To see the other types of publications on this topic, follow the link: Elektrophysiologie.

Journal articles on the topic 'Elektrophysiologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Elektrophysiologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Deneke, Thomas, Philipp Halbfaß, and Philipp Sommer. "Neuigkeiten Elektrophysiologie." Der Kardiologe 14, no. 2 (2020): 81–90. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-020-00386-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bentrup, Friedrich Wilhelm. "Botanische Elektrophysiologie." Naturwissenschaften 72, no. 4 (1985): 169–79. http://dx.doi.org/10.1007/bf01195757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bonnemeier, Hendrik. "Nichtinvasive Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 24, no. 1 (2013): 67–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-013-0255-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roth, Christian, and Andreas Ferbert. "Elektrophysiologie der Hirnstammreflexe." Das Neurophysiologie-Labor 29, no. 3 (2007): 127–45. http://dx.doi.org/10.1016/j.neulab.2007.09.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jansma, B. M., J. Möller, A. Rodriguez-Fornells, and T. F. Münte. "Elektrophysiologie der Sprachproduktion." Klinische Neurophysiologie 35, no. 2 (2004): 61–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-814954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wettwer, E., T. Christ, D. Dobrev, and U. Ravens. "Kardiale zelluläre Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 14, no. 2 (2003): 50–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-003-0380-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bethge, K. P. "Nichtinvasive klinische Elektrophysiologie heute." Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie 8, no. 4 (1997): 213–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03042609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mahnkopf, Christian, and Wofgang Bauer. "Kardiale Magnetresonanztomografie und Elektrophysiologie." Aktuelle Kardiologie 2, no. 02 (2013): 89–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1324978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zifko, U. A. "Die Elektrophysiologie der Atmung." Der Nervenarzt 68, no. 12 (1997): 945–55. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bethge, K. P. "Nichtinvasive klinische Elektrophysiologie heute." Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie 9, no. 1 (1998): 1. http://dx.doi.org/10.1007/pl00007390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Meigen, T. "Elektrophysiologie in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 112, no. 6 (2015): 533–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-015-0055-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Israel, Carsten W. "Komplikationen der invasiven Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 18, no. 4 (2007): 203. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-007-00594-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Israel, Carsten W. "Bildgebung in der Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 23, no. 4 (2012): 259. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-012-0242-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Walter, Peter, and Richard Brunner. "Digitale Datenerfassung und -analyse in der klinischen Elektrophysiologie - PC-Programm für die Elektrophysiologie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 204, no. 01 (1994): 24–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035497.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Said, S., P. Schirdewahn, T. Hartkopf, J. Hahn, and R. Prondzinsky. "Die Merseburger Elektrophysiologie im Kooperationsmodell." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 13, no. 06 (2008): 334–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rüther, K., and E. Zrenner. "Entwicklungen in der ophthalmologischen Elektrophysiologie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 202, no. 02 (1993): 140–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045575.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Israel, Carsten W., and Lars Eckardt. "Komplikationsmanagement in der invasiven Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 26, no. 4 (2015): 307–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-015-0408-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schnur, Miriam, Severin Wannagat, Lena Loehr, Sebastian Lask, Andreas Mügge, and Alexander Wutzler. "Strahlenreduktion in der interventionellen Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 29, no. 4 (2018): 406–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-018-0589-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Müller, Patrick, and Lars Eckardt. "Innovationen in der invasiven Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 31, no. 4 (2020): 362–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-020-00704-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Scheffler, Sabine. "Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie im Internet." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 12, no. 3 (2001): 174. http://dx.doi.org/10.1007/s003990170022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Duncker, David, Philipp Sommer, Sonia Busch, et al. "Punktionstechniken in der invasiven Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 32, no. 2 (2021): 274–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-021-00761-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Young, P., and G. Kuhlenbäumer. "Neuralgische Amyotrophie: Klinik, Elektrophysiologie und Therapie." Klinische Neurophysiologie 35, no. 4 (2004): 255–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-834546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stöhr, M. "Polyneuropathie-Abklärung: Was leistet die Elektrophysiologie?" Nervenheilkunde 22, no. 08 (2003): 397–400. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626321.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Nachweis und die ätiologische Zuordnung einer Polyneuropathie zählen zu den häufigsten und schwierigsten Aufgaben des Neurologen. Diese Aufgabe zu lösen ist umso dringlicher geworden, je häufiger behandelbare Formen von Polyneuropathie aufgedeckt werden. Um nicht in jedem Einzelfall das gesamte Ursachenspektrum abklären zu müssen, empfiehlt sich als erster diagnostischer Schritt eine standardisierte elektromyographische und neurographische Untersuchung, um axonale und demyelinisierende Typen ebenso wie distal- oder proximal-akzentuierte, symmetrische oder multifokale Formen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hoffmann, Michael, Sven Heinrich, Hagen Thieme, and Khaldoon Al-Nosairy. "Mit klinischer Elektrophysiologie hinter die Netzhaut." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 11 (2018): 1229–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-0715-8072.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungElektrophysiologische Ableitungen von Netzhaut und Kortex sind zielführend, um auch postretinale Schädigungen im Rahmen ophthalmologischer und neuroophthalmologischer Diagnostik aufzudecken. Dabei dienen Musterelektroretinogramme (PERG) der Überprüfung der retinalen Ganglienzellen und visuell evozierte Potenziale (VEP) der Überprüfung der Sehbahn in ihrer Gesamtheit. Sie unterstützen damit die objektive Funktionsüberprüfung der Sehbahn sowie die Differenzialdiagnostik. Während konventionelle elektrophysiologische Verfahren nur bedingt geeignet sind, lokale gesichtsfeldspezifisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mahnkopf, C., P. Halbfass, S. Holzmann, O. Turschner, H. Simon, and J. Brachmann. "Interventionelle Elektrophysiologie in der kardialen MRT." Herz 37, no. 2 (2012): 146–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-012-3590-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

van den Bruck, Jan-Hendrik, Daniel Steven, and Philipp Sommer. "Elektrophysiologie im Jahr 2020 – Ein Rückblick." Der Kardiologe 15, no. 2 (2021): 115–20. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-021-00453-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Eckstein, Jens. "Über den Beitrag von Tierversuchen zum Verständnis der kardialen Physiologie." Praxis 103, no. 15 (2014): 893–97. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001726.

Full text
Abstract:
Zum Erreichen des heutigen Wissensstandes über die kardiale Elektrophysiologie waren unzählige Entdeckungen und Experimente notwendig. Der Beginn dieser Entdeckungsreise darf in die Zeiten der griechischen Antike und des alten Ägyptens datiert werden. Nachdem zunächst bis in das 17. Jahrhundert vor allem die Anatomie erforscht und die Funktionalität des Blutkreislaufes beschrieben wurde, entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Fachgebiet der kardialen Elektrophysiologie mit grosser Geschwindigkeit fort. Grundlage hierfür waren in den meisten Fällen Tierversuche, die Einblick in die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Früh, B., G. Niemeyer, and S. Onoe. "Adenosin-Wirkungen auf die Elektrophysiologie der Netzhaut." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 196, no. 05 (1990): 369–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Petter, Alfred. "Elektrophysiologie der Herzirregularitäten und ihre pharmakologische Beeinflussung." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 10, no. 7 (2010): 576–83. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1963.tb00176.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kerling, F., K. Sokolovska, and D. Claus. "Einfluß der Temperatur in der klinischen Elektrophysiologie." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 62, no. 12 (1994): 451–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1002302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reithmann, Christopher, A. Hahnefeld, M. Fiek, M. Ulbrich, and G. Steinbeck. "Invasive Elektrophysiologie: Komplikationen, Alpträume und deren Management." Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 18, no. 4 (2007): 204–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-007-0584-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mahnkopf, Christan, Phillip Halbfass, Oliver Turschner, and Johannes Brachmann. "Einsatz der kardialen MRT in der Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 23, no. 4 (2012): 275–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-012-0238-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Boch, Rolf A., and Lennart Flöel. "In memoriam Jan Friedrich Tönnies." Klinische Neurophysiologie 51, no. 03 (2020): 169–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1190-7780.

Full text
Abstract:
Der Todestag von Jan Friedrich Tönnies jährt sich am 24. Dezember zum 50. Mal. Ein Anlass, sich an den Ingenieur, Erfinder und Forscher zu erinnern und seine Verdienste für die Elektrophysiologie zu würdigen. Besonders hervorzuheben sind seine Entwicklungen zum Differenzverstärker und die Konstruktion des Verstärkers mit Kathodenfolger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Nemeth, Attila, Christoph Salewski, Tobias Krüger, Henning-Florian Lausberg, Christian Schlensak, and Aron-Frederik Popov. "Elektrophysiologie und Rhythmustherapie in der postoperativen herzchirurgischen Phase." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 34, no. 1 (2019): 44–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-019-00346-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Busch, Sonia, and Victoria Johnson. "Frauen in der Elektrophysiologie: den richtigen Weg wählen." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 31, no. 4 (2020): 375–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-020-00701-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hombach, V., M. Kochs, B. Scharf, H. H. Osterhues, and M. Höher. "Qualitätssicherung in der nichtinvasiven Elektrophysiologie - Faktum oder Fiktion?" Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie 9, no. 3 (1998): 191–96. http://dx.doi.org/10.1007/s003990050029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bischoff, Christian. "Motorische Neurografie und Reflexstudien: Wegweiser der klinischen Elektrophysiologie." Klinische Neurophysiologie 52, no. 01 (2021): 52. http://dx.doi.org/10.1055/a-1336-6688.

Full text
Abstract:
Würdigung der Publikation: Electrophysiological studies of nerve and reflex activity in normal man I. Identification of certain reflexes in the electromyogram and the conduction velocity of peripheral nerve fibers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schenderlein, Marcel, Volker Rasche, and Klaus Dietmayer. "Bildbasierte dreidimensionale Verfolgung von Elektrophysiologie-Kathetern aus biplanaren Echtzeitröntgenbildsequenzen." tm - Technisches Messen 78, no. 9 (2011): 412–18. http://dx.doi.org/10.1524/teme.2011.0155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lehmann, D., and S. Zierz. "Elektrophysiologie, Muskelbiopsie und Molekulargenetik in der Diagnose von Myopathien." Nervenheilkunde 31, no. 10 (2012): 693–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628181.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend bei einigen Myopathien der typische Phänotyp ausreicht, um die Diagnose durch eine gezielte molekulargenetische Untersuchung zu sichern, erfordert bei der Mehrzahl der Myopathien die Diagnostik noch immer die subtile Analyse des Phänotyps, der elektromyografischen Befunde und der histologischen Veränderungen. In vielen Fällen ermöglicht erst die Zusammenschau dieser Befunde eine gezielte molekulare Diagnostik. Allerdings sind in Abhängigkeit vom jeweiligen klinischen Phänotyp häufig nicht alle Untersuchungen notwendig. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternom
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Borggrefe, M., and C. Wolpert. "KARDIALE BELDGEBUNG UND ELEKTROPHYSIOLOGIE – WAS LEISTEN NEUE DREIDIMENSIONALE MAPPINGVERFAHREN?" Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 47, s1a (2002): 1. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2002.47.s1a.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Eckardt, L., P. Sommer, T. Deneke, C. Piorkowski, and D. Steven. "Sachkunde „Invasive Elektrophysiologie“ zur Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen." Der Kardiologe 12, no. 4 (2018): 262–67. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-018-0263-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Israel, C. W. "Qualitätsverbesserung in Deutschland: Der Weg in eine bessere Elektrophysiologie?" Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 21, no. 3 (2010): 151–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-010-0105-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Goldstein, Kathi, Claudius Hansen, Lars Lüthje, and Dirk Vollmann. "Effizienz und Sicherheit einer interventionellen Elektrophysiologie im kooperativen Belegarztsystem." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 31, no. 2 (2020): 210–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-020-00687-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dafotakis, Manuel, and Sebastian Paus. "Psychogene neurologische Störungen: Klinik und elektrophysiologische Diagnostik." Klinische Neurophysiologie 48, no. 04 (2017): 187–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119042.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEtwa 5 % der in Ambulanzen für Bewegungsstörungen vorstelligen Patienten haben eine psychogene Erkrankung, die sich als Tremor, Myoklonus oder Dystonie präsentiert. Auch für Lähmungen und Sensibilitätsstörungen lässt sich in manchen Fällen kein organisches Korrelat nachweisen. Da die Diagnosestellung einer psychogenen Störung zeit- und kostenintensiv sein kann, sollte rationale Zusatzdiagnostik erfolgen, die sich am klinischen Syndrom orientiert. Neben klinischen Tests kommt dabei der Elektrophysiologie eine große Bedeutung zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Halbfaß, Philipp, Borek Foldyna, Lukas Lehmkuhl, et al. "CT- und MRT-Bildgebung in der Rhythmologie." Aktuelle Kardiologie 9, no. 06 (2020): 547–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1283-5785.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anwendung bildgebender Verfahren gewinnt in der interventionellen Elektrophysiologie entgegen der geringen Beachtung in den aktuell geltenden nationalen und internationalen Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern und ventrikulären Tachykardien auch über die reine Diagnostik zugrunde liegender struktureller Herzerkrankungen hinaus immer mehr an Bedeutung. Die breite Anwendung der Computertomografie (CT) und der Magnetresonanztomografie (MRT) ergibt sich aus den spezifischen Möglichkeiten dieser bildgebenden Techniken heraus: Gewebecharakterisierung des Myok
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Eichhorn, Karl-Friedrich, and Werner Heinrich. "Wirkungen von Strömen und Feldern aus der Sicht der Elektrophysiologie." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 37, s2 (1992): 82–83. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1992.37.s2.82.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kowalewski, Christopher A. B., and Felix Bourier. "3-D-Mapping-Systeme und integrierte Bildgebung in der Elektrophysiologie." Kardiologie up2date 15, no. 04 (2019): 355–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-0809-6593.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit 3-D-Mapping-Systemen lässt sich die genaue Lage elektrophysiologischer Katheter im Herz bestimmen und bei kontinuierlicher Aufzeichnung ihrer Position zu einem anatomischen Bild zusammenfügen. Wird dann noch die intrakardiale „elektrische Information“ farbcodiert ergänzt, kann diese Darstellung sowohl mit Röntgen- als auch mit Schnittbildern fusioniert werden: ein komplexes Werkzeug für komplexe Arrhythmien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Niemeyer, Günter, Bernhard Jurklies, Alain Kaelin-Lang, and Helmut Bittiger. "Bindung und Elektrophysiologie des muskarinischen Antagonisten QNB in der Säugetiernetzhaut." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 206, no. 05 (1995): 380–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Münte, Th, O. Schwirtz, B. Wieringa, M. Matzke, and S. Johannes. "Elektrophysiologie komplexer Sätze: Ereigniskorrelierte Potentiale auf der Wort- und Satzebene." Klinische Neurophysiologie 28, no. 01 (1997): 11–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Müller-Leisse, Johanna, Henrike Aenne Katrin Hillmann, Christian Veltmann, and David Duncker. "„Zero fluoro“ – eine Chance für mehr Frauen in der Elektrophysiologie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 32, no. 2 (2021): 285–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-021-00767-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!