To see the other types of publications on this topic, follow the link: Elektrotherapie.

Journal articles on the topic 'Elektrotherapie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Elektrotherapie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Seichert, N. "Elektrotherapie - Elektromythologie?*." Laryngo-Rhino-Otologie 73, no. 12 (1994): 667–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jung, W., and B. Lüderitz. "Elektrotherapie supraventrikulärer Tachyarrhythmien." Der Internist 39, no. 1 (1998): 46–51. http://dx.doi.org/10.1007/s001080050143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stellbrink, C. "Elektrotherapie der Herzinsuffizienz." Der Internist 48, no. 9 (2007): 961–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-007-1922-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Israel, C. W. "Elektrotherapie der Herzinsuffizienz." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 22, no. 1 (2011): 34–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-011-0121-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinberg, H. "Elektrotherapie in der deutschen Psychiatrie." Der Nervenarzt 88, no. 1 (2016): 85–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-015-0046-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Moll, F. H., N. Löffelbein, T. Halling, and H. Fangerau. "Die Urologie wird elektrisch – Elektrotherapie." Der Urologe 59, no. 3 (2020): 326–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-020-01122-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rostalski, Walter. "Gewebe unter Strom." physiopraxis 3, no. 04 (2005): 32–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308358.

Full text
Abstract:
Elektrotherapie unterstützt Physiotherapie – sinnvoll und effektiv. Sie kann Schmerzen lindern, die Ödemresorption fördern und auf das Vegetativum wirken. Thieme-Autor Walter Rostalski gibt einen Überblick über gängige Stromformen und deren praktische Anwendung am Patienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engelbert, Christian. "Physiokey - Eine neue Form der Elektrotherapie." Erfahrungsheilkunde 65, no. 03 (2016): 144–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-105085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kölbl, H., and P. Riss. "Perkutane Elektrotherapie bei Miktionsstörungen nach Diaphragmaplastik." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (1989): 788–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417568.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berg, Helga. "Augen zu und durch." physiopraxis 4, no. 04 (2006): 48–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307986.

Full text
Abstract:
Nach dem Theoriepauken ist es irgendwann so weit: Physiotherapieschüler stehen das erste Mal vor einem Patienten. Wie die ersten Behandlungen verlaufen, hängt von vielen Dingen ab, angefangen bei der Organisation des Praktikums bis hin zu persönlichen Stärken und Schwächen. Dazu gehören auch zahlreiche Andekdoten wie versehentlich gezogene Redondrainagen oder schwarze Hautflecken nach Elektrotherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmid, Oskar A. "Frozen Shoulder – Schultersteife: ganzheitlicher Ansatz der Therapie." Zeitschrift für Komplementärmedizin 14, no. 05 (2022): 16–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-1949-9134.

Full text
Abstract:
SummaryDie Schultersteife, auch als FrozenShoulder bezeichnet, geht mit Schmerzen und Funktionsverlust im Schultergelenk einher. Sie tritt als primäre Form, aber auch sekundär zum Beispiel als Folge einer Erkrankung oder Verletzung auf. Leitlinien empfehlen zur Therapie von Schultersteife unter anderem Physiotherapie, Elektrotherapie, Lasertherapie, Kortisoninjektionen sowie Akupunktur. Ein ganzheitlicher Ansatz kombiniert die verschiedenen Therapieformen im Sinne der Leitlinie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schaldach, M. "Die Phasengrenze - Das entscheidende Element der Elektrotherapie." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 39, s1 (1994): 5–8. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1994.39.s1.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mokrusch, Th. "Die Elektrotherapie des denervierten Muskels - Durchbruch zum Erfolg." Aktuelle Neurologie 17, no. 05 (1990): 164–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1020563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nix, W. A. "Die Elektrotherapie des denervierten Muskels - Eine unwirksame Behandlungsmethode." Aktuelle Neurologie 17, no. 05 (1990): 167–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1020564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Deakin, C. D., J. P. Nolan, K. Sunde, and R. W. Koster. "Elektrotherapie: automatisierte externe Defibrillatoren, Defibrillation, Kardioversion und Schrittmachertherapie." Notfall + Rettungsmedizin 13, no. 7 (2010): 543–58. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-010-1369-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Minden, H. H. "Technische Innovationen und Limitationen im Bereich der Elektrotherapie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 22, no. 1 (2011): 11–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-011-0117-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Felder-Puig, R., M. Gyimesi, T. Mittermayr, and S. Geiger-Gritsch. "Chemonukleolyse und intradiskale Elektrotherapie: was ist die gegenwärtige Evidenz?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 181, no. 10 (2009): 936–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Trappe, Hans-Joachim. "Elektrotherapie bei bradykarden oder tachykarden Rhythmusstörungen und akutem Koronarsyndrom." Intensivmedizin und Notfallmedizin 46, no. 3 (2008): 121–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-008-0878-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lust, A., and C. Lewalter. "Aspekte konservativer Therapie bei Arthrose." Arthritis und Rheuma 28, no. 05 (2008): 267–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620125.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Arthrose als Erkrankung der Gelenke weist eine weite Verbreitung und hohe Prävalenz auf. Sie kann jedes Gelenk betreffen. Führend sind zunehmende Schmerzen und Immobilität im Alltag. Zahlreiche konservative Behandlungsmethoden, mit denen der Krankheitsverlauf verlangsamt wird, stehen zu Beginn der Erkrankung zur Verfügung. In der vorliegenden Arbeit werden Aspekte der konservativen Therapie angesprochen, die sich u. a. mit der Manualmedizin, der Elektrotherapie, der Infiltrationstherapie, der Akupunktur, der Kältetherapie und der Radontherapie auseinandersetzen. Da eine Heil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Deakin, C. D., J. P. Nolan, K. Sunde, and R. W. Koster. "Erratum zu: Elektrotherapie: automatisierte externe Defibrillatoren, Defibrillation, Kardioversion und Schrittmachertherapie." Notfall + Rettungsmedizin 14, no. 4 (2011): 302. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-011-1411-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Edel, H. "Elektrotherapie zur Verbesserung gestörter Wundheilung und zur Heilung chronischer Hautulzera." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 03, no. 05 (1993): 139–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pages, I. H., and E. Atabaş. "Modulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie bei Hemisymptomatik der oberen Extremität akuter Schlaganfallpatienten." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 14, no. 6 (2004): 295–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Charman, Robert A. "Bio-elektriciteit en elektrotherapie ’ Naar een nieuw model? (Deel 1)." Stimulus 11, no. 1 (1992): 12–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03075798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Charman, Robert A. "Bio-elektriciteit en elektrotherapie ’ Naar een nieuw model? (Deel 2)." Stimulus 11, no. 1 (1992): 21–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03075799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stanossek, Ines, and Axel Wehrend. "Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Kleintiermedizin – Definitionen und Inhalte." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 03 (2021): 206–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1480-5642.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNaturheilkundliche und komplementärmedizinische Verfahren finden auch in der Tiermedizin zunehmend Anwendung. Ein einheitliches Verständnis ihrer Inhalte und Definitionen stellt die Basis einer gelungenen Kommunikation zwischen Tierhalter und Tierarzt dar. Der Artikel gibt einen Überblick über die vorhandenen Definitionen und Inhalte von tiermedizinischer Naturheilkunde und Komplementärmedizin sowie den ihnen zugeordneten Verfahren. Zur Naturheilkunde gehören Phytotherapie, ausleitende Verfahren, Hydrotherapie, Thermotherapie, Elektrotherapie, manuelle Therapie/Chiropraktik/Oste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Winckel, Floris. "Medicalising Electricity in the Dutch Republic, 1745-1789." BMGN - Low Countries Historical Review 137, no. 3 (2022): 60–86. http://dx.doi.org/10.51769/bmgn-lchr.9700.

Full text
Abstract:
This article sheds light on the processes and tactics used by eighteenth-century electricians in making medical electricity a legitimate remedy in the Dutch Republic. Electricity’s medical value was by no means self-evident in the years following 1746, when the first Dutch patient was treated with it. Understandings of its effects on the body were still unclear and judgements on the efficacy of electrotherapy varied. The subsequent four decades saw the development of various theories, practices, and instruments of electrotherapy across Europe and North America. This development has thus far be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Eßler, Henrik. "Auf der Frequenz der Zeit: Elektrotherapie als medizinische Selbsttechnik im 20. Jahrhundert." VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 1 (2021): 155–80. http://dx.doi.org/10.1553/virus19s155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Edel, H. "Anwendung und Entwicklungstendenzen der Elektrotherapie im Nieder(NF-) und Mittel-(MF-)Frequenzbereich1." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 37, no. 05 (1985): 319–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ammer, Kurt. "Der Stellenwert der Elektrotherapie in der Behandlung von Erwachsenen mit atraumatischer Hüftkopfnekrose." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 27, no. 05 (2017): 251. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118299.

Full text
Abstract:
Referat zur Arbeit von Al-Jabri T, Tan JYQ, Tong GY, Shenoy R, Kayani B, Parratt T, Khan T. The role of electrical stimulation in the management of avascular necrosis of the femoral head in adults: a systematic review. BMC Musculoskeletal Disorders 2017; 18: 319
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Luomajoki, Hannu, Fabian Pfeiffer, and Thomas Benz. "Rückenschmerzen." Therapeutische Umschau 80, no. 4 (2023): 175–82. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001432.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Prävention und der Behandlung von lumbalen Rückenschmerzen. In der Wissenschaft gibt es keine klaren Hinweise auf die Effektivität einzelner präventiver Massnahmen; Bewegung und aktives Training als zentrale Elemente sind hier jedoch nicht wegzudenken. In der Behandlung von lumbalen Rückenschmerzen ist das Bild jedoch eindeutig: während passive Massnahmen wie Wärme- oder Kälteanwendungen sowie Ultraschall und Elektrotherapie aufgrund der mangelnden Evidenz nicht mehr alleinstehend angewendet werden sollten, zeigt die Kombin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mokrusch, T., K. F. Eichhorn, G. Sack, et al. "Elektrotherapie schlaffer Lähmungen – ein neuer Ansatz - Electrotherapy of Flaccid Paralysis – a New Approach." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 33, no. 10 (1988): 231–35. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1988.33.10.231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bolz, A., and M. Schaldach. "Die Zukunft des Herzschrittmachers als intelligentes Mikrosystem - neue Konzepte in der Elektrotherapie des Herzens." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 41, s1 (1996): 16–21. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1996.41.s1.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jung, M., N. Rein, and B. Fuchs. "Physiotherapie bei Chemotherapie-assoziierter peripherer Neuropathie in der pädiatrischen Onkologie – Eine Literaturrecherche." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 28, no. 01 (2018): 46–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124644.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie (CIPN) ist eine häufige Nebenwirkung von Medikamenten, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden. Betroffene können unter motorischen, sensorischen und autonomen Nervenschäden leiden. Zur Behandlung der CIPN werden häufig weitere Medikamente verabreicht, die wiederum Nebenwirkungen hervorrufen können. Den Patienten können aber ebenso physiotherapeutische Behandlungen zuteilwerden, um die Symptome zu lindern. Ziel Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über vorhandene Literatur, die sich mit Physiotherapi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Müller, S., A. Kloppe, A. Mügge, and J. Werner. "A fiberoptic sensor system for cardiac monitoring and electrotherapy / Ein faseroptisches Sensorsystem für das Monitoring und die Elektrotherapie des Herzens." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 49, no. 11 (2004): 311–15. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2004.058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Zindel, Joel, Roman Inglin, and Lukas Brügger. "Nötige und unnötige Behandlungen beim Hämorrhoidalleiden: Der Patient bestimmt mit." Therapeutische Umschau 71, no. 12 (2014): 737–51. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000620.

Full text
Abstract:
Das Hämorrhoidalleiden ist eine häufige Krankheit an der bis zu einem Drittel der Bevölkerung leidet. Handelt es sich nicht um eine Notfallsituation mit akutem Hämorrhoidalprolaps oder Thrombose, so sollte wegen der minimalen Morbidität primär konservativ behandelt werden. Eine Stuhlregulation mit faserreicher Ernährung und/oder Quellmitteln ist dabei der erste Behandlungspfeiler, wird aber auch perioperativ empfohlen und dient der Langzeitprophylaxe. Gegebenenfalls kann zusätzlich vorübergehend mit Salben oder Suppositorien und/oder Flavonoiden behandelt werden. Die meisten Patienten werden d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Haenchen, G., R. Freund, and K. Haenchen. "Batteriegeräte eigener Entwicklung zur niederfrequenten Elektrotherapie1." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 39, no. 06 (1987): 365–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Stoll, Thomas, D. Germann, and H. Hagmann. "Physiotherapy in lumbar disc herniation." Therapeutische Umschau 58, no. 8 (2001): 487–92. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.8.487.

Full text
Abstract:
Die Physiotherapie ist die Therapie der Wahl bei der Behandlung von Patienten mit symptomatischer lumbaler Diskushernie. In der Praxis hat sich eine breite Palette physiotherapeutischer Modalitäten als günstig erwiesen. In ihrer Wirksamkeit evidenzbasiert sind in der akuten Phase Maßnahmen nach dem Mc-Kenzie-Konzept, mobilisierende Maßnahmen oder Traktionen. Analgetische physikalische Maßnahmen, z.B. mit Kälte oder Elektrotherapien, sowie Medikamente (Analgetika, nichtsteroidale Antirheumatika, Muskelrelaxantien) sind sinnvolle initiale Begleitmaßnahmen. In der chronischen Phase sind aktive Th
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lange, A. "Die Bedeutung der Mittelfrequenz-Stromreizung in der Elektrotherapie1, 2." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 40, no. 06 (1988): 377–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Čupriks, Leonīds, Andris Rudzītis, Aleksandra Čuprika, and Leonīds Žilinskis. "The Affect of the Cranial Elektrotherapy on the Dynamic Parameters of Movements." SOCIETY, INTEGRATION, EDUCATION. Proceedings of the International Scientific Conference 3 (May 17, 2015): 498. http://dx.doi.org/10.17770/sie2015vol3.477.

Full text
Abstract:
<p><em>It is considered that in sport athletes use the cranial electrotherapy stimulation (CES) to improve the performance and to increase the ability to concentrate before the competition. Based on the previous researches we can conclude that CES is absolutely safe. Therefore, the aim of the current study is to determine the CES affect on the dynamic parameters of movements (power, strength, velocity). Subjects of our study were twenty healthy athletes of luge, bobsled and skeleton. The evaluation of the dynamic parameters of movements was performed before and after CES during the
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Nisya Khairani Simatupang, Adnan Faris Naufal, and Halim Mardianto. "PENATALAKSANAAN FISIOTERAPI DENGAN TERAPI LATIHAN (ISOMETRIC EXERCISE) PADA KONDISI MENISCUSS TEARS: CASE REPORT." Physio Journal 4, no. 1 (2024): 14–26. http://dx.doi.org/10.30787/phyjou.v4i1.1394.

Full text
Abstract:
Latar Belakang: Meniscuss Tears adalah salah satu cedera terkait olahraga yang sering kali memerlukan pembedahan dikarenakan adanya nyeri dan disfungsi lutut. Penanganan lebih lanjut perlu dilakukan, karena beberapa penelitian menyebutkan bahwa individu dengan kasus Meniscuss Tears dapat mengalami resiko terjadinya cedera berulang. Tujuan dari penelitian ini untuk mengetahui efek pemberian terapi latihan dengan isometric exercise pada pasien dengan cedera meniscuss tears. Metode penelitian ini menggunakan case report dengan Single subject research yang dilakukan kepada seorang atlet sekaligus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Elektrotherapie – Umfassend." physiopraxis 19, no. 06 (2021): 63. http://dx.doi.org/10.1055/a-1495-8426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ritzmann, Iris. "Elektrotherapie in Violett." Bulletin des Médecins Suisses, December 14, 2021. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2021.20355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ritzmann, Iris. "Elektrotherapie in Violett." Schweizerische Ärztezeitung, December 14, 2021. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2021.20355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Elektrotherapie – Das Stiefkind." physiopraxis 12, no. 05 (2014): 66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1381311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Elektrotherapie mal zwei." Uro-News 14, no. 11 (2010): 70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03369707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Elektrotherapie bei Drang- und Belastungsinkontinenz." Uro-News 17, no. 1 (2013): 52. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-013-0035-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Atabas, E. "Modulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie bei akuter Lumbalgie." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 17, no. 04 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-988710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pourkarami, A., M. Keilani, T. Sedghi-Komanadj, V. Fialka-Moser, and R. Crevenna. "Ultraschalltherapie und Elektrotherapie bei muskuloskelettalen Erkrankungen." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 16, no. 04 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-954365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Mit nicht invasiver Elektrotherapie gegen Inkontinenz." Uro-News 17, no. 4 (2013): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-013-0153-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Fibromyalgie: Schmerzlinderung dank neuroadaptiver Elektrostimulation?" Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 31, no. 06 (2021): 353–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1592-6216.

Full text
Abstract:
Die Fibromyalgie (FM) ist ein chronisches Schmerzsyndrom und betrifft circa 2% der Allgemeinbevölkerung. Kennzeichnend sind Schmerzen des Bewegungsapparates sowie Müdigkeit, Schlafstörungen und Depressionen. Die FM schränkt Patienten in vielen Lebensbereichen ein und reduziert die Lebensqualität. Hilfe verspricht eine relativ neue Form der Elektrotherapie, die neuroadaptive Elektrostimulation. Doch ihre Wirksamkeit ist bislang kaum untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!