Contents
Academic literature on the topic 'Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie"
Wolf, Bernhard, and Wolfgang G. Bessler. "Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie (FELS) als Methode zur Lokalisierung von Antigenen und anderen Substanzen in Zellen und Geweben." Naturwissenschaften 77, no. 3 (March 1990): 110–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf01134470.
Full textDissertations / Theses on the topic "Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie"
Haberkern, Helge. "Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie grosser Moleküle." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965487857.
Full textFalke, Uwe. "Anwendungen der Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie in der Materialwissenschaft." [S.l. : s.n.], 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324550.
Full textNiessner, Wolfgang. "Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie an Gruppe-III-Nitriden und Übergangsmetall-Oxiden." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958877726.
Full textFalke, Uwe [Verfasser]. "Anwendungen der Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie in der Materialwissenschaft / Uwe Falke." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 1998. http://d-nb.info/1210930684/34.
Full textMueller-Heinzerling, Th [Verfasser]. "Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie an A 15-Supraleitern / Th. Mueller-Heinzerling." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1196578257/34.
Full textRiedl, Thomas. "La0,7Sr0,3MnO3-Dünnschichten auf SrTiO3 (0 0 1)-Substrat: Struktur und Mn-Wertigkeit." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1211277073076-72652.
Full textRiedl, Thomas. "La0,7Sr0,3MnO3-Dünnschichten auf SrTiO3 (0 0 1)-Substrat: Struktur und Mn-Wertigkeit." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23816.
Full textKönig, Andreas. "Charge-Density Waves and Collective Dynamics in the Transition-Metal Dichalcogenides: An Electron Energy-Loss Study." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126887.
Full textIn der vorliegenden Arbeit wird eine detaillierte Untersuchung der elektronischen Eigenschaften von ausgewählten Übergangsmetall-Dichalcogeniden präsentiert. Unter Anwendung von Elektronenenergieverlust-Spektroskopie wird die Verbindung der negativen Plasmomendispersion in Tantaldiselenid zum Auftreten eines Ladungsdichtewelle-Zustands (CDW) in diesem und in verwandten Materialien untersucht. Die Untersuchungen schließen Dotierungsexperimente mit dem Zusatz von Alkalimetallen ein, die die Ladungsdichte der Proben beeinflussen. Einerseits unterdrückt dies die CDW. Es wird außerdem gezeigt, dass sich der Anstieg der Plasmonendispersion von negativ zu positiv ändert. Ein Dichtefunktional-Theorie-Zugang zur Abschätzung der Dotierungsraten der untersuchten Tantaldiselenid-Proben wird genutzt, um verlässliche Ergebnisse für die quantitative Analyse unserer Messungen zu erhalten. Ein theoretisches Modell wird einbezogen, welches die Verbindung der Ladungsordung zur kollektiven Anregung der Ladungsdichte beschreibt, Untersuchungen der nicht-CDW Substanz Niobdisulfid geben weitere Einblicke in die Verbindung der beiden Phänomene. Die experimentellen Resultate werden weiterhin mit einer Kramers-Kronig-Analyse ausgewertet. Strukturelle Untersuchungen mit elastischer Elektronenstreuung zeigen, wie die CDW unterdrückt wird und einer auftauchenden Überstruktur, verursacht von den interkalierten K-Atomen, Raum gibt
Falke, Uwe. "Anwendungen der Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie in der Materialwissenschaft." Doctoral thesis, 1997. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A17383.
Full textHaberkern, Helge [Verfasser]. "Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie großer Moleküle / vorgelegt von Helge Haberkern." 2002. http://d-nb.info/965487857/34.
Full text