To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ende gut.

Journal articles on the topic 'Ende gut'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Ende gut.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Haarmeyer, Hans. "Ende gut – Alles gut." Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 21, no. 35 (2018): 1881. http://dx.doi.org/10.1515/zinso-2018-213504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Hartmut. "Ende gut, alles gut." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 12 (2009): 35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zacharias, Helmut, and Inge Kronberg. "Telomere: Ende gut, alles gut." Biologie in unserer Zeit 39, no. 6 (2009): 366–67. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200990086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller-Busch, H. "Am Ende doch gut." Via medici 18, no. 05 (2013): 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1355257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hänsch, Klaus. "Ende gut – alles gut? Anmerkungen zum Reformvertrag." integration 30, no. 4 (2007): 499–502. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2007-4-499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreling, Kai. "Ende gut – alles gut? Die Tierarztpraxis im Jahresabschluss." pferde spiegel 9, no. 01 (2009): 44–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Möhle, Jan-Peter. "Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes – Ende gut, alles gut?" Datenschutz und Datensicherheit - DuD 45, no. 9 (2021): 598–602. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-021-1498-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marzella and Peter Arndt. "Ende gut, neuer Anfang besser." Versicherungsmagazin 53, no. 5 (2006): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leeb, Burkhard F. "Ende gut, alles gut – aber bitte nicht Schwamm drüber." rheuma plus 19, no. 4 (2020): 152–55. http://dx.doi.org/10.1007/s12688-020-00352-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hauten, Lars, and Ingo Jungclaussen. "150 Jahre Kampf um die Psychotherapie – Ende gut, alles gut?" PDP - Psychodynamische Psychotherapie 20, no. 2 (2021): 100–111. http://dx.doi.org/10.21706/pdp-20-2-100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Hartmut. "Ende der Schonzeit." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 01 (2010): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575467.

Full text
Abstract:
Die Börsenmärkte haben sich liquiditätsgetrieben 2009 sehr gut entwickelt. Doch ihre Zukunft steht in den Sternen: Vielerorts wurde die Konjunktur nur durch staatliche Unter­stützung am Laufen gehalten; jetzt stehen viele Staatshaushalte vor einem Scherbenhaufen. Die Zeit des kostenlosen Geldes nähert sich dem Ende.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Silano, Katrin. "Leben am Ende? Am Ende Leben! Seelsorge auf der Palliativstation." Erfahrungsheilkunde 69, no. 03 (2020): 136–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-1170-8815.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Palliativstation wird als Endstation angesehen. Hoffnungslosigkeit, Angst, Trauer und Schmerzen stehen bei Patienten und Angehörigen im Vordergrund. Eines der Prinzipien der Palliativversorgung ist der Aspekt des „Lebens bis zuletzt“. So gibt es auf der Palliativstation schon das Bewusstsein, dass sich die Kranken am Ende ihres Lebens befinden, dass es aber unzählige Möglichkeiten gibt, dieses Ende gut zu gestalten. Unabhängig davon, ob Patienten gläubig, zweifelnd oder ungläubig sind, hat jeder am Ende seines Lebens etwas zu erzählen, möchte Unterdrücktes aussprechen, Versö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Zehnder, Adalbert. "Sanierter Bettenturm soll Ende 2016 eröffnen." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 08 (2014): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hermes, Stefan. "Ende gut, alles gut? Soziokulturelle Assimilation und unzuverlässiges Erzählen in Theodor Storms Pole Poppenspäler." Monatshefte 112, no. 3 (2020): 392–410. http://dx.doi.org/10.3368/m.112.3.392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Heise, Arne. "Ende der neoklassischen Orthodoxie? Wieso ein methodischer Pluralismus gut täte." Wirtschaftsdienst 87, no. 7 (2007): 442–49. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-007-0673-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Edwards, Kathryn A., and Susanna Burghartz. "Leib, Ehre und Gut: Delinquenz in Zurich Ende des 14. Jahrhunderts." Sixteenth Century Journal 23, no. 3 (1992): 570. http://dx.doi.org/10.2307/2542496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Blake, E. "Leib, Ehre und Gut: Delinquenz in Zurich Ende des 14. Jahrhunderts." German History 11, no. 1 (1993): 96–97. http://dx.doi.org/10.1093/gh/11.1.96b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fuchs-Goldschmidt, Inga, and Nils Goldschmidt. "Wie normativ ist die Ordonomik? Oder: Am Ende wird alles gut." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 18, no. 2 (2017): 213–19. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2017-2-213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nicholas, David, and Susanna Burghartz. "Leib, Ehre und Gut: Delinquenz in Zurich, Ende des 14. Jahrhunderts." Journal of Interdisciplinary History 23, no. 2 (1992): 365. http://dx.doi.org/10.2307/205310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Graf, Tanja, Peter Harych, Wolfgang Wendt, Rico Emmrich, and Martin Brunner. "Wie gut können VERA-8-Testergebnisse den schulischen Erfolg amEnde der Sekundarstufe I vorhersagen?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 30, no. 4 (2016): 201–11. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000182.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vergleichsarbeiten in der 8.Jahrgangsstufe (VERA8) informieren zum Leistungsstand von Jugendlichen in Bezug auf Leistungsstandards für die Schulabschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. Empirisch weitgehend offen ist bislang, wie gut VERA-8-Ergebnisse tatsächlich eine Vorhersage des späteren schulischen Erfolgs ermöglichen. Diese Frage wird auf Grundlage einer repräsentativen Längsschnittstudie an Berliner Gymnasien (N = 1394 Jugendliche) untersucht. VERA-8-Testleistungen korrelierten substanziell (1) mit Ergebnissen der zentralen Prüfung zum Mittleren Schulabschluss am Ende der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zehnder, Adalbert. "Es geht aufwärts." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 01 (2008): 38–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574527.

Full text
Abstract:
Ein Dax von über 8.000 Punkten Ende 2007 gibt Anlass zur Hoffnung. Wegen diverser Unsicherheiten wird aber auch dieses Jahr turbulent verlaufen. Gleichwohl stehen die Zeichen für die Klinik-Aktien gut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Battenberg, J. Friedrich. "Susanna Burghartz, Leib, Ehre und Gut. Delinquenz in Zürich Ende des 14. Jahrhunderts." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 109, no. 1 (1992): 427–29. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1992.109.1.427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Tewes, Werner. "Minden macht Schluss mit NP." Lebensmittel Zeitung 73, no. 25 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-25-004.

Full text
Abstract:
Das Ende der regionalen Edeka-Discounter rückt näher: Bis 2026 will Minden-Hannover die NP-Märkte neu aufstellen. Die Läden sollen als Edeka oder Nah & Gut fortgeführt werden. Auch andere Regionen haben sich längst von ihren Discountern verabschiedet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schiewack, Michael. "Business ist Business – Kolumne." ergopraxis 12, no. 03 (2019): 43. http://dx.doi.org/10.1055/a-0800-2091.

Full text
Abstract:
Kennen Sie das? Im Vorfeld ist laut Klienten alles klar und kein Problem. Die Therapie läuft gut, aber am Ende will die private Krankenversicherung nicht zahlen. So erging es zumindest Michael Schiewack. Doch er hat seinen Preis – da hilft auch kein Augenzwinkern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Swart, Enno. "Evaluation von Neuen Versorgungsprojekten: Wer schafft den Sprung in die Regelversorgung?" kma - Klinik Management aktuell 23, no. 05 (2018): 33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595198.

Full text
Abstract:
Es werden jedes Jahr Millionen von Euro in Projekte des Innovationsfonds investiert. Damit die Gelder nicht verpuffen und am Ende auch wirklich eine bessere Patientenversorgung erreicht wird, müssen die Projekte gut evaluiert werden. Dazu gehört es, dass sowohl Erfolge als auch Misserfolge veröffentlicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Haas, Hans-Josef. "Laufen für Einsteiger." VPT Magazin 04, no. 06 (2018): 18–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667265.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine physiotherapeutische Behandlungsserie führt oft dazu, dass der Patient beschließt, wieder mehr „für sich“ zu tun – z.B. laufen zu gehen. Beachtet er dabei ein paar Regeln, stehen die Chancen gut, dass aus der anfänglichen Schwärmerei eine Leidenschaft wird, die am Ende sogar von sportlichen Erfolgen gekrönt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hofmann, Klaus. "Neue Überlegungen zu Bachs Weimarer Kantaten-Kalender." Bach-Jahrbuch 79 (February 8, 2018): 9–29. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19931138.

Full text
Abstract:
Als Hofkonzertmeister hatte J.S.Bach die Verpflichtung übernommen, in der Weimarer Schloßkirche monatlich neue Stücke aufzuführen. Bis Ende 1716 entstanden gut 20 Kirchenkantaten, deren Chronologie seit Philipp Spittas Bach-Biographie eine Herausforderung an die Forschung darstellen. Auf der Grundlage neuer Dokumente werden die Probleme der Chronolgie neu durchdacht. (Karola Weil, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schneider, Ellen. "Der Albertpark in Dresden-Neustadt." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 4 (September 8, 2020): 118–31. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol4.p118-131.

Full text
Abstract:
In dem Dreieck, das Bautzner- und Fischhausstraße bilden, ist der von der Stadt Dresden aus sehr gut erreichbare Teil der Dresdner Heide gelegen. Dieser Waldteil wurde Ende des 19. Jahrhunderts von den Stadtvätern angekauft, als so genannter Waldpark erschlossen und zu Ehren des sächsischen Königs Albertpark getauft. Von der einstigen Nutzung und Bedeutung des Parks für die städtische Bevölkerung zeugen heute hingegen nur noch Fragmente der einstigen Gestaltung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Weiss, Maria. "Mithras, der Nachthimmel Eine Dekodierung der römischen Mithras-Kultbilder mit Hilfe des Awesta." Traditio 53 (1998): 1–36. http://dx.doi.org/10.1017/s036215290001206x.

Full text
Abstract:
Kein untergegangener antiker Mysterienkult ist durch Kulträume, Bildwerke, Weihinschriften, vereinzelt sogar durch Mitgliederlisten so gut bezeugt wie der römische Mithraskult. Seine Anfänge liegen wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. Ende des vierten Jahrhunderts ist er nur noch in Monumenten faßbar, die der Opposition des Heidentums gegen die Religionspolitik der Kaiser entstammen. Ob diese späten Zeugnisse dem ursprünglichen Mysterienkult zuzurechnen sind, darf jedoch bezweifelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fuchs, Gesine, and Martin Brunner. "Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests den schulischen Erfolg von Grundschulkindern vorhersagen?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 31, no. 1 (2017): 27–39. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000195.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bildungsstandardbasierte Tests werden bundesweit in der Primar- und Sekundarstufe zur Überprüfung von fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland eingesetzt, um ausgehend vom aktuellen Leistungsstand auch über deren zukünftigen schulischen Erfolg zu informieren. Wie gut diese Prognose gelingt, untersucht die vorliegende Längsschnittstudie anhand bildungsstandardbasierter Tests zur Erfassung der mathematischen Kompetenz und der Lesekompetenz in Deutsch für Brandenburger Grundschulkinder in der 3. bzw. 4. Klasse. Die Ergebnisse aus Regressionsanalysen zeig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gallacchi and Hodinka. "Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Behandlung mit Acemetacin bei Patienten mit aktivierter Gonarthrose – Ergebnisse einer doppelblinden Vergleichsstudie mit Indometacin." Praxis 98, no. 12 (2009): 635–42. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.12.635.

Full text
Abstract:
137 Patienten mit aktivierter Gonarthrose wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und mit dem nicht­steroidalen Antirheumatikum Acemetacin 180 mg/die oder Indometacin 150 mg/die behandelt. Während der Behandlungsdauer von vier Wochen nahmen die Beschwerden – durch die Patienten mittels des Lequesne-Index beurteilt – in beiden Gruppen in vergleichbarem Ausmass ab. Dagegen fiel die Gesamtbeurteilung des Behandlungserfolges durch Patienten und Ärzte tendenziell zugunsten von Acemetacin aus: Unter Acemetacin waren bei 70%, unter Indometacin bei 51% der Patienten am Ende der Behandlung die Beschwerde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

von Suchodoletz, W., and S. Sachse. "Früherfassung sprachgestörter Kinder." Kinder- und Jugendmedizin 14, no. 05 (2014): 301–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629235.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür ein Sprachscreening haben sich in den ersten Lebensjahren Elternfragebögen bewährt. Mit diesen kann der augenblickliche Sprachentwicklungsstand eines Kindes recht gut beurteilt werden. Aufgrund der großen Variabilität des frühen Spracherwerbs sind aber in den ersten 1½ Lebensjahren eine Vorhersage des weiteren Sprachverlaufs und eine Früherkennung sprachgestörter Kinder nicht möglich. Erst am Ende des zweiten Lebensjahres lassen sich Kinder mit einem erhöhten Risiko für Sprachentwicklungsstörungen erfassen. Eine ausreichend sichere Identifizierung sprachentwicklungsgestörter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Elger, C. E., and D. Schmidt. "Klinischer Nutzen einer Levetiracetambehandlung bei Epilepsie." Nervenheilkunde 22, no. 02 (2003): 104–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624373.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Kombinationstherapie mit Levetiracetam wurde in einer mittleren Tagesdosis von 2270 mg während einer Anwendungsbeobachtung von 3,3 Monaten verordnet. Die 774 Patienten mit meist fokalen Epilepsien im mittleren Alter von 42 Jahren wiesen unter der Vorbehandlung mit meist Carbamazepin oder Valproinsäure unerwünschte Nebenwirkungen, unzureichende Anfallskontrolle oder beides auf. Mit einer medianen Tagesdosis von 1000 mg Levetiracetam add on konnte bereits nach 4 Wochen eine deutliche Reduktion der Anfälle erzielt werden. Am Ende der Studie hatte bei 543 Patienten (71%) die Za
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

May, Jan-Hendrik, and Ramiro Daniel Soler. "Late Quaternary morphodynamics in the Quebrada de Purmamarca, NW Argentina." E&G Quaternary Science Journal 59, no. 1/2 (2011): 21–35. http://dx.doi.org/10.3285/eg.59.1-2.02.

Full text
Abstract:
Abstract. Ziel dieser Arbeit ist die Dokumentation geomorphologischer, sedimentärer und paläopedologischer Archive in der Quebrada de Purmamarca. Die Interpretation dieser Archive in Bezug auf die Paläoumweltbedingungen basiert hauptsächlich auf Feldforschungen und geomorphologischer Kartierung (May 2008). Einen Schwerpunkt dieser Studie bildet eine aus grobem Material aufgeschüttete Terrassenfolge. Während die Erosions- und Akkumulationsprozesse vermutlich auf das Zusammenspiel klimatischer und tektonischer Prozesse zurückzuführen sind, steht die Ablagerung der jüngsten ca. 150 m mächtigen Te
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Braune, Stephan, and Simone Gurlit. "Management des Delirs auf der Intensivstation." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 24 (2017): 1820–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106992.

Full text
Abstract:
Was ist neu?Ende 2015 wurde die aktualisierte S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“ publiziert 1. Erkennung des Delirs Das mehrfach tägliche Delir-Screening mittels validierter Delir-Scores ist die Voraussetzung für ein effektives Delir-Management auf der Intensivstation und ein Qualitätsindikator in der Intensivmedizin. Management des Delirs Grundlage der Prävention und Therapie des Delirs sind nicht-pharmakologische Basismaßnahmen. Diese werden flankiert von einer effektiven Analgesie, einer zurückhaltenden, ziel- und symptomorientierten Sedierung mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hardinghaus, Christian. "Ein krisenfestes Krankenhaus: Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus." Der Klinikarzt 49, no. 04 (2020): 117. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-1265.

Full text
Abstract:
Die Ende Dezember 2019 in China ausgebrochene Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Bis Ende März 2020 haben sich knapp 700 000 Menschen mit dem Erreger SARS-CoV-2 infiziert und über 30 000, vor allem ältere und vorerkrankte, Patienten sind bereits an den Folgen gestorben. Die Gesellschaften und Gesundheitssysteme aller Länder werden auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Kliniken und Krankenhäuser laufen auf Hochbetrieb, medizinisches Personal geht bis an menschliche Leistungsgrenzen, um Leben zu retten und sich auf weitere Infiziertenwellen vorzubereiten. Neben der Entwicklung von Medikam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Stangl, Robert, Sebastian Wanke, Christian Paul, and Christoph Adler. "60 Jahre Notarztdienst in Köln." Der Notarzt 34, no. 02 (2018): 72–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1599540.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBedingt durch die rapide steigenden Verkehrsunfallzahlen im Zuge der zunehmenden Motorisierung ergab sich Ende der 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts ein dringender Reformbedarf für das Rettungswesen. In diesem Zusammenhang entstanden ab 1957 die ersten Notarztsysteme in Köln und Heidelberg. Die Entstehung und Entwicklung des Kölner Notarztdienstes seit 1957 kann aufgrund der äußerst günstigen Quellenlage und anhand zahlreicher gut erhaltener Dokumente und lebender Zeitzeugen genauestens dokumentiert und nachvollzogen werden. Zahlreiche grundlegende Organisationsformen und wegweise
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kohrs, Jens. "Dezember 2017." kma - Klinik Management aktuell 22, S 05 (2017): S3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594986.

Full text
Abstract:
Editorial Manchmal müssen die Dinge einfach verkehrt herum laufen, damit sich etwas grundlegend ändert. Da müssen sich erst Siri, Alexa und Co. auf privaten Geräten durchsetzen, bis die Profis auch an ihrem Arbeitsplatz im Krankenhaus erkennen, dass Spracherkennung kein Hexenwerk ist und mittlerweile ziemlich gut funktioniert. Und vielleicht schaffen es ja auch die Patienten, dem deutschen Gesundheitssystem den entscheidenden Schubs zu geben und dem Trauerspiel um die Gesundheitskarte endlich ein Ende zu setzen – allein schon, weil sie auf ihr Recht an ihren Daten pochen. Und zwar nicht, weil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schröder, Daniela, and Milan Kuhli. "Es fehlt vor allem an Konzentration: Erste Erkenntnisse aus dem Corona-Semester." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 7, no. 4 (2020): 489–501. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2020-4-489.

Full text
Abstract:
Das erste rein digitale Semester ist zu Ende und auch die kommende Vorlesungszeit wird aller Voraussicht nach einen großen Teil an digitaler Lehre beinhalten. Diese Tatsachen sind für uns Anlass genug, die gegenwärtige Lehrsituation des Sommersemesters 2020 - das sog. Corona-Semester - zu reflektieren. Um herauszufinden, wie das Emergency Remote Teaching1, also die Ad-hoc Digitalisierung von Lehre, im letzten Semester funktioniert hat, soll der vorliegende Beitrag die zentralen Erkenntnisse aus Kursevaluationen vorstellen, die im Sommersemester 2020 an der Fakultät für Rechtswissenschaft der U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bake, Rita, and Birgit Kiupel. "«Meine Herren und Damen!». Helene Lange vor der Hamburgischen Bürgerschaft, 24. März 1919." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 5–12. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-5.

Full text
Abstract:
Montag, 24. März 1919, «abends 6 ½ Uhr»: Die erste Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft nach dem Ende des Ersten Weltkriegs – im holzgetäfelten Saal. Auf den Zuschaueremporen VertreterInnen aus Gesellschaft, Politik und Verwaltung. Als prächtiger Ausdruck bürgerlichen Wohlstands hat das Hamburgern Rathaus den Krieg gut überstanden. Erst 1896 war es eingeweihtnworden, ein Bau voller historistischer Reminszenzen. Hinter dem Rednerpult ein dreiteiliger Panneau aus dunkelgrünem Samt, den ein «Damencomité» aus der tonangebenden Hamburger Gesellschaft zur Eröffnung hat anfertigen lassen – mit Anem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Nagel, Tilman. "„Authentizität“ in der Leben-Mohammed-Forschung." Arabica 60, no. 5 (2013): 516–68. http://dx.doi.org/10.1163/15700585-12341276.

Full text
Abstract:
Abstrakt/Resümee Mit „Isnad-cum-matn-Analyse“ bezeichnet man ein formalistisches Verfahren, durch das man in den Quellen zur sīra das „authentische Material“ identifizieren könne. Sobald dieses Verfahren auf einen hinreichend großen Teil der Quellen angewendet sein werde, werde eine Biographie Mohammeds entstehen, die seiner Person gerecht werde. Nagel zeigt, warum sich diese Hoffnung nicht erfüllen kann. Der Islam hat zwischen der Berufung Mohammeds zum Gesandten Allahs und dem Ende des 7. Jahrhundert – der Entstehungszeit des Ḥadīt̠ – eine rasante Entwicklung seiner religiösen Erscheinungsf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hobohm, Wolf. "Ein unbekanntes Gutachten Johann Sebastian Bachs." Bach-Jahrbuch 63 (March 22, 2018): 135–38. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19772032.

Full text
Abstract:
Heinrich Andreas Cuntzius, Orgelbauer in Halle, forderte in einer Stellungnahme vor dem preußischen Gericht in Berlin den Schutz vor ausländischer Konkurrenz (von Sachsen und Anhalt). Diese Aussage wurde durch einem Zeugnis vom 12. Januar 1748 von Johann Sebastian Bach ergänzt, das die Qualität der Handwerkskunst von Cuntzius als so gut bestätigt, dass kein möglicher Fehler daran gefunden werden könne; nichts sei wünschenswerter, als dass all solche Arbeiten so geschickt ausgeführt würden. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
 
 Vergleiche auch: Reinhold Krause: N
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bake, Rita, and Birgit Kiupel. "«Meine Herren und Damen!». Helene Lange vor der Hamburgischen Bürgerschaft, 24. März 1919." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 5–12. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-5.

Full text
Abstract:
Montag, 24. März 1919, «abends 6 ½ Uhr»: Die erste Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft nach dem Ende des Ersten Weltkriegs – im holzgetäfelten Saal. Auf den Zuschaueremporen VertreterInnen aus Gesellschaft, Politik und Verwaltung. Als prächtiger Ausdruck bürgerlichen Wohlstands hat das Hamburgern Rathaus den Krieg gut überstanden. Erst 1896 war es eingeweihtnworden, ein Bau voller historistischer Reminszenzen. Hinter dem Rednerpult ein dreiteiliger Panneau aus dunkelgrünem Samt, den ein «Damencomité» aus der tonangebenden Hamburger Gesellschaft zur Eröffnung hat anfertigen lassen – mit Anem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Harrington, Joel F. "Susanna Burghartz. Leib, Ehre und Gut: Deliquenz in Zürich Ende des 14. Jahrhunderts. Zurich: Chronos Verlag, 1990. 321 pp. SFR. 38." Renaissance Quarterly 46, no. 1 (1993): 178–79. http://dx.doi.org/10.2307/3039162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Scheuringer, Hermann. "BAYERISCHES STANDARDDEUTSCH." Годишњак Филозофског факултета у Новом Саду 41, no. 1 (2017): 369–84. http://dx.doi.org/10.19090/gff.2016.1.369-384.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag postuliert die Existenz einer regionalen Varietät der deutschen Standardsprache im Freistaat[1] Bayern. Sie ist konsequenterweise und um denkbare Missverständnisse und Fehldeutungen auszuschließen als bayerisches Standarddeutsch zu bezeichnen.[2] Dafür werden die extralinguistischen Voraussetzungen genannt, vor allem jene historischer und administrativ-institutioneller Natur, ihre markantesten sprachlichen Merkmale vorgestellt und schließlich die im allgemeinen gesellschaftspolitischen und wissenschaftlich-varietätenlinguistischen Diskurs bestehenden Erschwernisse diskutiert, di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gutsche, Bettina. "Der interdisziplinäre Diskurs über das Mentale." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 2, no. 2 (2010): 36–50. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v2i2.3214.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag geht es um das Spannungsfeld verschiedener Disziplinen, die sich mit dem Verhältnis von Körper und Geist, Kognition sowie der Erforschung menschlichen Verhaltens beschäftigen. Treffen Philosophen des Geistes, Neurowissenschaftler und Psychologen aufeinander, können sie sich mitunter ganz schön auf die Nerven gehen. Philosophen sind dabei oft Vorwürfen seitens der Empiriker ausgesetzt und umgekehrt. Die Debatte ist geprägt von Unverständnis und einer Kultur des Aneinander-vorbei-Redens. Gut auf den Punkt gebracht und zugespitzt hat den Diskurs der Psychologe Wolfgang Prinz in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hepp, Tobias, Pia Marquart, Christoph Jauck, and Olaf Gefeller. "Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19 auf Supermarktbesuche in Deutschland." Das Gesundheitswesen 83, no. 03 (2021): 166–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1341-1575.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die in Deutschland ab Mitte März verhängten Ausgangsbeschränkungen hinterließen in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens deutliche Spuren. Während das Vermeiden sozialer Kontakte in vielen Bereichen durchaus möglich war, blieb die Versorgung mit Lebensmitteln der Verantwortung der privaten Haushalte überlassen. Ziel der Arbeit Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwiefern die Beschränkungen zu Veränderungen hinsichtlich der Besuche von Supermärkten mit Personenkraftwagen geführt haben. Material und Methoden Zur Verfügung stehen Daten über die Parkbewegungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hagemann, Norbert, and Bernd Strauß. "Perzeptive Expertise von Badmintonspielern." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 214, no. 1 (2006): 37–47. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.214.1.37.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Personen können allgemein sehr gut menschliche Bewegungen wahrnehmen und darüber hinaus auch sehr ähnliche Bewegungen diskriminieren. Perzeptive Expertise im Sport zeigt sich u.a. in einer sehr differenzierten Wahrnehmung gegnerischer Bewegungsmuster. Durch die Kombination einer zeitlichen und räumlichen Entzugstechnik bei der Präsentation von Bewegungssequenzen wird der zeitlich-räumliche Verlauf der visuellen Informationsaufnahme bestimmt. Spieler der 1. und 2. Badmintonbundesliga (n = 20), Bezirksliga (n = 23) und Novizen (n = 20) hatten die Aufgabe, an einem Computer die S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Spiteri, Stefan, Thomas Hassa, Dolores Claros-Salinas, Christian Dettmers, and Mircae Ariel Schönfeld. "Neurale Korrelate dynamischer und statischer Fatigue-Komponenten bei Patienten mit Multipler Sklerose." Zeitschrift für Neuropsychologie 30, no. 1 (2019): 31–42. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000244.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fatigue gilt als eines der am meisten beeinträchtigenden Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Diese Studie untersuchte mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) die neuralen Korrelate dynamischer und statischer Aktivitätsveränderungen bei MS-Patienten und gesunden Kontrollen während einer ermüdungsinduzierenden N-Back-Aufgabe. Die Hirnaktivität wurde zu Beginn und am Ende der Aufgabe verglichen sowie mit der subjektiven Einschätzung der Fatigue korreliert. Es fand sich eine Zunahme der Reaktionszeiten ausschließlich bei Patienten und eine korrespondierende Zunahme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Blake, E. "Book Reviews : Leib, Ehre und Gut: Delinquenz in Zurich Ende des 14. Jahrhunderts. By Susanna Burghartz. Zurich: Chronos. 1990. 321 pp. Sw.Fr.38." German History 11, no. 1 (1993): 96–97. http://dx.doi.org/10.1177/026635549301100112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!