Academic literature on the topic 'Elektrischer Speicher'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektrischer Speicher.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektrischer Speicher"

1

Tübke, Jens, Jens Noack, and L. Wietschel. "Stand und Perspektiven von Redox-Flow-Batterien als stationäre Speicherlösungen." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24, no. 3 (November 1, 2015): 29–40. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.24.3.29.

Full text
Abstract:
Deutschland betreibt mit Nachdruck den Ausbau der erneuerbaren Energien. Für eine sichere und auch effiziente Energieversorgung muss sowohl die Energiebereitstellung, insbesondere mit dem Hintergrund fluktuierender Einspeisung, aber auch der Energieverbrauch zeitlich und örtlich ausgleichbar sein. Heute wird diese Aufgabe zu einem großen Teil von den Stromnetzen übernommen, allerdings verfügen diese über keine Speicherkapazitäten, um Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen. Elektrochemische Speicher oder auch Batterien gehören zu den etablierten Technologien zur Speicherung elektrischer Energie und werden in diesem Kontext bereits vielfältig, zum Beispiel als Notstromversorgung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, eingesetzt. Die Speicherung elektrischer Energie mit Hilfe elektrochemischer Speicher im höheren Kilowatt (kWh)- bis Megawatt (MWh)-Maßstab ist heute noch nicht wirtschaftlich darstellbar, u. a. auch, weil die heute noch zu hohen Speicherkosten ab einer bestimmten Größe nahezu proportional zur installierten Kapazität ansteigen. Dieses grundsätzliche Problem ließe sich mit dem Einsatz von Redox-Flow-Batterien (RFB) teilweise lösen. Nachfolgend werden RFB hinsichtlich ihrer elektrochemischen Eigenschaften und Entwicklungspotenziale diskutiert und eine Einschätzung zu möglichen Kostenreduktionspotenzialen gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Richarts, Fritz, Rainer Schlitt, and Dieter Schluckebier. "Hochtemperatur-Speicherung von elektrischer Energie." BWK ENERGIE. 72, no. 03 (2020): 6–14. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-03-6.

Full text
Abstract:
Mit den in diesem Beitrag vorgestellten Hochtemperatur (HT)-Stromspeichern kann zukünftig ein bedeutender Beitrag zu einer geeigneten Speicherinfrastruktur geleistet werden. Ihre Aufgabe besteht darin, die hohen erzeugerseitigen Leistungsspitzen, die kurzzeitig das Drei- bis Fünffache der angeschlossenen netzseitigen Verbraucherhöchstlast betragen, uneingeschränkt aufzunehmen und während der Zeit niedriger Erzeugerleistungen an die Verbrauchernetze abzugeben. Wesentliche Elemente dieser Speicheranlagen sind die kurzzeitige verzögerungsfreie Einspeicherung hoher Überschussleistungen mittels induktiver Lufterwärmung, ein Feststoff-HT-Speicher aus robusten Keramik-Speicherkörpern und ein Heißluft-Turbinen-System zur hocheffizienten Rückverstromung der auf hohem Temperaturniveau (> 900 °C) gespeicherten Überschussenergie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dittmann-Gabriel, Sören, Marc Schwarzenbart, and Ulf Herrmann. "Speicher statt Kohle." BWK ENERGIE. 71, no. 04 (2019): 42–45. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-04-42.

Full text
Abstract:
WÄRMESPEICHER | Hochtemperatur-Wärmespeicher werden in solarthermischen Kraftwerken in sonnenreichen Ländern schon heute standardmäßig in vielen Neuanlagen eingesetzt. Dort dienen sie dazu, die über den Tag gesammelte Solarwärme zwischenzuspeichern, um diese dann nachts oder bei Wolkendurchgängen zur Dampferzeugung und zum Betrieb der Dampfturbine zu nutzen. In Zeiten des Kohleausstiegs sowie des Anstiegs der volatilen Stromerzeugung gewinnen solche Speicherkonzepte auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Ersetzt man in diesem Kraftwerkstyp das Solarfeld durch eine elektrische Heizung, könnte eine solche Anlage als thermischer Stromspeicher betrieben werden. Während bei Stromüberschüssen der Wärmespeicher mittels der elektrischen Heizung beladen und das Stromnetz infolgedessen entlastet wird, kann eine Rückverstromung in den Bedarfszeiträumen erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kepplinger, Peter, Bernhard Fässler, Gerhard Huber, Muhandiram Arachchige Subodha Thara Ireshika, Klaus Rheinberger, and Markus Preißinger. "Autonomes Demand Side Management verteilter Energiespeicher." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 137, no. 1 (December 13, 2019): 52–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-019-00782-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerbraucherseitige Laststeuerung (Demand Side Management – DSM) wird als ein möglicher Ansatz betrachtet, um die Auswirkungen des Ausbaus von fluktuierenden Erneuerbaren im Stromnetz auszugleichen. Sollen viele verteilte Energiesysteme damit angesprochen werden, stellen zentralistische Ansätze dabei hohe Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur. Als Alternative wird vielfach eine autonome Laststeuerung (ADSM) mit anreizbasierter Optimierung direkt auf dem Verbrauchergerät betrachtet. Dabei kann die Anreizfunktion mittels unidirektionaler Kommunikation übertragen werden.Am Forschungszentrum Energie der Fachhochschule Vorarlberg wurden in den letzten Jahren Algorithmen und Prototypen für den Einsatz von ADSM auf verschiedensten verteilten Energiespeichern im elektrischen Stromnetz entwickelt. Dabei werden sowohl thermische Energiespeicher (z. B. Haushalts-Warmwasserspeicher) als auch elektrochemische Speicher (z. B. Batteriespeichersysteme oder Elektroautos) betrachtet. Außerdem werden die Auswirkungen solcher Systeme auf das elektrische Verteilnetz untersucht. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die entwickelten Methoden und Ergebnisse aus diesem Forschungsfeld mit dem Ziel, ein weitreichendes Verständnis für die Chancen und Grenzen des ADSM zu schaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fisch, M. Norbert, Thomas Wilken, and Franziska Bockelmann. "Elektrische Speicher in Effizienzhaus Plus- Wohngebäuden." HLH 70, no. 09 (2019): 44–49. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-09-44.

Full text
Abstract:
Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage ist für den Endkunden die günstigste Variante den Energiebedarf zu decken. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen werden durch die Nutzung erneuerbarer Energien fossile Brennstoffe substituiert und die CO2-Emissionen durch die solare Deckung signifikant gesenkt. Zwei Motive sind also vorhanden, die Eigenstromnutzung zu steigern und nur die Überschüsse des selbst produzierten Stroms in das öffentliche Netz einzuspeisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kriegel, Martin, Lukas Schmitt, and Michael Schaub. "Vergleich des Nutzungsgrads von reaktionsschnellen, direkt-elektrischen Wärmeübergabeformen mit konventionellen Raumheizsystemen." HLH 71, no. 04 (2020): 21–27. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-04-21.

Full text
Abstract:
Die energetische Optimierung der Komponenten von Raumheizsystemen, insbesondere von Erzeugern, Speichern, Verteilnetzen und deren Regelung steht im Fokus zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Im Bereich der Wärmeübergabe fehlt es hingegen an Bewusstsein für die mitunter eminent geringen Nutzungsgrade. So wird im nachfolgenden Beitrag anhand von experimentellen Betrachtungen aufgezeigt, dass dort Effizienzsteigerungen um den Faktor 2 realisierbar sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burkhardt-Zuhayra, Christina. "Cochlear-Implant und Musik. Musikhören bei Cochlear-Implant-versorgten Gehörlosen." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 10, no. 3 (July 1999): 121–26. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.10.3.121.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Cochlear-Implant ist ein elektronisches Gerät, das vollständig tauben Menschen ermöglicht, akustische Signale wahrzunehmen, indem der Schall in elektrische Impulse umgewandelt wird, die direkt zum Hörnerven gelangen. Welche Hörqualität der Hörgeschädigte mit Hilfe dieses neuen Gerätes erhält, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Allerdings wurde aufgrund verschiedener Beobachtungen und Versuche festgestellt, daß auch ein prälingual ertaubtes Kind in der Lage ist, Musik zu hören, zu verstehen und im auditiven Gedächtnis zu speichern. Die umfassende Hörwahrnehmung kann über die Verknüpfung mit anderen Hirnfunktionen zu motorischer Aktivität und ebenso zu einem sinnvollen musikalischen Erlebnis führen. Damit sind Voraussetzungen geschaffen, daß nicht nur die Kinder in der Schule rhythmisch-musikalisch gefördert werden können, sondern auch für die psychisch belasteten Gehörlosen Musiktherapie Anwendung finden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Erneuerbare Energien chemisch speichern." BWK ENERGIE. 71, no. 05 (2019): 50–51. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-05-50.

Full text
Abstract:
STROMSPEICHER | 2050 sollen 80 % des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, elektrische Energie in chemischen Energieträgern zu speichern. Im Schwerpunktprogramm „Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die Energiespeicherung und -wandlung“ (SPP 2080, DynaKat) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersuchen zwölf große Forschungskonsortien, wie sich katalytische Reaktionssysteme unter solchen Bedingungen verhalten. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert das Schwerpunktprogramm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Beitrag des Monats | Elektrische Energie in flüssigen Kunststoffen speichern." WASSERWIRTSCHAFT 107, no. 4 (April 2017): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-017-0055-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Elektrischer Speicher"

1

Gabel, Dieter. "Versorgungs- und Handhabungssicherheit autarker elektrischer Energieversorgungssysteme." Berlin Pro Business, 2009. http://d-nb.info/1000720160/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Christ, Thomas. "Rekuperation in elektrischen Energiebordnetzen von Kraftfahrzeugen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014940934&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böhm, Kai André. "Charakterisierung und Modellierung von elektrischen Energiespeichern für das Kfz." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/988252791/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Melde, Thomas. "Modellierung und Charakterisierung des elektrischen Verhaltens von haftstellen-basierten Flash-Speicherzellen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-84301.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit werden haftstellen-basierte Speicherzellen als mögliche Alternative zum bestehenden Floating-Gate Konzept untersucht. Hierbei wird zunächst mittels Simulation und ausgewählten Messverfahren das Verständnis der Funktionsweise vertieft. Der darauffolgende Abschnitt befasst sich mit der Verbesserung der elektrischen Eigenschaften, basierend auf Änderungen der verwendeten Materialien und dem räumlichen Aufbau. Abschließend erfolgt die Untersuchung der Anwendbarkeit des Zellkonzeptes in hochdichten Zellenfeldern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Yurchuk, Ekaterina. "Electrical Characterisation of Ferroelectric Field Effect Transistors based on Ferroelectric HfO2 Thin Films." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-172000.

Full text
Abstract:
Ferroelectric field effect transistor (FeFET) memories based on a new type of ferroelectric material (silicon doped hafnium oxide) were studied within the scope of the present work. Utilisation of silicon doped hafnium oxide (Si:HfO2) thin films instead of conventional perovskite ferroelectrics as a functional layer in FeFETs provides compatibility to the CMOS process as well as improved device scalability. The influence of different process parameters on the properties of Si:HfO2 thin films was analysed in order to gain better insight into the occurrence of ferroelectricity in this system. A subsequent examination of the potential of this material as well as its possible limitations with the respect to the application in non-volatile memories followed. The Si:HfO2-based ferroelectric transistors that were fully integrated into the state-of-the-art high-k metal gate CMOS technology were studied in this work for the first time. The memory performance of these devices scaled down to 28 nm gate length was investigated. Special attention was paid to the charge trapping phenomenon shown to significantly affect the device behaviour.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Peibst, Robby [Verfasser]. "Elektrische und strukturelle Eigenschaften von Ge-Nanoclustern in SiO2 : Evaluation des Anwendungspotentials für nichtflüchtige Speicher / Robby Peibst." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2011. http://d-nb.info/1014323150/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lehnert, Martin. "Energieversorgung und Betrieb eines Nahverkehrssystems mit on-board-Speicher und Nachladepunkten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-169201.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Beschreibung des Energiebedarfs elektrischer Fahrzeuge des ÖPNV auf Basis von Wahrscheinlichkeitsdichten entwickelt, das insbesondere eine Dimensionierung von fahrzeugseitigem Energiespeichersystem und wegseitiger Energieversorgungsinfrastruktur in einem fahrleitungsfreien Betriebskonzept (DockingPrinzip) erlaubt. Im Gegensatz zur deterministischen Energiebedarfsbestimmung ermöglicht die stochastische Modellierung mit einer Kombination aus Markov-Kette und Semi-Markov-Prozess die Berücksichtigung von Zuverlässigkeitsvorgaben im Sinne einer Missionserfüllung. Schließlich kann so die Größe hybrider Fahrzeugenergiespeichersysteme und die Lage von Nachladestationen entlang der Strecke optimiert werden. Die Wirksamkeit der Modellierung wird anhand einer Fallstudie basierend auf Messdaten für ein Straßenbahnfahrzeug demonstriert. Für die Auslegung der wegseitigen Energieversorgungsinfrastruktur werden die Belastungsgänge des Nachladeprozesses in Form von zeitgewichteten Belastungsdauerkurven für charakteristische Netztopographien hergeleitet. Ein Laden des fahrzeugseitigen Energiespeichers aus einer wegseitigen Energie-Vorsammel-Station (Docking-Station) bringt einerseits eine erhebliche Glättung des Leistungsverlaufs beim Energiebezug. Andererseits ist ein elektrischer Anschluss dieser Station an das Niederspannungsnetz in gewöhnlichen städtischen Siedlungsstrukturen innerhalb weniger hundert Meter möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heilek, Christian Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Wagner, Thomas [Akademischer Betreuer] Hamacher, and Gerhard [Akademischer Betreuer] [Hausladen. "Modellgestützte Optimierung des Neubaus und Einsatzes von Erzeugungsanlagen und Speichern für elektrische und thermische Energie im deutschen Energiesystem / Christian Heilek. Gutachter: Ulrich Wagner ; Thomas Hamacher ; Gerhard Hausladen. Betreuer: Ulrich Wagner." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1070624241/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Melde, Thomas. "Modellierung und Charakterisierung des elektrischen Verhaltens von haftstellen-basierten Flash-Speicherzellen." Doctoral thesis, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25930.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit werden haftstellen-basierte Speicherzellen als mögliche Alternative zum bestehenden Floating-Gate Konzept untersucht. Hierbei wird zunächst mittels Simulation und ausgewählten Messverfahren das Verständnis der Funktionsweise vertieft. Der darauffolgende Abschnitt befasst sich mit der Verbesserung der elektrischen Eigenschaften, basierend auf Änderungen der verwendeten Materialien und dem räumlichen Aufbau. Abschließend erfolgt die Untersuchung der Anwendbarkeit des Zellkonzeptes in hochdichten Zellenfeldern.:Kurzfassung Abstract 1 Einleitung 2 Grundlagen aktiver Halbleiterelemente 2.1 Die MOS-Struktur 2.2 Der MOS-Feldeffekt-Transistor 2.3 Nichtflüchtige Festkörperspeicher 2.4 Speicherarchitekturen 2.5 Charakterisierungsmethoden von Halbleiter-Speicherelementen 3 Defektbasierte Ladungsspeicherung in dielektrischen Schichten 3.1 Physikalische Grundlagen von Haftstellen 3.2 Betrachtung der vertikalen Ladungsverteilung mit Hilfe von Simulationen 3.3 Ableitung der vertikalen Ladungsverteilung aus Messungen 4 Elektrisches Verhalten einer haftstellen-basierten Speicherzelle 4.1 Auswirkung von inhomogen verteilter Ladung in der Speicherschicht 4.2 Auswirkungen von Al2O3-Topoxid auf das Zellverhalten 4.3 Auswirkung des Steuerelektrodenmaterials auf das Zellverhalten 4.4 Einfluss von Kanal- und Source/Drain-Dotierung 5 Integration in eine stark skalierte NAND Architektur 5.1 Auswirkung struktureller Effekte auf die Speicherzelle 5.2 Störmechanismen beim Betrieb von stark skalierten NAND-Speichern 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Zusammenfassung 6.2 Ausblick Danksagung Lebenslauf Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Yurchuk, Ekaterina. "Electrical Characterisation of Ferroelectric Field Effect Transistors based on Ferroelectric HfO2 Thin Films." Doctoral thesis, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28793.

Full text
Abstract:
Ferroelectric field effect transistor (FeFET) memories based on a new type of ferroelectric material (silicon doped hafnium oxide) were studied within the scope of the present work. Utilisation of silicon doped hafnium oxide (Si:HfO2) thin films instead of conventional perovskite ferroelectrics as a functional layer in FeFETs provides compatibility to the CMOS process as well as improved device scalability. The influence of different process parameters on the properties of Si:HfO2 thin films was analysed in order to gain better insight into the occurrence of ferroelectricity in this system. A subsequent examination of the potential of this material as well as its possible limitations with the respect to the application in non-volatile memories followed. The Si:HfO2-based ferroelectric transistors that were fully integrated into the state-of-the-art high-k metal gate CMOS technology were studied in this work for the first time. The memory performance of these devices scaled down to 28 nm gate length was investigated. Special attention was paid to the charge trapping phenomenon shown to significantly affect the device behaviour.:1 Introduction 2 Fundamentals 2.1 Non-volatile semiconductor memories 2.2 Emerging memory concepts 2.3 Ferroelectric memories 3 Characterisation methods 3.1 Memory characterisation tests 3.2 Ferroelectric memory specific characterisation tests 3.3 Trapping characterisation methods 3.4 Microstructural analyses 4 Sample description 4.1 Metal-insulator-metal capacitors 4.2 Ferroelectric field effect transistors 5 Stabilisation of the ferroelectric properties in Si:HfO2 thin films 5.1 Impact of the silicon doping 5.2 Impact of the post-metallisation anneal 5.3 Impact of the film thickness 5.4 Summary 6 Electrical properties of the ferroelectric Si:HfO2 thin films 6.1 Field cycling effect 6.2 Switching kinetics 6.3 Fatigue behaviour 6.4 Summary 7 Ferroelectric field effect transistors based on Si:HfO2 films 7.1 Effect of the silicon doping 7.2 Program and erase operation 7.3 Retention behaviour 7.4 Endurance properties 7.5 Impact of scaling on the device performance 7.6 Summary 8 Trapping effects in Si:HfO2-based FeFETs 8.1 Trapping kinetics of the bulk Si:HfO2 traps 8.2 Detrapping kinetics of the bulk Si:HfO2 traps 8.3 Impact of trapping on the FeFET performance 8.4 Modified approach for erase operation 8.5 Summary 9 Summary and Outlook
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Elektrischer Speicher"

1

Holze, Rudolf. Elektrische Energie: Speichern und Wandeln. Springer Spektrum, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Elektrischer Speicher"

1

Böker, Andreas, Ekkehard Boggasch, and Hartmuth Paerschke. "Elektrische Energiewandler und Speicher." In Elektrotechnik für Gebäudetechnik und Maschinenbau, 243–353. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20971-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böker, Andreas, Hartmuth Paerschke, and Ekkehard Boggasch. "Elektrische Energiewandler und Speicher." In Elektrotechnik für Gebäudetechnik und Maschinenbau, 183–288. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14189-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulz, Detlef. "Innovative elektrische Flugzeugkabinennetze für eine optimierte Bordnetzversorgung." In Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern, 212. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10958-5_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulz, Detlef. "Innovative elektrische Flugzeugkabinennetze für eine optimierte Bordnetzversorgung." In Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern, 213. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10958-5_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stegner, C., J. Bogenrieder, S. Auer, P. Luchscheider, R. German, and C. Brabec. "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Haushaltsspeichern und realdatengestützte Untersuchung des elektrischen Eigenverbrauchs von PV-Strom." In Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern, 34–41. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10958-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography