Academic literature on the topic 'Elektrisches Schalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektrisches Schalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektrisches Schalten"

1

Xie, Fangqing, Christian Obermair, and Thomas Schimmel. "Elektrische Ströme schalten mit einzelnen Atomen." Physik in unserer Zeit 37, no. 6 (November 2006): 259–60. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200690105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hillesheim, Thorsten. "Energieeffiziente Schaltung elektrischer Mehrganggetriebe." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 123, no. 5-6 (May 2021): 66–71. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-021-0695-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bschorr, M., H. J. Pfleiderer, P. Benkart, A. Kaiser, A. Munding, E. Kohn, A. Heittmann, H. Hübner, and U. Ramacher. "Eine Test- und Ansteuerschaltung für eine neuartige 3D Verbindungstechnologie." Advances in Radio Science 3 (May 13, 2005): 305–10. http://dx.doi.org/10.5194/ars-3-305-2005.

Full text
Abstract:
Abstract. In der vorliegenden Arbeit wird eine Built-In Self-Test Schaltung (BIST) vorgestellt, welche die vertikalen Inter-Chip-Verbindungen in einer neuartigen 3D Schaltungstechnologie auf ihre Funktionalität zur Datenübertragung überprüft. Die 3D Technologie beruht auf der Stapelung mehrerer aktiver Silizium-CMOS-ICs, welche durch das Siliziumsubstrat hindurch vertikal miteinander elektrisch verbunden sind. Bei diesen Vias sind die zu erwartenden Defekte hochohmige Verbindungen und Kurzschlüsse. Die entwickelte Testschaltung ermöglicht es, beliebige Konstellationen von vertikalen Verbindungen auf Fehler zu untersuchen, und das Ergebnis entweder zur Analyse der 3D Technologie auszulesen oder innerhalb des Chipstapels zu verwenden, um defekte Vias zu umgehen. Die Schaltung wurde in einer 0,13μm Technologie entworfen und simuliert. Ein Testchip ist momentan in Produktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Elektrisch schaltbare Haltebremse für Serienanwendungen." Konstruktion 69, S1 (2017): 30–32. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s1-30.

Full text
Abstract:
Elektromagnetisch schaltende Federdruckbremsen folgen seit Jahrzehnten herstellerübergreifend einem vergleichbaren Konstruktionsprinzip: Sie bestehen zum überwiegenden Teil aus Metall und werden direkt über Verschraubungen an ihrem massiven metallischen Gehäuse an anderen Antriebskomponenten befestigt. Kendrion hat nun ein neuartiges Konzept entwickelt, bei dem die Bremse in einem Kunststoffgehäuse untergebracht ist. Durch diese patentierte Bauart erhält der Anwender eine Haltebremse mit elektromagnetisch verbesserter Performance, bei der die magnetischen Streuverluste aufgrund kleinerer Eisenquerschnitte signifikant geringer sind. Weitere Vorteile ergeben sich durch einfachere Fertigungs- und Montageschritte sowie durch das sehr geringe Gewicht. Im Vergleich zu Federdruckbremsen ähnlicher Leistung mit Metallgehäuse sind die Kunststoffbremsen um über 50 % leichter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gutsche, Hermann. "Ein Beitrag zur Bestimmung von Vorzugswerten für die Bauelemente einer elektrischen Schaltung." Frequenz 40, no. 6 (January 1986). http://dx.doi.org/10.1515/freq.1986.40.6.142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Elektrisches Schalten"

1

Hartmann, David. "Elektrisches und magnetisches Schalten im nichtlinearen mesoskopischen Transport." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2008/2917/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sun, Xinxing. "Phase Transformations and Switching of Chalcogenide Phase-change Material Films Prepared by Pulsed Laser Deposition." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-224762.

Full text
Abstract:
The thesis deals with the preparation, characterization and, in particular, with the switching properties of phase-change material (PCM) thin films. The films were deposited using the Pulsed Laser Deposition (PLD) technique. Phase transformations in these films were triggered by means of thermal annealing, laser pulses, and electrical pulses. The five major physical aspects structure transformation, crystallization kinetics, topography, optical properties, and electrical properties have been investigated using XRD, TEM, SEM, AFM, DSC, UV-Vis spectroscopy, a custom-made nanosecond UV laser pump-probe system, in situ resistance measurements, and conductive-AFM. The systematic investigation of the ex situ thermally induced crystallization process of pure stoichiometric GeTe films and O-incorporating GeTe films provides detailed information on structure transformation, topography, crystallization kinetics, optical reflectivity and electrical resistivity. The results reveal a significant improvement of the thermal stability in PCM application for data storage. With the aim of reducing the switching energy consumption and to enhance the optical reflectivity contrast by improving the quality of the produced films, the growth of the GeTe films with simultaneous in situ thermal treatment was investigated with respect to optimizing the film growth conditions, e.g. growth temperature, substrate type. For the investigation of the fast phase transformation process, GeTe films were irradiated by ns UV laser pulses, tailoring various parameters such as pulse number, laser fluence, pulse repetition rate, and film thickness. Additionally, the investigation focused on the comparison of crystallization of GST thin films induced by either nano- or femtosecond single laser pulse irradiation, used to attain a high data transfer rate and to improve the understanding of the mechanisms of fast phase transformation. Non-volatile optical multilevel switching in GeTe phase-change films was identified to be feasible and accurately controllable at a timescale of nanoseconds, which is promising for high speed and high storage density of optical memory devices. Moreover, correlating the dynamics of the optical switching process and the structural information demonstrated not only exactly how fast phase change processes take place, but also, importantly, allowed the determination of the rapid kinetics of phase transformation on the microscopic scale. In the next step, a new general concept for the combination of PCRAM and ReRAM was developed. Bipolar electrical switching of PCM memory cells at the nanoscale can be achieved and improvements of the performance in terms of RESET/SET operation voltage, On/Off resistance ratio and cycling endurance are demonstrated. The original underlying mechanism was verified by the Poole-Frenkel conduction model. The polarity-dependent resistance switching processes can be visualized simultaneously by topography and current images. The local microstructure on the nanoscale of such memory cells and the corresponding local chemical composition were correlated. The gained results contribute to meeting the key challenges of the current understanding and of the development of PCMs for data storage applications, covering thin film preparation, thermal stability, signal-to-noise ratio, switching energy, data transfer rate, storage density, and scalability.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bufe, Markus. "Schalten der elektrischen Leitfähigkeit in Mikroemulsionen durch Photoisomerisierung von Solubilisaten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-72332.

Full text
Abstract:
Mikroemulsionen sind thermodynamisch stabile, makroskopisch einphasige Mischungen aus Wasser, Öl und einem Tensid – sowie ggf. einem Cotensid –, die in drei verschiedenen Strukturen existieren: als Wasser-in-Öl- (W/O), Öl-in-Wasser- (O/W) und bikontinuierliche Mikroemulsionen mit schwammartiger Struktur. Die zwei zuletzt genannten Mikroemulsionstypen sind elektrisch leitfähig, wenn sie Ionen enthalten, wohingegen W/O-Mikroemulsionen fast nicht leitfähig sind. Demnach steigt die elektrische Leitfähigkeit stark an, wenn die Mikroemulsion von der W/O- in die bikontinuierliche Struktur übergeht. Diese Umwandlung wird als Perkolation bezeichnet und kann ausgelöst werden, indem die Zusammensetzung oder, in Systemen nahe der Perkolationsschwelle, die Temperatur verändert wird. Die entsprechende Umwandlungstemperatur im zweiten Fall wird als Perkolationstemperatur bezeichnet. Mikroemulsionen aus AOT, Isooctan und Wasser im Massenverhältnis 1 : 2,5 : 2 perkolieren bei Temperaturerhöhung. Kleine Mengen bestimmter Substanzen, die in der Mikroemulsion solubilisiert werden, beeinflussen die Perkolationstemperatur. Untersucht wurden die Solubilisate Azobenzen und Azobenzen-15-Krone-5, die photochemisch trans-cis-isomerisieren. Je höher der Gehalt an solubilisiertem Azobenzen in der Mikroemulsion ist, desto weiter steigt die Perkolationstemperatur, im untersuchten Konzentrationsbereich um fast 20 K. Azobenzen-15-Krone-5 dagegen senkt die Perkolationstemperatur mit zunehmendem Gehalt, erreicht wurden Perkolationstemperaturverschiebungen von nahezu −7 K. Unter Bestrahlung, d. h., nachdem ein Teil des Solubilisates photochemisch von der trans- in die cis-Form isomerisiert ist, perkoliert die Mikroemulsion bei niedrigeren Temperaturen als im Dunkeln. Dies gilt für beide Solubilisate, der Effekt von Azobenzen ist dabei jedoch größer als der von Azobenzen-15-Krone-5. Die größte beobachtete Perkolationstemperaturverschiebung unter Bestrahlung beträgt etwa −5 K. Wird eine Mikroemulsion mit solubilisiertem Azobenzen unterhalb ihrer Perkolationstemperatur mit langwelligem UV-Licht bestrahlt, isomerisiert das enthaltene Azobenzen. Die Perkolationstemperatur sinkt und unterschreitet die Reaktionstemperatur. Die Struktur der Mikroemulsion ändert sich von Wasser-in-Öl zu bikontinuierlich, ihre elektrische Leitfähigkeit steigt während der Bestrahlung von fast null auf etwa 1000 μS/cm. Nach dem Ausschalten des Bestrahlungslichtes läuft der beschriebene Vorgang in die umgekehrte Richtung ab und die Mikroemulsion wird wieder nichtleitend. Auf diese Weise kann der Zustand der Mikroemulsion geschaltet werden: unter Bestrahlung von fast nichtleitend auf elektrisch leitend und anschließend im Dunkeln von elektrisch leitfähig auf nahezu nicht leitfähig. Der Schaltvorgang kann bis zu zehnmal hintereinander durchgeführt werden, ohne dass die Schaltfähigkeit der Mikroemulsion nachlässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krümmer, Robert. "Beitrag zur Verbesserung der elektrischen und thermischen Ausnutzung /." Ilmenau : ISLE, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014658457&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Penski, Christian. "Numerische Integration stochastischer differential-algebraischer Gleichungen in elektrischen Schaltungen." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964490242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kopetz, Stefan. "Technologie optischer Lagen für elektrisch-optische Leiterplatten /." Tönning [u.a.] : Der Andere Verlag, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017342882&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baus, Matthias. "Technologische Konzepte zur Herstellung von monolithischen bidirektionalen Schaltern (MBS) /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016472804&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wittpahl, Volker. "Entwicklung eines neuartigen elektrischen Rasterkraftmikroskopie-Tests zur quantitativen Bestimmung von Gleich- und Wechselspannungen bis über 100 GHz in integrierten mikroelektronischen Schaltungen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2000. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/320212181.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cibis, Dominik. "Inkjet-Druckprozess zur Verarbeitung elektrisch funktioneller Tinten /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/992593638/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bufe, Markus [Verfasser], Thomas Akademischer Betreuer] Wolff, and Karl-Friedrich [Akademischer Betreuer] [Arndt. "Schalten der elektrischen Leitfähigkeit in Mikroemulsionen durch Photoisomerisierung von Solubilisaten / Markus Bufe. Gutachter: Thomas Wolff ; Karl-Friedrich Arndt. Betreuer: Thomas Wolff." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://d-nb.info/1067190554/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Elektrisches Schalten"

1

Balzer, Gerd, and Claus Neumann. Schalt- und Ausgleichsvorgänge in elektrischen Netzen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44547-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Crastan, Valentin. Elektrische Energieversorgung 1: Netzelemente, Modellierung, stationa res Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik. 2nd ed. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Irwin, J. David. Basic engineering circuit analysis. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Irwin, J. David. Basic engineering circuit analysis. 6th ed. Upper Saddle River, N.J: Prentice-Hall, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Irwin, J. David. Basic engineering circuit analysis. 3rd ed. New York: Macmillan, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Basic engineering circuit analysis. 7th ed. New York: John Wiley, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Irwin, J. David. Basic engineering circuit analysis. 5th ed. Upper Saddle River, N.J: Prentice Hall, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Basic engineering circuit analysis. 2nd ed. New York: Macmillan Pub. Co., 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Irwin, J. David. Basic engineering circuit analysis. 4th ed. New York: Macmillan, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

M, Nelms R., ed. Basic engineering circuit analysis. 8th ed. Hoboken, NJ: J. Wiley & Sons, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Elektrisches Schalten"

1

Courtin, Wolfgang. "Schalten und Schützen elektrischer Anlagen." In Elektrische Energietechnik, 167–97. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89909-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Crastan, Valentin. "Schalter und Schaltvorgänge." In Elektrische Energieversorgung 1, 541–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45985-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Crastan, Valentin. "Schalter und Schaltvorgänge." In Elektrische Energieversorgung 1, 563–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06956-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Crastan, Valentin. "Schalter und Schaltvorgänge." In Elektrische Energieversorgung 1, 533–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22346-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Oeding, Dietrich, and Bernd R. Oswald. "Schalter und Schaltanlagen." In Elektrische Kraftwerke und Netze, 365–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06960-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oeding, Dietrich, and Bernd R. Oswald. "Schalter und Schaltanlagen." In Elektrische Kraftwerke und Netze, 377–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52703-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Oeding, Dietrich, and Bernd Rüdiger Oswald. "Schalter und Schaltanlagen." In Elektrische Kraftwerke und Netze, 377–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-19246-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Balzer, Gerd, and Claus Neumann. "Schalten von Trenn- und Erdungsschaltern." In Schalt- und Ausgleichsvorgänge in elektrischen Netzen, 521–49. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44547-1_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heuck, Klaus, and Klaus-Dieter Dettmann. "Auslegung von Netzen gegen Kurzschlußwirkungen und Auslegung von Schaltern." In Elektrische Energieversorgung, 356–400. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12081-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heuck, Klaus, and Klaus-Dieter Dettmann. "Auslegung von Netzen gegen Kurzschlusswirkungen und Auslegung von Schaltern." In Elektrische Energieversorgung, 356–400. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12083-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography