Academic literature on the topic 'Empirische Theorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Empirische Theorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Empirische Theorie"

1

Sonntag, Nico. "Analytische oder analytisch-empirische Soziologie?" ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie, no. 1 (July 29, 2021): 114–31. http://dx.doi.org/10.3262/zts2101114.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag widmet sich dem Vorwurf Christian Etzrodts, die analytisch-empirische Soziologie scheitere an ihrem Anspruch, dezidiert empirisch zu sein. Dieses Urteil beruht auf seiner Wahrnehmung der methodologischen Position der analytisch-empirischen Soziologie sowie dem Umgang mit empirisch zweifelhaften Rational-Choice-Erklärungen. Als Erwiderung wird zum einen das wissenschaftstheoretische Selbstverständnis der analytisch-empirischen Soziologie untersucht, zum anderen ihr Umgang mit der Rational-Choice-Theorie. Es wird betont, dass es sich nicht um ein monolithisches »Paradigma« handelt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thole, Werner. "Bildunsphilosophie und empirische Forschung." Revista Espaço Pedagógico 24, no. 3 (2017): 452. http://dx.doi.org/10.5335/rep.v24i3.7759.

Full text
Abstract:
Die erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschungslandschaft hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten weltweit enorm expandiert und ausdifferenziert. Befördert wird diese Entwicklung durch die internationalen Vergleichsstudien der OECD wie das “Programme for International Student Assessment“ oder die Studie „Education
 at a Glance 2016“. Zu registrieren ist nicht nur ein deutlicher Zuwachs an empirischen Forschungsvorhaben, sondern auch und insbesondere eine Weiterentwicklung der methodologischen Konzepte, Standards und
 Ansprüche. In dem Beitrag wird aus einer erziehungswisse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rost, Detlef H. "Mehr multiple Perspektiven – mehr multiple Irritationen?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 23, no. 1 (2009): 75–83. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.23.1.75.

Full text
Abstract:
Es wird aufgezeigt, dass die Kritik von Kim und Hoppe-Graff (2009) an Rost (2008) die Einwände gegenüber der Theorie der «Multiplen Intelligenzen» («MI») nicht ernsthaft entkräftet. Unter anderem und insbesondere wird erneut auf die fehlende quantitativ-empirische Evidenz für die «MI»-Theorie hingewiesen, auf die bisherige ungenügende Diagnostik der «MI» und – damit einhergehend – auf die fehlenden, den üblichen Standards der empirischen (Pädagogischen) Psychologie genügenden – Evaluationen der Versuche, die «MI»-Theorie in die pädagogische Praxis umzusetzen. Methodenpluralismus ist sinnvoll;
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jugov, Tamara. "Wann ist eine Utopie hinreichend realistisch? Ideale Gerechtigkeitstheorien in der Diskussion." ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 14, no. 1-2023 (2024): 107–28. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v14i1.06.

Full text
Abstract:
Der Beitrag versteht die Debatte um die angemessene Abstraktionshöhe von Gerechtigkeitstheorien als eine Diskussion darüber, ob (und an welcher Stelle) empirische Fakten bei der Konstruktion der Theorie berücksichtigt werden sollten. Aber wie lässt sich die Frage entscheiden, welchen Grad an Realismus beziehungsweise Utopismus eine Theorie der Gerechtigkeit haben sollte? Der Beitrag entwickelt hierfür zwei Kriterien: Erstens darf eine Gerechtigkeitstheorie nicht auf unzulässigen Idealisierungen beruhen, das heißt sie darf keine partikularen empirischen Fakten als universell gegebene voraussetz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Johann, Michael. "Eine empirische Theorie des Zahlbegriffs." Journal für Mathematik-Didaktik 21, no. 1 (2000): 69–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Thieme, Lutz. "Ganztagsschulen und Sportvereine als außerschulische Partner: Auf der Suche nach organisationstheoretischen Zugängen." Sport und Gesellschaft 14, no. 3 (2017): 279–313. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2017-0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnhand empirischer Daten zum organisationalem Verhalten von Ganztagsschulen und Sportvereinen wird der Frage nachgegangen, welche allgemeine Organisationstheorie Ansätze zur Erklärung von Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen bereitstellen kann. Nach der kriteriengestützten Identifikation erkenntnisträchtiger Organisationstheorien erfolgt eine explorative hypothesengeleitete empirische Prüfung der Transaktionskostentheorie, der Evolutionstheorie sowie der Theorie der Strukturation mit Längsschnittdaten aus Rheinland-Pfalz. Es zeigt sich, dass der Transaktionsk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Keppler, U. "Empirische Annäherung an eine Theorie der Supraleitung." International Journal of Materials Research 85, no. 3 (1994): 199–202. https://doi.org/10.1515/ijmr-1994-850308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lütkemeier, Elke, Rainer Westermann, and Peter Gerjets. "Induktive Vermutungen über die Anwendbarkeit von Theorien und Methoden nach erfolgreichen und gescheiterten Anwendungsfällen." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 211, no. 1 (2003): 38–56. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.211.1.38.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In wissenschaftlichen Forschungskontexten und praktischen Handlungszusammenhängen werden häufig auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen Vermutungen über die erfolgreiche Anwendbarkeit einer Theorie oder Methode auf neue Anwendungsfälle angestellt. Innerhalb der strukturalistischen Theorienkonzeption lassen sich derartige induktive Inferenzen als empirische Vermutungen beschreiben. In drei Experimenten werden die Determinanten empirischer Vermutungen untersucht. Die Untersuchungsergebnisse weisen auf die Notwendigkeit einer Differenzierung zwischen Informationsbewertung und In
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grønnegaard Christensen, Jørgen. "Regulierung im Interesse des Gemeinwohls. Eine kritische Bilanz." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 4, no. 1 (2011): 167–87. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v4i1.08.

Full text
Abstract:
Die Regulierungstheorie kreist um zwei Fragen: Welche Rolle spielen die betroffenen Interessengruppen in der regulativen Politik und der Regulierungsverwaltung und inwieweit wägt die Regulierungsverwaltung zwischen dem Interesse des Gemeinwohls und den regulierten Interessen innerhalb des privaten Sektors ab? Dieser Artikel vergleicht drei Theorien – die klassische Public Interest-Theorie, die Capture-Theorie und die moderne Credible Commitment-Theorie. Die ihnen zugrundeliegende Logik und Annahmen werden herausgearbeitet und die empirische Reichweite jeder Theorie aufgezeigt. Zu guter Letzt w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kuhl, Julius, and Reiner Kaschel. "Entfremdung als Krankheitsursache: Selbstregulation von Affekten und integrative Kompetenz." Psychologische Rundschau 55, no. 2 (2004): 61–71. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.55.2.61.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Alienation (Entfremdung) wurde als potentielle Krankheitsursache von der experimentell ausgerichteten Psychologie lange Zeit nicht systematisch untersucht. In der Vergangenheit war der Alienationsbegriff fast ausschließlich hermeneutisch-phänomenologischen Ansätzen der Persönlichkeitspsychologie vorbehalten. Auch neuere empirische Versuche, alienationsverwandte Phänomene zu untersuchen, tun sich schwer mit einer funktionsanalytischen, systemtheoretisch fundierten Betrachtungsweise (z.B. Deci & Ryan, 2000 ). In diesem Beitrag wird argumentiert, dass Alienation (1) operation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Empirische Theorie"

1

Johann, Michael. "Eine empirische Theorie des Zahlbegriffs /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Wien : Lang, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008597635&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schrader, Sebastian. "Legale Kartelle Theorie und empirische Evidenz." Köln Kölner Wiss.-Verl, 2009. http://d-nb.info/995246084/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bongartz, Norbert. "Wohlbefinden als Gesundheitsparameter : Theorie und treatmentorientierte Diagnostik /." Landau : Empirische Pädagogik e.V, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009080495&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lang, Sebastian. "Core-Satellite Portfoliomanagement : Theorie und empirische Analyse /." Bern ; Stuttgart Wien : Haupt, 2009. http://d-nb.info/99103418X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hölzing, Jörg A. "Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung : eine theoretische und empirische Überprüfung /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9864-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hölzing, Jörg A. "Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung eine theoretische und empirische Überprüfung." Wiesbaden Gabler, 2007. http://d-nb.info/989361225/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hess, Nicole. "Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde." Göttingen Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/999327909/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schreck, Thomas. "Empirische Relevanz neuerer Theorien regionaler Entwicklung eine ökonometrische Analyse." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2006. http://d-nb.info/98603794X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weisser, Stephan. "Politische Ökonomik der Staatsverschuldung Erklärungsmodelle und ihre empirische Überprüfung /." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-22634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schwaab, Carsten. "Effektive Urteilsprozesse : eine empirische Untersuchung von Personalentscheidungen /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/37605896X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Empirische Theorie"

1

Albach, Horst. Empirische Theorie der Unternehmensentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90079-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lang, Sebastian. Core-Satellite Portfoliomanagement: Theorie und empirische Analyse. Haupt Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lang, Sebastian. Core-Satellite Portfoliomanagement: Theorie und empirische Analyse. Haupt Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

author, Frey Felix, and Blümler Jette contributor, eds. Narration und Storytelling: Theorie und empirische Befunde. Herbert von Halem Verlag, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fischer, Karl Maximilian. Radiästhesie und Geopathie: Theorie und empirische Untersuchungen. Böhlau, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Früh, Werner. Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell : Theorie und empirische Forschung. Westdeutscher Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hölzing, Jörg A. Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung: Eine theoretische und empirische Überprüfung. Gabler, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Denzler, Matthias. Arbitrage-Preis-Theorie: Eine empirische Untersuchung für den schweizerischen Aktienmarkt. Hans Schellenberg, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ketelsen-Sontag, Hannelore. Empirische Sozialforschung im Marketing: Theorie und Praxis in der Marktforschung. R.F. Wilfer, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Capitelli, René. Dividenden, Steuern und Aktienpreise: Theorie und empirische Ergebnisse für die Schweiz. P. Haupt, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Empirische Theorie"

1

Kromrey, Helmut. "Empirische Sozialforschung und empirische Theorie." In Empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86668-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kromrey, Helmut. "Empirische Sozialforschung und empirische Theorie." In Empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96184-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kromrey, Helmut. "Empirische Sozialforschung und empirische Theorie." In Empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85561-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kromrey, Helmut. "Empirische Sozialforschung und empirische Theorie." In Empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85562-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kromrey, Helmut. "Empirische Sozialforschung und empirische Theorie." In Empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85563-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kromrey, Helmut. "Empirische Sozialforschung und empirische Theorie." In Empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93463-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weißmann, Martin. "Wozu soziologische Theorie?" In Organisationssoziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39227-7_10.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Kapitel dieses Buches sind auch durch ein geteiltes Verständnis des Zusammenhangs von soziologischer Theoriearbeit und empirischer Forschung miteinander verbunden, das in diesem Kapitel unter Bezugnahme auf Autoren wie Herbert Blumer, Talcott Parsons oder Robert K. Merton expliziert wird. Theoriearbeit, etwa in Form der Explikation von Begriffen, ist diesem Verständnis nach konstitutiv für empirische Forschung, insofern sie diese zum einen mit Regeln der Relevanz und Irrelevanz versorgt und zum anderen die Einsichten der empirischen Forschung ordnet und in breitere Debatten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Balzer, Wolfgang. "Empirische Theorien und Empirische Behauptungen." In Theorie und Messung. Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82600-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Preis, Tobias. "Theorie und empirische Analyse." In Ökonophysik. Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6395-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neumüller, Kathrin, and Thomas Rudolph. "Theorie und empirische Ergebnisse." In Mitarbeitende inspirieren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43346-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Empirische Theorie"

1

Homuth, Karl. Das Osterfeuer und die Baumfrage : Eine objektethnographische Fallstudie zum Zusammenhang von kulturellem Wandel und Klimawandel. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2025. https://doi.org/10.21248/gups.88266.

Full text
Abstract:
Der Beitrag rekonstruiert, wie in einer westdeutschen Kleinstadt in den Jahren 2023/24 der globale Klimawandel qua Waldsterben und Borkenkäferbefall zur Unverfügbarkeit von Fichten und Störung eines jahrhundertealten Osterbrauchs führte. Mit Hilfe eines objektethnographischen Forschungsansatzes wird eine empirisch fundierte Lesart der Ereignisse entwickelt. Unter Rückgriff auf die soziologische Ritualforschung (u.a. Durkheim und Geertz) und mit Bezug zu (neo-)materialistischen Theorien (u.a. Tsing und Marx) wird die materiale Komponente des als Ritualpraxis gefassten Osterbrauchs sequenziell e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gückelhorn, Cathrin, Olaf Struck, Matthias Dütsch, and Gesine Stephan. Bonuszahlungen an Manager : Eine Szenarienanalyse zu Gerechtigkeitsurteilen von Beschäftigten. Otto-Friedrich-Universität, 2014. http://dx.doi.org/10.20378/irb-6429.

Full text
Abstract:
Bonuszahlungen im Top-Management haben in den letzten Jahren zugenommen – genauso wie die öffentliche und politische Debatte darüber. Vor diesem Hintergrund geht der Aufsatz der Frage nach, wann Beschäftigte Bonuszahlungen an Manager als gerecht bzw. ungerecht einschätzen. Hierzu greift der Artikel auf Theorien und Ansätze der empirischen organisationalen Gerechtigkeitsforschung zurück. Datengrundlage ist eine repräsentative telefonische Befragung, in der die Teilnehmenden hypothetische Szenarien in Form von Vignetten bewerteten. Die Auswertungen zeigen, dass Situationsmerkmale im Vergleich mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas. John Maynard Keynes und der Friedensvertrag von Versailles – Eine Rekonstruktion aus Sicht der Verhaltensökonomik. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2013. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627239.

Full text
Abstract:
Das Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist, die Logik der Argumentation von Keynes im Licht der modernen verhaltensökonomischen Forschung zum individuellen Entscheidungsverhalten unter Berücksichtigung psychologischer Befunde zu systematischen Verzerrungen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen, der (In-)Stabilität von Präferenzen im Zeitablauf sowie der normativen (Fehl-)Orientierung in Verhandlungssituationen zu rekonstruieren. Es wird zu diesem Zweck an Studien aus dem Bereich der empirischen Verhaltensforschung ebenso wie der experimentellen Ökonomik angeknüpft, um das aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!