Academic literature on the topic 'Elternarbeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Elternarbeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Elternarbeit"

1

Multhauf, Bettina, and Anke Buschmann. "Elternpartizipation in der Therapie lese- und rechtschreibschwacher Kinder." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 42, no. 4 (July 2014): 233–41. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000296.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Ziel vorliegender Studie war eine erste Erhebung der derzeitigen Praxis der Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen von außerschulischen Übungsbehandlungen lese- und rechtschreibschwacher Schüler. Formen und Bedingungsfaktoren geleisteter Elternarbeit sowie mögliche Gründe für das Scheitern einer Zusammenarbeit sollten identifiziert werden. Methodik: Ein Paper-Pencil-Fragebogen diente der Erhebung von Ausmaß und Form praktizierter Elternarbeit. Zudem wurden die Einstellung der Therapeuten zur Elternpartizipation und deren subjektive Kompetenz hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Eltern erfasst. Die Fragebögen wurden bundesweit an eine Zufallsstichprobe von 120 LRS-Therapeuten versandt (Rücklaufquote: 44 %). Ergebnisse: Die häufigsten genannten Formen der Elternpartizipation waren der Einbezug der Eltern in die Erhebung der Anamnese und das Geben von Hinweisen für das Üben zu Hause. Die Einstellung der Therapeuten gegenüber Elternarbeit prädizierte bedeutsam das Ausmaß der Elternpartizipation (β = .58). Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen Elternarbeit und subjektiver Kompetenz der Therapeuten (r = .28), welcher über die Einstellung der Therapeuten mediiert wurde. Ein Desinteresse der Eltern sowie ein Zeitmangel seitens der Fachpersonen sind aus Sicht der Therapeuten Gründe für das geringe Durchführen von Elternarbeit. Diskussion: Im Gegensatz zu der insgesamt positiven Einstellung der Therapeuten zu Elternarbeit werden die verschiedenen Möglichkeiten der Elternpartizipation in der Praxis relativ selten und einseitig genutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Opalka, Markus. "Kinderbehandlung ist Elternarbeit." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 11, no. 08 (December 22, 2016): 12–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1597699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kamp-Becker, Inge, Katja Becker, and Ulrike Petermann. "Elternarbeit und Elterntraining." Kindheit und Entwicklung 24, no. 1 (January 2015): 1–5. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000153.

Full text
Abstract:
Immer mehr Familien suchen professionelle Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder. Interventionen unter engem Einbezug der Eltern sind eine gute Möglichkeit, die Beziehung von Eltern und ihren Kindern positiv zu gestalten, die Entwicklung der Kinder zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten zu reduzieren. Im Themenschwerpunkt wird ein Überblick über die aktuelle Evidenz von Elternarbeit und Elterntraining in der Behandlung (und auch Prävention) von kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und zur Reduzierung von dysfunktionalen Erziehungspraktiken gegeben. Trotz überzeugender Evidenzlage für verschiedene Elterntrainings (insbesondere Triple P, PCIT, Incredible Years) ist das Angebot an frühen, evidenzbasierten Interventionen und indizierten Präventionsangeboten unter engem Einbezug der Eltern gegenwärtig noch nicht zufriedenstellend und sollte unbedingt weiter ausgebaut werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reuter, W., H. Kammer, and A. Koch. "Gezielte Elternarbeit bei Alalie." Folia Phoniatrica et Logopaedica 46, no. 1 (1994): 35–41. http://dx.doi.org/10.1159/000266289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reuter, W., H. Kammer, and A. Koch. "Gezielte Elternarbeit bei Alalie." Folia Phoniatrica et Logopaedica 46, no. 1 (1994): 42–47. http://dx.doi.org/10.1159/000266290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kleve, Heiko. "Kooperation in der Elternarbeit." Soziale Arbeit 54, no. 12 (2005): 463–68. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2005-12-463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Euker, Nils, and Alexandra Marx. "„Immer in Kontakt bleiben“ – Elternarbeit an der Mosaikschule Marburg." DDS – Die Deutsche Schule 2021, no. 3 (September 6, 2021): 331–35. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2021.03.08.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird das Konzept der Elternarbeit an der Mosaikschule Marburg, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, vorgestellt. Die Schule legt seit langem großen Wert auf die Einbindung von Familien in die Gestaltung von Schule und Unterricht, um Schüler*innen individuell unterstützen zu können. In der Pandemie hat sich dieser Ansatz bewährt und konnte weiter ausgebaut werden. Im Folgenden werden wesentliche Elemente der Elternarbeit an der Mosaikschule vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richter-Benedikt, Annette Jasmin. "Elternarbeit in der Strategischen Jugendlichentherapie (SJT)." Psychotherapie 26, no. 1 (April 2021): 143–71. http://dx.doi.org/10.30820/2364-1517-2021-1-143.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel widmet sich der therapeutischen Elternarbeit im Rahmen der Strategischen Jugendlichentherapie (SJT). In der SJT unterstützt der Therapeut* die Eltern dabei, die Funktionalität der Symptomatik als »Sprachrohr der Seele« zu begreifen, damit assoziierte handlungsleitende intrapsychische Konzepte bewusstseinsfähig zu machen und sie im Sinne der psychischen Stabilisierung bzw. Weiterentwicklung zu modifizieren. Es wird davon ausgegangen, dass die alleinige therapeutische Einflussnahme auf Erleben und Verhalten der Jugendlichen weniger effektiv ist als die daran gekoppelte Einbindung der Bezugspersonen, die hinsichtlich der Entstehung und Aufrechterhaltung der Problematik einen anteilig mitbedingenden bzw. aufrechterhaltenden Einfluss besitzen. Entsprechend stellt die therapeutische Elternarbeit eine relevante Größe in der SJT dar. Ergebnisse von Evaluationsstudien zur SJT stützen diese Annahme insofern, als dass die SJT-Therapien der Jugendlichen unter Einbezug der Eltern hoch signifikante positive Effekte aufweisen (Richter-Benedikt, 2015a/b; Peukert, 2018; Sedlacek, 2015).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sauer, Stefanie. "Qualitative Methoden der Elternarbeit in Pflegeverhältnissen." Soziale Arbeit 59, no. 11 (2010): 422–27. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2010-11-422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laakmann, Mirjam, Ulrike Petermann, and Franz Petermann. "Elternarbeit im Kontext der Angstbehandlung von Kindern." Kindheit und Entwicklung 26, no. 2 (April 2017): 77–92. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000219.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Angststörungen sind im Kindes- und Jugendalter weit verbreitet. Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) hat sich als Intervention der Wahl erwiesen. Neben Psychoedukation, kognitiven Techniken und Expositionsübungen ist auch die therapeutische Arbeit mit den Eltern eine häufig eingesetzte Methode. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird der Frage nachgegangen, ob der Einsatz von Elternarbeit in der Therapie mit ängstlichen Kindern die Effektivität der Intervention steigert. Im Rahmen eines systematischen Reviews wurden 25 Studien identifiziert, die von wenigen Elternsitzungen bis hin zu reinen Elterntrainings ein großes Spektrum der Elternarbeit bei Kindern mit einer Angststörung abdecken. Es zeigt sich, dass die CBT Wartekontrollgruppen hinsichtlich der Remissionsrate der Angststörungen generell überlegen ist. Behandlungsansätze, die neben der kindbezogenen Intervention ein Elterntraining enthalten, erweisen sich nicht wirksamer im Vergleich zu ausschließlich kindbezogenen Interventionen. Mögliche Erklärungen für das Ausbleiben der Wirksamkeitssteigerung und daraus resultierende Konsequenzen werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Elternarbeit"

1

Conen, Marie-Luise. "Elternarbeit in der Heimerziehung : eine empirische Studie zur Praxis der Eltern- und Familienarbeit in Einrichtungen der Erziehungshilfe /." Frankfurt, Main : Internat. Ges. für Erzieherische Hilfen (IGfH), 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016486597&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rodrian, Barbara. "Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit : die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule /." Berlin : Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess, 2008. http://d-nb.info/988058707/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pfaller-Rott, Monika. "Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich eine explorative Studie an ausgewählten Kindertagesstätten und Grundschulen mit hohem Migrationsanteil." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2010. http://d-nb.info/1002691753/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fäh, Barbara. "Starke Eltern - starke Lehrer - starke Kinder wie psychische Gesundheit von Eltern und Lehrern Kindern hilft." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/994135173/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Götz, Regine. "Die Kunst, Kindern in der häuslichen Erziehung sinnvoll und wirksam Grenzen zu setzen /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1981.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Spuller, Siglinde Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] [Domsgen, and Frank [Akademischer Betreuer] Lütze. "Grundlagen einer Theorie religionspädagogischer Elternarbeit am Lernort Schule vor dem Hintergrund europäischer Perspektiven im säkularen Kontext / Siglinde Spuller ; Michael Domsgen, Frank Lütze." Halle, 2016. http://d-nb.info/1116951673/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fahtz, Andreas. "Zusammenarbeit mit Eltern an der Ganztagsschule." Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A37541.

Full text
Abstract:
Da die Schule nicht nur die Örtlichkeit des Schulgebäudes ausmacht, sondern von den wirkenden Akteur*innen getragen wird, soll dieser Beitrag die Zusammenarbeit mit Eltern thematisieren. Die Wichtigkeit der Eltern bzw. der Familie mit Blick auf die Bildungs- und Erziehungsarbeit wird mit den Begriffen Bildungs- und Erziehungsmacht der Eltern beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Machul, Dörthe. "Frühgeburt." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15966.

Full text
Abstract:
Eltern zu früh geborener Kinder erhalten in neonatologischen Kliniken heute vielfältige Unterstüt-zungsangebote. Vertreter verschiedener Berufsgruppen informieren, beraten und begleiten die Eltern während des stationären Aufenthalts und zum Teil darüber hinaus. Elternorientierte Unterstützungskonzepte für einen Bedarf zu entwerfen, der theoretisch und empirisch begründet werden kann und sowohl interdisziplinär kommunizierbar ist als auch in Beziehung zu den von den Eltern selbst geäußerten Bedürfnissen steht, ist eine aktuelle Herausforderung. Studien zum elterlichen Bedarf beziehen sich bislang meist auf nur eine der relevanten Perspektiven und/oder nicht auf die hier fokussierte Untersuchungsgruppe, lassen jedoch eine Vielfalt möglicher Bedarfsarten erkennen. Der elterliche Unterstützungsbedarf bei Frühgeburt wurde daher im Rahmen eines explorativ und multiperspektivisch angelegten Forschungsprojekts mit dem Ziel einer fallübergreifenden Bedarfsanalyse untersucht. Bedarfsbezogene Selbst- und Fremdeinschätzungen während des Klinikaufenthalts der Kinder wurden innerhalb eines qualitativen Studiendesigns mittels leitfadengestützter Interviews erfasst. Datenerhebung und -auswertung fanden in mehreren, flexibel aufeinander bezogenen Phasen statt. Anhand der Gesprächsprotokolle erfolgte eine materialgestützte Kategorienbildung. Geeignete Auswertungskategorien wurden für eine nachfolgende qualitative Bedarfsbeschreibung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wahrnehmungsperspektiven herangezogen. Fallübergreifende Erkenntnisse zum Bedarf sind für die weitere Ausarbeitung professioneller "Elternbetreuungskonzepte" dringend erforderlich. Klar strukturierte und begründete Konzepte stecken den professionellen Handlungsrahmen ab, können Hinweise auf notwendige Kompetenzen des Klinikpersonals geben und sind ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung professioneller Routinehandlungen.
Today parents of preterm infants receive various forms of support in neonatal (intensive) care units. Health care providers inform, advise and accompany parents while their infants are hospitalized and beyond. The development of parent centered support concepts which have a strong theoretical as well as an empirical foundation constitutes a challenge, since such concepts have to be communicated across disciplines and also meet the needs of parents. Research on parents’ needs has often focused on one perspective only and/or not on this specific sample group. Even so, a variety of needs types can be identified. In this study, an exploratory and multi-perspective investigation was designed and conducted to examine the support needs of parents of preterm infants as perceived by parents themselves and by professional health care providers. In order to investigate and identify parents'' support needs during their infants'' hospitalization time a qualitative approach was chosen (guided interviews). Data was collected and analyzed in repeated, flexible interrelated phases. The transcribed interviews were used to analyze inherent ideas and to generate codes. Proven categories of analysis were used for the qualitative description of parents'' needs while different perspectives were considered. Research findings about parental needs which can be generalized are increasingly necessary for future development of professional parent-support concepts. Highly structured und well-justified concepts may outline the scope of professional responsibility and competencies and thus contribute to high-quality professional health care in neonatology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leimbach, Burkhard Verfasser], Rudolf [Akademischer Betreuer] [Leiprecht, and Karsten [Akademischer Betreuer] Speck. "Verschenkte Chancen – Schülerinnen und Schüler als Gestalter ihrer Schulkarrieren? : Optimierung der Zusammenarbeit von Schule, Eltern und ihren Kindern – eine Befragung von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund bezüglich der Einstellung zu „schülerorientierter Elternarbeit“ am Gymnasium : eine explorative Studie / Burkhard Leimbach. Betreuer: Rudolf Leiprecht ; Karsten Speck." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2015. http://d-nb.info/1082346985/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nieher, Bernhard. "Intergenerationalität und Familie." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001026.

Full text
Abstract:
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern
This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Elternarbeit"

1

Stiller, Karl-Theodor. „Elternarbeit“ aus Kindersicht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31647-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Acho, Viviane Nabi. Elternarbeit mit Migrantenfamilien. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-929-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Elternarbeit bei Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule: Mo glichkeiten und Grenzen. Hamburg: Diplomica-Verl., 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bundesarbeitsgemeinschaft Aktion Jugendschutz. Landesarbeitsstelle Bayern, ed. Türöffner und Stolpersteine: Elternarbeit mit türkischen Familien als Beitrag zur Gewaltprävention. München: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Selbstorganisierte Elternarbeit in Elterninitiativen an Sonderschulen für entwicklungsgestörte Kinder: Voraussetzungen, Probleme, Erfahrungen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Betz, Tanja. Partner auf Augenhöhe?: Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bachinger, Monika. Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit. Hamburg: disserta Verlag, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1934-, Keil Siegfried, Süssmuth Rita, and Amsoneit Monika, eds. Qualifizierung von Erzieherinnen für Elternarbeit vom Elementarbereich aus: Ein Projekt des Instituts für Sozialpädagogik der Universität Dortmund. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Verfasser, Rohr Gerhart, ed. Ohne Angst in der Schule: Probleme erkennen und erfolgreich überwinden. Stuttgart: Urania, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

English, Mackey Philip, ed. Your public schools: What you can do to help them. North Haven, CT: Catbird Press, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Elternarbeit"

1

Sacher, Werner. "Differenzierende Elternarbeit." In Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, 70–76. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94295-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sacher, Werner. "Schülerorientierte Elternarbeit." In Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, 77–82. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94295-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Norman, Anissa. "Elternarbeit mit Migrationsfamilien." In Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, 53–67. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20957-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Norman, Anissa. "Elternarbeit mit Migrationsfamilien." In „Migrationshintergrund ist halt auch irgendwie Thema“, 32–42. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-943-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krüger, Rolf. "Finanzierung von Elternarbeit." In Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, 225–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stange, Waldemar. "Elternarbeit als Netzwerkaufgabe." In Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, 518–55. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stiller, Karl-Theodor. "Einleitung." In „Elternarbeit“ aus Kindersicht, 1–3. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31647-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stiller, Karl-Theodor. "Forschungsgegenstand: „Elternarbeit“ aus Kindersicht." In „Elternarbeit“ aus Kindersicht, 5–75. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31647-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stiller, Karl-Theodor. "Forschungsfrage, Forschungsfeld und Erkenntnisinteresse." In „Elternarbeit“ aus Kindersicht, 77–111. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31647-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stiller, Karl-Theodor. "Forschungsgegenstand und Methodologie." In „Elternarbeit“ aus Kindersicht, 113–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31647-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Elternarbeit"

1

Kieslinger, Daniel, and Carolyn Hollweg. Newsletter Februar 2022. BVkE, EREV, Inklusion jetzt!, February 2022. http://dx.doi.org/10.54953/gkie4037.

Full text
Abstract:
Die Umsetzung der Reform des SGB VIII nimmt Fahrt auf und die Bundesregierung will bereits bis 2025 die rechtliche Fixierung der inklusiven Lösung voranbringen. Dies ist auch ein Motivationsschub für das Modellprojekt und die beteiligten Akteur*innen. Doch bis die Umsetzung tatsächlich Konturen annimmt, gilt es noch viele Fragen zu klären. Thematisch beispielsweise die Frage nach inklusivem Kinderschutz, zu welchem unser Interviewpartner in dieser Ausgabe arbeitet. Weiterhin lesen Sie den Fachbeitrag von Sonja Boddenberg über die Elternarbeit in der Einrichtung Pauline von Mallinckrodt sowie die Vorstellung des Modellstandortes Diakonie Michaelshoven.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography