov-Kette und Semi-Markov-Prozess die Berücksichtigung von Zuverlässigkeitsvorgaben im Sinne einer Missionserfüllung. Schließlich kann so die Größe hybrider Fahrzeugenergiespeichersysteme und die Lage von Nachladestationen entlang der Strecke optimiert werden. Die Wirksamkeit der Modellierung wird anhand einer Fallstudie basierend auf Messdaten für ein Straßenbahnfahrzeug demonstriert. Für die Auslegung der wegseitigen Energieversorgungsinfrastruktur werden die Belastungsgänge des Nachladeprozesses in Form von zeitgewichteten Belastungsdauerkurven für charakteristische Netztopographien hergeleitet. Ein Laden des fahrzeugseitigen Energiespeichers aus einer wegseitigen Energie-Vorsammel-Station (Docking-Station) bringt einerseits eine erhebliche Glättung des Leistungsverlaufs beim Energiebezug. Andererseits ist ein elektrischer Anschluss dieser Station an das Niederspannungsnetz in gewöhnlichen städtischen Siedlungsstrukturen innerhalb weniger hundert Meter möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Naumann, Gunther. "Energiewandlersystem für den Betrieb von autarken Sensoren in Fahrzeugen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2003. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24297.

Full text
Abstract:
Zur Verminderung der Kosten und zur Erhöhung der Zuverlässigkeit ist es zukünftig erforderlich, den Verkabelungsaufwand bei Sensoren im Kraftfahrzeug zu senken. Ein Ansatz ist der so genannte autarke Sensor, der seine Hilfsenergie drahtlos aus dem Umfeld gewinnt und seine gewonnen Messdaten ebenfalls drahtlos an einen Kommunikationspunkt überträgt. In der vorliegenden Dissertation wurde die autarke Energiegewinnung für Sensoren anhand mechanisch / elektrischer Energiewandlersysteme untersucht, die eine von Kabelverbindungen unabhängige Energieversorgung des Sensors ermöglichen sollen. Für ein System, welches aus einem translatorischen Schwinger mit magnetischer Federung und einer Anordnung von Induktionsspulen ohne Eisenkreis besteht, wurden theoretische und praktische Untersuchungen durchgeführt. Ausgehend von der, die Bewegung des Systems beschreibenden Differentialgleichung wurden die Einflüsse verschiedener Federungs- und Dämpfungskräfte untersucht. Daraus wurde eine effektive Schwingungsgleichung abgeleitet und hinsichtlich der Amplitude und der Phase gelöst. Die umgesetzte elektrische Leistung des Wandlers wurde aus dem Realteil des Stromflusses abgeleitet. Mit einem realen Fahrzeug wurden Testfahrten durchgeführt, um verschiedene signifikante Fahrbahndaten zu erhalten. Mit diesen Prozessparametern erfolgten später Messungen im Labor. Dafür wurde ein Schwingprüfstand aufgebaut und mehrere Funktionsmuster von Energiewandlersystemen untersucht.
In the future a decrease in sensor cabling inside vehicles becomes of greater importance to reduce cost and increase reliability. One approach is the so called autarkic sensor that generates energy wireless from the sensor's environment and transmits the derived measuring data also wireless to a communication node. Purpose of this dissertation is to discuss the autarkic energy recovery sensors based on a mechanical to electrical conversion which should allow a cable less energy supply. Theoretical and practical tests where made for a system which consists out of a translatory vibration with magnetic suspension and coreless coils. Starting from the differential equations describing the movement of the system, the influence of different ways of suspension and damping forces where investigated. As a result, the actual equation of oscillation was derived and solved with respect to amplitude and phase. The gained electrical power was derived from the real part of the current. Multiple test runs inside a car where performed to obtain some realistic measurement values. Based on those measurements, a test stand was set up inside the laboratory which should simulate normal road conditions. Using this test stand, multiple functional models of energy converting systems were investigated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Widmer, Johannes. "Charge transport and energy levels in organic semiconductors." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154918.

Full text
Abstract:
Organic semiconductors are a new key technology for large-area and flexible thin-film electronics. They are deposited as thin films (sub-nanometer to micrometer) on large-area substrates. The technologically most advanced applications are organic light emitting diodes (OLEDs) and organic photovoltaics (OPV). For the improvement of performance and efficiency, correct modeling of the electronic processes in the devices is essential. Reliable characterization and validation of the electronic properties of the materials is simultaneously required for the successful optimization of devices. Furthermore, understanding the relations between material structures and their key characteristics opens the path for innovative material and device design. In this thesis, two material characterization methods are developed, respectively refined and applied: a novel technique for measuring the charge carrier mobility μ and a way to determine the ionization energy IE or the electron affinity EA of an organic semiconductor. For the mobility measurements, a new evaluation approach for space-charge limited current (SCLC) measurements in single carrier devices is developed. It is based on a layer thickness variation of the material under investigation. In the \"potential mapping\" (POEM) approach, the voltage as a function of the device thickness V(d) at a given current density is shown to coincide with the spatial distribution of the electric potential V(x) in the thickest device. On this basis, the mobility is directly obtained as function of the electric field F and the charge carrier density n. The evaluation is model-free, i.e. a model for μ(F, n) to fit the measurement data is not required, and the measurement is independent of a possible injection barrier or potential drop at non-optimal contacts. The obtained μ(F, n) function describes the effective average mobility of free and trapped charge carriers. This approach realistically describes charge transport in energetically disordered materials, where a clear differentiation between trapped and free charges is impossible or arbitrary. The measurement of IE and EA is performed by characterizing solar cells at varying temperature T. In suitably designed devices based on a bulk heterojunction (BHJ), the open-circuit voltage Voc is a linear function of T with negative slope in the whole measured range down to 180K. The extrapolation to temperature zero V0 = Voc(T → 0K) is confirmed to equal the effective gap Egeff, i.e. the difference between the EA of the acceptor and the IE of the donor. The successive variation of different components of the devices and testing their influence on V0 verifies the relation V0 = Egeff. On this basis, the IE or EA of a material can be determined in a BHJ with a material where the complementary value is known. The measurement is applied to a number of material combinations, confirming, refining, and complementing previously reported values from ultraviolet photo electron spectroscopy (UPS) and inverse photo electron spectroscopy (IPES). These measurements are applied to small molecule organic semiconductors, including mixed layers. In blends of zinc-phthalocyanine (ZnPc) and C60, the hole mobility is found to be thermally and field activated, as well as increasing with charge density. Varying the mixing ratio, the hole mobility is found to increase with increasing ZnPc content, while the effective gap stays unchanged. A number of further materials and material blends are characterized with respect to hole and electron mobility and the effective gap, including highly diluted donor blends, which have been little investigated before. In all materials, a pronounced field activation of the mobility is observed. The results enable an improved detailed description of the working principle of organic solar cells and support the future design of highly efficient and optimized devices
Organische Halbleiter sind eine neue Schlüsseltechnologie für großflächige und flexible Dünnschichtelektronik. Sie werden als dünne Materialschichten (Sub-Nanometer bis Mikrometer) auf großflächige Substrate aufgebracht. Die technologisch am weitesten fortgeschrittenen Anwendungen sind organische Leuchtdioden (OLEDs) und organische Photovoltaik (OPV). Zur weiteren Steigerung von Leistungsfähigkeit und Effizienz ist die genaue Modellierung elektronischer Prozesse in den Bauteilen von grundlegender Bedeutung. Für die erfolgreiche Optimierung von Bauteilen ist eine zuverlässige Charakterisierung und Validierung der elektronischen Materialeigenschaften gleichermaßen erforderlich. Außerdem eröffnet das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Materialstruktur und -eigenschaften einen Weg für innovative Material- und Bauteilentwicklung. Im Rahmen dieser Dissertation werden zwei Methoden für die Materialcharakterisierung entwickelt, verfeinert und angewandt: eine neuartige Methode zur Messung der Ladungsträgerbeweglichkeit μ und eine Möglichkeit zur Bestimmung der Ionisierungsenergie IE oder der Elektronenaffinität EA eines organischen Halbleiters. Für die Beweglichkeitsmessungen wird eine neue Auswertungsmethode für raumladungsbegrenzte Ströme (SCLC) in unipolaren Bauteilen entwickelt. Sie basiert auf einer Schichtdickenvariation des zu charakterisierenden Materials. In einem Ansatz zur räumlichen Abbildung des elektrischen Potentials (\"potential mapping\", POEM) wird gezeigt, dass das elektrische Potential als Funktion der Schichtdicke V(d) bei einer gegebenen Stromdichte dem räumlichen Verlauf des elektrischen Potentials V(x) im dicksten Bauteil entspricht. Daraus kann die Beweglichkeit als Funktion des elektrischen Felds F und der Ladungsträgerdichte n berechnet werden. Die Auswertung ist modellfrei, d.h. ein Modell zum Angleichen der Messdaten ist für die Berechnung von μ(F, n) nicht erforderlich. Die Messung ist außerdem unabhängig von einer möglichen Injektionsbarriere oder einer Potentialstufe an nicht-idealen Kontakten. Die gemessene Funktion μ(F, n) beschreibt die effektive durchschnittliche Beweglichkeit aller freien und in Fallenzuständen gefangenen Ladungsträger. Dieser Zugang beschreibt den Ladungstransport in energetisch ungeordneten Materialien realistisch, wo eine klare Unterscheidung zwischen freien und Fallenzuständen nicht möglich oder willkürlich ist. Die Messung von IE und EA wird mithilfe temperaturabhängiger Messungen an Solarzellen durchgeführt. In geeigneten Bauteilen mit einem Mischschicht-Heteroübergang (\"bulk heterojunction\" BHJ) ist die Leerlaufspannung Voc im gesamten Messbereich oberhalb 180K eine linear fallende Funktion der Temperatur T. Es kann bestätigt werden, dass die Extrapolation zum Temperaturnullpunkt V0 = Voc(T → 0K) mit der effektiven Energielücke Egeff , d.h. der Differenz zwischen EA des Akzeptor-Materials und IE des Donator-Materials, übereinstimmt. Die systematische schrittweise Variation einzelner Bestandteile der Solarzellen und die Überprüfung des Einflusses auf V0 bestätigen die Beziehung V0 = Egeff. Damit kann die IE oder EA eines Materials bestimmt werden, indem man es in einem BHJ mit einem Material kombiniert, dessen komplementärer Wert bekannt ist. Messungen per Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS) und inverser Photoelektronenspektroskopie (IPES) werden damit bestätigt, präzisiert und ergänzt. Die beiden entwickelten Messmethoden werden auf organische Halbleiter aus kleinen Molekülen einschließlich Mischschichten angewandt. In Mischschichten aus Zink-Phthalocyanin (ZnPc) und C60 wird eine Löcherbeweglichkeit gemessen, die sowohl thermisch als auch feld- und ladungsträgerdichteaktiviert ist. Wenn das Mischverhältnis variiert wird, steigt die Löcherbeweglichkeit mit zunehmendem ZnPc-Anteil, während die effektive Energielücke unverändert bleibt. Verschiedene weitere Materialien und Materialmischungen werden hinsichtlich Löcher- und Elektronenbeweglichkeit sowie ihrer Energielücke charakterisiert, einschließlich bisher wenig untersuchter hochverdünnter Donator-Systeme. In allen Materialien wird eine deutliche Feldaktivierung der Beweglichkeit beobachtet. Die Ergebnisse ermöglichen eine verbesserte Beschreibung der detaillierten Funktionsweise organischer Solarzellen und unterstützen die künftige Entwicklung hocheffizienter und optimierter Bauteile
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kauffmann, Alexander. "Gefügeverfeinerung durch mechanische Zwillingsbildung in Kupfer und Kupfermischkristalllegierungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-144747.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit zeigt einen Weg, Kupfer und einphasige Kupferlegierungen mit stark verzwillingten Gefügen durch ein technisch relevantes Umformverfahren herzustellen. Der Drahtzug bildet dabei aufgrund seines Spannungszustands und der entsprechenden Texturentwicklung in kubischflächenzentrierten Metallen ein ideales Umformverfahren, um einen Großteil des Gefüges durch mechanische Zwillingsbildung zu verfeinern. Für die Aktivierung der Zwillingsbildung in reinem Kupfer unter den untersuchten Werkstoffvarianten sind Temperaturen nahe der Temperatur des flüssigen Stickstoffs notwendig. Um den Drahtzug in flüssigem Stickstoff umzusetzen, wurden verschiedene Feststoffschmiermittel auf ihre Eignung hin getestet. Die Textur der mit Stickstoffkühlung hergestellten Halbzeuge ist durch eine dreifache Fasertextur bestehend aus <111>-, <001>- und <115>-Fasertexturkomponente charakterisiert. Anhand der strengen Orientierungsverhältnisse konnte der Volumenanteil von verzwillingtem Material bestehend aus Matrixkörnern und Verformungszwillingen auf 71 vol% durch röntgenografische Globaltexturmessungen abgeschätzt werden, wobei das Volumenverhältnis von Zwillingen zu Matrix bei knapp 0,7:1 liegt. Die Zwillinge zeigen eine breite Zwillingslamellenweitenverteilung von wenigen Nanometern bis einige 100 nm im höchstverformten Stadium. Durch die Absenkung der Umformtemperatur und die daraus resultierende Aktivierung der Zwillingsbildung kann die Zugfestigkeit von reinem Kupfer um 140 MPa im Vergleich zu einem ohne Kühlung hergestellten Draht auf 582 MPa erhöht werden. Dabei reduziert sich die elektrische Leitfähigkeit um 6,5% gegenüber einem grobkorngeglühten Kupfer. Eine Absenkung der Stapelfehlerenergie auf 30 mJ/m² in CuAl2 führt zur Aktivierung der mechanischen Zwillingsbildung beim Drahtzug ohne Kühlung. Durch diese Aktivierung der Zwillingsbildung kann bei fortschreitender Verringerung der Stapelfehlerenergie wie in CuAl7 die Zugfestigkeit des umgeformten Drahtes auf weit über 1 GPa erhöht werden. Das entsprechende Gefüge ist dabei ultrafeinkörnig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wang, Zhiyong, Gang Wang, Haoyuan Qi, Mao Wang, Mingchao Wang, SangWook Park, Huaping Wang, et al. "Ultrathin Two-Dimensional Conjugated Metal-Organic Framework Single-Crystalline Nanosheets Enabled by Surfactant-Assisted Synthesis." Royal Society of Chemistry, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A72508.

Full text
Abstract:
Two-dimensional conjugated metal-organic frameworks (2D c-MOFs) have recently emerged for potential applications in (opto-)electronics, chemiresistive sensing, and energy storage and conversion, due to their excellent electrical conductivity, abundant active sites, and intrinsic porous structures. However, developing ultrathin 2D c-MOF nanosheets (NSs) for facile solution-processing and integration into devices remains a great challenge, mostly due to unscalable synthesis, low yield, limited lateral size and low crystallinity. Here, we report a surfactant-assisted solution synthesis toward ultrathin 2D c-MOF NSs, including HHB-Cu (HHB=hexahydroxybenzene), HHB-Ni and HHTP-Cu (HHTP=2,3,6,7,10,11-hexahydroxytriphenylene). For the first time, we achieve single-crystalline HHB-Cu(Ni) NSs featured with a thickness of 4-5 nm (~8-10 layers) and a lateral size of 0.25-0.65 μm², as well as single-crystalline HHTP-Cu NSs with a thickness of ~5.1±2.6 nm (~10 layers) and a lateral size of 0.002-0.02 μm². Benefiting from the ultrathin feature, the synthetic NSs allow fast ion diffusion and high utilization of active sites. As a proof of concept, when serving as a cathode material for Li-ion storage, HHB-Cu NSs deliver a remarkable rate capability (charge within 3 min) and long-term cycling stability (90% capacity retention after 1000 cycles), superior to the corresponding bulk materials and other reported MOF cathodes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Nobis, Frank. "Charakterisierung von a-Si:H/c-Si-Heterokontakten und dünnen Schichten aus hydrogenisiertem amorphem Silizium, hergestellt mittels gepulstem DC-Magnetronsputtern." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-127840.

Full text
Abstract:
Dünne Schichten aus hydrogenisiertem amorphem Silizium a-Si:H spielen für die Photovoltaik eine wichtige Rolle. Einerseits kommt für die Dünnschicht-Photovoltaik unterschiedlich dotiertes a-Si:H in den Schichten einer p-i-n-Solarzelle zur Anwendung, andererseits stellen Heterokontakt-Solarzellen aus amorphem und kristallinem Silizium (a-Si:H/c-Si) wegen ihres hohen Wirkungsgrades derzeit ein sehr aktuelles Forschungsthema dar. Die Abscheidung der a-Si:H-Schichten im Rahmen dieser Arbeit erfolgt mit der Methode des Magnetronsputterns (Kathodenzerstäubung). Dieses für die in-line-Beschichtung etablierte Verfahren wird speziell für die Photovoltaik noch nicht in industriellem Maßstab eingesetzt (lediglich für transparente leitfähige Oxide TCO). Insbesondere existiert nur eine geringe Zahl von Veröffentlichungen zu Heterokontakten, welche mittels Magnetronsputtern hergestellt wurden. Ein Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist daher die Herstellung sowie Charakterisierung solcher Heterokontakte unter dem Aspekt variierter Abscheide- und Prozessparameter (Substrattemperatur, Wasserstoffflussrate, Ionenbeschuss). Das für das Sputtern erforderliche Plasma wird mit einer im Mittelfrequenzbereich gepulsten Gleichspannung angeregt. Ein dadurch mehr oder weniger ausgeprägter Ionenbeschuss der wachsenden Schichten in Abhängigkeit der Pulsparameter wird hier analysiert. Die Charakterisierung der Heterokontakte erfolgt hauptsächlich anhand deren Strom-Spannung-Kennlinien, welche auch bei variierter Temperatur gemessen werden. Erzielte Gleichrichtungsverhältnisse um 10000:1 sowie Diodenidealitätsfaktoren η ≈ 1,3 kennzeichnen (p)a-Si:H/(n)c-Si-Heterokontakte mit den besten halbleiterphysikalischen Eigenschaften. Bei zu schwacher Schichthydrogenisierung wurde ein Ladungstransportmechanismus nachgewiesen, welcher in der Literatur als multi-tunneling capture-emission MTCE bekannt ist. Eine erhöhte Hydrogenisierung unterdrückt diesen Mechanismus nahezu vollständig. Durch Abscheidung unterschiedlich stark bordotierter a-Si:H-Schichten wird außerdem die Dotiereffizienz beurteilt. Hohe Werte sind bei amorphen Halbleitern im Allgemeinen schwer zu erreichen. Die mit stärkerer Dotierung erhöhte Gleichrichterwirkung lieferte hier ein Indiz für eine nachweisbare Dotiereffizienz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kache, Martin. "Modellierung, Simulation und Bewertung parallel-hybrider Antriebskonfigurationen für dieselhydraulische Triebwagen im Nah- und Regionalverkehr." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-149909.

Full text
Abstract:
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob Hybridkonzepte auf hydrostatischer Grundlage eine realistische Alternative zu elektrohybriden Antriebskonfigurationen für Dieseltriebwagen sein können. Die Untersuchung dieser Fragestellung erfolgt mit Hilfe von Simulationsmodellen, die auf der 1-d-Simulationsumgebung Imagine.Lab AMESim beruhen. Zunächst wird die fahrdynamische und antriebstechnische Modellierung eines dieselhydraulischen Regionaltriebwagens unter Berücksichtigung einer energiesparenden Fahrweise dargestellt. Ausgehend von Massenbilanzen werden untereinander vergleichbare Hybridkonfigurationen auf hydrostatischer (Gasdruckspeicher), elektrostatischer (Doppelschichtkondensatoren) und elektrochemischer (Li-Ionen-Speicher) Basis entwickelt. Die Modellierung der hydraulischen und elektrischen Antriebsstränge wird eingehend diskutiert. Die abgeleiteten Hybridkonfigurationen werden anschließend bezüglich spezieller Fahrspiele und Betriebskonzepte detailliert untersucht, um auf dieser Grundlage günstige Parametrierungen der Systeme ableiten und die günstigste Betriebsstrategie identifizieren zu können. Anschließend wird eine umfangreiche Analyse des Verhaltens der verschiedenen Hybridkonfigurationen auf ausgewählten realen Nahverkehrsstrecken vorgenommen. Im Rahmen der durchgeführten Simulationen wird schließlich das Kraftstoffeinsparpotential in Abhängigkeit von Streckenprofil, Hybridkonfiguration und Zugart ermittelt und verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Beier, Matthias. "Transport neutraler angeregter Spezies im Afterglow." Doctoral thesis, 1997. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A17380.

Full text
Abstract:
Das Afterglow tritt am Übergang vom Plasma zur Gasphase auf. Die dominierende aktive Spezies im Afterglow sind metastabil angeregte Neutralteilchen. Der Abbau der Metastabilen erfolgt in drei verschiedenen Prozessen: dem radiativen Zerfall, den Quenching-Stößen sowie der Relaxation in Stößen mit Oberflächen. Potentielle Anwendungsmöglichkeiten des Afterglows für Schichtabscheidung und Oberflächenmodifizierung werden diskutiert. Zur theoretischen Beschreibung des strömenden Afterglows wurde ein Collisional Radiative Modell entwickelt, welches die Reflexion angeregter Spezies an Oberflächen berücksichtigt. Als Diagnostikmethoden wurden die optische Emissionsspektroskopie (OES), die Chemolumineszenz sowie die Langmuir-Sondenmessungen eingesetzt, um die Konzentration metastabil angeregter Spezies zu bestimmen. Es wurde der Einfluß von konstruktiven und äußeren Paramentern auf die Konzentration metastabil angeregter Spezies im Afterglow untersucht. Es zeigt sich, daß unter den gegebenen Bedingungen die Quenching-Stöße der dominierende Verlustprozeß im Afterglow sind. Die Parameter Druck, Strömungsgeschwindigkeit und Länge des Afterglows können zu einem Skalierungsparameter zusammengefaßt werden, der zur online-Prozeßregulierung verwendet werden kann. Es werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography