Academic literature on the topic 'Elektrischer Widerstand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektrischer Widerstand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektrischer Widerstand"

1

Jitschin, W. "Kryotechnische Daten: Längenausdehnung, elektrischer Widerstand." Vakuum in Forschung und Praxis 8, no. 3 (1996): 187–88. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19960080311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kandlbinder-Paret, Christoph, Johannes Häring, Alice Fischerauer, and Gerhard Fischerauer. "De-Embedding-Ansatz zur Messung nichtidealer Kapazitäten mit kommerziellen Kapazitätssensoren." tm - Technisches Messen 87, s1 (September 25, 2020): s74—s78. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2020-0016.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerlustbehaftete Kapazitäten sind für kommerzielle Kapazitätssensoren, die nur einen Kapazitätswert ausgeben, problematisch: der parasitäre ohmsche Widerstand parallel zur Kapazität verfälscht das Messergebnis. Bei Messungen an Flüssigkeiten im Rahmen der elektrischen Kapazitätstomographie (ECT) kann der Einfluss gravierend werden. Mit erhöhtem Messaufwand könnte man die ECT zur elektrischen Impedanztomographie (EIT) erweitern und damit sowohl die Kapazität als auch den Widerstand der verlustbehafteten Kapazität messen. Als aufwandsarme Alternative stellen wir hier einen modellbasierten De-Embedding-Ansatz vor. Er ertüchtigt kommerzielle Kapazitätssensoren, die die Kapazität über die Messung einer Entladezeitkonstante bestimmen, auch mit stärker verlustbehafteten Kapazitäten zurechtzukommen. Der Ansatz beruht auf dem Ersatzschaltbild der realen Messsituation, dessen zugehörige Differentialgleichung im Zeitbereich gelöst wird. Durch Variation der gesuchten Kapazität und des gesuchten Widerstands wird die vom Sensor ermittelte Zeitkonstante über die Anzahl der nacheinander durchgeführten Lade-/Entladevorgänge (Perioden) ermittelt. Das Verfahren wird an einem diskreten Aufbau aus konzentrierten Elementen und an einer typischen ECT-Messsituation getestet. Die ermittelten Zeitkonstanten bei einer realen ECT-Messsituation mit Leitungswasser als zu vermessendem Medium zeigen einen Unterschied zum diskreten Aufbau mit den konzentrierten Elementen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Walsdorfer, Hubert, Ingo Arpshofen, and Bruno Predel. "Viskosität und spezifischer elektrischer Widerstand flüssiger Legierungen der Systeme In-Sn und In-Bi / Viscosity and Electrical Resistance of Liquid In-Sn and In-Bi Alloys." International Journal of Materials Research 79, no. 8 (August 1, 1988): 503–12. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1988-790804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Walsdorfer, Hubert, Ingo Arpshofen, and Bruno Predel. "Viskosität und spezifischer elektrischer Widerstand flüssiger Legierungen der Systeme TI-Sn und TI-Bi / Viscosity and Specific Electrical Resistance of Liquid TI-Sn and TI-Bi Alloys." International Journal of Materials Research 79, no. 10 (October 1, 1988): 654–61. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1988-791006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Matuschka, B., T. Granser, M. Rohde, V. Schulze, and H. J. Seifert. "Alternative Herstellung von elektrischen Leitern in der Mikrotechnik*/Alternative manufacturing of electrical conductors in microtechnology - Conductor tracks for energy supply of power electronics on ceramic components." wt Werkstattstechnik online 105, no. 11-12 (2015): 800–804. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-11-12-40.

Full text
Abstract:
Der Fachartikel beschäftigt sich mit der Aufbringung von elektrischen Leiterbahnen aus Aktivlot auf Keramikkörper. In Versuchen konnte eine Befüllung von Kavitäten in Oxidkeramikkörpern mit Aktivlot erzielt werden. Anschließend wurde der Zusammenhang des Volumenanteils der Legierungskomponenten mit dem spezifischen Widerstand untersucht. Dies bietet die Grundlage für weitere Untersuchungen, den elektrischen Widerstand des Lots für die Anwendung als Leiterbahnmaterial zu optimieren.   This paper is concerned with the application of electrical traces of active solder on ceramic bodies. In experiments, a filling of cavities in ceramics could be achieved by using active solder. Subsequently, the connection of the volume fraction of the alloy components with the electrical resistance was investigated. This provides the basis for further investigations to optimize the electrical resistance of the solder for use as interconnecting material.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schübert, Helmut. "Das Verschwinden des elektrischen Widerstandes." Centaurus 31, no. 3 (October 1988): 259–99. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0498.1988.tb00740.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reichling, K., O. Weichold, and M. Raupach. "Was verrät uns der elektrische Widerstand über den Beton?" Restoration of Buildings and Monuments 18, no. 5 (October 1, 2012): 265–74. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2012-6539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hüttl, R. F., K. Orlovius, and B. v. Schenck. "Messung elektrischer Widerstände im Kambialbereich gedüngter und ungedüngter Fichten." European Journal of Forest Research 109, no. 1 (December 1990): 190–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf02741634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Soinski, Marian. "Zur Messung des elektrischen Widerstandes von Oxidisolationen auf Elektroblechen." Materials Testing 27, no. 8 (August 1, 1985): 222–25. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1985-270806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Starke, Peter, and Frank Walther. "Modellbasierte Korrelation zwischen dem elektrischen Widerstand und der Versetzungsstruktur des ermüdungsbeanspruchten ICE-Radstahls R7." Materials Testing 57, no. 1 (January 5, 2015): 9–16. http://dx.doi.org/10.3139/120.110681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Elektrischer Widerstand"

1

Madel, Oliver. "Atomare Struktur und elektrischer Widerstand amorpher NaxSn100-x-Legierungen." [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=956312055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Madel, Oliver. "Atomare Struktur und elektrischer Widerstand amorpher Na x Sn 100-x -Legierungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900033.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit werden Untersuchungen der atomaren Struktur und des elektrischen Widerstands an in-situ hergestellten amorphen Na-Sn-Legierungen im Temperaturbereich 2K < T < 500K vorgestellt. Zur Herstellung der hochreaktiven duennen Schichten wird eine neu entwickelte Praeparationsmethode unter Reinstgasatmosphaere und Ultrahochvakuum benutzt. Die Messungen muessen im UHV durchgefuehrt werden. In amorphem Na-Sn gibt es zwei im Sinne von Hume-Rothery bzw. Peierls elektronisch stabilisierte Bereiche, die jeweils einer Phase zugeordnet werden koennen. In Phase I (0 <= x <= 50) koennen sich die Atome nur durch eine Erhoehung der Atomzahldichte, was einer Volumenverkleinerung entspricht, in die Friedelminima des Paarpotentials legen. Dazu gibt das Na sein aeusseres Elektron ab und verkleinert damit seinen Radius. Der zweite Peak im Strukturfaktor S(K) verschiebt hier parallel zum Durchmesser der Fermikugel und ist damit der elektronisch induzierte. Der Peak liegt sehr nahe beim Fermikugeldurchmesser. Dadurch ergeben sich starke Anomalien im elektronischen Transport, im mittleren Konzentrationsbereich macht das System sogar einen Metall-Isolator-Uebergang. In Phase II (60 <= x <= 73) liegen die Atome ohne Aenderung des Volumens in den Friedelminima. In der vorliegenden Arbeit wird davon ausgegangen, dass das Na eine Umgebung aufbaut bzw. findet, die der des reinen Na nahekommt. In Phase II ist der erste Peak in S(K) der elektronisch induzierte. Das System verhaelt sich hier aehnlich wie vergleichbare Edelmetall- Polyvalentelement-Legierungen, bei einer effektiven Valenz Z = 1.8e/a fallen der Peak und der Fermikugeldurchmesser exakt zusammen. In dieser Phase tritt aber in S(K) ein Prepeak bei kleinen Streuvektoren auf. In der elektronischen Zustandsdichte ergibt sich ein Pseudogap bei der Fermienergie und das Material wird ein schlechtes Metall. Im Ueberlappungsbereich (50 < x < 60) koexistieren beide Phasen nebeneinander. Dies wird durch ein in zwei Abstaende aufgespaltenes erstes Maximum in der Atomverteilungsfunktion deutlich. Die Atome besetzen durch ihre Umverteilung von der einen zur anderen Phase scheinbar auch die Positionen zwischen den Friedelminima.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lang, Michael. "Struktur und elektrischer Widerstand von (Al[5,5]Cu[1])[100-x] Li[x] – Schichten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501629.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollte der Übergang von amorphen AlCuLi-Schichten in die quasikristalline Phase untersucht werden. Dafür wurden die atomaren Struktur und der elektrische Widerstand an in-situ hergestellten amorphen (Al[5,5]Cu[1])[100-x] Li[x]- Schichten im Temperaturbereich 2 K < T < 500 K gemessen. Zur Herstellung der hoch reaktiven dünnen Schichten wurde unter Ar-Reinstgasatmosphäre und Ultrahochvakuum präpariert. Die Messergebnisse entstanden ebenfalls unter UHV-Bedingungen. In amorphem (Al[5,5]Cu[1])[100-x] Li[X] positionieren sich die Atome in die Friedelminima des Paarpotentials. Bis ca. 26 at% Li geschieht dies überwiegend über einen Hybridisierungseffekt der Elektronen aus dem Valenzband in die unbesetzten Cu-d-Zustände. Ab 26 at% Li wird das zunehmend durch eine Erhöhung der Atomzahldichte erreicht. Um die Verkleinerung des Atomvolumens zu erreichen, gibt das Li sein äußeres Elektron ab und verringert damit seinen Radius. Das Maximum in der Interferenzfunktion I(K) bei größeren K-Werten verschiebt parallel zum Durchmesser der Fermikugel 2kF und ist dadurch als elektronisch induziert zu erkennen. Es zeigen sich elektronische Transporteigenschaften, die auch schon bei anderen Systemen beobachtet werden konnten (NaSn, AlCuFe). Im Bereich mit mehr als 50at% Li verschwindet die Dichteanomalie wieder und die Atome befinden sich auch ohne Änderung des Volumens nahe den Friedelminima. Allerdings verliert die Legierung dabei an Stabilität. Das System verhält sich hier ähnlich wie vergleichbare Edelmetall-Polyvalentelement-Legierungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zimmermann, Gregor. "Elektrische Charakterisierung PLD-gewachsener Zinkoxid-Nanodrähte." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-61365.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der elektrischen Charakterisierung von Zinkoxid-Nanodrähten, die mittels gepulster Laserablation (PLD) hergestellt wurden. Ausgehend von den so generierten ZnO-Nanodraht-Ensembles werden Methoden zu deren elektrischer Untersuchung diskutiert und auf praktische Anwendbarkeit hin verglichen. Die entwickelten Methoden werden auf Ensembles von auf n-leitenden ZnO- und ZnO:Ga-Dünnschichten aufgewachsenen Phosphor-dotierten ZnO-Nanodrähten angewendet. Deren reproduzierbares, in Strom–Spannungs- (I–U-) Kennlinien beobachtetes diodenartiges Verhalten wird genauer beleuchtet. Im Zusammenhang mit der elektrischen Charakterisierung einzelner ZnO-Nano-drähte werden experimentelle Methoden zur Vereinzelung und zur Kontaktierung der vereinzelten ZnO-Nanodrähte diskutiert. Dabei werden sowohl etablierte Methoden wie Elektronenstrahllithographie (EBL) als auch neue Techniken wie elektronen- und ionenstrahlinduzierte Deposition (EBID/IBID) und Strom–Spannungs-Rastersondenmikroskopie (I-AFM) behandelt und ihre Eignung für eingehende elektrische Untersuchungen und reproduzierbare Messungen analysiert. Die geeignetsten Methoden werden schließlich eingesetzt, um spezifischen Widerstand sowie Ladungsträgermobilität und -dichte sowohl in nominell undotierten als auch in Aluminium-dotierten ZnO-Nanodrähten zu untersuchen und zu vergleichen. In der Ableitung der physikalischen Materialparameter aus den Messdaten wird dabei besonderes Augenmerk auf die Einbeziehung der geometrischen Besonderheiten der Nanodrähte gegenüber Volumenmaterial- und Dünnschichtproben gelegt. Im Zuge dessen wird unter anderem ein Modell für den elektrischen Widerstand in Nanodrähten mit ihrer Länge nach veränderlichem Querschnitt abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bendyna, Joanna. "New Developments in Nitridometalates and Cyanamides: Chemical, Structural and Physical Properties." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25254.

Full text
Abstract:
In the course of these investigations altogether 18 different compounds have been synthesized and their chemical, structural and physical properties were characterized (XRD, XANES, IR, Raman spectrum, magnetic susceptibility, electrical resistivity, low temperature and TG/DTA). Up to now only nitridonickelates and nitridocuprates were known to exhibit exclusively low oxidation states of the transition metals between 0 and +2. In this work it has been presented that also nitridocobaltates belong to this group. We have proved that “Ca3CoIIIN3” do not exist and the real chemical formula can be regarded as Ca5[CoIN2]2. In the thesis another seven new nitridocobaltates(I) have been described, these add to four already known structures. Among novel phases only Ba9Ca[Co2N3]3 may indicate higher valency state for cobalt with the [Co2N3]5- complexes. The XANES data supporting CoII state by comparison with other compounds possess this oxidation state. The crystal structure of Ba9Ca[Co2N3]3 is related to the perovskite type structure. The remarkable structural features of Sr2[CoN2]0.72[CN2]0.28 ≈ Sr6[CoN2]2[CN2] nitridocobaltates [CoIN2]5- ions partially substituted by carbodiimides [N=C=N]2- ions. Up to now in the crystal structure no indications for a homogeneity range could be observed. Both crystal structures of (Sr6N)[CoN2][CN2]2 and Sr6[CoN2]2[CN2] encompass nitridocobaltate [CoN2]5- and carbodiimide [N=C=N]2- ions. In the structures distorted rocksalt motif based on Sr-N partial structure can be distinguished. Up to now in the system AE-Fe-N-(C) only four crystal structures were reported and in the thesis three new were refined Sr8[FeIIIN3]2[FeIIN2], Sr3[FeN3] and (Sr6N)[FeN2][CN2]2 and their physical properties were characterized. The system AE-Mn-N-(C) via this work was extended by Sr8[MnN3]3 and Sr4[MnN3][CN2]. Up to date the only nitridometalate containing different transition elements is Ba[Ni1-xCuxN]. In this work one more mixed nitridometalate has been described Sr8[MnIIIN3]2[FeIIN2]. The crystal structure of Sr4[MnN3][CN2] revealed some weak diffuse scattering lines. The general formula of Sr4[MnN3][CN2] can be written as Sr4[Mn0.96N2.90][C0.96N2] to emphasize possible homogeneity range. Any explanation of the phenomena and establishment of possible homogeneity range are still a challenge. The structures of Sr8[MIIIN3]2[FeIIN2] (M = Mn, Fe) are related to Sr8[MnIVN3]2[MnIIIN3]. All these compounds are first mixed-valency compounds for respective systems and exhibit close relation to crystal structures of Sr3[MN3] (M = Mn, Fe). From the XANES data alike behaviour of all structures containing Mn was observed. Due to some possible degree of Mn/Fe mixing in the crystal structure of Sr8[MIIIN3]2[FeIIN2] the chemical formula might be written as Sr8[MnN3]2-x[FeN3]x[FeN2]. This needs to be investigate in details. Up to now in the literature the only crystallographic data of nitridometalates contain [NCN]2- ions include two compounds. In this work four novel nitridometalate carbodiimides and cyanamides Sr4[MnN3][CN2], (Sr6N)[MN2][CN2]2 (M = Co, Fe) and Sr6[CoN2]2[CN2] have been synthesized. Predominant magnetic properties in the investigated nitridometalates are connected to some antiferromagnetic M-M interactions supported by AFM ordering. The electrical resistivity often shows at some semi-conducting character of these compounds. XANES spectroscopy provided many useful data about valency states of the transition elements, coordination environment around absorbing atoms and electronic structure. The influence of different parameters on the transition metals K-edges was studied in details. IR and Raman give general data about [NCN]2- ions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dunaevskiy, Alexander. "Elektron-Phonon-Wechselwirkung und der temperaturabhängige elektrische Widerstand von Kupfer." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-7728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ihle, Jan. "Phasenausbildungen im System Al2O3-Y2O3-SiC und elektrische Eigenschaften von porösem flüssigphasengesinterten Siliciumcarbid." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek &quot;Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-0639813.

Full text
Abstract:
Für das Sintern von SiC mit Al2O3 und Y2O3 als Additiv, insbesondere bei porösem flüssigphasengesinterten SiC, stellt die Kenntnis der Phasenbildung eine unverzichtbare Grundlage dar. Während der Sinterung kommt es zu einer Zersetzung des SiC durch die Oxide, in deren Folge auch yttriumhaltige Carbide gebildet werden. Diese yttriumhaltigen Carbide sind in feuchter Atmosphäre bei Raumtemperatur instabil. Mit Hilfe einer gemischten Gasatmosphäre aus Argon und CO lassen sich die zur Bildung der yttriumhaltigen Carbide führenden Reaktionen vermeiden. Entsprechend gesinterte poröse LPS-SiC Werkstoffe weisen im Gegensatz zu herkömmlich hergestellten porösen als auch dichten Materialien äußerst niedrige elektrische Widerstände mit nur sehr geringen Streuungen und niedrigen Temperaturkoeffizienten auf. Die Ursache für diese niedrigen Widerstände ist ein Gefüge, das sich durch besonders gut leitfähige Kornrandbereiche auszeichnet. Mit steigendem Additivgehalt sinkt der elektrische Widerstand und der Temperaturkoeffizient wird positiv.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Westerkamp, Tanja. "Quantenphasenübergänge in den Schwere-Fermionen-Systemen Yb(Rh_{1-x}M_x)_2Si_2 und CePd_{1-x}Rh_x." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244202394324-81635.

Full text
Abstract:
Die Betrachtung von Schwere-Fermionen-Systemen stellt ein wichtiges Themengebiet im Bereich der Festkörperphysik dar. Das Verhalten von Schwere-Fermionen-Systemen wird durch die starken Korrelationen der magnetischen Momente der ungepaarten Spins der f-Elektronen bestimmt. Experimentell zugängliche Messgrößen sind dadurch bei tiefen Temperaturen stark erhöht, so dass sich diese Systeme besonders gut zur Untersuchung von Grundzustandseigenschaften eignen. Zentrales Thema dieser Arbeit ist die Untersuchung zweier intermetallischer Seltenerd-Verbindungen in Bezug auf Quantenphasenübergänge. Diese treten am absoluten Nullpunkt der Temperatur als Funktion eines anderen Parameters wie Magnetfeld, Druck oder chemischer Substitution auf und sind bei endlicher Temperatur durch Abweichungen physikalischer Messgrößen von der durch L. D. Landau aufgestellten Theorie der Fermi-Flüssigkeiten nachzuweisen. Zu diesem Zweck wurden Tieftemperaturexperimente bis hinab zu 20mK und in Magnetfeldern bis zu 18T durchgeführt. Es wurden elektrischer Widerstand, magnetische Wechselfeldsuszeptibilität, Magnetostriktion und thermische Ausdehnung gemessen
The investigation of heavy-fermion systems marks an important subject in the research field of solid state physics. The behaviour of heavy-fermion systems is dominated by the strong correlations of the magnetic moments of the unpaired f-electron spins. At low temperatures, experimentally accessible variables are strongly enhanced so that these systems are especially suited to analyse ground state properties. The central topic of this thesis is the investigation of two intermetallic rare-earth compounds with regard to quantum phase transitions. The latter occur at zero temperature as a function of parameters such as magnetic field, pressure or chemical substitution. They are traceable at finite temperature due to deviations of physical variables from the theory of Fermi liquids established by L. D. Landau. For this purpose, low-temperature experiments were performed down to 20mK and in magnetic fields up to 18T. Electrical resistivity, magnetic ac susceptibility, magnetostriction and thermal expansion were measured
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reichling, Kenji Gilles [Verfasser]. "Bestimmung und Bewertung des elektrischen Widerstands von Beton mit geophysikalischen Verfahren / Kenji Gilles Reichling." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2014. http://d-nb.info/1058391690/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reichling, Kenji [Verfasser]. "Bestimmung und Bewertung des elektrischen Widerstands von Beton mit geophysikalischen Verfahren / Kenji Gilles Reichling." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:82-opus-50963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Elektrischer Widerstand"

1

Zastrow, Dieter. "Elektrischer Widerstand." In Elektrotechnik, 28–41. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8278-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zastrow, Dieter. "Elektrischer Widerstand." In Elektrotechnik, 35–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03381-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zastrow, Dieter. "Elektrischer Widerstand." In Elektrotechnik, 27–41. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85554-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zastrow, Dieter. "Elektrischer Widerstand." In Elektrotechnik, 27–41. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92841-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zastrow, Dieter. "Elektrischer Widerstand." In Elektrotechnik, 27–41. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92865-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zastrow, Dieter. "Elektrischer Widerstand." In Elektrotechnik, 28–41. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92897-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zastrow, Dieter. "Elektrischer Widerstand." In Elektrotechnik, 35–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19307-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zastrow, Dieter. "Elektrischer Widerstand." In Elektrotechnik, 27–41. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89463-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hugel, Jörg. "Der elektrische Widerstand." In Elektrotechnik, 47–65. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05860-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böhmer, Erwin. "Elektrische Leitung und Widerstände." In Elemente der angewandten Elektronik, 2–11. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85557-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography