Academic literature on the topic 'Elektroschrott'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elektroschrott.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elektroschrott"

1

Kühnl, Tanja. "Bewusstsein für Elektroschrott wächst." UmweltMagazin 51, no. 03-04 (2021): 28–29. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-03-04-28.

Full text
Abstract:
... aber in Unternehmen bleiben Zuständigkeiten oft ungeklärt. Dies belegt eine Studie in Auftrag eines weltweit agierenden Datensicherheitsunternehmens. Dabei wäre es sinnvoll, sich mit ausrangierten IT-Geräten intensiv zu beschäftigen, um Mensch und Umwelt zu schützen sowie um Datenlecks zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feldt, Torsten. "Wachsende Gesundheitsgefahr: Elektroschrott in Ghana." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 24, no. 04 (August 2017): 185–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116756.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entsorgung von Elektroschrott in Entwicklungs- und Schwellenländern ist ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Die Elektroschrotthalde in Agbogbloshie, einem Stadtteil von Ghanas Hauptstadt Accra, ist eine der größten in Afrika und weltweit. Dort werden die Geräte unter einfachsten Bedingungen ausgeschlachtet und die Reste offen verbrannt, um Metalle von unbrauchbaren Plastikmaterialien zu trennen. Dabei wird ein gefährlicher Giftcocktail freigesetzt, der zahlreiche Schwermetalle, zum Beispiel Blei, Quecksilber und Kadmium sowie organische Toxine, zum Beispiel Dioxine und Furane, enthält. Viele dieser Toxine konnten in Proben der Arbeiter in zum Teil bedrohlich hohen Konzentrationen nachgewiesen werden. Vor allem für Kinder sind bei einer solchen Exposition erhebliche Gesundheits- und Entwicklungsstörungen zu erwarten. Stärkere Kontrollen der Transportwege zur Verhinderung von illegalen Elektroschrottexporten und die Einführung von umweltfreundlicheren und zugleich wirtschaftlicheren Recyclingmethoden sind erforderlich, um die Lebensbedingungen in Agbogbloshie und anderen Elektroschrotthalden zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Editorial office, TATuP. "DVM-Tag 1993 "Elektroschrott '93"." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 2, no. 1 (February 1, 1993): 24–25. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.2.1.24c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Monneron-Enaud, Benjamin, and Julius Kramer. "Bakterien helfen beim Recycling von Elektroschrott." BIOspektrum 27, no. 2 (March 2021): 214. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-021-1551-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pietsch, Manuel. "Gedruckte Displays biologisch abbaubar." UmweltMagazin 51, no. 03-04 (2021): 20–22. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-03-04-20.

Full text
Abstract:
Wissenschaftler am Lichttechnischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln flexible Displays aus organischem Material. Diese kompostierbaren Displays können mit Sensoren ausgestattet auf Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden. Der Vorteil: Beim Entsorgen fällt dann kein Elektroschrott an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Claudia. "Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft nutzen." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 30, no. 2 (July 15, 2021): 132–33. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.30.2.13.

Full text
Abstract:
Digitalisierung weckt Hoffnungen auf eine nachhaltige Zukunft ‐ etwa durch vernetzte Mobilität, ressourceneffiziente Produktion oder eine verbesserte soziale Teilhabe. Der durch die COVID-19-Pandemie forcierte Megatrend birgt aber auch Risiken wie den Verlust von Datensouveränität oder die Produktion von Elektroschrott. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte, die Chancen und Risiken der Digitalisierung bewerten und nach Lösungen für eine digitale und nachhaltige Entwicklung suchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wuttke, Joachim, and Ulrich Smeddinck. "Maßnahmenvorschläge zur Steuerung und Kontrolle grenzüberschreitender Stoffströme bei Elektroaltgeräten/Elektroschrott." Wasser und Abfall 12, no. 9 (September 2010): 28–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Borowski, Christian, Andreas Glimm, and Michael Pieplow. "Verbesserung des Recyclings von Elektrokleingeräten bei Erstbehandlern und Steigerung der Metallausbeute durch Einsatz des Magnetabscheiders." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166, no. 3 (February 23, 2021): 157–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-021-01089-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den vergangenen Jahren hat sich die Nutzung von Wertstoffen aus Elektroaltgeräten auf Grund von Quotenregelungen erhöht. Die Verbesserung der Ausbringung von Wertstoffen ist ein Ziel, mit dem sich die hier beschriebenen Forschungsvorhaben beschäftigen. Untersucht wurden Möglichkeiten zur verbesserten Separierung von Metallen aus Elektrokleingeräten bei Erstbehandlern durch den Einsatz marktverfügbarer und kostengünstiger Aufbereitungstechnik und Optimierungspotentiale unter Verwendung eines entwickelten Multimetallseparators. Auftretende Probleme sowie Aspekte einer repräsentativen Beprobung von zerkleinertem Elektroschrott < 8 mm wurden ebenso betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müllner, M. "80 000 t Elektroschrott jährlich lassen die Müllberge in Österreich ständig wachsen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 118, no. 4 (April 2001): 221–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Masan, Heike, and Dörte Zänker. "Elektroschrott ist wertvoll: Ein praktischer Einblick in die spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Ressourcenschutz." Haushalt in Bildung & Forschung 3, no. 2 (June 2, 2014): 85–95. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v3i2.16315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Elektroschrott"

1

Rücker, Johannes [Verfasser]. "Automatisierte Detektion und Extraktion von Elektroschrott-Komponenten mit Methoden der Bildverarbeitung und des maschinellen Lernens im Hinblick auf Tantal-Recycling / Johannes Rücker." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1147255474/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Greif, Steffi. "Ökonomische Analyse der Rückgewinnung von hochwertigen Metallen aus elektrischen und elektronischen Altgeräten in Deutschland." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243336773453-61654.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Ökonomische Analyse der Rückgewinnung von hochwertigen Metallen aus elektrischen und elektronischen Altgeräten in Deutschland“. Elektro- und Elektronikgeräte sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken; die Unternehmen entwickeln und produzieren immer leistungsfähigere Produkte, wobei durch die immer schnelleren und kurzlebigeren Innovationszyklen die Abfallberge ausgedienter Elektro(nik)geräte beständig wachsen. Mit Inkrafttreten des Elektro- und Elektronikgerätegesetz am 24. März 2005 werden alte Elektro(nik)geräte zukünftig getrennt gesammelt und weitgehend verwertet. Neu ist, dass die Hersteller mehr Verantwortung für ihre Produkte übernehmen und zur Verwertung der getrennt gesammelten Elektro- und Elektronik-Altgeräten verpflichtet sind. Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz geht zum einen aus der europäischen Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) und zum anderen aus der europäischen Richtlinie über die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) hervor und gilt als Reaktion auf die wachsenden Elektro(nik)schrott-Berge. Für die Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingbranche ergeben sich mit diesen gesetzlichen Neuerungen neue Chancen auf Weiterentwicklung ihres Geschäftsfeldes. Besonderes Augenmerk gilt den Demontageunternehmen, mit deren Hilfe erst die gesetzlichen Forderungen, hinsichtlich der zu erzielenden Rückgewinnungsquoten und der notwendigen selektiven Behandlung einiger Baugruppen, erfüllt werden können. Die Rückgewinnung hochwertiger Metalle aus Elektro(nik)schrott bedarf im Hinblick der Preissteigerungen auf den Rohstoffmärkten höchster Priorität. Mit Etablierung eines Sekundärrohstoffmarktes kann ein rohstoffarmes Land wie Deutschland der Abhängigkeit des Importes von Primärrohstoffen signifikant entgegenwirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Elektroschrott"

1

Laser, Stefan. Hightech am Ende: Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte. Springer VS, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Elektroschrott"

1

Zerres, Michael P., and Thomas C. Zerres. "Elektroschrott - quo vadis?" In Recht für Manager, 121–24. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58872-3_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blum, Bernhard. "Datenblätter der Schadstoffe im Elektroschrott." In Schadstoffe in elektrischen und elektronischen Geräten, 55–222. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80156-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Laser, Stefan. "Einführung: Rethinking waste und das Recycling von Elektroschrott." In Hightech am Ende, 1–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30295-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Laser, Stefan. "Fazit: Die Materialien der Bewertung und die „Abfertigung“ von Elektroschrott." In Hightech am Ende, 391–98. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30295-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Koellner, Wolfgang, and Walter Fichtler. "Verfahrenstechniken zur Aufbereitung der Fraktionen des Elektroschrottes." In Recycling von Elektro- und Elektronikschrott, 64–121. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79384-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken." In Kulturen des Reparierens, 85–104. transcript-Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.14361/9783839438602-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography