To see the other types of publications on this topic, follow the link: Energiebedarf.

Journal articles on the topic 'Energiebedarf'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Energiebedarf.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kroiss, H., and K. Svardal. "Energiebedarf von Abwasserreinigungsanlagen." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 61, no. 11-12 (2009): 170–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-009-0134-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fessler, Norbert. "Den Energiebedarf halbieren." JOT Journal für Oberflächentechnik 55, S13 (2015): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-015-0512-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Karpuschewski, Bernhard, Eckehard Kalhöfer, Dirk Joswig, and Markus Rief. "Energiebedarf für die Hartmetallherstellung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106, no. 7-8 (2011): 496–501. http://dx.doi.org/10.3139/104.110599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Poth, N., J. Stichlmair, and D. Brusis. "Minimaler Energiebedarf von Trennwandkolonnen." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 12 (2004): 1811–14. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200403438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kirchgessner, M., Sylve Dammert, and H. Giessler. "Zum Energiebedarf des Mastkalbes." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 31, no. 1-5 (2009): 52–56. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1973.tb01260.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Keusgen, W. "Energiebedarf und Energieeffizienz der Kommunikationstechnik." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 127, no. 11 (2010): 309–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-010-0781-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, M., A. Bosy-Westphal, B. Dilba, N. Bader, and O. Korth. "Energieverbrauch und Energiebedarf gesunder Menschen." Aktuelle Ernährungsmedizin 31, no. 03 (2006): 98–109. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-932600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krause, S., and P. Cornel. "Energiebedarf von Belüftungseinrichtungen in Membranbelebungsanlagen." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 3 (2004): 313–16. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200403336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoffmann, L., M. Beyer, R. Schiemann, and W. Jentsch. "Energiebedarf gravider und laktierender Sauen." Archiv für Tierernaehrung 40, no. 4 (1990): 279–96. http://dx.doi.org/10.1080/17450399009430925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schiemann, R., W. Jentsch, L. Hoffmann, and U. Hildegard Wittenburg. "Untersuchungen Zum Energiebedarf Weiblicher Jungrinder." Archiv für Tierernaehrung 37, no. 11 (1987): 955–69. http://dx.doi.org/10.1080/17450398709428262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schiemann, R., W. Jentsch, and L. Hoffmann. "Untersuchungen zum Energiebedarf Weiblicher Jungrinder." Archiv für Tierernaehrung 37, no. 11 (1987): 971–94. http://dx.doi.org/10.1080/17450398709428264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jentsch, W. "Untersuchungen zum Energiebedarf weiblicher Jungrinder." Archiv für Tierernaehrung 37, no. 12 (1987): 1055–64. http://dx.doi.org/10.1080/17450398709428273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jentsch, W., Hildegard Wittenburg, and R. Schiemann. "Untersuchungen zum Energiebedarf weiblicher Jungrinder." Archiv für Tierernaehrung 38, no. 2 (1988): 87–97. http://dx.doi.org/10.1080/17450398809425387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hoffmann, L., and W. Jentsch. "Untersuchungen zum Energiebedarf weiblicher Jungrinder." Archiv für Tierernaehrung 38, no. 3 (1988): 163–73. http://dx.doi.org/10.1080/17450398809428283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hoffmann, L., R. Schiemann, and W. Jentsch. "Untersuchungen zum Energiebedarf weiblicher Jungrinder." Archiv für Tierernaehrung 38, no. 4 (1988): 299–315. http://dx.doi.org/10.1080/17450398809428297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bein, T., K. Taeger, and K. W. Jauch. "Energiebedarf und Substratkombination beim Lungenversagen." Intensivmedizin und Notfallmedizin 39, no. 5 (2002): 418–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-002-0279-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bunge, F., and J. Schwedes. "Energiebedarf beim Zellaufschluß in Rührwerkskugelmühlen." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 9 (1992): 844–45. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306409111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Eder, Stephan W. "Globaler Energiebedarf sinkt um 5 %." VDI nachrichten 74, no. 42 (2020): 16. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-42-16-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schubert, Andreas, Björn Reichmann, and Sven Goller. "Einfluss der Werkzeuggeometrie auf den Energiebedarf." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106, no. 4 (2011): 231–36. http://dx.doi.org/10.3139/104.110544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Karpuschewski, Bernhard, Eckehard Kalhöfer, Dirk Joswig, and Markus Rief. "Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106, no. 9 (2011): 602–5. http://dx.doi.org/10.3139/104.110629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Weberhofer, C. "Energiebedarf des adipösen Patienten in der Klinik." Aktuelle Ernährungsmedizin 31, no. 02 (2006): 77–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-915445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Adolph, M., and J. Eckart. "Der Energiebedarf operierter, verletzter und septischer Patienten." Transfusion Medicine and Hemotherapy 17, no. 1 (1990): 5–16. http://dx.doi.org/10.1159/000222434.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Sennefelder, Roman, Johann Jahner, and Florian Kettner. "Energiebedarf batterieelektrischer Fahrzeuge in Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens." Forschung im Ingenieurwesen 83, no. 4 (2019): 863–73. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-019-00387-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wolff, Stefan. "Ein Paradies für Zocker mit höllischem Energiebedarf." VDI nachrichten 75, no. 11 (2021): 16. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-11-16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schultz, Tilman, and Edgar Muschelknautz. "Abscheideleistung und Energiebedarf des Rotationswäschers bei der Abgasentstaubung." Chemie Ingenieur Technik 63, no. 8 (1991): 856–57. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330630820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gaar, Michael. "Gebläse im Vergleich." UmweltMagazin 50, no. 04-05 (2020): 12–14. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-04-05-12.

Full text
Abstract:
Eine nordrhein-westfälische Firma bietet moderne Gebläse für biologische Klärbecken an. Diese senken den Energiebedarf in der Abwasseraufbereitung zum Teil deutlich. Ob ein Drehkolben-, Schrauben- oder ein Turbogebläse die jeweils sinnvollste Variante ist, sollte durch eine Simulation entschieden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Geisendorf, Nicklas. "Wir investieren lieber selber." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 03 (2008): 66–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574612.

Full text
Abstract:
Peter Muschelknautz ist Technischer Leiter der Commerzbank-Zentrale in Frankfurt am Main. Damit ist er zugleich zuständig für den 259 Meter hohen Commerzbank-Tower, das größte Hochhaus Deutschlands. Der Energiebedarf dort ist zweifelsfrei hoch. Ein klassischer Fall für Energie-Contracting?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Koch, Alexander, Lukas Bündgens, Ulf Herbers, Christian Trautwein, and Frank Tacke. "Aktuelle Entwicklungen in der Ernährungstherapie von Intensivpatienten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 24 (2018): 1759–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0647-9417.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Identifikation von Intensivpatienten mit hohem Risiko einer Mangelernährung Mehr als 50 % der Intensivpatienten weisen bereits bei Aufnahme eine unspezifische Mangelernährung auf, jeder 10. Patient eine Protein-Energie-Mangelernährung. Bei lediglich ⅓ der Intensivpatienten ist keine Mangelernährung nachweisbar. Die Sterblichkeit von Intensivpatienten mit unspezifischer und/oder Protein-Energie-Mangelernährung ist erhöht. Zur Identifikation dieser Risikopatienten sind klinische Scores wie der NRS 2002 etabliert. Ernährungstherapie kritisch kranker Patienten Zur Ernährungstherapie k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Becker, K., O. Eckhardt, and K. D. Günther. "Zum Protein- und Energiebedarf wachsender Spiegelkarpfen (Cyprinus carpio L.)." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 49, no. 1-5 (2009): 249–59. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1983.tb00806.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Eckhardt, O., K. Becker, and K. D. Günther. "Zum Protein- und Energiebedarf wachsender Spiegelkarpfen (Cyprinus carpio L.)." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 49, no. 1-5 (2009): 260–65. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1983.tb00807.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ackermann, Thomas. "Energiebedarf versus Energieverbrauch unter Einbeziehung von Langzeitmessungen zum Temperaturverlauf." Bauphysik 42, no. 1 (2020): 1–10. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201900030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Landgrebe, D. Prof, T. Lehnert, and N. Schubert. "Hybride Werkstoffverbunde auf Nickelbasis." wt Werkstattstechnik online 106, no. 10 (2016): 756–57. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-10-82.

Full text
Abstract:
Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz, wachsender Energiebedarf, steigende Energiekosten sowie die Erhöhung der Sicherheit bilden den Ausgangspunkt für Forschungstätigkeiten im maritimen Sektor. Im Rahmen des Verbundprojekts „INKOV – Entwicklung innovativer Kolben- und Ventillösungen mit Werkstoffverbunden in Schiffsmotoren“ werden metallische Werkstoffverbunde entwickelt und untersucht, mit deren Einsatz in Großdieselmotoren Stickoxid-Emissionen verringert werden sollen [1].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Maaßen, Uwe, and Erwin Kaltenbach. "Braunkohle." BWK ENERGIE. 71, no. 06 (2019): 107–19. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-06-107.

Full text
Abstract:
Energieversorgungssicherheit und Stromnetzstabilität sind von hoher Bedeutung für das Industrieland Deutschland. Die Braunkohle als heimische Energieressource, die in großen Mengen und wirtschaftlich gewinnbar ist, leistet einen wichtigen Beitrag, den Energiebedarf zu jeder Zeit und bei jeder Wetterlage zu decken. Die Braunkohlenindustrie hat zudem eine außerordentlich hohe Bedeutung für die regionale Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt in den Bergbauregionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fisch, M. Norbert, Thomas Wilken, and Franziska Bockelmann. "Elektrische Speicher in Effizienzhaus Plus- Wohngebäuden." HLH 70, no. 09 (2019): 44–49. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-09-44.

Full text
Abstract:
Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage ist für den Endkunden die günstigste Variante den Energiebedarf zu decken. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen werden durch die Nutzung erneuerbarer Energien fossile Brennstoffe substituiert und die CO2-Emissionen durch die solare Deckung signifikant gesenkt. Zwei Motive sind also vorhanden, die Eigenstromnutzung zu steigern und nur die Überschüsse des selbst produzierten Stroms in das öffentliche Netz einzuspeisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schroeckh, Birgit, and Uwe Maaßen. "Braunkohle." BWK ENERGIE. 72, no. 08-09 (2020): 116–30. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-08-09-116.

Full text
Abstract:
Für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland sind Energieversorgungssicherheit sowie Stromnetzstabilität die feste Basis. Die Braunkohle als heimische Energieressource, die in großen Mengen und wirtschaftlich gewinnbar ist, leistet im Rahmen der Energiewende einen wichtigen Beitrag, den Energiebedarf zu jeder Zeit und bei jeder Wetterlage zu decken. Die Braunkohleindustrie hat im Rahmen des Strukturwandels weiterhin eine außerordentlich hohe Bedeutung für die regionale Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt in den Bergbauregionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ditschuneit. "Principles of dietary treatment of obesity." Therapeutische Umschau 57, no. 8 (2000): 511–15. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.8.511.

Full text
Abstract:
Die Therapie der Adipositas dient in erster Linie der Vorbeugung und Behandlung begleitender Erkrankungen. Grundlage ist dabei die Verminderung der mit der Nahrung aufgenommenen Energie. Wird der Energiebedarf des Körpers nicht durch Nahrungszufuhr gedeckt, werden die Energiedepots in Anspruch genommen. Nach dem Verbrauch der begrenzt vorhandenen Kohlenhydratvorräte, werden aus den großen Fettdepots vermehrt Fettsäuren mobilisiert. Fettsäuren werden von Leber und Muskel oxidiert, gleichzeitig entstehen in der Leber Ketonkörper, die wiederum vom Muskel und vom Gehirn oxidiert werden. Der Energi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schwarz, F. J., M. Kirchgessner, and U. Heindl. "Zum Energiebedarf wachsender Bullen, Färsen und Ochsen der Rasse Deutsches Fleckvieh." Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 73, no. 1-5 (1995): 27–37. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1995.tb00400.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hörner, Michael, Christoph Jedek, and Holger Cischinsky. "Die Diskrepanz zwischen Energiebedarf und -verbrauch bei Nichtwohngebäuden - ein empirischer Ansatz." Bauphysik 37, no. 5 (2015): 284–95. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201510033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Luck, T., A. Wäsche, M. Kremer, and C. Jurisch. "Evaluierung der Perspektiven der Ölmühlenverfahrenstechnik mit den Schwerpunkten Energiebedarf und Emissionsvermeidung." Fett Wissenschaft Technologie/Fat Science Technology 96, S2 (1994): 518–26. http://dx.doi.org/10.1002/lipi.19940961402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Elserafi, Ghada, Adrian von Hayn, and Matthias Weigold. "Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit." Industrie 4.0 Management 2021, no. 4 (2021): 8–11. http://dx.doi.org/10.30844/i40m_21-4_s8-11.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung der Bauteiltrocknung wächst mit steigenden Qualitätsanforderungen im metallverarbeitenden Gewerbe. Damit wächst das Erfordernis, den Energiebedarf von Trocknungsprozessen zu reduzieren. Im Forschungsprojekt LoTuS wird mit verschiedenen Ansätzen die Gestaltung einer Durchlaufreinigungsanlage mit energieeffizientem Trocknungsprozess angestrebt. Neben dem Einsatz alternativer Trocknungstechnologien soll eine Prozessdigitalisierung für einen bauteilspezifischen Prozess Transparenz bieten. Hier kommen, neben umfassender Sensorik, auch Methoden der künstlichen Intelligenz zum Einsatz,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kukuk, Jürgen Stefan, Hartmut Krause, Jörg Leicher, et al. "Gas." BWK ENERGIE. 72, no. 08-09 (2020): 94–115. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-08-09-94.

Full text
Abstract:
Um den Ausstoß von Treibhausgasen nachhaltig zu senken und trotzdem eine sichere Energieversorgung zu garantieren, sind fundamentale Änderungen der globalen Energielandschaft notwendig. Neue Konzepte müssen gefunden und technologieoffen gestaltet werden. Erneuerbare strombasierte Energiequellen, aber auch Gase, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Erste Anzeichen davon können bereits beobachtet werden. So ist Erdgas derjenige fossile Brennstoff, der in den vergangenen Jahren das weltweite Wachstum der Energienachfrage maßgeblich getragen hat. Auch in Deutschland wird sich durch den Ausstieg aus At
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kersting, Mathilde, Hermann Kalhoff, and Thomas Lücke. "Von Nährstoffen zu Lebensmitteln und Mahlzeiten: das Konzept der Optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche in Deutschland." Aktuelle Ernährungsmedizin 42, no. 04 (2017): 304–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116499.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Nährstoffbezogene Empfehlungen müssen in lebensmittelbasierte Richtlinien übersetzt werden, damit sie für die Bevölkerung anwendbar werden. Noch praxisnäher sind mahlzeitenbezogene Richtlinien, gerade für die Kinderernährung. Diese Public-Health-Empfehlung wird in Deutschland mit dem Präventionskonzept der Optimierten Mischkost (OMK) für Kinder und Jugendliche umgesetzt. Verschiedene Überarbeitungen der D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erforderten eine Neuberechnung der OMK. Methodik Ausgangsbasis waren Speisepläne für 4 Wochen (28 Tage) für 4 – 6-jährig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Reichert, Erik, and Daniel Gebert. "Luft-Volumenstrom bestimmen und regeln." HLH 72, no. 05 (2021): 27–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-27.

Full text
Abstract:
Eine Anpassung des Luft-Volumenstroms eines Ventilators an den tatsächlichen Bedarf ermöglicht in der Praxis erhebliche Energieeinsparungen und Geräuschreduktionen. Zunächst betrifft dies den Ventilator selbst; in vielen Anwendungen wie zum Beispiel RLT-Anlagen wirkt sich dies zudem positiv auf den Energiebedarf anderer Anlagenkomponenten wie Erhitzer, Kühler oder Befeuchter aus. Für eine energiesparende und leise Lüftung sollte der Volumenstrom der in der Luft-, Kälte- und Klimatechnik eingesetzten Ventilatoren deshalb möglichst genau und effizient auf einen vorgegebenen Sollwert regelbar sei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bockhorni, Theresa, and Ellen Kienzle. "Ernährung von Pferden mit Equine Pituitary Pars Interme dia Dysfunction („Cushing-Syndrom“) unter Pergolidtherapie." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 46, no. 04 (2018): 249–56. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-170574.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Erfassung der Ernährung von 36 Patienten mit Equine Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) unter Pergolid-behandlung. Tiere, Material und Methode: Ernährungszustand und Futterration wurden zu Beginn der Studie, nach 60 und 120 Tagen bestimmt. Im Rahmen der Pergolidtherapie anfallende Blutproben dienten zur Messung der Glukose- und Insulinkonzentration. Eine Einschätzung der Symptomatik des PPID (z. B. Hypertrichose und Gewichtsveränderungen) durch den Besitzer wurde mithilfe eines standardisierten Fragebogens ermittelt. Ergebnisse: Der Body Condition
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bollin, Elmar, and Martin Schmelas. "Steuerung von thermoaktiven Bauteilsystemen mittels AMLR." HLH 72, no. 09 (2021): 49–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-09-49.

Full text
Abstract:
Über zwei Jahrzehnte hat sich an der Hochschule Offenburg im Umfeld von Professor Elmar Bollin eine Forschungsgruppe etabliert, die die Bereiche Gebäudeautomation und nachhaltige Energietechnik zusammenführten. Anfänglich ging es darum die Potenziale der internetbasierten Wetterprognostik und modell-basierten Anlagensteuerung für die Verbesserung des Komforts und der Energieeffizienz im Gebäude zu nutzen. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit Einsatz von dynamischen Gebäudesimulationen konnte schließlich ein Algorithmus gefunden werden, der es ermöglichte auf Basis von prognos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hörner, Michael, Holger Cischinsky, and Markus Lichtmeß. "Analyse der Diskrepanz von Energiebedarf und -verbrauch bei Energiepässen von Wohngebäuden in Luxemburg." Bauphysik 38, no. 3 (2016): 166–75. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201610016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Paulig, M. "Multiple Sklerose: Fatigue." Nervenheilkunde 25, no. 12 (2006): 1029–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626815.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFatigue, eine vermehrte Ermüdbarkeit und subjektiver Mangel an Energie, ist eines der häufigsten und beeinträchtigendsten Symptome bei der Multiplen Sklerose. Sie beeinflusst wesentlich die Alltagsaktivitäten. Fatigue zeigt nur eine schwache Korrelation mit dem Grad der physischen Behinderung, ist aber häufig mit einer Depression vergesellschaftet. Die zu Grunde liegende genaue Pathophysiologie ist bislang unbekannt. Ursächlich werden das Ausmaß des axonalen Verlustes bzw. der Hirnatrophie, neuroendokrine Veränderungen durch proinflammatorische Prozesse sowie ein erhöhter Energi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schultz, C., S. Braunreuther, and G. Prof Reinhart. "Energieorientierte Produktionssteuerung*/Energy-oriented production control." wt Werkstattstechnik online 106, no. 03 (2016): 152–56. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-03-56.

Full text
Abstract:
Angesichts steigender Energiekosten sowie eines zunehmenden Bewusstseins für nachhaltige Produktion ist es heute erforderlich, Zielvorgaben für den Energieverbrauch in der Produktionsplanung und -steuerung zu verankern sowie umzusetzen. Aus diesem Grund präsentiert dieser Artikel ein Verfahren für eine energieorientierte Produktionssteuerung, die auf der Basis von Energieflexibilität und Lastmanagement den Energiebedarf der Produktion mit einem begrenzten Energieangebot synchronisiert.   Due to rising energy costs and a growing awareness for sustainable production, it is now necessary
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Osterhage, Tanja, Davide Calì, Rita Streblow, and Dirk Müller. "Ergebnisse einer energetischen Sanierung: Abweichung zwischen Energiebedarf und Verbrauch - ist nur der Nutzer Schuld?" Bauphysik 37, no. 2 (2015): 100–104. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201510012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Balz, Stephanie. "Wenn das Essen im Krankenhaus nicht ausreicht." Der Klinikarzt 48, no. 05 (2019): 172. http://dx.doi.org/10.1055/a-0883-4088.

Full text
Abstract:
Die einen nehmen zu wenig Eiweiß zu sich, bei den anderen fehlt es an Vitaminen, wieder andere essen schlicht zu wenig, um ihren Energiebedarf zu decken: Fast jeder dritte Patient, der stationär in eine internistische Klinik aufgenommen wird, zeigt Anzeichen für eine Mangelernährung; von den älteren Patienten sogar über die Hälfte. Dieser Mangel wirkt sich schlecht auf das Wohlbefinden und den Krankheitsverlauf der Betroffenen aus. Eine Studie aus der Schweiz belegt nun sehr eindrücklich, dass Patienten von einem Ernährungsscreening und einer entsprechenden ernährungsmedizinischen Betreuung in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!