To see the other types of publications on this topic, follow the link: Elektromagnetischen Feldern.

Dissertations / Theses on the topic 'Elektromagnetischen Feldern'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Elektromagnetischen Feldern.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schenke, Stefan. "Störempfindlichkeit von implantierten Herzschrittmachern gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern /." kostenfrei, 2009. http://d-nb.info/997872802/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jürgens, Philipp Christian. "Einfluss von elektromagnetischen Feldern auf kultivierte humane Chondrozyten." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969419554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Möller, Christian [Verfasser]. "Analytische und numerische Untersuchungen zur Schirmdämpfung bei impulsförmigen elektromagnetischen Feldern / Christian Möller." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1014848601/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Redeker, Julia [Verfasser], and Susanne [Akademischer Betreuer] Mayer. "Effekte von elektromagnetischen Feldern auf humane chondrogene Zellen / Julia Redeker ; Betreuer: Susanne Mayer." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1208150367/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bitz, Andreas. "Numerische Feldberechnung im biologischen Gewebe: Exposition von Personen, Tieren und isolierten biologischen Systemen in elektromagnetischen Feldern." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971627762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zang, Martin [Verfasser]. "Beiträge zur Entwicklung numerischer Verfahren zur Simulation der Exposition von Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern / Martin Zang." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2020. http://d-nb.info/1223988902/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Janine. "Zum Einfluss chronischer Exposition in hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von zwei Mobilfunkstandards (GSM und UMTS) auf Lern- und Gedächtnisleistungen bei Ratten (Rattus norvegicus)." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-85160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Janine. "Zum Einfluss chronischer Exposition in hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von zwei Mobilfunkstandards (GSM und UMTS) auf Lern- und Gedächnisleistungen bei Ratten (Rattus norvegicus)." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8516/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Khubnazar, Leila Violette [Verfasser]. "DNA-Strangbrüche in humanen HL-60 Promyelozytenleukämiezellen zur Einschätzung biologischer Wirkungen nach Exposition mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (2450 MHz) / Leila Violette Khubnazar." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1047097206/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kahlfeld, Catrin. "Untersuchungen zum Einfluss einer chronischen Exposition in hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von zwei Mobilfunkstandards (GSM und UMTS) auf die humorale Immunantwort von Ratten (Rattus norvegicus)." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-106570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Antonopoulos, Alexandra. "Einfluss elektromagnetischer Felder auf menschliche Lymphozyten." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971440980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Aidam, Martin. "Wavelet-Galerkin-Methoden zur Berechnung elektromagnetischer Felder im Zeitbereich." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959839666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Molnár, Pál Géza. "Elektromagnetische Felder in der Umgebung eines Schwarzschild-Loches." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962763624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Adam, Jost. "Analyse und Verarbeitung numerisch berechneter elektromagnetischer Felder mittels Multipolentwicklungen." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/1000359247/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dolles, Markus. "Laserstrahlauftragschweissen unter dem Einfluss magnetischer und elektrischer Felder." Aachen Mainz, 2007. http://d-nb.info/99795048X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schneider, Jens. "Untersuchungen zur Dissoziation von Wasser durch Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-98569.

Full text
Abstract:
Während die Wasserdissoziation mit der Hilfe von Gleichstrom (Wasser-Elektrolyse) einen gut untersuchten Prozess darstellt, war der Mechanismus der Wasserdissoziation durch Einwirkung hochfrequenter (HF) elektromagnetischer Felder als relativ neues Phänomen noch nicht vollständig aufgeklärt. Für die Realisierung der Wasserdissoziation in HF-Feldern mit einer Frequenz von 13,56 MHz wurde in dieser Arbeit ein neuartiger experimenteller Aufbau verwendet, dessen Kernstück aus einem sich zwischen zwei parallelen Elektroden befindlichen Glasreaktor, der über eine Durchmesserverjüngung verfügte, bestand. Dieser Aufbau ermöglichte die Untersuchung der wässrigen Elektrolytlösung in den drei Phasen Erwärmung, Blasenbildung und Entladung mit Gasbildung. Die messbare Gasbildungsrate wurde als ein Maß für die Intensität der Wasserdissoziation gewählt. Ihre Abhängigkeit von der HF-Spannung, der HF-Leistung, der Art des Elektrolyten, der Konzentration des Elektrolyten und dem geometrischen Aufbau des Reaktors wurden untersucht. Bei vielen Elektrolyten bestand das produzierte Gas vollständig aus Wasserstoff und Sauerstoff im molaren Verhältnis von 2 zu 1 sowie aus Wasserdampf. Für einige Elektrolyte wurden davon abweichende Verhalten hinsichtlich der Stöchiometrie beobachtet. Das im Zusammenhang mit der Wasserdissoziation emittierte Licht wurde spektroskopisch untersucht. Es konnten angeregte OH-, H- und O-Radikale nachgewiesen werden. Dieser Befund legt nahe, dass die Wasserdissoziation durch die Wechselwirkung von hochenergetischen Elektronen mit Wassermolekülen verursacht wird. Der Versuchsaufbau ermöglichte also die Ausbildung eines nicht-thermischen Plasmas in der Gasphase im Bereich der Reaktorverjüngung. Mit Hilfe von Simulationsrechnungen konnte der Verlauf des elektrischen Feldes in Abhängigkeit von der Elektrolytkonzentration für den gewählten Versuchsaufbau modelliert werden. Das Erreichen der für die Initiierung von selbsterhaltenden Entladungen in Wasserdampf notwendigen Feldstärke von 2,6 MV/m wurde durch die Modellierung verifiziert. Modellrechnungen stehen im Einklang mit dem vorgeschlagenen Mechanismus der HF-Wasserdissoziation. Des Weiteren wurde das Anwendungspotenzial der Radikalbildung für den Abbau von Modellschadstoffen wie Perfluoroktansäure (PFOA) untersucht. Der Abbau perfluorierter Verbindungen, der bisher durch eine wenig effiziente thermische Totaloxidation erreicht werden kann, konnte mit dem Plasmaprozess erfolgreich demonstriert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Adam, Jost [Verfasser]. "Analyse und Verarbeitung numerisch berechneter elektromagnetischer Felder mittels Multipolentwicklungen / Jost Adam." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1124364900/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wojtysiak, Andreas. "Untersuchungen zum Nachweis nicht-thermischer Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder an Gliazellen /." Osnabrück : Der Andere Verlag, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012881196&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fehling, Tristan [Verfasser]. "Multiphysikalische Modellierung von Flüssigmetall-Zweiphasenströmungen unter Einfluss elektromagnetischer Felder / Tristan Fehling." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2020. https://www.tewiss-verlag.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Battermann, Sven [Verfasser]. "Charakterisierung realer Testanlagen zur Messung und Erzeugung elektromagnetischer Felder / Sven Battermann." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/117052866X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kanyou, Nana Richard [Verfasser]. "Störeinkopplung ultrabreitbandiger elektromagnetischer Felder in komplexe elektronische Systeme / Richard Kanyou Nana." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/1023516411/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reinhard, Benjamin [Verfasser]. "Lokalisierte elektromagnetische Felder an Metaoberflächen für den Terahertz-Spektralbereich / Benjamin Reinhard." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1063265282/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Waldmann, Jan. "Messsysteme zur Untersuchung einer möglichen Beeinflussung des Menschen durch elektromagnetische Felder." Allensbach : UFO, Atelier für Gestaltung und Verl, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968953751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mierau, Anna. "Numerische und experimentelle Untersuchungen gekoppelter elektromagnetischer und thermischer Felder in supraleitenden Beschleunigermagneten." Phd thesis, E-Publishing-Service der TU Darmstadt, 2013. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3311/1/TUDDissertation_amierau.pdf.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf der Beschleunigeranlage des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung wird in Darmstadt die neue internationale Foschungseinrichtung FAIR errichtet. Der entstehende Komplex aus Beschleuniger- und Speicherringen wird Ionen- und Protonenstrahlen hoher Energien mit bisher unerreicht hohen Intensitäten für die Grundlagenforschung in zahlreichen Gebieten der Kern-, Atom- und Antiprotonphysik zur Verfügung stellen und somit zu einem besseren Verständnis des Aufbaus der Materie und der Entwicklung des Universums beitragen. Die zentrale Komponente der neuen Anlage ist ein Doppelring-Beschleuniger, der aus zwei Schwerionensynchrotronen SIS100 und SIS300 besteht. Das Synchrotron SIS100 wird dabei als Hauptbeschleuniger der Anlage dienen. Die angestrebten Strahleigenschaften für den Betrieb des SIS100 erfordern ein Design der Maschine, das wesentlich anspruchsvoller als das konventionelle Design der existierenden Proton- und Ionensynchrotrone ist. Die entscheidenden technischen Baugruppen eines Synchrotrons sind spezielle Elektromagnete mit deren Hilfe die geladenen Teilchen im Verlauf der Beschleunigungsvorgänge während ihrer zahlreichen Umläufe im Synchrotronring auf ihren Bahnen gehalten werden. Für den stabilen Betrieb des SIS100 müssen die Beschleunigermagnete höchst homogene Magnetfelder erzeugen. Weiterhin fordern die geplanten Betriebsmodi des SIS100 mit hoch intensiven Strahlen zum Beispiel von U28+ Ionen, aufgrund der Umladungseigenschaften dieser Ionen, ultrahohes Vakuum im Strahlrohr des Synchrotrons, das erst bei tiefen Temperaturen von unter 15 K effektiv erzeugt werden kann. Basierend auf den Anforderungen an die Feldeigenschaften der Magnete, den geforderten Eigenschaften des dynamischen Vakuums sowie im Hinblick auf die Minimierung zukünftiger Betriebskosten werden zur Strahlführung im SIS100 schnellgerampte supraleitende Magnete eingesetzt. Derartige Magnete werden im Rahmen des FAIR-Projekts an der GSI entwickelt. Die Ausarbeitung eines ausbalancierten Designs supraleitender Beschleunigermagnete fordert ein gutes Verständnis der Zusammenhänge zwischen den thermischen und elektromagnetischen Feldern in Magneten. Von grundlegender Bedeutung sind dabei die Kenntnisse der Homogenität des erzeugten statischen Magnetfeldes in der Magnetapertur sowie der dynamischen Wärmelasten des Magneten und seiner Komponenten, die während der Beschleunigungszyklen auftreten. Die Untersuchung und Analyse der genannten physikalischen Charakteristika der supraleitenden Magnete und der Zusammenhänge zwischen den Feldern bilden den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Im Vordergrund der Untersuchungen steht dabei ein Prototyp des schnellgerampten supraleitenden Dipolmagneten für SIS100. Aufgrund des komplexen Designs lassen sich die Charakteristika elektromagnetischer und thermischer Felder eines Beschleunigermagneten meist nur mit numerischen Simulationen oder Messungen an Testmodellen bestimmen. Die in dieser Arbeit mit beiden Methoden gewonnenen Erkenntnisse über die Eigenschaften des statischen Magnetfeldes in der zur Strahlführung vorgesehenen Region sowie über die dynamischen Wärmelasten des Magneten sollen der Entwicklung eines den Betriebsanforderungen des SIS100 entsprechenden Dipolmagneten dienen. Weiterhin sind die Kenntnisse der dynamischen Wärmelasten in einzelnen Dipolmodulen für die Ausarbeitung eines zuverlässigen Kühlsystems der supraleitenden Magnete im Ring und somit für den stabilen Betrieb des SIS100 entscheidend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jurda, Thomas. "Krebsentstehung durch nieder- und hochfrequente elektromagnetische Felder im beruflichen und außerberuflichen Bereich?" Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-12866.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Scholten, Andreas. "Zur Abschätzung des Einflusses niederfrequenter elektromagnetischer Felder auf Herzschrittmacherimplantate unter besonderer Berücksichtigung von Hochspannungsfreileitungen /." Aachen : Klinkenberg, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010207168&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Glahn, Tobias [Verfasser]. "Zur numerischen Berechnung elektromagnetischer Felder in passiven nichtlinearen Materialien im Zeitbereich / Tobias Glahn." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1028785127/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Spathmann, Oliver [Verfasser]. "Simulation der Wirkung elektromagnetischer Felder im Terahertz-Frequenzbereich auf biologische Gewebe / Oliver Spathmann." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2016. http://d-nb.info/1120026032/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Waldmann, Jan [Verfasser]. "Messsysteme zur Untersuchung einer möglichen Beeinflussung des Menschen durch elektromagnetische Felder / Jan Waldmann." Allensbach : UFO, Atelier für Gestaltung und Verl, 2003. http://d-nb.info/968953751/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Streckert, Joachim. "Anwendung feldtheoretischer Verfahren auf Untersuchungen zur Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf Mensch und Umwelt." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957792522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wilbrand, Benjamin [Verfasser]. "Einfluss extrem niederfrequenter elektromagnetischer Felder auf die Knochenheilung nach hoher tibialer Umstellungsosteotomie / Benjamin Wilbrand." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1220690198/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Spachmann, Holger [Verfasser]. "Die Methode der Finiten Integration höherer Ordnung zur numerischen Berechnung elektromagnetischer Felder / Holger Spachmann." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179020731/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Zielhardt, Paula Femke [Verfasser]. "Effekte pulsierender elektromagnetischer Felder auf zelluläre Prozesse im Rahmen der Knochenregeneration / Paula Femke Zielhardt." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1181097010/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gödel, Nico [Verfasser]. "Numerische Simulation hochfrequenter elektromagnetischer Felder durch die Discontinuous Galerkin Finite Elemente Methode / Nico Gödel." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2010. http://d-nb.info/1005587035/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Friedrich, Gerd. "Wirkung von Implantaten auf die Verteilung des elektromagnetischen Feldes im Kopf bei Nutzung eines Mobilfunkhandgerätes /." Münster : Schüling, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008910746&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Petersen, Sabine [Verfasser]. "Eine Gebietszerlegungsmethode für die numerische Berechnung elektromagnetischer Felder von Metalldetektoren für die Minensuche / Sabine Petersen." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1164340689/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tärnhuvud, Torleif Magnus. "Beitrag zur Lösung des Fehler- und Genauigkeitsproblems der Methode der finiten Elemente für elektromagnetische Felder /." [S.l.] : [s.n.], 1990. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Nethe, Arnim [Verfasser], and Hanns-Dietrich [Akademischer Betreuer] Stahlmann. "Beitrag zur Prozeßmodellbildung am Beispiel der elektromagnetischen Felder zum induktiven Oberflächenhärten / Arnim Nethe ; Betreuer: Hanns-Dietrich Stahlmann." Cottbus : BTU Cottbus - Senftenberg, 2007. http://d-nb.info/1114664049/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Georgi, Jens-Christoph. "Einfluss statischer und dynamischer elektromagnetischer Felder auf die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) bei Patienten mit aktiver Tiefenhirn-Neurostimulation." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975102761.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Balling, Stefan. "Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder - Erweiterung einer Hybridmethode aus Momentenmethode und Einheitlicher Geometrischer Beugungstheorie um die Verallgemeinerte Multipoltechnik." Doctoral thesis, Göttingen Sierke, 2007. http://d-nb.info/987235559/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Petzold, Jörg [Verfasser], Ralf [Gutachter] Vick, and Frank [Gutachter] Gronwald. "Analytische Beschreibung der Kopplung elektromagnetischer Felder durch Aperturen in Resonatoren / Jörg Petzold ; Gutachter: Ralf Vick, Frank Gronwald." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2020. http://d-nb.info/1219937770/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jochum, Martin Thomas [Verfasser], and Romanus [Akademischer Betreuer] Dyczij-Edlinger. "Niederfrequenzstabile Potenzialformulierungen zur Finite-Elemente-Simulation elektromagnetischer Felder im Frequenzbereich / Martin Thomas Jochum. Betreuer: Romanus Dyczij-Edlinger." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1053726090/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Magdowski, Mathias [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Vick, and Günter [Akademischer Betreuer] Wollenberg. "Vergleich der Einkopplung deterministischer und statistischer elektromagnetischer Felder in Leitungen / Mathias Magdowski. Betreuer: Ralf Vick ; Günter Wollenberg." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1053914210/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Eggert, Torsten [Verfasser]. "Auswirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf den Menschen : Ergebnisse aus einer experimentellen Humanstudie zum Tetra-Funk / Torsten Eggert." Berlin : Freie Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1112133348/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Petzold, Jörg [Verfasser], Ralf Gutachter] Vick, and Frank [Gutachter] [Gronwald. "Analytische Beschreibung der Kopplung elektromagnetischer Felder durch Aperturen in Resonatoren / Jörg Petzold ; Gutachter: Ralf Vick, Frank Gronwald." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-325667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Konkel, Yves [Verfasser], and Romanus [Akademischer Betreuer] Dyczij-Edlinger. "Fehlerschätzer und Fehlerindikatoren für Modellordnungsreduktionsverfahren in der Finite-Elemente-Simulation elektromagnetischer Felder im Frequenzbereich / Yves Konkel ; Betreuer: Romanus Dyczij-Edlinger." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1165050919/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mierau, Anna [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Weiland, Oliver [Akademischer Betreuer] Kester, and Boris [Akademischer Betreuer] Sharkov. "Numerische und experimentelle Untersuchungen gekoppelter elektromagnetischer und thermischer Felder in supraleitenden Beschleunigermagneten / Anna Mierau. Betreuer: Thomas Weiland ; Oliver Kester ; Boris Sharkov." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2013. http://d-nb.info/1106454030/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Funk, Richard H. W., and Thomas K. Monsees. "Effects of Electromagnetic Fields on Cells: Physiological and Therapeutical Approaches and Molecular Mechanisms of Interaction." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136228.

Full text
Abstract:
This review concentrates on findings described in the recent literature on the response of cells and tissues to electromagnetic fields (EMF). Models of the causal interaction between different forms of EMF and ions or biomolecules of the cell will be presented together with our own results in cell surface recognition. Naturally occurring electric fields are not only important for cell-surface interactions but are also pivotal for the normal development of the organism and its physiological functions. A further goal of this review is to bridge the gap between recent cell biological studies (which, indeed, show new data of EMF actions) and aspects of EMF-based therapy, e.g., in wounds and bone fractures
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Nicolai, Jürgen [Verfasser]. "Zur Berechnung elektromagnetischer Felder von Dünndrahtanordnungen mit Hilfe der Momentenmethode unter Anwendung von B-Splines als Basis- und Gewichtsfunktionen für die Stromverteilung / Jürgen Nicolai." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1181606470/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schneider, Jens [Verfasser], Marius [Akademischer Betreuer] Grundmann, Frank-Dieter [Akademischer Betreuer] Kopinke, Frank-Dieter [Gutachter] Kopinke, and Klaus-Dieter [Gutachter] Weltmann. "Untersuchungen zur Dissoziation von Wasser durch Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder / Jens Schneider ; Gutachter: Frank-Dieter Kopinke, Klaus-Dieter Weltmann ; Marius Grundmann, Frank-Dieter Kopinke." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://d-nb.info/1238240488/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography