Academic literature on the topic 'Elektrischer Antrieb'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektrischer Antrieb.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektrischer Antrieb"

1

Geulen, Gerrit, and Lutz Eckstein. "Elektrischer Antrieb – Conversion Design versus Ne uentwicklung." ATZelektronik 7, S7 (October 18, 2012): 30–35. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0208-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wittstadt, Ursula, Steffen Kühnert, Sascha Rißmann, and Jens Pfafferott. "Betrieb mit Abwärmenutzung und netzdienlicher Betrieb in Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung." HLH 71, no. 10 (2020): 26–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-10-26.

Full text
Abstract:
Thermisch angetriebene (Adsorptions-)Kältemaschinen (AdKM) können mit einem verhältnismäßig geringen elektrischen Energieaufwand beziehungsweise mit einer hohen elektrischen Arbeitszahl Kälte bereitstellen. Wird die zum Antrieb erforderliche Wärme aus industrieller Abwärme bereitgestellt, ist diese Kältebereitstellung energetisch effizienter als die Kältebereitstellung über eine Kompressionskältemaschine (KKM). Wird die Wärme jedoch in Kraft-Wärme-Kopplung aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bereitgestellt, ist die primärenergetische Bewertung sowohl von mehreren Teilwirkungsgraden als auch von den Primärenergiefaktoren für den eingesetzten Brennstoff und die erzeugte beziehungsweise bezogene elektrische Energie abhängig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sosnowski, Waldemar. "Geringe Reibung, lange Lebensdauer." Konstruktion 72, no. 09 (2020): 10–13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-09-10.

Full text
Abstract:
Die Effizienz ist eine immer wichtigere Eigenschaft elektrischer Antriebe. Hier sind auch die Wälzlager gefordert, weil ihre Reibung indirekt den Wirkungsgrad des Antriebs beeinflusst. Durch Faktoren wie Käfigwerkstoff und -design sowie Typ und Füllmenge des Fettes lässt sich die Reibung von Wälzlagern erheblich reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brosch, Peter F. "Elektrische Antriebe weiterentwickelt – was auf Messen gezeigt wird." Konstruktion 70, S2 (2018): 44–52. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-s2-44.

Full text
Abstract:
Geraume Zeit lang dachte man, dass elektrische Antriebe „fertig“ und kaum Entwicklungen mehr zu erwarten seien. Die neue ganzheitliche Sicht auf die elektrischen Antriebe und die Digitalisierung im Zuge von Industrie 4.0 verändern nun die Lage entscheidend. Heute werden sinnvollerweise alle Komponenten des elektro-mechanischen Wandlungsprozesses gleichzeitig betrachtet, um das Ge-samtsystem richtig zu erfassen und im Zusammenwirken zu verstehen. Diese ganzheitliche Schau ist deshalb so wichtig, damit die Entwicklungen bei den Einzelkomponenten fest im Blick bleiben. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Timmerberg, Robert. "Industriestoßdämpfer bremsen Sicherheitsventile." Konstruktion 69, no. 09 (2017): 34–36. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-09-34.

Full text
Abstract:
Überdruck in Raffinerierohren kann zu katastrophalen Folgen führen. Im unwahrscheinlichen Fall eines Überdrucks sind Sicherheitsventile deshalb in Bruchteilen von Sekunden zu öffnen. Der Einsatz von elektrischen Antrieben und Bremsen verbietet sich jedoch meist, da kleinste Funken bereits zu Explosionen führen können. Pneumatische Antriebe sind normalerweise zu langsam und bergen aus diesem Grund ähnliche Risiken. Den Unternehmen Doedijns Group International (DGI) und ACE Stoßdämpfer GmbH gelingt es, diese Gefahren durch eine maßgeschneiderte Lösung zu bannen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 132, no. 1 (February 2015): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-015-0284-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 133, no. 2 (March 18, 2016): 53–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-016-0400-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 134, no. 2 (March 28, 2017): 125–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-017-0497-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 135, no. 2 (April 2018): 129–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-018-0610-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 136, no. 2 (March 26, 2019): 103–4. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-019-0721-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Elektrischer Antrieb"

1

Hubert, Thomas [Verfasser]. "Synchron-Reluktanzmaschine als dynamischer elektrischer Antrieb ohne Seltene Erden / Thomas Hubert." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1233547909/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geißler, Mike. "Beitrag zur Integration eines elektrischen Einzelradantriebes in eine Landmaschine." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-218867.

Full text
Abstract:
Am Beispiel einer Landmaschine wurde die Integration eines dieselelektrischen Einzelradantriebes unter der Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen nachgewiesen. Die Integration des elektrischen Antriebes in die Fahrzeugfelge führt zu einem abgeschlossenen System mit definierten Schnittstellen. Zur Umsetzung des Antriebssystems werden unterschiedliche Lösungen diskutiert und die Vorzugsvariante realisiert. Für das Antriebssystem und das Fahrzeug werden die Funktionsnachweise mittels Simulationsergebnissen, Prüfstands- und Fahrversuchen erbracht. Ebenso wird der Nutzen eines elektrischen Einzelradantriebssystems diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuffenhauer, Uwe, and Norbert Michalke. "Elektrische Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen." Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:520-qucosa-145690.

Full text
Abstract:
Neue elektrische Antriebskonzepte ermöglichen es, eine hohe Funktionalität in einem eingeschränkten Bauraum unterzubringen. Damit steigt auch in der Landwirtschaft das Interesse an elektrischen Antrieben. Die Projektgruppe Elektrische Maschinen und Antriebe der HTW Dresden beteiligt sich mit der TU Dresden an einem Projekt, bei dem beginnend mit der elektrisch angetriebenen Dreschtrommel umfassend an einem Mähdrescher untersucht wird, wie diese Antriebe in einzelne Funktionselemente integriert werden können. Neben der Auslegung der Antriebe werden Verfahren erarbeitet, die Verluste im Motor mit hoher Genauigkeit zu berechnen. So können in Zukunft passgenaue Kühlkonzepte für diese Antriebstechnik entwickelt werden. Anforderungen gerade im Bereich der Elektromobilität fordern den Blick für neue Materialien, deren elektromagnetisches und thermisches Verhalten werden in ihrem Einfluss auf die Erwärmung untersucht. Analytische und kombinierte Berechnungsmethoden in 2D-FEM gestatten die vereinfachte Rechnung unter Berücksichtigung von Grundwelle und entstehenden Harmonischen zu qualifizieren. Verlustberechnungen aus der transienten FEM-Rechnung ermöglichen diese Verbesserung. Die Methode wird am Beispiel der elektrischen Dreschtrommel mit den berechneten Verlustverteilungen beschrieben. Neue Methoden der 3D-FEM, wie sie die Software Ansys bietet, werden für die Nutzung von Einflüssen der Wirbelstromeffekte und in Auswertung für die Segmentierung von Permanentmagneten dargestellt. Die exemplarisch gewonnenen Erkenntnisse liefern einen Beitrag für weitere Schneidwerksantriebe am Mähdrescher, aber auch darüber hinaus in Projekten mit Herstellern elektrischer Maschinen
New concepts for electrical drives make it possible to put a high functionality into a restricted structural form. Thereby the interest in electrical drives increases also in the farming. The project team Electrical machines and drives of the HTW Dresden participates together with the TU Dresden in a project, where starting with the electrically driven threshing cylinder is comprehensively examined at a combine harvester, how these drives can be integrated into single function elements. Besides the dimensioning of the drives are developed methods to calculate losses in the engine with high precision. So custom-fit cooling concepts can be developed for this drive technology in future. Requirements just in the area of the electric mobility call looking for new materials, whose electromagnetic and thermic behavior are examined in her influence on the warming. Analytical and combined computation methods in 2D-FEM allow the simplified calculation under consideration of the fundamental wave and the arising harmonic ones. Loss calculations by means of the transient FEM calculation make possible this improvement. The method is described at the example of the electrical threshing cylinder with the calculated loss distributions. New methods of the 3D-FEM, as the software of Ansys offers, are presented for the use of influences of the eddy current effects and in evaluation for the segmentation of permanent magnets. The exemplarily got knowledge provides a contribution for further cut header drives at the combine but also furthermore in projects together with manufacturers of electrical machines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pletschen, Ingo [Verfasser]. "Automatische Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe in Aufzügen / Ingo Pletschen." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/1058285157/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hahn, Klaus [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Böttinger. "Einsatzmöglichkeiten elektrischer Antriebe für landwirtschaftliche Maschinenkombinationen / Klaus Hahn. Betreuer: Stefan Böttinger." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2012. http://d-nb.info/1027352723/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beineke, Stephan. "Online-Schätzung von mechanischen Parametern, Kennlinien und Zustandsgrössen geregelter elektrischer Antriebe /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008970585&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schütte, Frank [Verfasser]. "Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik / Frank Schütte." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179025008/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ott, Markus [Verfasser]. "Identifikation und Kompensation produktionsbedingter Abweichungen im elektrischen Antrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen / Markus Ott." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1187332704/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schlensok, Christoph. "Numerische Berechnung und Optimierung einer Asynchronmaschine mit Käfigläufer zur elektrischen Lenkunterstützung im Kfz /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014920167&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von, Unwerth Thomas, and Welf-Guntram Drossel. "FC³ - 1st Fuel Cell Conference Chemnitz 2019 - Saubere Antriebe. Effizient Produziert.: Wissenschaftliche Beiträge und Präsentationen der ersten Brennstoffzellenkonferenz am 26. und 27. November 2019 in Chemnitz." Universitätsverlag Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A35720.

Full text
Abstract:
Die erste Chemnitzer Brennstoffzellenkonferenz wurde vom Innovationscluster HZwo und dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU durchgeführt. Ausgewählte Fachbeiträge und Präsentationen werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht.
The first fuel cell conference was initiated by the innovation cluster HZwo and the Fraunhofer Institute for Machine Tools and Forming Technology. Selected lectures and presentations are published in the conference proceedings.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Elektrischer Antrieb"

1

Schönfeld, Rolf. Elektrische Antriebe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79728-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leonhard, Werner. Regelung elektrischer Antriebe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57328-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schröder, Dierk. Elektrische Antriebe - Grundlagen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02990-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schröder, Dierk. Elektrische Antriebe — Grundlagen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06947-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schröder, Dierk. Elektrische Antriebe 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06950-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schröder, Dierk. Elektrische Antriebe 2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06951-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schröder, Dierk. Elektrische Antriebe 3. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06952-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schröder, Dierk. Elektrische Antriebe 4. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06953-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schröder, Dierk. Elektrische Antriebe - Grundlagen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30471-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Teigelkötter, Johannes. Energieeffiziente elektrische Antriebe. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2330-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Elektrischer Antrieb"

1

Hilgers, Michael. "Elektrischer Antrieb." In Alternative Antriebe und Ergänzungen zum konventionellen Antrieb, 7–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15492-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stan, Cornel. "Elektrische Antriebe." In Alternative Antriebe für Automobile, 279–334. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48512-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Messerschmid, Ernst, and Stefanos Fasoulas. "Elektrische Antriebe." In Raumfahrtsysteme, 245–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12817-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stan, Cornel. "Elektrische Antriebe." In Alternative Antriebe für Automobile, 265–311. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25267-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bosch. "Elektrische Antriebe." In Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 575–87. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01406-5_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stan, Cornel. "Elektrische Antriebe." In Alternative Antriebe für Automobile, 293–351. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61758-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meins, Wolfgang. "Elektrische Antriebe." In Handbuch Fertigungs- und Betriebstechnik, 389–419. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84910-6_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Flegel, Georg, Karl Birnstiel, and Wolfgang Nerreter. "Elektrische Antriebe." In Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik, 213–20. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2009. http://dx.doi.org/10.3139/9783446437494.013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Messerschmid, Ernst, and Stefanos Fasoulas. "Elektrische Antriebe." In Raumfahrtsysteme, 229–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09674-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meins, Jürgen. "Elektrische Antriebe." In Elektromechanik, 216–29. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89226-3_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Elektrischer Antrieb"

1

Kovacevic, Nedim, Jantje Meinzer, and Rainer Stark. "Nutzerzentrierte Entwicklung einer ortsunabhängigen Maschinenabnahme mittels Augmented Reality." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.38.

Full text
Abstract:
Die Nutzung von Augmented Reality (AR) stellt eine Vielzahl von Lösungsansätzen für Herausforderungen unterschiedlicher Bereiche, z.B. der Industrie, Medizin, Unterhaltungsmedien und Bildung, zur Verfügung. Speziell werden hier die Möglichkeiten von AR in der Fertigungsindustrie, genauer bei der Abnahme elektrischer Antriebe der Siemens AG, betrachtet. Dabei werden unter anderem messbare Größen wie Drehmoment, Ankerstrom, -spannung, Drehzahl, Schwingungen, Fertigungstoleranzen etc. gemessen, aber auch nicht quantifizierbare Größen wie Sichtprüfungen von Schweißnähten und Lackierung in Betracht gezogen. Angestrebt wird eine Methode, welche es zukünftig ermöglicht, die Inbetriebnahme ortsunabhängig zu verfolgen und Inspektionen aus der Ferne durchzuführen. Die Herausforderung liegt dabei darin, eine zumindest gleichwertige, wenn nicht sogar verbesserte Erfahrung und Prüfergebnisvalidität für die Beteiligten gegenüber der vor Ort Abnahme zu erzeugen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Ingenieur/-innen und Sozialwissenschaftler/-innen ein Demonstrator-Konzept für eine ortsunabhängige Maschinenabnahme entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Elektrischer Antrieb"

1

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography