Academic literature on the topic 'Emotionsregulation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Emotionsregulation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Emotionsregulation"

1

Riechmann, Elke, Frank A. Sattler, Hanna Christiansen, and Mira-Lynn Chavanon. "Emotionsregulation." Lernen und Lernstörungen 6, no. 3 (2017): 145–55. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000178.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Obwohl inzwischen durchaus ein Konsensus darüber besteht, dass Emotionen und Emotionsregulation von klinischer Relevanz für die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Erwachsenenalter und deren Verlauf sind, existieren in der Literatur noch sehr unterschiedliche Vorstellungen über die Konzeption von Emotion, Emotionsregulation und die Dysfunktionen, die in diesen Bereichen bei ADHS von Bedeutung sein können. Im vorliegenden ersten Teil unserer Übersichtsarbeit werden wir zunächst darlegen, warum Emotionen und Emotionsregulation klinisch relevant s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Petermann, Franz, and Sven Barnow. "Emotionsregulation." Psychologische Rundschau 64, no. 4 (2013): 193–95. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Petermann, Franz. "Emotionsregulation." Kindheit und Entwicklung 26, no. 3 (2017): 129–32. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000224.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Positive Emotionen und gute Fertigkeiten zur Emotionsregulation sind für eine gesunde Entwicklung eines Kindes zentral. Nur wenn es Kindern gelingt, angemessene Emotionsregulationsstrategien zu entwickeln, werden sie gut in ihre soziale Umwelt integriert sein. Der Qualität der Emotionsregulation kommt eine wesentliche Funktion für die Entstehung psychischer Störungen im Kindesalter zu. Längsschnittstudien können einen bedeutsamen Zusammenhang zwischen einer unangemessenen Emotionsregulation und der Herausbildung von Angst- und depressiven Störungen auf der einen und aggressive
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thomsen, Tamara, Nora Lessing, and Werner Greve. "Transgenerationale Emotionsregulation." Kindheit und Entwicklung 26, no. 1 (2017): 7–18. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000211.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Entwicklung von Strategien zur Emotionsregulation ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe im Kindesalter, da insbesondere funktionale Strategien mit weniger Verhaltensauffälligkeiten im Zusammenhang stehen. Noch immer ist jedoch nicht hinreichend geklärt, welche Faktoren zu ihrer Entwicklung beitragen – eine zentrale Rolle scheinen dabei die Eltern zu spielen. In einer Studie mit 98 Kindern (3 bis 6 Jahre) und je einem Elternteil wird untersucht, inwieweit elterliche und kindliche ER-Strategien zusammenhängen, welche Rolle verschiedene Indikatoren des emotionalen Familienkli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ulrich, Franziska, and Franz Petermann. "Elterliche Emotionsdysregulation als Risikofaktor für die kindliche Entwicklung." Kindheit und Entwicklung 26, no. 3 (2017): 133–46. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000225.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Emotionsregulation ist eines der zentralen Themen der Entwicklungspsychopathologie. Der überwiegende Anteil an Forschungsarbeiten widmet sich der Frage zur Entwicklung von Emotionsregulation, welche als zentrale Entwicklungsaufgabe im Kindesalter erachtet wird. Die Herausbildung einer altersangemessenen Emotionsregulation besitzt eine entscheidende Bedeutung für die psychische Gesundheit und dem späteren Schulerfolg eines Kindes. Obwohl die elterliche Emotionsregulation als ein zentraler Aspekt des Erziehungsverhaltens verstanden wird, ist noch immer nicht hinreichend geklärt,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Behnke, Alexander, Roberto Rojas, and Anne Gärtner. "Emotionsregulation im Rettungsdienst." Prävention und Gesundheitsförderung 16, no. 3 (2021): 188–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-021-00836-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Rettungsdienstmitarbeiter*innen (RDM) sind wiederholt mit traumatischen Einsatzerlebnissen und chronischem arbeitsbedingtem Stress konfrontiert. Um dieser Belastung standzuhalten, ist die Bewältigung von emotionalem Stress entscheidend. Allerdings ist kaum bekannt, welche Strategien RDM zur Regulation unangenehmer Emotionen einsetzen und wie sich diese Strategien auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der RDM auswirken. Ziel der Arbeit Wir untersuchten, inwieweit RDM die Emotionsregulationsstrategien Neubewerten, Akzeptanz, Problemlösen, Grübeln (Rumination), Unter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Plassmann, Reinhard. "Emotionsregulation und Bindungsmuster." PiD - Psychotherapie im Dialog 19, no. 01 (2018): 35–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123291.

Full text
Abstract:
In Psychotherapien und Psychoanalysen bilden sich ebenso wie in der kindlichen Entwicklung dynamische Beziehungsmuster, die durch unverarbeitetes emotionales Material erzeugt werden. Sie haben starken Einfluss auf das transformative Geschehen und können die Emotionsregulation und Emotionsverarbeitung begünstigen oder behindern. Die vorliegende Arbeit diskutiert Erklärungsmodelle und Behandlungstechnik, ergänzt durch Fallbeispiele.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Barnow, Sven. "Emotionsregulation und Psychopathologie." Psychologische Rundschau 63, no. 2 (2012): 111–24. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000119.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine Vielzahl psychischer Störungen im DSM-IV und ICD-10 beinhalten Symptome einer maladaptiven Emotionsregulation. Der folgende Beitrag beinhaltet einen Überblick zu Definition und Funktion von Emotionsregulation (ER). Danach werden neurowissenschaftliche Modellvorstellungen der ER und empirische Befunde zu neuronalen Korrelaten von ER-Prozessen vorgestellt. Anschließend dokumentiere ich überblicksartig Studienbefunde zur Bedeutung von ER-Prozessen für internalisierende und externalisierende Störungen. Der Beitrag schließt mit Anregungen bezüglich zukünftiger Forschungsansätz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barnow, Sven, Maren Aldinger, Ines Ulrich, and Malte Stopsack. "Emotionsregulation bei Depression." Psychologische Rundschau 64, no. 4 (2013): 235–43. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000172.

Full text
Abstract:
Die Anzahl der Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Emotionsregulation (ER) und depressiven Störungen befassen, steigt. In diesem Review werden Studien zusammengefasst und metaanalytisch ausgewertet, die den Zusammenhang zwischen ER und Depression mittels Fragebögen bzw. Ecological Momentary Assessment (EMA) erfassen. Dabei zeigt sich ein ER-Profil welches durch die vermehrte Nutzung von Rumination, Suppression und Vermeidung bei gleichzeitig seltenerem Einsatz von Neubewertung und Problemlösen gekennzeichnet ist. Mit mittleren bis großen Effekten, ist der Zusammenhang zwischen Depr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Röpke, Stefan. "Neurobiologie der Emotionsregulation." InFo Neurologie & Psychiatrie 17, no. 11 (2015): 19. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1521-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Emotionsregulation"

1

Endtner, Katrin. "Emotionsregulation von Frauen mit Borderlinestörung /." Bern : [s.n.], 2006. http://www.zb.unibe.ch/download/eldiss/06endtner_k.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Langens, Thomas A. "Wille und Gewissheit : automatische und intentionale Emotionsregulation /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2475-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langens, Thomas A. "Wille und Gewissheit automatische und intentionale Emotionsregulation." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2475-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beitz, Sebastian [Verfasser]. "Emotionsarbeit, Emotionsregulation und psychische Beanspruchung / Sebastian Beitz." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2017. http://d-nb.info/1128845660/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolburg, Anna Sophie [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Voderholzer. "Emotionsregulation bei der Zwangsstörung - eine funktionelle MRT-Studie." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123458626/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tanja, Keck [Verfasser]. "Neuronale Korrelate der Emotionsregulation im Kontext sozialer Ängstlichkeit / Keck Tanja." Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1064990169/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Radkovsky, Anna [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Berking. "Die Zusammenhänge zwischen adaptiver Emotionsregulation und Depression - Untersuchung prospektiver Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten von Emotionsregulation und dem Symptomspektrum von Major Depression / Anna Radkovsky ; Betreuer: Matthias Berking." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2017. http://d-nb.info/1136718338/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lehmann, Thomas [Verfasser], and Norbert M. [Akademischer Betreuer] Seel. "Mentale Modelle, Emotionen und Emotionsregulation : : empirische Untersuchungen im Kontext des Problemlösens." Freiburg : Universität, 2014. http://d-nb.info/1123480451/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Götz, Sabine Katharina [Verfasser]. "Peritraumatische Emotionsregulation : Zur initial belastungsreduzierenden Bedeutung dissoziativen Depersonalisationserlebens / Sabine Katharina Götz." Norderstedt : PubliQation, 2019. http://d-nb.info/1192971299/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neumann, Robert. "Altersunterschiede in der Emotionalen Reaktivität und Emotionsregulation: Eine Frage der Multidirektionalität?" Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-205097.

Full text
Abstract:
Emotionale Fähigkeiten wie das angemessene emotionale Reagieren auf relevante Ereignisse (Levenson, 1994) und die erfolgreiche Regulation ausgelösten Affekts (Gross, 1998) werden angenommen mit zunehmenden Alter zu steigen (Scheibe & Carstensen, 2010). Dieser Gewinn an emotionaler Kompetenz im Alter wird zum einen auf die mit dem Alter korrelierte Lebenserfahrung (Blanchard-Fields, 2007) und zum anderen auf die im Alter gestiegene Motivation zur Affektoptimierung (Carstensen, 2006) zurückgeführt. Im Alter können emotionale Fähigkeiten in bestimmten Kontexten verringert sein (Charles & Luong, 2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Emotionsregulation"

1

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barnow, Sven, Eva Blitzner, Insa Borm, and Christina Sauer. Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-68071-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barnow, Sven, ed. Handbuch Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60280-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Köpcke, Yvonne. DISKRETE EMOTIONSREGULATION. GRIN Verlag GmbH, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kühnert, Nicolas. EMOTIONSREGULATION UND SCHULERFOLG: EINE ERKUNDUNGSSTUDIE. GRIN Verlag GmbH, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Doll, Heike. Emotionsregulation Bei Kindern Im Kindergartenalter. GRIN Verlag GmbH, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Richter, Mandy. Emotionen und Emotionsregulation Im Lernkontext. AV Akademikerverlag GmbH & Co. KG, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schweiger, Ulrich, and Valerija Sipos. Therapie der Essstörung Durch Emotionsregulation. Kohlhammer, W., GmbH, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sipos, Valerija. Therapie der Essstorung Durch Emotionsregulation. Kohlhammer, W., GmbH, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Therapie der Essstörung Durch Emotionsregulation. Kohlhammer Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Emotionsregulation"

1

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Einleitung." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Sitzung 7: Vermeidung." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Sitzung 8: Abschluss." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Boostersitzung." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Evaluation." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Struktur des Gruppentrainings »Gefühle im Griff?!«." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Sitzung 1: Allgemeine Einführung bezüglich Emotionen und Emotionsregulation." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Sitzung 2: Emotionsregulationsstrategien." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Sitzung 3: Unterdrückung (Suppression)." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Barnow, Sven, Eva Reinelt, and Christina Sauer. "Sitzung 4: Neubewertung." In Emotionsregulation. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47774-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Emotionsregulation"

1

Ehrlich, S., and M. Seidel. "Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Anorexia nervosa." In Abstracts des Gemeinsamen Kongresses der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS). Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1771551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Orlowski, S., A. Bischof, B. Besser, G. Bischof, and HJ Rumpf. "Die Rolle von Emotionsregulation bei Glücksspielverhalten und glücksspielbezogenen Problemen: Ergebnisse aus der MIGUEL Studie." In Deutscher Suchtkongress 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schröder, JM. "Scham- und Schulderleben am Lebensende. Eine qualitative Untersuchung zum emotionalen Erleben und zur Emotionsregulation bei Krankheit und am Lebensende." In 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hartmann, S., L. Prüßner, I. Borm, S. Barnow, and C. Timm. "Emotionsregulation im Alltag bei Bulimia Nervosa und der Binge Eating Störung – Wie hängen Essanfälle und Regulationsschwierigkeiten zusammen und welche Veränderungen kann eine onlinebasierte Therapie bewirken?" In Abstracts des Gemeinsamen Kongresses der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS). Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1771604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Emotionsregulation"

1

Schober, Thomas. Schlager in der Sozialen Arbeit – Empathietool oder Klischeeverstärker? Socialnet, 2025. https://doi.org/10.60049/sanhz6nb.

Full text
Abstract:
Obwohl Schlagermusik häufig als oberflächlich wahrgenommen wird, entfaltet sie bemerkenswerte psychosoziale Wirkungen: Sie dient als wirksames Mittel zur Emotionsregulation, kann das Zugehörigkeitsgefühl in Gruppen fördern und ermöglicht bedeutsame biografische Reflexionsprozesse. Besonders relevant wird dies in der Sozialen Arbeit, wo Musik gezielt eingesetzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!