Academic literature on the topic 'Elektronische Ressourcen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektronische Ressourcen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektronische Ressourcen"

1

Woelke, Jens, and Christian Steininger. "Online anmelden?" Zeitschrift für Medienpsychologie 17, no. 1 (January 2005): 2–12. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.17.1.2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die gestiegene Nachfrage nach Studiengängen wie der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie die begrenzten personellen und monetären Ressourcen an entsprechenden Instituten und Fachbereichen veranlassen zu Überlegungen, wie sich die verfügbaren Kapazitäten an Lehrveranstaltungsplätzen angemessen zuteilen lassen. In diesem Beitrag werden ausgewählte Befunde einer Evaluation der bislang am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg praktizierten Verfahren für die Vergabe von Lehrveranstaltungsplätzen vorgestellt. Die Evaluation basiert unter anderem auf einer Online-Befragung mit einem Self-Selected-Sample von 249 Studierenden. Hier wurden Verfahren der elektronischen und web-gestützten sowie der persönlichen Anmeldung hinsichtlich ihrer Akzeptanz, Funktionalität und Effektivität miteinander verglichen. Die Befunde zeigen, dass sich elektronische und web-basierte Anmeldeverfahren ergänzt mit persönlichen Service-Einrichtungen sowohl im Hinblick auf die Organisation des Lehrbetriebs als auch aus Sicht der Studierenden bewähren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gül, Rukiye. "Wie verbessern Wissensmanagement und Open Data die Arzneimittelentwicklung und ‑zulassung?" Information - Wissenschaft & Praxis 69, no. 5-6 (November 6, 2018): 276–82. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2018-0043.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Arzneimittelindustrie steht vor enormen Herausforderungen. Zum einen ist sie konfron-tiert mit immer höheren Forschungs- und Entwicklungskosten sowie strengen nationalen Regulierungsvorschriften, zum anderen muss sie mit der Innovationsgeschwindigkeit Schritt halten. Der Bedarf nach innovativen, schnell verfügbaren Arzneimitteln wächst. Die Zulassungsbehörden wiederum müssen entsprechend ihren personellen Ressourcen und dem zur Verfügung stehenden Wissen neue Arzneimittel bewerten und zulassen. Durch die Nutzung und Integration von Wissensmanagement und Open Data könnten bisher nicht genutzte Potenziale positive Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit und den beschleunigten Zugang zu Arzneimitteln haben. Erfolge zeigen sich durch bereits umgesetzte und implementierte Wissensmanagementelemente, wie die internationale Harmonisierung von Bewertungskriterien für die Zulassung von Arzneimitteln, eine einheitliche Standardisierung der medizinischen Terminologie sowie das elektronische Common Technical Document (eCTD), ein einheitliches und zielgerichtetes elektronisches Format für die Einreichung von Zulassungsanträgen. Durch diese Maßnahmen und die gegenseitige Anerkennung von Bewertungsberichten der Zulassungsbehörden anderer Mitgliedsländer in der EU konnten Zeitersparnisse erzielt und Doppelarbeiten vermieden werden. Eine systematische und strukturierte Integration und Vernetzung des internen und externen Wissens und der Einsatz von Open Data lassen sich allerdings nur dann realisieren, wenn funktionierende Modelle zur Verfügung stehen, die den Interessen aller Partner genügen und die Schutz- und Eigentumsrechte mitberücksichtigen. Die Virtual Knowledge Bank ist so ein Modell. Hierbei handelt es sich um eine virtuelle Wissensbank für das gemeinsame Data Sharing von Studiendaten. Der Einsatz von Wissensmanagementmaßnahmen soll zu einer Verbesserung des Wissenstransfers zwischen Industrie und Aufsichtsbehörden führen sowie zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen Inspektoren und klinischen Studienprüfern beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gockel, Ines, Undine Gabriele Lange, Olaf Schürmann, Boris Jansen-Winkeln, Rainer Sibbel, Orestis Lyros, and Nikolaus von Dercks. "Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzwert-Analysen der Antirefluxmedizin." Das Gesundheitswesen 81, no. 12 (April 12, 2018): 1048–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-0586-3630.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die laparaskopische Antirefluxplastik und die medikamentöse Therapie mit Säureblockern sind Goldstandard der Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung. Aufgrund begrenzter Ressourcen bei gleichzeitig steigenden Gesundheitsbedürfnissen und -kosten sollen in der vorliegenden Arbeit beide Methoden nicht nur hinsichtlich des medizinisch besten Resultats, sondern auch in Bezug auf ihre gesundheitsökonomische Überlegenheit untersucht werden. Methodik Es erfolgte eine elektronische Literaturanalyse in den Datenbanken MEDLINE, PubMed, Cochrane Library, ISRCTN (International Standard Randomization Controlled Trial Number) sowie in der NHS Economic Evaluation Database bis 01/2017. Eingeschlossen wurden nur Studien, welche als Zielparameter die Effektgrößen QALY (=Quality-Adjusted Life Years) (unter Berücksichtigung verschiedener Lebensqualitäts-Scores) im Vergleich von laparoskopischer Fundoplikatio und medikamentöser Therapie umfassten. Kriterien, anhand derer die Studien gegenübergestellt und verglichen wurden, waren die Effektgrößen QALY (Quality-Adjusted Life Years) bzw. daraus resultierend ICER (Incremental Cost-Effectiveness Ratio=inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation)/ICUR (Incremental Cost-Utility Ratio=inkrementelle Kosten-Nutzen-Relation). Je inkludierter Publikation wurde anhand dieser Parameter die Superiorität des jeweiligen Verfahrens herausgearbeitet. Resultate Es konnten insgesamt 18 vergleichende Studien in der aktuellen Literatur zu o. g. Suchbegriffen identifiziert werden, die die definierten Einschlußkriterien erfüllten. 6 Studien konnten final in unsere Analysen eingeschlossen werden. Es zeigt sich bei 3 der 6 analysierten Publikationen eine bessere Kosteneffektivität zugunsten der laparoskopischen Fundoplikatio. Limitationen sind aufgrund unterschiedlicher Zeithorizonte, Evidenzlevel der Studien und zugrundeliegender Ressourcen/Kosten der Analysen, verschiedener Gesundheitssysteme und angewandter Lebensqualitäts-Instrumente gegeben. Schlussfolgerung Künftige prospektiv-randomisierte Studien müssen diesen Vergleich noch ausführlicher untersuchen. Zudem findet sich ein großes Potenzial für weitere Studien in der gesundheitsökonomischen Beurteilung von Früherkennungs- und Präventionsmaßnahmen der Refluxerkrankung bzw. des Barrett-Ösophagus und -Karzinoms.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mondorf, Wolfgang, Hermann Eichler, Ronald Fischer, Katharina Holstein, Robert Klamroth, Antje Nimtz-Talaska, Cornelia Wermes, Heinrich Richter, and Kai Severin. "Smart Medication ™, an Electronic Diary for Surveillance of Haemophilia Home Care and Optimization of Resource Distribution." Hämostaseologie 39, no. 04 (January 8, 2019): 339–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1675575.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Folgenden wird das elektronische Substitutionstagebuch smart medication ™ vorgestellt, sowie eine Analyse der damit erhobenen Echtzeitdaten. Seit 2012 wurde smart medication ™ von 663 Patienten in 30 Deutschen Hämophilie Zentren (HZ) genutzt. Daten aus 9 HZ wurden für die nachfolgende Analyse zusammengeführt. Entsprechend der Mittelwerte des jährlichen Faktorenverbrauchs und der Anzahl von Gelenkblutungen wurden vier Gruppen gebildet. Die größte Gruppe (A, 42%) war die mit unterdurchschnittlichem Faktorenverbrauch und weniger als 2,25 Gelenkblutungen pro Jahr. Die zweitgrößte Gruppe (B, 32%) zeigte ähnlich niedrige Blutungsraten bei überdurchschnittlichem Faktorenverbrauch. Eine Reduktion des Faktorenverbrauchs bei einigen dieser Patienten wäre ggf. möglich. Hingegen könnten andere Patienten mit häufigen Gelenkblutungen bei gleichzeitig niedrigem Faktorenverbrauch (D, 13%), von einer Erhöhung der Dosis profitieren. Patienten mit häufigen Gelenkblutungen trotz überdurchschnittlichem Faktorenverbrauch (C, 13%) benötigen eine intensivierte Behandlung jenseits einer Dosisanpassung, wie pharmakokinetisch adaptierte Dosisanpassungen oder orthopädische Maßnahmen. Mit Hilfe von smart medication ™ können Patienten, die eine Änderung ihrer laufenden Behandlung benötigen, lange vor der nächsten Vorstellung im HZ identifiziert werden. Der ständig wachsende Datenpool erlaubt zudem eine kontinuierliche Analyse von Echtzeitdaten und damit eine Optimierung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Migla, Ilga. "Tautību nosaukumi latviešu valodas frazeoloģismos." Vārds un tā pētīšanas aspekti: rakstu krājums = The Word: Aspects of Research: conference proceedings, no. 24 (December 2, 2020): 122–30. http://dx.doi.org/10.37384/vtpa.2020.24.122.

Full text
Abstract:
Die Aufgabe des Artikels ist es, die gebräuchlichsten Namen von Nationalitäten in lettischen Phrasen mithilfe von Wörterbüchern und verschiedenen Internetquellen zusammenzufassen und auf der Grundlage der Erforschung elektronischer Ressourcen herauszufinden, welche von ihnen in der modernen Sprache verwendet werden, bzw. nicht mehr verwendet werden. Es wurden einsprachige und mehrsprachige phraseologische Wörterbücher sowie erklärende Wörterbücher und Dialektwörterbücher und verschiedene Informationsmaterialien untersucht. Die Suchfunktionen des GOOGLE-Browsers wurden verwendet, um die Verwendung von Ausdrucksweisen zu verfeinern, da der aktuelle Sprachgebrauch und die neuesten Entwicklungen im Internet zu sehen sind. Im Artikel werden die am häufigsten verwendeten Namen von Nationalitäten zusammengefasst und analysiert. Es muss gefolgert werden, dass nur wenige (nur 15) Namen von Nationalitäten in den Phraseologismen erwähnt werden. Normalerweise wird der Name einer bestimmten Nationalität aufgenommen, wenn ein Zusammenhang mit dieser Nationalität bestanden hat/besteht. Oft wird eine Nationalität in einem Phraseologismus nicht als Vertreter einer bestimmten Nationalität erwähnt, sondern um zu betonen, dass es sich um etwas Fernes, Kompliziertes usw. handelt. Unter dem Einfluss historischer Umstände sind mehrere Phraseologismen entstanden, um die damalige politische Situation zu beschreiben. Die Häufigkeit der Verwendung von Phraseologismen hat sich im Laufe der Zeit geändert (was insbesondere von Lexikografen berücksichtigt werden sollte). Einige Phraseologismen haben aufgrund von Änderungen in der historischen Situation ihre Relevanz verloren, andere sind noch im Umlauf, andere sind als Reaktion auf gesellschaftliche Ereignisse in die Sprache eingetreten. Lexikografen müssen diese Änderungen bei der Arbeit mit den modernen Sprachwörterbüchern berücksichtigen und Informationen in elektronischen Ressourcen klären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lüll, Martina. "Benutzung 2012." WLBforum 15, no. 1 (April 15, 2013): 41. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v15i1.343.

Full text
Abstract:
Ganz deutlich bemerkbar machte sich im Jahr 2012 das wachsende Angebot elektronischer Ressourcen: Die Anzahl der „konventionellen“ Entleihungen, der Fernleihbestellungen wie auch der Vorort-Kontakte waren leicht rückläufig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Goldstein, Babett, and Antje Meye. "Bearbeitung von monografischen E-Ressourcen über besondere Erwerbungsmodelle in Alma." ABI Technik 38, no. 2 (July 4, 2018): 142–44. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-2003.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAlma bietet für Erwerbungsmodelle von E-Ressourcen eine Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten. Zum einen können Metadaten von Verlagen komfortabel aufbereitet und eingespielt werden – einschließlich der Erzeugung eines elektronischen Bestandes (Portfolio) – und zum anderen können Metadatensätze auf Verbundebene (B3Kat) genutzt und mit Linking-Informationen aus der Community Zone verknüpft werden. Diese Vielseitigkeit erspart nicht nur Doppelarbeit in den unterschiedlichen Systemen wie SFX oder Verde, sondern ermöglicht jeder Bibliothek auch, auf die neuen Anforderungen für E-Ressourcen schnell und zeitgemäß zu reagieren. Der Aufsatz beschreibt Erwerbungsmodelle für monografische E-Ressourcen und deren Handhabung an zwei Berliner Universitätsbibliotheken, die Alma benutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hillenkötter, Kristine. "An der Schwelle zur Transformation: „alte“ und „neue“ Lizenzmodelle im Überblick." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 42–56. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAn der Schwelle zur Transformation befindet sich die Lizenzierung elektronischer Materialien für wissenschaftliche Nutzer im Umbruch und steht vor neuen Herausforderungen. Die vorliegende systematische Darstellung „alter“ und „neuer“ Lizenzmodelle nutzt diese Zäsur für einen Rückblick auf die Ergebnisse bisheriger Praxiserfahrungen. Ausgehend von den Rahmenbedingungen und Parametern der Modellbildung für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen in Deutschland werden etablierte und noch im experimentellen Stadium befindliche Lizenzmodelle aus der aktuellen Lizenzierungspraxis kontrastiert und zu den unterschiedlichen Lizenzierungskontexten in Beziehung gesetzt. Anhand des Modells „Transformationsvertrag“ werden abschließend Grenzen und Perspektiven der herkömmlichen Modellbildung für die Transformation wissenschaftlicher Inhalte in den Open Access und den damit einhergehenden Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems aufgezeigt.Überarbeitete Fassung des Vortrags Hillenkötter (2017).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gillitzer, Berthold, and Karin Knaf. "Dokumente für die Wissensgesellschaft – Das Urheber-Wissensgesellschafts-Gesetz und die Fernleihe: Ein Schritt für die digitale Informationsversorgung der Wissenschaft?" Bibliotheksdienst 52, no. 8 (July 26, 2018): 619–30. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz wurde ein lange gehegter Wunsch nach einer „Wissenschaftsschranke“ umgesetzt. Die neuen Bestimmungen sind zwar am Bedarf von Wissenschaft und Forschung orientiert, die Einzelheiten der Regelungen sind für die Fernleihe aber in vielerlei Hinsicht noch problematisch. Dies betrifft den elektronischen Versand von Kopien an Endnutzer und die Nutzung digitaler Ressourcen. Vor allem der Ausschluss der Lieferung von Artikeln aus Zeitungen und Publikumszeitschriften erschwert die Arbeit für Teile der Wissenschaft und Bibliotheken erheblich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Glaab-Kühn, Friederike, and Maike Kittelmann. "FID-Lizenzen sichtbar und suchbar machen: Der Zentrale Nachweis für FID-Lizenzen – Konzept, Umsetzung und Datenmanagement." ABI Technik 38, no. 3 (September 4, 2018): 234–44. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-3004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der wachsenden Zahl an zugänglichen FID-Lizenzen wurde es immer wichtiger, die FID-Lizenzen zentral nachzuweisen. Zu diesem Zweck hat das Kompetenzzentrum für Lizenzierung elektronischer Ressourcen im DFG-geförderten System der „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ einen Zentralen Nachweis mit Informationen zu allen verfügbaren FID-Lizenzen aufgebaut. Der Artikel präsentiert die damit verbundenen konzeptionellen Überlegungen sowie die Festlegungen zur Umsetzung. Anhand von Workflows, Dokumentation und Qualitätsmanagement wird veranschaulicht, wie das Datenmanagement für den Zentralen Nachweis umgesetzt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Elektronische Ressourcen"

1

Simanowski, Jörg. "Zugang zu elektronischen Ressourcen für externe Benutzer in wissenschaftlichen Bibliotheken : Elektronische Ressource Konzeption und praktische Anwendung /." Berlin : IfBB, 2008. http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h241/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eichholz, Michael [Verfasser]. "Wasserversorgungspraktiken in urbanen Räumen Boliviens : Praxistheoretische Untersuchung eines gesellschaftlichen Naturverhältnisses [[Elektronische Ressource]] / Michael Eichholz." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2014. http://d-nb.info/1060787407/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herbeck, Johannes Maximilian Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] [Flitner, and Ines [Akademischer Betreuer] Weller. "Geographien des Klimawandels : Verwundbarkeit, Sicherheit, Translokalität [[Elektronische Ressource]] / Johannes Maximilian Herbeck. Betreuer: Michael Flitner. Gutachter: Michael Flitner ; Ines Weller." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2014. http://d-nb.info/108058871X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vogt, Regina [Verfasser], and Ingrid [Akademischer Betreuer] Classen-Bauer. "Der auf nachhaltige Entwicklung gerichtete Bildungsimpuls der SEKEM-Initiative in Ägypten [[Elektronische Ressource]] / Regina Vogt. Betreuer: Ingrid Classen-Bauer." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2014. http://d-nb.info/1049825527/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sewerin, Sebastian [Verfasser], André [Akademischer Betreuer] Kaiser, and Ingo [Akademischer Betreuer] Rohlfing. "Comparative Climate Politics : Patterns of Climate Policy Performance in Western Democracies [[Elektronische Ressource]] / Sebastian Sewerin. Gutachter: André Kaiser ; Ingo Rohlfing." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2014. http://d-nb.info/1048428567/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Derib, Sisay Demeku [Verfasser]. "Balancing water availability and water demand in the Blue Nile : A case in Gumara watershed in Ethiopia [[Elektronische Ressource]] / Sisay Demeku Derib." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2014. http://d-nb.info/1051027993/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Harms, Dorli [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Schaltegger. "Forms of Interaction in Sustainable Supply Chain Management : An Analysis of Organisational Spheres [[Elektronische Ressource]] / Dorli Harms. Betreuer: Stefan Schaltegger." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2014. http://d-nb.info/1049825519/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ötsch, Rainald [Verfasser], and Carlo [Akademischer Betreuer] Jaeger. "Stromerzeugung in Deutschland unter den Rahmenbedingungen von Klimapolitik und liberalisiertem Strommarkt : Bewertung von Kraftwerksinvestitionen mit Bayes’schen Einflussdiagrammen [[Elektronische Ressource]] / Rainald Ötsch. Betreuer: Carlo Jaeger." Potsdam : Universitätsbibliothek der Universität Potsdam, 2014. http://d-nb.info/1048476006/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Präßler, Thomas [Verfasser], Ottmar [Akademischer Betreuer] Edenhofer, and Rolf [Akademischer Betreuer] Wüstenhagen. "Overcoming barriers to onshore and offshore wind power development : a developers' perspective on the effect of support policies [[Elektronische Ressource]] / Thomas Präßler. Gutachter: Ottmar Edenhofer ; Rolf Wüstenhagen. Betreuer: Ottmar Edenhofer." Berlin : Technische Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1066163383/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moorfeld, Maria [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Heiland, and Catrin [Akademischer Betreuer] Schmidt. "Demographischer Wandel : Chancen und Risiken für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung ; eine Untersuchung anhand von Fallstudien in den neuen Bundesländern [[Elektronische Ressource]] / Maria Moorfeld. Gutachter: Stefan Heiland ; Catrin Schmidt. Betreuer: Stefan Heiland." Berlin : Technische Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1070910902/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Elektronische Ressourcen"

1

Prexl, Lydia. Zitieren Von Datenbanken, Youtube und Co: Korrekter Umgang Mit Elektronischen Ressourcen und Anderen Sonderfallen. De Gruyter, Inc., 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tenopir, C. Towards Electronic Journals: Realities for Scientists, Librarians, and Publishers,,,,. Not Avail, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Digital resources and librarians: Case studies in innovation, invention, and implementation. Chicago, IL: Association of College and Research Libraries, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cornfield, Michael. The Civic Web: Online Politics and Democratic Values. Rowman & Littlefield Publishers, Inc., 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography