Academic literature on the topic 'Elektronische Post'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektronische Post.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektronische Post"

1

Schiekiera, Kirsten. "Weniger ist mehr." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 03 (2008): 72–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574614.

Full text
Abstract:
E-Mails sind dabei, den klassischen Geschäftsbrief abzulösen. Die elektronische Post ist praktisch und unkompliziert; sie spart Zeit, Nerven, Papier und Porto. Eine Allzweckwaffe in Sachen Kommunikation sind E-Mails trotzdem nicht. Es gibt immer noch viele Anlässe, die nach einem Brief oder einem Telefonat verlangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Götz, Caroline, Paul Erhardt, and Simone N. Löffler. "Selbstwirksamkeit in selbstregulierten Lernprozessen an Hochschulen mithilfe von Podcasts fördern – eine Interventionsstudie mit Interaktivem Ambulantem Assessment." ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung 7, no. 1-2023 (2023): 34–55. http://dx.doi.org/10.3224/zehf.v7i1.04.

Full text
Abstract:
Selbstwirksamkeit (SW) im Selbstregulierten Lernprozess (SRLP) gilt als wichtiger Faktor, um Studienerfolg an Hochschulen vorauszusagen. Wir verwendeten Interaktives Ambulantes Assessment in Kombination mit Podcasts, um die SW im SRLP zu fördern. Dafür bearbeiteten Studierende (N = 106) drei Mal täglich Abfragen zu ihrem Lernprozess, die ihnen über elektronische Tagebücher präsentiert wurden. Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe (KG) ohne Feedback und der Interventionsgruppe (IG) mit täglichem individualisiertem Feedback, basierend auf den Tagebucheinträgen, in Kombination mit Podcasts, wu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zepke, Stephen. "„Ein Kunstwerk enthält nicht die geringste Information“. Deleuze, Guattari und die zeitgenössische Kunst." Performance Philosophy 3, no. 2 (2017): 513. http://dx.doi.org/10.21476/pp.2017.32188.

Full text
Abstract:
Deleuzes und Guattaris Zurückweisung der Konzeptkunst ist allgemein bekannt und passt so garnicht zur derzeitigen Hegemonie der “post-konzeptionellen” Kunstpraktiken. Genauso unpassend erscheint Deleuzes ontologische und politische Abneigung gegen die Photographie, die „Schnappschüsse“ oder Repräsentationen des Werdens liefert, indem sie Klischeebilder unmittelbar in unserer Gehirne pflanzt, die dann unsere Handlungen und Reaktionen kontrollieren, indem sie uns der Fähigkeit zum kreativen Denken berauben. In Cinema 2 weitet Deleuze diese Argumentation auf das neue “elektronische Bild” aus das,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steffanowski, Andrés, Dietmar Kramer, Andrea Fembacher, et al. "Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 40, no. 4 (2011): 267–82. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000124.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Pilotstudie QS-PSY-BAY wurde durch 217 Therapeuten eine Methode zur einrichtungs- und fachrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung an 1.696 Patienten erfolgreich erprobt. Es kam eine einheitliche elektronische Dokumentation zur Erfassung und Rückmeldung von Behandlungsparametern und des Behandlungserfolges zum Einsatz. Der individuelle Therapieverlauf wurde im Kontext anonymisierter Vergleichsgruppen mit gleicher Hauptdiagnose grafisch dargestellt. Der Studiendatensatz lässt sich zur Beantwortung von Fragen der Versor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Šichová, Kateřina. "Der papierene Brief, der elektronische Brief (E-Mail) und deren Stellung und Sprache(n) in der internen Kommunikation multinationaler Unternehmen in Tschechien." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 3, no. 1 (2010): 69–90. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2010-1-69.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz beschäftigt sich mit der internen schriftlichen Kommunikation in multinationalen (deutsch-tschechischen) Unternehmen in Tschechien. Der Fokus liegt auf dem Medium Brief (klassischer Brief, E-Mail). Mit dem Aufkommen und der raschen Etablierung der elektronischen Post änderte sich die Rolle des klassischen (papierenen) Briefs. Die E-Mails spielen nicht nur in der privaten, sondern auch in der geschäftlichen Kommunikation eine wesentliche Rolle und weisen (z. B. aufgrund des beinahe zeitgleichen Sendens und Empfangens) einige sprachliche Unterschiede im Vergleich zum klassischen Brie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Salas Murillo, Sofía del Pilar de. "La Publicite Abusive Sur Internet: Quelques Reflexions sur le Phenomene du «Spam» dans la Perspective des Institutions Europeennes et de la Legislation Espagnole." European Review of Private Law 15, Issue 2 (2007): 185–204. http://dx.doi.org/10.54648/erpl2007010.

Full text
Abstract:
Abstract:The European framework of principles applicable to the freedom of commercial expression is concretized, at the Spanish level, by standards applicable to the various advertising practices on the internet and in particular with that consisting in sending ‘spam’. The Spanish regulation constitutes a significant example. Deviating from the system adopted in the United States, it prohibits purely and simply the sending of unsolicited commercial communications by electronic mail or other equivalent means of electronic communication. However, within the framework of an already existing contr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jansen, Frank. "Elektronisch Schrijven In Het Echt, In Het Onderwijs En Als Onderzoeksobject." Kijk op schrijven in T1 en T2 72 (January 1, 2004): 67–73. http://dx.doi.org/10.1075/ttwia.72.07jan.

Full text
Abstract:
In this contribution, I give a sketchy account, based on personal experiences, of four characteristics of electronic texts and the problems they pose for composers and readers: 1. Discussion lists on Internet forums, and the problem of recovering interesting fragments; 2. The (overused) bulleted list; 3. Collaborative writing of public documents as a kind of completing a form; 4. The use of informal style in documents on the Internet. The remainder of this contribution is devoted to the question how much attention is given to these topics in the teaching of composition and communication and in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Albrecht, Oliver, Heinz Wohlrabe, Martin Oppermann, and Thomas Zerna. "In-situ-Röntgenverfahren zur Messung von Verwindung und Wölbung elektronischer Komponenten während eines Lötvorgangs." tm - Technisches Messen 87, no. 2 (2020): 130–41. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0106.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Röntgeninspektionstechnik ist aus der Werkstoffanalytik und der physikalischen Fehlersuche nicht mehr wegzudenken. Besonders interessant für die Zuverlässigkeitsforschung auf dem Gebiet der elektronischen Aufbau- und Verbindungstechnik ist die Beobachtung des mechanischen Verhaltens von Baugruppe und Bauelement unter thermischer Belastung. Viele Erkenntnisse dazu konnten durch Thermoiré-MessungenThermoiré-Messung = Messung der Topologie einer Probenoberfläche durch Anwendung des Schattenmoiré-Verfahrens (siehe Abschnitt 2). erzielt werden (H. Wohlrabe, K.-J. Wolter: „Changes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hauswaldt, Johannes, Thomas Bahls, Arne Blumentritt, et al. "Sekundäre Nutzung von hausärztlichen Routinedaten ist machbar – Bericht vom RADAR Projekt." Das Gesundheitswesen 83, S 02 (2021): S130—S138. http://dx.doi.org/10.1055/a-1676-4020.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel der Studie „Real world“-Daten aus der ambulanten Gesundheitsversorgung sind in Deutschland nur schwer systematisch und longitudinal zu erlangen. Unsere Vision ist eine permanente Datenablage mit repräsentativen, de-identifizierten Patienten- und Versorgungsdaten, längsschnittlich, fortwährend aktualisiert und von verschiedenen Versorgern, mit der Möglichkeit zur Verknüpfung mit weiteren Daten, etwa aus Patientenbefragungen oder biologischer Forschung, zugänglich für andere Forscher. Wir berichten methodische Vorgehensweisen und Ergebnisse aus dem RADAR Projekt.Methodik Unte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Langenbucher, Wolfgang R. "Otfried Jarren (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Beiträgen von Uwe Hasenbrink, Kurt R. Hesse, Christina Holtz-Bacha, Klaus Hurreimann, Otfried Jarren, Udo Michael Krüger, Peter Ludes, Frank Marcinkowski, Bernd Meyer, Christian Palentin, Barbara Pfetsch, Horst Pöttker, Jirina Port, Horst Röper, Kolja Rudzio, Ulrich Sarci-nelli, Heribert Schatz, Peter Widlok. — Opladen: Leske + Budrich 1994 (= Gegenwartskunde, Sonderheft 8), 239 Seiten, DM 28,–." Publizistik 40, no. 3 (1995): 384. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Elektronische Post"

1

Lindloff, Dirk. "E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten /." Marburg : Tectum-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2689117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schörck, Ingmar. "Veränderungen der Kommunikation in der Steuerberatung durch den Einsatz internetbasierter Technologien /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/362909938.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siegert, Paul Ferdinand. "Die Geschichte der E-Mail Erfolg und Krise eines Massenmediums." Bielefeld Transcript, 2008. http://d-nb.info/986756156/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hammerich, Philipp. "Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit : Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG unter dem Aspekt des objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalts /." Hamburg : Kovač, 2007. http://d-nb.info/985029633/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Altermann, Karen. "Die Zulässigkeit unverlangter E-Mail-Werbung nach der UWG-Novelle : eine Darstellung der Ansprüche nach dem Wettbewerbsrecht, Zivilrecht einschließlich Unterlassungsklagengesetz, Datenschutzrecht und Markenrecht sowie der Folgen im Strafrecht /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2348-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dionysopoulos, Georgios. "Werbung mittels elektronischer Post, Cookies und Location Based Services: der neue Rechtsrahmen : eine komparative Betrachtung der elektronischen Werbung in der EU und eine Analyse der Umsetzung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (RL 2002/58/EG) am Beispiel Deutschland /." München : Utz, 2005. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/495798819.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fritz, Sue Myriam. "Zulässigkeit von E-Mail-Werbung unter besonderer Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung zu anderen Direktmarketingformen /." Berlin : Mensch & Buch-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015599900&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meininghaus, Florian. "Der Zugriff auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3158-2.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Störing, Marc. "Strafprozessuale Zugriffsmöglichkeiten auf E-Mail-Kommunikation /." Berlin : Logos, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2976788&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mattl, Tina. "Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz : unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/547641974.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Elektronische Post"

1

B, Plattner, ed. Datenkommunikation und elektronische Post: X.400, die Normen und ihre Anwendung. 2nd ed. Addison-Wesley, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Robinson, Phillip R. Delivering electronic mail: Everything you need to know about e-mail. M&T, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Panzer, Andrea. Mitarbeiterkontrolle und neue Medien. Peter Lang, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rapaport, Matthew. Computer mediated communications: Bulletin boards, computer conferencing, electronic mail, and information retrieval. Wiley, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schneier, Bruce. E-mail security: How to keep your electronic messages private. Wiley, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Frey, Donnalyn. !%@:: a directory of electronic mail addressing and networks. 3rd ed. O'Reilly & Associates, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frey, Donnalyn. !%@:, a directory of electronic mail addressing and networks. O'Reilly & Associates, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Frey, Donnalyn. !%@:: a directory of electronic mail addressing & networks. 4th ed. O'Reilly & Associates, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frey, Donnalyn. !%@:: a directory of electronic mail addressing and networks. 2nd ed. O'Reilly & Associates, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Warschauer, Mark. E-mail for English teaching: Bringing the Internet and computer learning networks into the language classroom. Teachers of English to Speakers of Other Languages, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Elektronische Post"

1

Shirota, Yukari, and Tosiyasu L. Kunii. "Elektronische Post." In UNIX für Führungskräfte. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48342-4_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ludwig, Börries. "Elektronische — Post — Systeme mit Argumentationsstrukturierungskomponente." In Computerunterstützung der Argumentation in Gruppen. Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90283-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baecker, Dirk. "Technik im Datenraum." In Post-digitales Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40707-0_19.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Man kann Fragen der digitalen Medien, des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz nicht diskutieren, ohne irgendwann auf die Frage zu stoßen, welchen Grad von Autonomie und Intelligenz die Maschinen bereits erreicht haben. Man kann die Veränderung kommunikativer Dynamiken in Organisation und Gesellschaft nicht diskutieren, ohne irgendwann auf die Frage zu stoßen, ob die Maschinen ein bloßes, wenn auch dynamisches Werkzeug dieser Kommunikation sind oder sich mit eigenen Intentionen, einem eigenen Gedächtnis und eigenen Relevanzen an dieser Kommunikation beteiligen. Müssen wir damit rechnen, dass mit elektronischen Medien und digitalen Apparaten Intelligenzen entstehen, die die menschliche Gesellschaft beobachten und mit ihr zu interagieren versuchen oder auch nur eigene Absichten verfolgen, um ihr Überleben auf diesem gefährdeten Planeten zu sichern? Der Beitrag kann diese Fragen nicht beantworten. Er beschränkt sich darauf, im Anschluss an die Kybernetik ein Kriterium anzugeben, das es erlaubt, die Entwicklung im Auge zu behalten. Dieses Kriterium unterscheidet zwischen einer trivialen und einer nicht-trivialen Technik. Intelligente Maschinen müssten gemäß diesem Kriterium auf einer nicht-trivialen Technik beruhen. Es ist die These des Beitrags, dass elektronische Medien und digitale Apparate und Programme bis auf Weiteres in einem präzisen Sinne als trivial anzusehen sind. Der Datenraum der Technik ist alles andere als homogen. Der Eindruck der Nicht-Trivialität, der zuweilen entsteht, verdankt sich nicht der Technik selbst, sondern ihrer Einbettung in eine nicht-triviale Gesellschaft. Der Beitrag plädiert im Anschluss an die Techniksoziologie dafür, den Referenzrahmen der Beobachtung und Diskussion neuer Technologien um den Faktor der Gesellschaft zu erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Freund, Carlo. "Die Elektronische Post von ALL-IN-1 und die Integration der Postdienste." In GI — 17. Jahrestagung Computerintegrierter Arbeitsplatz im Büro. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01110-2_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Christodoulou, Anna-Maria. "Exploring the Electroacoustic Music History Through Interactive Sonic Design." In Current Research in Systematic Musicology. Springer Nature Switzerland, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-57892-2_14.

Full text
Abstract:
AbstractAlgorithms and related technologies are widely used for many musicology-related tasks, such as music analysis or even music composition. The use of algorithms in music analysis may be crucial for a deeper understanding of music theory and history, yet experiential knowledge is proposed here as a more interactive way to take a journey through music history and, more specifically, the evolution of electroacoustic music. From acousmatic music to serialism and from Musique Concrète and Elektronische music to Post-Schaefferian Electronica, numerous techniques have been developed for sound generation and manipulation. In this chapter, SuperCollider is used as a tool to create an interactive composition and to provide a walkthrough of electroacoustic music through live coding. The musicological aspects of the different composition techniques of this music style are explored through their integration into the algorithmic composition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wulf, Volker. "Klassifizierung benutzungsrelevanter Aspekte asynchroner Groupware Diskutiert an den Beispielen Telefonie, Elektronische Post und gemeinsam genutzte Datenbanken." In Berichte des German Chapter of the ACM. Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82972-6_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Locher, Maximilian. "Aus analog wird digital? Der technische und der soziologische Blick auf die Digitalisierung der Produktion im Mittelstand." In Post-digitales Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40707-0_17.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer technische Blick auf die Digitalisierung fokussiert die weitere Technisierung von Abläufen in der Produktion, dieses Mal auf der Basis elektronischer Medien. Der Schritt von relativ analogen Verhältnissen wie beispielsweise mündlichen Absprachen und schriftlich weitergegebenen Produktionsinformationen in digitale Verhältnisse hat dementsprechend ein vermeintlich einfaches Ziel: Die Produktion soll weiterhin möglichst störungsfrei funktionieren, nun aber mit zusätzlichen Gewinnen hinsichtlich der Produktivität. Der Beitrag skizziert den soziologischen Blick auf Digitalisierung und benennt Erfolgsfaktoren der Digitalisierung im Mittelstand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Staffeldt, Kai, and René Hans. "Web goes Company — von elektronischer Post zum intelligenten Unternehmensportal." In E-Business, M-Business und T-Business. Gabler Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90417-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barankay, Thomas. "Die E-Mail-Flut kanalisieren. Routing elektronischer Post bei einem E-Mail-Dienstleister." In Customer Care Center professionell managen. Gabler Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88931-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Karniyevich, Natallia. "2. Kapitel: Postfach- und Versanddienst für sichere elektronische Post." In Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783845275611-99.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!