To see the other types of publications on this topic, follow the link: Endarteriektomie.

Journal articles on the topic 'Endarteriektomie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Endarteriektomie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Diener, Hans-Christoph. "Stent und Endarteriektomie gleichauf." MMW - Fortschritte der Medizin 164, no. 15 (September 2022): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-022-1886-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holzgreve, H. "Karotisstenose: Endarteriektomie schlägt Stent." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 1 (January 2015): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2584-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diener, Hans-Christoph. "Vergleichbarer Nutzen von Karotisstenting und -endarteriektomie." InFo Neurologie + Psychiatrie 24, no. 6 (June 2022): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-022-2397-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Annabelle, Merkle, and Marcel Sailer. "Standardized Care Plan nach Carotis-Endarteriektomie." Pflegezeitschrift 74, no. 7 (June 23, 2021): 34–37. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-021-1069-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bewermeyer, H. "Hirnblutungen nach Endarteriektomie der Arteria carotis interna." Aktuelle Neurologie 13, no. 06 (December 1986): 195–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1020745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Guth, S., T. Kramm, C. Wiedenroth, and E. Mayer. "Pulmonale Endarteriektomie bei chronisch-thrombembolischer pulmonaler Hypertonie." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 28, no. 3 (February 9, 2014): 178–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-014-1071-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Diener, H., O. Busse, W. Hacke, and M. Hennerici. "Carotis-Endarteriektomie – Eine kritische Analyse aktueller Studien." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 117, no. 02 (August 20, 2009): 72–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1235285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sommoggy, St v., M. Hofmann, and P. C. Maurer. "Angioskopisch kontrollierte halbgeschlossene Endarteriektomie bei femoropoplitealen Verschlüssen." Viszeralmedizin 10, s1 (1994): 36–40. http://dx.doi.org/10.1159/000178426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Guth, S., and E. Mayer. "Pulmonale Endarteriektomie: Ergebnisse des europäischen CTEPH-Registers." Pneumologie 65, S 02 (November 2011): S109. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1256799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gaik, Christine, and Thomas Wiesmann. "Anästhesie und perioperatives Management der Karotis-Endarteriektomie (CEA)." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 57, no. 01 (January 2022): 53–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1194-0188.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Karotis-Endarteriektomie ist eine Standardoperation zur Therapie und Prophylaxe von ischämischen Schlaganfällen bei bestimmten Patientenkollektiven. Für eine optimale perioperative anästhesiologische Versorgung sind grundlegende Kenntnisse der Anatomie, Pathophysiologie sowie der OP-Technik notwendig. Mit der Allgemein- und der Regionalanästhesie stehen 2 verschiedene Anästhesieoptionen zur Wahl. Der Leser soll bei der Lektüre des Beitrags ein tiefergehendes Verständnis für die Erkrankung, die Operation und das daraus resultierende perioperative anästhesiologische Management erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gaik, Christine, and Thomas Wiesmann. "Anästhesie und perioperatives Management der Karotis-Endarteriektomie (CEA)." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 57, no. 02 (February 2022): 127–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1669-7773.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNachdem in Teil 1 des Beitrags die Anästhesieverfahren vorgestellt wurden 1, befasst sich der 2. Teil mit dem apparativen und nicht-apparativen intraoperativen Neuromonitoring sowie den perioperativen Komplikationen und vermittelt relevante Aspekte des Neuromonitorings im Rahmen der CEA. Die perioperativen Komplikationen werden insbesondere für die frühe postoperative Phase im Aufwachraum und auf der Station erläutert und Lösungsstrategien dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heiss, W. D. "Carotis-Endarteriektomie: Schlaganfallprophylaxe bei symptomatischen und asymptomatischen Stenosen?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 111, no. 49 (March 25, 2008): 1867–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Brunner, U., A. Bollinger, and A. J. Leu. "Endarteriektomie im femoro-poplitealen Bereich: Antikoagulanzien oder Aggregationshemmer?" European Surgery 24, no. 1 (January 1992): 8–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf02601992.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dedow, E. "Die Ruptur des Karotisbulbus - Eine seltene Komplikation nach Endarteriektomie." Gef�sschirurgie 2, no. 4 (November 20, 1997): 215–17. http://dx.doi.org/10.1007/s007720050039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dubs, Linus, Silvia Ulrich, Mona Lichtblau, and Isabelle Opitz. "Pulmonale Endarteriektomie und Behandlung der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie." Praxis 112, no. 1 (January 2023): 28–35. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003964.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es handelt sich bei der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie um ein relativ seltenes Krankheitsbild, welches meist als Folge von akuten Lungenembolien auftritt. Typisch ist die persistierende Atemnot nach Lungenembolien trotz adäquater Antikoagulation. In der Rechtsherzkatheter-Untersuchung findet sich eine präkapilläre pulmonale Hypertonie mit einem erhöhten pulmonalvaskulären Widerstand und konsekutiv zunehmender Rechtsherzinsuffizienz, einhergehend mit entsprechenden klinischen Befunden und reduzierter Prognose. Pathologisch findet sich organisiertes thrombotisches Restmaterial, welches von ungeschulten Augen leicht übersehen wird. Therapie der Wahl stellt die pulmonale Endarteriektomie dar, welche eine deutliche Besserung der Symptomatik, Hämodynamik und Prognose bewirkt. Fehldiagnosen oder verzögerte Zentrumsüberweisung führen häufig zu verspäteter Operation, was mit schlechteren Resultaten assoziiert ist. Sollte eine Operation nicht möglich sein, gibt es die Option einer Ballonangioplastie oder medikamentöser Therapien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Evers, Stefan. "Auf ein Neues: Endarteriektomie versus Stenting der A. carotis interna." DNP - Der Neurologe und Psychiater 14, no. 5 (May 2013): 25. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-013-0205-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Balzer, K., K. M. Müller, J. Heger, I. Gudz, and K. Prangenberg. "Korrelation sonographischer, morphologischer und klinischer Befunde bei der Endarteriektomie der Karotisregion." Gefässchirurgie 8, no. 2 (April 18, 2003): 106–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-003-0275-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bruckschlegl, W., T. Strohschneider, and D. Timm. "Kombination einer Endarteriektomie mit offener Stentimplantation bei Tandemstenose der A. carotis interna." Gefässchirurgie 4, no. 3 (August 1999): 158–61. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gerhardy, Hanno Julian, Rene Weber, Philipp Lux, Rolf Michael Klein, and Joachim Winter. "Autopneumonektomie. Ein vergessenes Krankheitsbild." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 17 (August 2019): 1209–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-0850-0319.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Die 80-jährige Patientin stellte sich mit einer Arteria-carotis-Stenose links vor. Im Alter von 7 Jahren hatte sie unter Hämoptysen gelitten. Untersuchungen und Diagnose Das EKG zeigte einen AV-Block II. Grades Typ Mobitz. Im Röntgenbild und Computertomogramm des Thorax imponierten eine Verlagerung des Mediastinums und des Herzens nach links, eine komplette Schrumpfung der linken Lunge, sowie eine Überblähung der rechten Lunge. Die Lungenfunktionsanalyse ergab eine mäßige Restriktion. Es wurde die Diagnose Autopneumonektomie gestellt. Therapie und Verlauf Eine Schrittmacherimplantation über die linke V. cephalica und eine Endarteriektomie der Arteria carotis links wurden komplikationslos durchgeführt. Folgerung Resultiert nach Autopneumonektomie eine Obstruktion der Atemwege aufgrund der Mediastinalverschiebung, ist eine operative Revision erforderlich. Eine Antibiotikatherapie ist bei Atemwegsinfektionen indiziert. Punktionen der V. subclavia sind kontraindiziert, da eine Fehlpunktion zu einem kompletten Pneumothorax führen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gerhardy, H. J., R. Weber, P. Lux, R. M. Klein, and J. Winter. "Autopneumonektomie. Ein vergessenes Krankheitsbild." Pneumologie 74, no. 06 (June 2020): 371–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-8770.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Die 80-jährige Patientin stellte sich mit einer Arteria-carotis-Stenose links vor. Im Alter von 7 Jahren hatte sie unter Hämoptysen gelitten. Untersuchungen und Diagnose Das EKG zeigte einen AV-Block II. Grades Typ Mobitz. Im Röntgenbild und Computertomogramm des Thorax imponierten eine Verlagerung des Mediastinums und des Herzens nach links, eine komplette Schrumpfung der linken Lunge sowie eine Überblähung der rechten Lunge. Die Lungenfunktionsanalyse ergab eine mäßige Restriktion. Es wurde die Diagnose Autopneumonektomie gestellt. Therapie und Verlauf Eine Schrittmacherimplantation über die linke V. cephalica und eine Endarteriektomie der Arteria carotis links wurden komplikationslos durchgeführt. Folgerung Resultiert nach Autopneumonektomie eine Obstruktion der Atemwege aufgrund der Mediastinalverschiebung, ist eine operative Revision erforderlich. Eine Antibiotikatherapie ist bei Atemwegsinfektionen indiziert. Punktionen der V. subclavia sind kontraindiziert, da eine Fehlpunktion zu einem kompletten Pneumothorax führen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Tschallener, Manuel, Beat Knechtle, Beata Bode-Lesniewska, Thomas Braschler, Eveline Frei, Christian Rothermundt, and Michael Messerli. "Der etwas andere Husten." Praxis 106, no. 19 (September 2017): 1065–70. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002778.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wir stellen den Fall einer 52-jährigen Frau vor, die initial mit Husten und leichten Brustschmerzen in der Hausarztpraxis vorstellig wurde. Bei stetiger Progression der Beschwerden wurde eine CT-Thorax durchgeführt, wobei eine ausgedehnte Lungenembolie festgestellt wurde. Nach Beginn einer oralen Antikoagulation zeigte sich keine Besserung der Beschwerden. Durch weiterführende Diagnostik mit MRI und PET-CT wurde schliesslich der Verdacht auf ein Pulmonalissarkom gestellt. Es erfolgte die operative Entfernung mittels pulmonaler Tumor-Endarteriektomie. In der Histologie zeigte sich ein R1-Resektat eines intimalen Sarkoms, weshalb zusätzlich eine additive Chemotherapie durchgeführt wurde. Trotz multimodaler Therapie und anfänglich erfreulichen klinischen Verlaufskontrollen kam es im weiteren Verlauf zur Krankheitsprogredienz, sodass weitere Metastasektomien pulmonal sowie auch im Grosshirn frontal und temporal folgten. Zudem wurde eine Radiotherapie des Ganzhirns durchgeführt. 31 Monate nach Diagnosestellung lebt die Patientin noch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Peiper, Christian, J. Nowack, K. Ktenidis, S. Hopstein, G. Keresztury, and S. Horsch. "Die prophylaktische Endarteriektomie der Arteria carotis interna beim symptomatischen Patienten als dringliche Indikation." Vasa 30, no. 4 (November 1, 2001): 247–51. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.30.4.247.

Full text
Abstract:
Background: The symptomatic patient showing a string sign or ulcerative stenosis of the internal carotid artery (ICA) is subject to a high risk of arterial thrombosis or persisting intracranial embolization during the waiting period before operative revascularization. Patients and methods: During one year 186 operative revascularization procedures of the ICA were performed on the symptomatic patient. 26 of them fulfilled the prophylactic urgency criteria: symptoms of the cerebrovascular insufficiency and a string sign or ulcerative stenosis of the ICA with ulceration greater than 2 mm in depth. These results were compared to the control group of the 157 procedures under elective circumstances. Results: Mean clamping time of the urgency and the elective patients were 23.8 min vs. 24.5 min and operation time 50.1 min vs. 54.3 min. None of our urgency patients presented new neurological defects in the postoperative phase, while this occurred in 3.8% in the elective group. Mortality rate in the elective group was 2.7% and 0% in the urgency group. Furthermore, there were fewer local complications in the urgency group. Conclusion: The urgent indication for the desobliteration of the ICA showing a symptomatic string sign or ulcerative stenosis can be recommended. Early thrombosis or neurological defects during the waiting period may be prevented without increasing complication rates.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stiegler, H., and R. Brandl. "Die Revaskularisation der A. carotis zur Schlaganfallprophylaxe." Nervenheilkunde 25, no. 12 (2006): 997–1002. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626810.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Endarteriektomie der A. carotis ist bisher das einzige auf höchstem Evidenzniveau geprüfte invasive Verfahren zur Schlaganfallprophylaxe. Wichtigste Kriterien für die Dringlichkeit der Indikationsstellung sind patientenseitig der Stenosegrad sowie Art und Schweregrad der Symptomatik. Auf Seiten der therapeutischen Einheit steht dagegen das zentrumsspezifische periprozedurale Eingriffsrisiko. Mit Entwicklungen der Operationstechnik sowie des perioperativen Managements sind in erfahrenen Zentren sehr niedrige kombinierte Komplikationsraten zu erzielen, die mit ca. 1% für asymptomatische und2 bis 4% Morbidität und Mortalität für symptomatische Stenosen unterhalb der von den internationalen Fachgesellschaften empfohlenen Richtwerte von 3 bzw. 6% liegen. Künftige Entwicklungen in der Diagnostik zielen auf die Charakterisierung der Plaquemorphologie zur Definition besonderer Risikogruppen. Zunehmende Erfahrung und Verbesserungen der Infrastruktur lassen einen vermehrten Einsatz der CEA zur Behandlung neurologischer Ausfälle bei akuter Karotisinsuffizienz erwarten. Die Frage, welchen Stellenwert die Stentangioplastie im Vergleich zur Operation hat, wird sich demnächst aus der Metaanalyse derzeit noch laufender Studien ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Staiger, W. I., P. Hettrich, U. Gentz, B. Wagner, and J. Gahlen. "Die Endarteriektomie der A. carotis interna in sonographiegesteuerter regionaler Anästhesie beim über 80-jährigen Patienten." Gefässchirurgie 16, no. 2 (July 3, 2010): 111–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-010-0805-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Guth, S., F. Kramer, A. Schulz, C. Wiedenroth, T. Kramm, and E. Mayer. "Identifizierung von Biomarkern bei Chronisch Thromboembolischer Pulmonaler Hypertonie (CTEPH) und deren Verlauf nach Pulmonaler Endarteriektomie (PEA)." Pneumologie 67, S 02 (December 9, 2013): S121. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1344854.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Marosi, L., H. Ehringer, F. Piza, and O. Wagner. "Die frühpostoperative Morphologie der Arteria carotis nach Endarteriektomie: Systematische prospektive Untersuchungen mit einem hochauflösenden Ultraschall-Duplex-Echtzeit-Darstellungssystem." Ultraschall in der Medizin 5, no. 05 (March 7, 2008): 202–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1012097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wilkens, Heinrike, Stefan Guth, and Mareike Lankeit. "Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie." Der Klinikarzt 46, no. 08 (August 2017): 396–403. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116608.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) gilt als Folgeerkrankung nach einer Lungenembolie und ist gekennzeichnet durch polymorphe fibrinöse Obstruktionen der Pulmonalarterien, einer Mikrovaskulopathie und Entwicklung einer Rechtsherzinsuffizienz infolge des ansteigenden pulmonalvaskulären Widerstands und pulmonalarteriellen Drucks. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass die Inzidenz einer CTEPH höher ist als bisher angenommen, sodass von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden muss. Eine strukturierte Nachsorge von Patienten mit Lungenembolie und die Integration der Spiroergometrie in das diagnostische Vorgehen können möglicherweise helfen, Patienten bereits vor einem Anstieg des pulmonalarteriellen Drucks (Patienten mit sogenannter chronisch thromboembolischer pulmonaler Gefäßkrankheit [CTED]) zu identifizieren. Alle Patienten mit CTED/CTEPH sollten in einem multidisziplinären CTEPH-Expertenzentrum vorgestellt werden, um das optimale individuelle therapeutische Vorgehen zu definieren. Die potenziell kurative pulmonale Endarteriektomie ist die Therapie der Wahl und wird durch erfahrene Zentren mit einer Krankenhaus-Letalität < 5 % und guten Langzeiteffekten durchgeführt. Für nicht-operable Patienten steht seit 2014 in Deutschland als spezifische medikamentöse Therapie der Stimulator der löslichen Guanylatzyklase Riociguat zur Verfügung. Für selektierte Patienten wird durch spezialisierte Zentren ein interventionelles Therapieverfahren, die pulmonale Ballonangioplastie, angeboten. Erste Daten aus Deutschland wurden vor kurzen publiziert und zeigen eine Verbesserung der Hämodynamik und Leistungsfähigkeit durch das Verfahren; Langzeitergebnisse sind jedoch derzeit noch ausstehend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Staub, Daniel. "Duplexsonographie bei zerebrovaskulärer Durchblutungsstörung – Asymptomatische Carotisstenose." Therapeutische Umschau 75, no. 8 (August 2018): 489–95. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001029.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine distale Embolisation ausgehend von einer ipsilateralen bedingten asymptomatischen Carotisstenose (ACS) ist verantwortlich für einen respektablen Anteil eines erstmaligen ischämischen Hirnschlages. Die Duplexsonographie gilt als Methode der Wahl zur Detektion und Beurteilung des Ausmasses und Schweregrades einer solchen Carotisstenose. Alle Patienten mit einer ACS sollten eine bestmögliche kardiovaskuläre medikamentöse Therapie mittels Statinen, Thrombozytenaggregationshemmern und Antihypertensiva erhalten. Da das Schlaganfallrisiko bei Patienten in den letzten Jahren durch Verbesserung der medikamentösen Therapie deutlich gesenkt wurde, wird nicht mehr grundsätzlich bei jedem Patienten mit hochgradiger ACS eine prophylaktische chirurgische Carotis-Endarteriektomie oder die Stentimplantation empfohlen. In den letzten Jahren konnten viele Studien zeigen, dass neben der duplexsonographischen Stenosegradierung der ACS vor allem morphologische Merkmale in der B-Bild-Sonographie und der Kontrastmittel-unterstützten Sonographie hilfreich sein können, diejenigen Patienten mit ACS und einem hohen Schlaganfallrisiko, welche möglicherweise von einer Revaskularisation profitieren, zu selektionieren. So gelten die rasche Progression der Stenosierung in der Duplexsonographie, die Hypoechogenität, die Plaque-Fläche, die Oberflächen-Irregularität und Ulzeration in der B-Bild-Sonographie sowie die Vaskularisation der Carotisstenose in der Kontrastmittel-unterstützten Sonographie als Prädiktoren für eine solche vulnerable ACS. Diese Übersichtsarbeit soll einen Überblick geben über diese sonographischen und weiteren Kriterien für eine ACS, welche mit einem erhöhten Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall assoziiert sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Karotisstenose – Endarteriektomie vs. Stenting." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 84, no. 06 (July 8, 2016): 330. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-107176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

de Torrenté, Antoine. "Asymptomatische Karotisstenose: Endarteriektomie oder Stent?" Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 16, no. 32 (August 9, 2016). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2016.02655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Tandem-Karotisstenose: Endarteriektomie vs. Stentimplantation." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 06, no. 01 (March 2019): 21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0858-7961.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Stent vs. Endarteriektomie bei Karotisstenose." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 06, no. 01 (March 2019): 24. http://dx.doi.org/10.1055/a-0858-8251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Intraoperatives Schlaganfallrisiko – Stenting vs. Endarteriektomie." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 06, no. 04 (December 2019): 246–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1035-4174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Symptomatische Karotisstenose - Stenting vs. Endarteriektomie." Interventionelle Radiologie Scan 03, no. 03 (August 11, 2015): 188–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1547171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Restenose und Apoplexrisiko nach Stenting oder Endarteriektomie der Carotis." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 87, no. 02 (February 2019): 86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0718-0646.

Full text
Abstract:
Tritt eine Restenose der Arteria carotis nach Stenting oder Endarteriektomie unterschiedlich häufig auf? Inwieweit wird davon das Risiko eines erneuten Schlaganfalls während der Langzeit-Nachsorge bestimmt?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Karotisstenose: Stenting oder Endarteriektomie nach Restenosen?" Gefäßmedizin Scan 01, no. 01 (September 9, 2014): 27–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1378033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Stent oder Endarteriektomie bei asymptomatischer Karotisstenose?" Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 05, no. 02 (June 2018): 85–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0626-0557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Duale Plättchenhemmung schon vor Karotis-Endarteriektomie?" Gefäßmedizin Scan 03, no. 02 (July 1, 2016): 129–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-109136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Debus, E. S., A. Larena, and Ch Wintzer. "Offene Therapie der Karotisstenose durch Endarteriektomie." Der Chirurg 75, no. 7 (July 2004). http://dx.doi.org/10.1007/s00104-004-0872-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Karotisstenose: Stents deutlich teurer als Endarteriektomie." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 04, no. 03 (September 2017): 153–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Martin, T., A. Oldag, T. Hoffmann, T. Bürger, and M. Görtler. "Allgemein- und Regionalanästhesie bei der Karotis-Endarteriektomie." Aktuelle Neurologie 32, S 4 (October 26, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-919466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Karotisplaque-Volumen: Indikator für eine Karotis-Endarteriektomie." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 05, no. 02 (June 2018): 93–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0626-0580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Luther, B. "Endarteriektomie der A. carotis des alten Menschen." Zentralblatt für Chirurgie 131, no. 03 (June 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-944402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Karotis-Endarteriektomie: Hohe Komplikationsrate bei Dialyse-Patienten." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 04, no. 02 (June 2017): 83–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111885.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Pseudookklusion der A. carotis interna: Endarteriektomie vs. Stenting." Neuroradiologie Scan 09, no. 04 (October 2019): 292. http://dx.doi.org/10.1055/a-1024-1560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Stentimplantation und Endarteriektomie bei kontralateralem Verschluss der Karotis." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 06, no. 04 (December 2019): 251–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-1033-5396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"CLI: Endarteriektomie kombiniert mit endovaskulärer Zu- und Abstromverbesserung." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 07, no. 03 (September 2020): 176–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-1225-1124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Stent oder Endarteriektomie bei Karotisstenose - Patientenalter beeinflusst Revaskularisationserfolg." Neuroradiologie Scan 02, no. 03 (July 15, 2012): 162–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1309901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"ACST-2: Carotis-Stenting vs. Endarteriektomie auch langfristig vergleichbar." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, no. 06 (March 2022): 285–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-1653-8873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schmidt, Magdalena, and Marc Spielmanns. "Chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie: Strukturiertes körperliches Training nach pulmonaler Endarteriektomie." Kompass Pneumologie, December 8, 2020, 1–3. http://dx.doi.org/10.1159/000513307.

Full text
Abstract:
<b>Background:</b> Data on exercise training in chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH) after pulmonary endarterectomy (PEA) as well as data on clinical and haemodynamic changes shortly after PEA are lacking. <b>Objective:</b> The objective of this prospective study was to analyse the safety, feasibility, and the effectiveness of combined supervised inpatient rehabilitation in patients with CTEPH directly after PEA. <b>Methods:</b> CTEPH patients started a 19-week rehabilitation program (3 weeks as inpatients and continued at home for another 16 weeks) with supervised exercise training as follow-up treatment shortly after PEA. Haemodynamics were assessed by right heart catheterisation before PEA and 22 weeks after PEA. Non-invasive assessments as transthoracic echocardiography and 6-min walking distance (6MWD) were performed before PEA and after 3 (that is, beginning of rehabilitation), 6, and 22 weeks following PEA. Adverse events were recorded throughout the study. <b>Results:</b> Forty-five CTEPH patients were included (49% female, 57.6 ± 12.4 years old, 60% WHO functional class III). Rehabilitation was started 3.3 ± 0.9 weeks after PEA. Exercise training was well tolerated in all patients without severe side effects. Haemodynamics measured by right heart catheterisation significantly improved from pre-PEA to 22 weeks post-PEA in cardiac output (+1.2 ± 1.5 L/min, 33.4%, <i>p</i> = 0.001) and mean pulmonary arterial pressure (-19 ± 13 mm Hg, –39.6%, <i>p</i> &#x3c; 0.0001). Right heart size measured by echocardiography, 6MWD, quality of life, and oxygen saturation significantly improved not only within the first 3 weeks after PEA but also during the following 19 weeks of exercise training. <b>Conclusions:</b> Supervised exercise training was feasible as early follow-up treatment after PEA. Further controlled studies are needed to discriminate the effects of PEA and early follow-up rehabilitation. <b>Trial Registration:</b> The study was registered at clinicaltrials.gov (NCT01393327) on July 13, 2011. The study start date was January 2010, and completion date was December 2013.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography