To see the other types of publications on this topic, follow the link: Elektrischer Antrieb.

Journal articles on the topic 'Elektrischer Antrieb'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Elektrischer Antrieb.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Geulen, Gerrit, and Lutz Eckstein. "Elektrischer Antrieb – Conversion Design versus Ne uentwicklung." ATZelektronik 7, S7 (October 18, 2012): 30–35. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0208-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wittstadt, Ursula, Steffen Kühnert, Sascha Rißmann, and Jens Pfafferott. "Betrieb mit Abwärmenutzung und netzdienlicher Betrieb in Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung." HLH 71, no. 10 (2020): 26–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-10-26.

Full text
Abstract:
Thermisch angetriebene (Adsorptions-)Kältemaschinen (AdKM) können mit einem verhältnismäßig geringen elektrischen Energieaufwand beziehungsweise mit einer hohen elektrischen Arbeitszahl Kälte bereitstellen. Wird die zum Antrieb erforderliche Wärme aus industrieller Abwärme bereitgestellt, ist diese Kältebereitstellung energetisch effizienter als die Kältebereitstellung über eine Kompressionskältemaschine (KKM). Wird die Wärme jedoch in Kraft-Wärme-Kopplung aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bereitgestellt, ist die primärenergetische Bewertung sowohl von mehreren Teilwirkungsgraden als auch von den Primärenergiefaktoren für den eingesetzten Brennstoff und die erzeugte beziehungsweise bezogene elektrische Energie abhängig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sosnowski, Waldemar. "Geringe Reibung, lange Lebensdauer." Konstruktion 72, no. 09 (2020): 10–13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-09-10.

Full text
Abstract:
Die Effizienz ist eine immer wichtigere Eigenschaft elektrischer Antriebe. Hier sind auch die Wälzlager gefordert, weil ihre Reibung indirekt den Wirkungsgrad des Antriebs beeinflusst. Durch Faktoren wie Käfigwerkstoff und -design sowie Typ und Füllmenge des Fettes lässt sich die Reibung von Wälzlagern erheblich reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brosch, Peter F. "Elektrische Antriebe weiterentwickelt – was auf Messen gezeigt wird." Konstruktion 70, S2 (2018): 44–52. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-s2-44.

Full text
Abstract:
Geraume Zeit lang dachte man, dass elektrische Antriebe „fertig“ und kaum Entwicklungen mehr zu erwarten seien. Die neue ganzheitliche Sicht auf die elektrischen Antriebe und die Digitalisierung im Zuge von Industrie 4.0 verändern nun die Lage entscheidend. Heute werden sinnvollerweise alle Komponenten des elektro-mechanischen Wandlungsprozesses gleichzeitig betrachtet, um das Ge-samtsystem richtig zu erfassen und im Zusammenwirken zu verstehen. Diese ganzheitliche Schau ist deshalb so wichtig, damit die Entwicklungen bei den Einzelkomponenten fest im Blick bleiben. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Timmerberg, Robert. "Industriestoßdämpfer bremsen Sicherheitsventile." Konstruktion 69, no. 09 (2017): 34–36. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-09-34.

Full text
Abstract:
Überdruck in Raffinerierohren kann zu katastrophalen Folgen führen. Im unwahrscheinlichen Fall eines Überdrucks sind Sicherheitsventile deshalb in Bruchteilen von Sekunden zu öffnen. Der Einsatz von elektrischen Antrieben und Bremsen verbietet sich jedoch meist, da kleinste Funken bereits zu Explosionen führen können. Pneumatische Antriebe sind normalerweise zu langsam und bergen aus diesem Grund ähnliche Risiken. Den Unternehmen Doedijns Group International (DGI) und ACE Stoßdämpfer GmbH gelingt es, diese Gefahren durch eine maßgeschneiderte Lösung zu bannen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 132, no. 1 (February 2015): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-015-0284-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 133, no. 2 (March 18, 2016): 53–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-016-0400-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 134, no. 2 (March 28, 2017): 125–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-017-0497-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 135, no. 2 (April 2018): 129–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-018-0610-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 136, no. 2 (March 26, 2019): 103–4. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-019-0721-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 138, no. 2 (March 9, 2021): 53–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-021-00874-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schöttle, Markus. "Leistungselektronik Komponenten des elektrischen Antriebs." ATZelektronik 13, no. 3 (June 2018): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-018-0030-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sentpali, Stefan, Fabian Ebner, Dominik Schubert, and Leonhard Angerpointner. "Nutzung elektrischer Antriebe zur aktiven Geräuscherzeugung." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 122, no. 10 (September 25, 2020): 72–77. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-020-0291-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Keller, Philip, Wolfgang Wenzel, Michael Becker, and Joshua Roby. "Hybrid-Kühlmittelpumpe mit Elektrischem und Mechanischem Antrieb." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 11 (November 2010): 794–98. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Leiter, Hans, Dagmar Bock, Hannah Böhrk, and Monika Auweter-Kurtz. "Elektrische Antriebe für die Raumfahrt." Vakuum in Forschung und Praxis 20, no. 5 (October 2008): 6–12. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200800366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Buchberger, Reinhard, Oliver Grieshofer, Walter Hinterberger, and Roman Sereinig. "NVH-Entwicklungsprozess für elektrische Antriebe." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 119, no. 10 (September 20, 2017): 26–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-017-0113-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rau, Andreas. "Dezentrale elektrische Antriebe im Automobil." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 108, no. 11 (November 2006): 940–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221833.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jung, Merten, Jörg Merwerth, Hendrik Ueberle, and Frank Vogel. "Der Elektrische Antrieb Des BMW Active E." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 73, no. 7-8 (July 2012): 602–6. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-012-0410-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Smetana, Tomas, Thorsten Biermann, Marco Rohe, and Wolfgang Heinrich. "E-Antrieb mit Elektrisch Geregeltem Differenzial." ATZelektronik 6, no. 5 (October 2011): 10–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-011-0074-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bona, Marcus, Jens Sumpf, and Markus Golder. "Analyse von Wirkungsgradverlusten in Kettenfördersystemen." innoTRAC Journal 1 (December 4, 2020): 115–28. http://dx.doi.org/10.14464/innotrac.v1i0.466.

Full text
Abstract:
Gerade in der heutigen Zeit, vor dem Hintergrund steigender globaler Erwärmung, rückt die Energieeffizienz elektrisch angetriebener technischer Systeme immer mehr in den Fokus. So auch im intralogistischen Materialtransport. Der Gesamtwirkungs­grad eines Stetigförderers, also das Verhältnis aus aufgewandter elektrischer Leistung und der Transportleistung, ist dabei von der Effizienz seiner zahlreichen Einzelkomponenten abhängig. Bereits durchgeführte Messungen zeigen, dass dabei vor allem dem Antriebs­system große Bedeutung beikommt. Die in Kettenförderern am häufigsten eingesetzten Antriebe sind Drehstrom-Asynchron-Getriebemotoren. Diese weisen in ihrem Nennlast­bereich zwar gute Wirkungsgrade von über 80% auf, werden im Großteil aller Fälle jedoch im unteren Lastbereich betrieben. Die oft viel zu groß ausgelegten Motoren arbeiten somit mit einem erheblich schlechteren Wirkungsgrad, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Der Beitrag befasst sich aus den genannten Gründen mit der Analyse von Wirkungs­gradverlusten am Beispiel von Kettenförderern und geht im Speziellen auf antriebs­technische Komponenten wie Motor, Frequenzumrichter und Getriebe ein. Das Ziel ist die Einordnung dieser Verluste in den Gesamtwirkungsgrad eines Förderers, der u. a. Reibungs- und Hubanteile enthält. Weiterhin werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz von Kettenförderern diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Müller, Patricia. "Taktiles Messen für weniger Maschinenstillstand." VDI-Z 162, no. 05-06 (2020): 24–26. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-05-06-24.

Full text
Abstract:
Ob Gehäuse für Antrieb, Getriebe, Elektropumpe oder elektrische Lenkung – die Firma Alupress fertigt komplexe Druckgussteile aus Aluminium in Großserie, und zwar µm-genau. Damit das funktioniert, sind hochpräzise Werkzeuge gefragt. Für die Einstellung der Tools kommt das neue „Uniset-P“ von Mapal zum Einsatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Herold, Thomas, David Franck, Stefan Böhmer, Michael Schröder, and Kay Hameyer. "Transientes Simulationsmodell für lokale Kraftanregungen elektrischer Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 132, no. 1 (January 10, 2015): 46–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-014-0277-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kuschel, Thomas. "Mikrocontroller zur Ansteuerung elektrischer Antriebe in fahrzeugen." ATZelektronik 6, no. 2 (April 2011): 42–47. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-011-0030-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Petersen, Ralf. "Reibungsoptimierte Wälzlager als Beitrag zu energieeffizienter Antriebstechnik." Konstruktion 70, S2 (2018): 16–18. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-s2-16.

Full text
Abstract:
Ein niedriger Energieverbrauch elektrischer Antriebe ist eine wichtige Zielgröße in vielen Anwendungsbereichen. Dabei geraten auch die Wälzlager in den Fokus. Eine neue Baureihe von reibungsoptimierten Rillenkugellagern zeichnet sich durch eine um bis zu 79% verringerte interne Reibung aus. Das hat positive Auswirkungen auf die Effizienz des Elektroantriebs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Antony, Timo. "Emissionsfreie Containerstapler." UmweltMagazin 49, no. 10-11 (2019): 46–47. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-10-11-46.

Full text
Abstract:
Angesichts immer strengerer Bestimmungen wollen Hafenbetreiber die Emissionen ihrer Schwerlast- und Containerstapler möglichst auf Null herunterschrauben. Hier helfen elektrische Antriebe mit Lithium-Ionen-Batterien oder Wasserstoffbrennzellen. Entwickelt werden solche Fahrzeuge etwa im niederländischen Nijmegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Czcechowicz, Alexander, and Sven Langbein. "Wie Produktentwicklungen mit Formgedächtnisaktoren vereinfacht werden." Konstruktion 72, no. 07-08 (2020): 23–26. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-07-08-23.

Full text
Abstract:
Wenn in einem Produkt eine Stellbewegung benötigt wird, so können hierfür unterschiedlichste Antriebe eingesetzt werden. Weit verbreitet sind hier elektromotorische und elektromagnetische Kleinantriebe, die aus elektrischer Energie einen Stellhub und eine Stellkraft generieren. Als Alternative hierzu können aber auch Aktoren auf der Basis von intelligenten Metallen, sogenannten Formgedächtnislegierungen (FGL), verwendet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wallner, Stefan, and Jochen Thym. "Vergleich zwischen verbrennungsmotorischem und simuliertem elektrischen Antrieb von Taxis." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 72, no. 3 (February 11, 2011): 214–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35146-011-0052-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Engelberth, Tim, Michael Neubauer, and Alexander Verl. "Master-Switch für verspannte Zahnstange-Ritzel-Antriebe." atp magazin 61, no. 3 (March 19, 2019): 54–63. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i3.2389.

Full text
Abstract:
Das Umkehrspiel gilt als zentrales Problem von Zahnstange-Ritzel-Antrieben. Es kann durch elektrische Verspannung kompensiert und die Genauigkeit in Kombination mit direkter Lageregelung maximiert werden. Wird aus Kostengründen auf die direkte Lageregelung verzichtet, geht dies zu Lasten der Genauigkeit. Vor diesem Hintergrund wurde der hier vorgestellte Master-Switch-Ansatz entwickelt. Der Ansatz optimiert die Genauigkeit von Systemen mit indirekter Lageregelung, sodass diese nicht mehr von der Genauigkeit direkt geregelter Systeme abweicht. Simulationsergebnisse belegen die Funktionalität des vorgestellten Ansatzes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Halwas, Maximilian, Felix Wirth, and Jürgen Fleischer. "Kompaktwickelprozess zur Herstellung verteilter Wicklungen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 3 (March 1, 2021): 124–27. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0024.

Full text
Abstract:
Abstract Die Weiterentwicklung von Runddraht-Wickelverfahren zur Performancesteigerung elektrischer Antriebe stellt einen wichtigen Forschungsgegenstand am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT dar. Im Rahmen bisheriger Arbeiten wurde in diesem Zusammenhang der neuartige Prozess des Kompaktwickelns entwickelt. Im vorliegenden Beitrag werden dieser definiert, eine erste prototypische Umsetzung des Kompaktwickelns vorgestellt sowie mögliche industrielle Anwendungen und Zukunftsperspektiven skizziert.*)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Herold, Thomas, David Franck, Michael Schröder, Stefan Böhmer, and Kay Hameyer. "Transientes Simulationsmodell für die akustische Bewertung elektrischer Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 133, no. 2 (March 3, 2016): 55–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-016-0393-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Demmelmayr, Florian, Martin Feischl, Markus Troyer, and Manfred Schrödl. "Hochdynamische Stromerfassung für elektrische Antriebe mit magnetoresistiven Sensoren." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 132, no. 1 (December 19, 2014): 81–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-014-0276-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Canzler, Weert. "Mammutprojekt Verkehrswende und aktuelle verkehrspolitische Fragen." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, no. 4-2018 (November 27, 2018): 491–502. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v67i4.13.

Full text
Abstract:
Der Verkehrssektor muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. So wichtig der Umstieg auf elektrische Antriebe auf der Basis Erneuerbarer Energien auch ist: es geht nicht ohne einen Wandel des Verkehrsverhaltens und eine weitgehende Veränderung des Rechtsrahmens. Danach sieht es derzeit nicht aus, daher ist es nötig, die überfälligen Veränderungen probeweise und örtlich sowie zeitlich begrenzt zu versuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Drichel, Pascal, Markus Jaeger, and Mark Müller-Giebeler. "Mit elektrischem Antrieb und modellbasierter Systemanalyse nahezu lautlos in die Zukunft." ATZextra 24, S5 (June 2019): 52–57. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-019-0050-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Sattler, Martin, Mingkui Niu, Raphael Fischer, and Chao Huang. "Elektrische Antriebe im Kontext globaler Entwicklung und regionaler Differenzierung." ATZelektronik 10, S7 (August 26, 2015): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-015-0577-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lei, Chen Hong. "Schutz vor Spannungss chäden in elektrischen Antrieben." ATZelektronik 7, S7 (October 18, 2012): 16–21. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0205-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kopka, Martin. "Frequenzumrichter ermöglichen komfortable Flusskreuzfahrten mit weniger Treibstoffverbrauch." Konstruktion 70, S2 (2018): 64–66. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-s2-64.

Full text
Abstract:
Dieselelektrische Hybrid-Antriebe sind eine Möglichkeit, maximale Energieeffizienz auf Schiffen zu er-reichen. Sie sind ein Trend, der auch für Flusskreuzfahrtschiffe gilt. Das weltweit erste Flusskreuzfahrtschiff mit einer auf einem hoch effizienten DC-Bus (Gleichspannungsbus) basierenden Energie- und Antriebsanlage war die MV Viking Legend, die Viking River Cruises 2009 in Dienst stellte (Bild 1), 40 weitere folgten. Das Herz der elektrischen Energie- und Antriebsanlage in den Flusskreuzfahrtschiffen sind wassergekühlte Vacon-NXP-Frequenzumrichter von Danfoss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Laux, Wolfgang. "Produktion arbeitet ohne Verzug." VDI-Z 163, no. 04 (2021): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-04-44.

Full text
Abstract:
Die neuen EU-Abgasnormen für Lkw stellen die Automotive-Branche und ihre Zulieferer vor große Herausforderungen – auch die Firma Pierburg, die für einen namhaften Hersteller die zeitnahe Fertigung von Abgasrückführungs- und Rückschlagventilen übernehmen sollte. Zum Einsatz kommt dafür eine hochmoderne und flexible Fertigungslinie mit pneumohydraulischen und elektrischen Antrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Vogel, Hans-Herbert. "Ammoniak/Wasser- Absorptionskälte- maschine zur Klimatisierung." HLH 70, no. 07-08 (2019): 50–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-07-08-50.

Full text
Abstract:
Üblicherweise werden zur Klimatisierung von Gebäuden elektrisch angetriebene Kompressionskältemaschinen eingesetzt, wobei als Kältemittel in der Regel fluorierte Kohlenwasserstoffe mit einem GWP > 0 (Global Warming Potential) zum Einsatz kommen. Ammoniak als alternatives Kältemittel (GWP = 0) hat im Verdichteraustritt je nach Druckverhältnis hohe Verdichtungstemperaturen, so dass der Einsatz in Kältemaschinen begrenzt ist und der Verdichter hinreichend gekühlt werden muss. An die Stelle des Verdichters kann aber auch ein thermischer Antrieb treten, der Bestandteil von Absorptionskältemaschinen ist. In diesem Aufsatz werden die Ergebnisse der Simulationsrechnungen mit dem Program DWSIM [1] für die Auslegung einer einstufigen Absorptionskältemaschine beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Engelberth, T., and A. Verl. "Adaptive Verspannung von Zahnstange-Ritzel-Antrieben*/Adaptive preloading for rack-and-pinion-drives." wt Werkstattstechnik online 109, no. 05 (2019): 312–18. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-05-14.

Full text
Abstract:
Zahnstange-Ritzel-Antriebe werden vorwiegend in großen Werkzeugmaschinen eingesetzt. Um die hohen Genauigkeitsanforderungen moderner Produktionsanlagen zu erreichen, werden diese Antriebe elektrisch verspannt. Die Verspannung ist konstant. Dieser Beitrag beschreibt eine neuartige Methode, die sogenannte adaptive Verspannung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Belastung des Antriebssystems durch Anpassung der Verspannung während des Betriebs zu reduzieren, ohne die Genauigkeit zu beeinflussen.   Rack-and-pinion-drives are mostly used in large machine tools. To achieve the high accuracy specifications of modern production facilities, these drives are electrically preloaded. The preload is constant. This article describes a new method of so-called adaptive preloading. The aim is to reduce energy demand and wear of the drive system by adjusting the preload during operation without affecting the accuracy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

El-Barudi, Stefan, Marcus Kliefoth, and Florian Baentsch. "Stromversorgung von Batteriezügen mittels Oberleitung: Modell für eine kundenfreundliche regulatorische Einordnung der elektrischen Energieversorgungsanlagen für Batterietriebzüge." Journal für Mobilität und Verkehr, no. 3 (September 25, 2019): 21–28. http://dx.doi.org/10.34647/jmv.nr3.id22.

Full text
Abstract:
Zur Steigerung der Qualität des Schienenverkehrs werden weitere Elektrifizierungen angestrebt. Neben dem Ausbau der bestehenden Oberleitungen können auch batterieelektrische Triebzüge einen Beitrag zur Elektrifizierung leisten. Diese Züge benötigen zur Ladung des Fahrstroms sogenannte Oberleitungsinselanlagen (OLIA). Der Beitrag erläutert eine regulatorische Einordnung der OLIA in Verbindung mit einer Anwendungsmöglichkeit der Zugangs- und Nutzungsbedingungen für die bestehenden Schienen- und Bahnstrominfrastrukturen. Hiermit wird ein Weg für eine transparente und kundenfreundliche Nutzung der zur Ermöglichung batterieelektrischer Antriebe im Schienenverkehr erforderlichen Infrastrukturanlagen aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ponick, B. "Über den Einfluß der Hauptfeldsättigung auf Ausgleichsvorgänge elektrischer Antriebe und eine einfache Methode zu ihrer Berücksichtigung." Archiv für Elektrotechnik 76, no. 5 (September 1993): 369–76. http://dx.doi.org/10.1007/bf01793187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Uhlmann, Eckart, Julian Polte, Sebastian Salein, Nico Iden, Peter Temme, Dimitri Hartung, and Svetlana Perschewski. "Entwicklung einer thermoelektrisch temperierten Motorspindel/Development of a thermoelectrically tempered motorised spindle – Integration of Peltier modules in a high-frequency motorised spindle to reduce thermally induced displacements based on direct temperature control." wt Werkstattstechnik online 110, no. 05 (2020): 299–305. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-05-31.

Full text
Abstract:
Bei der spanenden Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen wird ein signifikanter Anteil der geometrischen Bauteilfehler durch eine thermisch bedingte veränderte Lagezuordnung zwischen Zerspanwerkzeug und Werkstück verursacht. Verantwortlich hierfür sind elektrische sowie mechanische Verlustleistungen, durch die signifikante Wärmeströme in die angrenzenden Komponenten induziert werden. Die Antriebe sowie die Lager von Motorspindeln stellen solche maßgebliche Wärmequellen dar und besitzen aufgrund der Nähe zur Zerspanstelle einen erheblichen Einfluss auf die erreichbare Arbeitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen. Mit dem Ziel, die thermischen Verlagerungen von Motorspindeln zu reduzieren, entwickelt das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) in Kooperation mit der Alfred Jäger GmbH ein thermoelektrisches Temperiersystem für Motorspindeln. Der Lösungsansatz sieht die Integration von prismatischen sowie tubularen Peltierelemente vor, die eine unmittelbare Temperaturregelung der genauigkeitsbestimmenden Motorspindelkomponenten ermöglichen. Die Realisierung eines geregelten Kühl- und Heizbetriebs bietet insbesondere bei wechselnden Lasten das Potenzial zur Einhaltung eines thermischen Beharrungszustandes und damit zur Reduktion thermisch bedingter Verlagerungen. Die Funktionsweise des thermoelektrischen Temperiersystems sowie die positiven Auswirkungen auf das thermische Systemverhalten werden anhand von experimentellen Daten eines Demonstrators verdeutlicht. Zudem präsentiert der Beitrag den aktuellen Entwicklungsstand einer thermoelektrisch temperierten Motorspindel sowie das Potenzial zur Reduktion thermisch bedingter Verlagerungen.   During machining of parts, a significant proportion of geometrical errors is caused by thermally induced shifts of the positional correlation between tool and workpiece. This is due to electrical and mechanical power losses, which induce significant heat flow rates into the adjacent machine tool components. The drives and bearings of motorised spindles represent such significant heat sources. Due to their position close to the cutting point, motorised spindles have a considerable influence on the achievable working accuracy of machine tools. In order to reduce the thermal displacements of motorised spindles, the Institute for Machine Tools and Factory Management (IWF) and the Alfred Jäger GmbH develop a thermoelectric temperature control system for motorised spindles. The solution approach is based on prismatic as well as tubular Peltier modules, which allow a direct temperature control of the precision related components. Especially, in case of changing induced heat flow rates, the system offers the Potenzial to maintain a thermal steady state by controlled cooling or heating and thus, a reduction of thermally induced displacements. On basis of experimentally determined data of a scaled-down test bench, the functionality of the thermoelectric temperature control system as well as the positive effects on the thermal system behaviour could be demonstrated. In addition, the current state of development of the thermoelectrically tempered motorised spindle is presented and the Potenzial to reduce thermally induced displacements is pointed out.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

England, Marc, and Bernd Ponick. "Einfluss der Rotorgeometrie auf Schwingungs- und Geräuschemissionen elektrischer Fahrzeugantriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik, July 13, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-021-00901-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPermanentmagneterregte Synchronmaschinen werden im Bereich der Traktionsmaschinen in der Regel mit einer Rotorstaffelung ausgeführt, d. h. der Rotor wird ähnlich wie bei der Nutschrägung entlang des Blechpakets segmentweise um insgesamt eine Nutteilung am Umfang versetzt, um Parasitäreffekte wie Drehmomentwelligkeit zu reduzieren und das akustische Verhalten zu verbessern. Allerdings wird durch die Staffelung der Rotorsegmente in axialer Richtung die Hauptwellenflussverkettung der Permanentmagnete gegenüber einer ungestaffelten Maschine verringert. Daher muss in einer gestaffelten Maschine mehr Magnetmaterial eingesetzt werden als in einer ungestaffelten Maschine, um das gleiche Drehmoment zu erreichen, was sich in den Kosten niederschlägt. Darüber hinaus ist die Staffelung ein vergleichsweise aufwendiger Schritt im Fertigungsprozess, sodass sich die Produktionszeit je Maschine erhöht und letztendlich die Kosten steigen.In diesem Artikel wird der Einfluss einer Rotorpolweitenmodulation auf das Betriebsverhalten für V-förmig vergrabene Magnettopologien untersucht. Es wird bewertet, ob mithilfe dieser zusätzlichen Modifikation der Maschinengeometrie ein Antrieb ohne Staffelung ausgeführt werden kann, der die Vorgaben des Lastenhefts in Bezug auf die Drehmomentwelligkeit sowie auf das maximale Drehmoment einhält und gleichzeitig die Geräuschemissionen begrenzt. Zur vorteilhaften Gestaltung einer Rotorpolweitenmodulation wird eine Kombination der Magnetöffnungswinkel mittels eines analytischen Netzwerks identifiziert, die die für die Anregung von Pendelmomenten und Geräuschen kritischen Feldwellen des Rotors reduzieren kann. Anschließend werden die analytischen Ergebnisse mit FEM-Berechnungen validiert. Der Einfluss der Rotorpolweitenmodulation auf das Drehmomentverhalten sowie die Geräuschanregung wird mit der gestaffelten Referenzmaschine verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Neudorfer, Harald. "Elektrische Maschinen und Antriebe." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik, September 1, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-021-00920-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Komponenten und Systeme für Elektrische Antriebe." ATZelektronik 7, no. 2 (April 2012): 88–89. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0130-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Schweizer Ökoflieger." Konstruktion 72, no. 10 (2020): 45–47. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-10-45.

Full text
Abstract:
Sie haben hochfliegende Pläne. Rolf Stuber und sein Spezialisten-Team der Smartflyer AG wollen nicht weniger, als die Gemeinde Grenchen in der Schweiz zur Keimzelle für die elektrische Luftfahrt werden zu lassen. Was dazu beitragen soll, ist dort gerade in einer Werkhalle im Entstehen: ein neues Flugzeug mit einem innovativen Antrieb – ein Hybridflugzeug. CAD und Simulation spielen dabei eine wichtige Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Elektrisch effizienter biegen." Konstruktion 72, no. 04 (2020): 36–39. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-04-36.

Full text
Abstract:
Der schwedische Maschinenbauer Comeco hat das Antriebskonzept seiner Bügelbiegemaschinen überarbeitet und verbaut in der neuen Maschinengeneration elektrische Antriebe. Gegenüber der klassischen Lösung mit Hydraulik bieten die Elektroantriebe zahlreiche Vorteile in puncto Robustheit, Sicherheit und Bedienkomfort. Zudem sind sie wartungsfreundlicher und kostengünstiger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Bauraum- und kostenoptimierte Wellen für elektrische Antriebe." ATZextra 19, no. 10 (October 2014): 38–40. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-014-1314-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bayer, Thomas, Kai Daubertshäuser, Alexandra Huss, Markus Lämmer, and Heinrich Lienkamp. "Brennstoffzellen-elektrische Antriebe: Nebenstrecken im Schienenverkehr effizient elektrifizieren." V+T Verkehr und Technik, no. 9 (September 2, 2016). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2016.09.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hanke, Martin, and Jürgen Wibbeler. "Wie klingt die Maschine am Umrichter? Schnelle Berechnung und Auralisierung des Körperschalls." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik, August 4, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-021-00915-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Vibrationen des Motorgehäuses als Quellen für den Körperschall elektrischer Maschinen sind zu großen Teilen bestimmt durch die Art der Ansteuerung im Umrichter, Frequenz und Tastverhältnis der PWM oder der Regelung. Im etablierten Workflow der Berechnung werden eine Periode der Maschine mittels FEM analysiert, die Anregungskräfte extrahiert und in der strukturmechanischen FEM-Analyse deren Fourier-Transformierte im Frequenzbereich zur Berechnung des Körperschalls verwendet. Für transiente Vorgänge wie schnelle Drehzahl- oder Pulsmusterwechsel ist das Verfahren ungeeignet. Mit größer werdender PWM-Frequenz wird auch das periodische Intervall so viele Zeitschritte erfordern, dass die FEM-basierte Feldberechnung zu lange dauert.Wir stellen ein Verfahren vor, welches die Maschine ausgehend vom FEM-Modell in ein reduziertes Modell überführt. Dieses enthält Terminals für Wicklungsströme und Rotordrehung als elektromechanische Größen und liefert weiterhin die momentanen Koeffizienten der Luftspaltkraftwellen als Ausgabegrößen. Das strukturmechanische Modell des Gehäuses wird mittels modaler Projektion auf ein Zustandsraummodell reduziert, dessen Terminals einerseits die Luftspaltkraftwellen aufnehmen und andererseits die Vibrationsmoden repräsentieren.Die Verhaltensmodelle werden in der Systemsimulation verknüpft. Aus den Resultaten für die Vibrationsmoden an der Oberfläche wird der zeitabhängige Schalldruck berechnet. Dieser wird als akustisches Signal hörbar gemacht. Statt Rechenzeiten im Stundenbereich für eine elektrische Periode zu benötigen, sind transiente Vorgänge mittels Systemsimulation in sehr kurzer Zeit hörbar und als Wasserfalldiagramm sichtbar zu machen.Eine geeignete Kombination von Reduktionsmethoden erlaubt die Reduktion des Antriebes auf eine Reihe von Verhaltensmodellen. Damit gestattet die schnelle Systemsimulation die Auralisierung von transienten Einflüssen der Ansteuerung der Maschine.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography