To see the other types of publications on this topic, follow the link: Elektrischer Widerstand.

Journal articles on the topic 'Elektrischer Widerstand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Elektrischer Widerstand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jitschin, W. "Kryotechnische Daten: Längenausdehnung, elektrischer Widerstand." Vakuum in Forschung und Praxis 8, no. 3 (1996): 187–88. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19960080311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kandlbinder-Paret, Christoph, Johannes Häring, Alice Fischerauer, and Gerhard Fischerauer. "De-Embedding-Ansatz zur Messung nichtidealer Kapazitäten mit kommerziellen Kapazitätssensoren." tm - Technisches Messen 87, s1 (September 25, 2020): s74—s78. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2020-0016.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerlustbehaftete Kapazitäten sind für kommerzielle Kapazitätssensoren, die nur einen Kapazitätswert ausgeben, problematisch: der parasitäre ohmsche Widerstand parallel zur Kapazität verfälscht das Messergebnis. Bei Messungen an Flüssigkeiten im Rahmen der elektrischen Kapazitätstomographie (ECT) kann der Einfluss gravierend werden. Mit erhöhtem Messaufwand könnte man die ECT zur elektrischen Impedanztomographie (EIT) erweitern und damit sowohl die Kapazität als auch den Widerstand der verlustbehafteten Kapazität messen. Als aufwandsarme Alternative stellen wir hier einen modellbasierten De-Embedding-Ansatz vor. Er ertüchtigt kommerzielle Kapazitätssensoren, die die Kapazität über die Messung einer Entladezeitkonstante bestimmen, auch mit stärker verlustbehafteten Kapazitäten zurechtzukommen. Der Ansatz beruht auf dem Ersatzschaltbild der realen Messsituation, dessen zugehörige Differentialgleichung im Zeitbereich gelöst wird. Durch Variation der gesuchten Kapazität und des gesuchten Widerstands wird die vom Sensor ermittelte Zeitkonstante über die Anzahl der nacheinander durchgeführten Lade-/Entladevorgänge (Perioden) ermittelt. Das Verfahren wird an einem diskreten Aufbau aus konzentrierten Elementen und an einer typischen ECT-Messsituation getestet. Die ermittelten Zeitkonstanten bei einer realen ECT-Messsituation mit Leitungswasser als zu vermessendem Medium zeigen einen Unterschied zum diskreten Aufbau mit den konzentrierten Elementen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Walsdorfer, Hubert, Ingo Arpshofen, and Bruno Predel. "Viskosität und spezifischer elektrischer Widerstand flüssiger Legierungen der Systeme In-Sn und In-Bi / Viscosity and Electrical Resistance of Liquid In-Sn and In-Bi Alloys." International Journal of Materials Research 79, no. 8 (August 1, 1988): 503–12. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1988-790804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Walsdorfer, Hubert, Ingo Arpshofen, and Bruno Predel. "Viskosität und spezifischer elektrischer Widerstand flüssiger Legierungen der Systeme TI-Sn und TI-Bi / Viscosity and Specific Electrical Resistance of Liquid TI-Sn and TI-Bi Alloys." International Journal of Materials Research 79, no. 10 (October 1, 1988): 654–61. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1988-791006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Matuschka, B., T. Granser, M. Rohde, V. Schulze, and H. J. Seifert. "Alternative Herstellung von elektrischen Leitern in der Mikrotechnik*/Alternative manufacturing of electrical conductors in microtechnology - Conductor tracks for energy supply of power electronics on ceramic components." wt Werkstattstechnik online 105, no. 11-12 (2015): 800–804. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-11-12-40.

Full text
Abstract:
Der Fachartikel beschäftigt sich mit der Aufbringung von elektrischen Leiterbahnen aus Aktivlot auf Keramikkörper. In Versuchen konnte eine Befüllung von Kavitäten in Oxidkeramikkörpern mit Aktivlot erzielt werden. Anschließend wurde der Zusammenhang des Volumenanteils der Legierungskomponenten mit dem spezifischen Widerstand untersucht. Dies bietet die Grundlage für weitere Untersuchungen, den elektrischen Widerstand des Lots für die Anwendung als Leiterbahnmaterial zu optimieren.   This paper is concerned with the application of electrical traces of active solder on ceramic bodies. In experiments, a filling of cavities in ceramics could be achieved by using active solder. Subsequently, the connection of the volume fraction of the alloy components with the electrical resistance was investigated. This provides the basis for further investigations to optimize the electrical resistance of the solder for use as interconnecting material.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schübert, Helmut. "Das Verschwinden des elektrischen Widerstandes." Centaurus 31, no. 3 (October 1988): 259–99. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0498.1988.tb00740.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reichling, K., O. Weichold, and M. Raupach. "Was verrät uns der elektrische Widerstand über den Beton?" Restoration of Buildings and Monuments 18, no. 5 (October 1, 2012): 265–74. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2012-6539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hüttl, R. F., K. Orlovius, and B. v. Schenck. "Messung elektrischer Widerstände im Kambialbereich gedüngter und ungedüngter Fichten." European Journal of Forest Research 109, no. 1 (December 1990): 190–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf02741634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Soinski, Marian. "Zur Messung des elektrischen Widerstandes von Oxidisolationen auf Elektroblechen." Materials Testing 27, no. 8 (August 1, 1985): 222–25. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1985-270806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Starke, Peter, and Frank Walther. "Modellbasierte Korrelation zwischen dem elektrischen Widerstand und der Versetzungsstruktur des ermüdungsbeanspruchten ICE-Radstahls R7." Materials Testing 57, no. 1 (January 5, 2015): 9–16. http://dx.doi.org/10.3139/120.110681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Jaeger, Hans-Peter. "Abhängigkeit des elektrischen spezifischen Widerstandes von der Konzentration bei Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 5 (May 1993): 585–87. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kleditzsch, J., and P. Güttler. "Messung des wirksamen elektrischen Widerstandes zwischen Elektroden zur muskulären Stimulation bei idiopathischer Skoliose1." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 39, no. 02 (1987): 87–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Breuel, Ulrich, Barbara Werner, Nadine Schiering, and Andreas Zeißler. "Aufstellung einer Messunsicherheitsbilanz für ein primäres Messverfahren zur Bestimmung der elektrolytischen Leitfähigkeit." tm - Technisches Messen 88, no. 2 (February 1, 2021): 114–21. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2020-0091.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die elektrolytische Leitfähigkeit ist eine wichtige Messgröße zur Kontrolle und Überwachung von Prozessen in wässrigen Medien, die in unterschiedlichen Bereichen der Industrie von Bedeutung sind. In der metrologischen Hierarchie sind die primären Messverfahren allen anderen übergeordnet, d. h. ihnen nachgeordnet sind sekundäre Messverfahren (z. B. mit Standardmesszellen) sowie Messungen mit kommerziellen Leitfähigkeitsmessgeräten mit 2- und 4-Polmesszellen. Die ZMK & ANALYTIK GmbH entwickelte eine Primärmesseinrichtung für die elektrolytische Leitfähigkeit. Die Temperierung wurde durch Durchführung der Messungen in einem Flüssigkeitsbad realisiert. Der folgende Artikel beinhaltet die Aufstellung der Messunsicherheitsbilanz für das primäre Messverfahren. Die kombinierte Messunsicherheit setzt sich aus mehreren Beiträgen zusammen. Als wichtige Beiträge wurden die Widerstandsmessung, die Messung der Temperatur sowie die Verschiebung der Messelektroden um einen definierten Verschiebeweg in der Messunsicherheit berücksichtigt, die sich wiederum aus Einzelbeiträgen zusammensetzen. Die einzelnen Messunsicherheitsbeiträge der elektrischen Messungen (Widerstände), der Messungen der Temperatur, den dimensionellen Messungen sowie weitere Beiträge werden detailliert dargestellt. Die Korrelation einzelner Beiträge untereinander wird berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schroder, H. "Die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes und der thermoelektrischen Kraft vom Sauerstoffpartialdruck bei stöchiometrischem Magnesiumferrit." Zeitschrift für Chemie 2, no. 3 (September 2, 2010): 94–95. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19620020317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Nikolaev, Boris V., and Gennady V. Tjagunov. "The Electrical Resistivity of Ni3(Al, Ti)—C Alloys / Der elektrische Widerstand von Ni3(Al, Ti)-C Legierungen." International Journal of Materials Research 85, no. 12 (December 1, 1994): 852–54. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1994-851209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bachmann, Björn. "Akute Hornhaut-Toxizität von Diquas." Kompass Ophthalmologie 2, no. 2 (2016): 80–81. http://dx.doi.org/10.1159/000447984.

Full text
Abstract:
Ziel: Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der akuten Hornhaut-Toxizität von Diquas®, einer auf dem Markt erhältlichen 3%igen Diquafosol-Lösung für das Auge mit C12-Benzalkoniumchlorid (BAC) als Konservierungsmittel. Methoden: Bei lebenden Kaninchen maßen wir die Veränderung des transepithelialen elektrischen Widerstands (TEER) der Hornhaut nach 60-sekündiger Exposition gegenüber Diquas® (Diquafosol 3%, mit 0,0075% C12-BAC als Konservierungsmittel) sowie 0,0075%iger C12-BAC-Lösung und 0,0075%igem C12/C14/C16-BAC-Gemisch. Außerdem wurde die Schädigung der Hornhaut mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) untersucht. HBSS (Hank's Balanced Salt Solution) diente als Kontrolle. Ergebnisse: Diquas® und 0,0075%ige C12-BAC-Lösung bewirkten im Vergleich zur HBSS-Kontrolle keine signifikante Veränderung des Hornhaut-TEER. Eine signifikante Abnahme des TEER war nach Exposition der Hornhaut gegenüber dem 0,0075%igen C12/C14/C16-BAC-Gemisch festzustellen (p < 0,01). Die REM ergab, dass die oberflächlichen Zellen der mit dem 0,0075%igen BAC-Gemisch behandelten Netzhäute geschädigt waren und degenerierte Mikrovilli aufwiesen. Nach Exposition gegenüber Diquas® oder 0,0075%iger C12-BAC-Lösung sahen die oberflächlichen Hornhautzellen in der REM hingegen normal aus und hatten normale Mikrovilli. Schlussfolgerung: Die akute Hornhaut-Toxizität von Diquas® ist geringer als die des 0,0075%igen BAC-Gemischs. Diquas® mit 0,0075% C12-BAC als Konservierungsmittel zeigte keine akute Hornhaut-Toxizität. Übersetzung aus Pharmacology 2016;98:56-61 (DOI:10.1159/000445691)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jaeger, H. P. "Die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von der Flüssigkeitskonzentration bei Suspensionen und die damit verbundenen elektrostatischen Aufladungen im Prozeß." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 9 (September 1992): 788. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330640934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Van Steen, B., B. Wuytens, A. Vervoort, and D. Van Gemert. "Änderung des spezifischen elektrischen Widerstandes von mineralischen Werkstoffen des Bauwesens als Funktion der Höhe einer angelegten mechanischen Spannung / Variation in resistivity with stress level in mineral building materials." Restoration of Buildings and Monuments 3, no. 1 (February 1, 1997): 75–86. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1997-5158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bauhofer, W., Hj Mattausch, and A. Simon. "Die Änderung des elektrischen Widerstands bei der reversiblen Reaktion GdBrHx GdBrH2 (0.67 <̳ x <̳ 1.0) / The Change of Electrical Resistivity during the Reversible Reaction GdBrHx < GdBrH2 (0.67<̳ x<̳ 1.0)." Zeitschrift für Naturforschung A 44, no. 7 (July 1, 1989): 625–28. http://dx.doi.org/10.1515/zna-1989-0703.

Full text
Abstract:
Abstract The electrical resistivity of GdBrHx (0.67 <̳ x <̳ 1.0) and GdBrH2, has been measured as a function of temperature and environment (H2, vacuum). A two-electrode dc method and a contactless microwave technique were used. Both methods indicate a metal-to-semiconductor transition for the reaction GdBrHx GdBrH2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schwarz, W., F. Pruckner, J. Theiner, G. E. Nauer, and J. Eri. "Beurteilung der Effizienz des kathodischen Schutzes von Stahlbeton durch Bestimmung des elektrischen Widerstandes des Bewehrungsstahls mittels linearer Polarisations-Messungen und elektrochemischer Impedanz- Spektroskopie (EIS) / Evaluation of the Efficiency of the Cathodic Protection of Reinforced Concrete by Monitoring the Electrical Resistivity using Linear Polarisation Techniques and Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS)." Restoration of Buildings and Monuments 2, no. 1 (February 1, 1996): 33–48. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1996-5082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography