Academic literature on the topic 'Energiemanagement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Energiemanagement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Energiemanagement"

1

Fratzke, Dirk, and Andreas Hinner. "Energiemanagement." ATZelektronik 9, no. 5 (September 22, 2014): 66–70. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-014-0475-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmitz, Norbert. "Agentenbasiertes Energiemanagement." atp magazin 61, no. 4 (March 28, 2019): 70–79. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i4.2385.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der Energiewende hin zur erneuerbaren Energie wird der Beitrag privater Haushalte immer wichtiger. Frühere reine Verbraucher werden zu Energielieferanten mit einem erheblichen Einfluss auf die Energieflüsse. Intelligente Energiemanager helfen sowohl die Energieflüsse innerhalb als auch außerhalb des Hauses zu optimieren. Für diese Optimierung sind intelligente Strategien notwendig. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein agentenbasiertes Verfahren zur Energieoptimierung vorgestellt, dass durch seine modulare Architektur eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit hat. Anhand realer Energiedaten wird dabei die Effizienz des Ansatzes gezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Häußler, Leonhard, Raphael Hummel, and Lutz Eckstein. "Generisches Fahrzeug-Energiemanagement." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 118, no. 9 (August 25, 2016): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-016-0089-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mostler, Detlef. "Energiemanagement ein „Dauerbrenner“." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 03 (March 2010): 71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barfuss, Heinz. "Vakuumlösungen und Energiemanagement." Vakuum in Forschung und Praxis 25, no. 1 (February 2013): 3. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201390001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmoll, Anton, and Margareta Al-Mashaleh. "Das persönliche Energiemanagement." Bankmagazin 50, no. 4 (April 2001): 70–73. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Adenot, Alexis. "Energiemanagement für Elektrofahrzeuge." ATZelektronik 14, no. 12 (December 2019): 36–42. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-019-0129-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kals, Johannes, and Kathrin Würtenberger. "IT-gestütztes Energiemanagement." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 49, no. 3 (June 2012): 73–81. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brautsch, Markus, Ingo Endres, and Thomas Gollwitzer. "Energieaudit versus Energiemanagement." BWK ENERGIE. 71, no. 03 (2019): 38–39. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-03-38.

Full text
Abstract:
ENERGIEEFFIZIENZ | Für alle nicht kleinen und mittleren Unternehmen (Nicht-KMU) ohne Energie- und Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 beziehungsweise nach Emas (Eco-Management and Audit Scheme) stehen bis Ende 2019 beziehungsweise Anfang 2020 die nächsten Energieaudits nach DIN EN 16247-1 an. Die Durchführung eines Energieaudits fordert das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) alle vier Jahre. Dementsprechend stehen diese Unternehmen vor der Entscheidung, ob nicht doch durch eine wirkungsvollere, kontinuierliche Methode in Form eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 bessere energetische Einsparungen erzielt werden können. Daneben können auch mittels Spitzenausgleich und reduzierter EEG-Umlage für produzierende Unternehmen finanzielle Erleichterungen generiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Diebler, Heike. "Energiemanagement in der Industrie." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 111, no. 10 (October 27, 2016): 633–34. http://dx.doi.org/10.3139/104.111596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Energiemanagement"

1

Goebel, Daniel. "Betriebliches Energiemanagement." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=984482199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Engstle, Armin. "Energiemanagement in Hybridfahrzeugen." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990412865/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Becker, Birger [Verfasser]. "Interaktives Gebäude-Energiemanagement / Birger Becker." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2014. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helbing, Maximilian. "Energiemanagement für eine parallele Hybridfahrzeugarchitektur." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-157748.

Full text
Abstract:
Durch die Integration mindestens eines weiteren Energiewandlers in den Antriebsstrang gewinnen parallele Hybridfahrzeuge einen zusätzlichen Freiheitsgrad gegenüber konventionellen Fahrzeugen. Neben der Auslegung und Effizienz der einzelnen Antriebskomponenten, ist vor allem die Nutzung dieses zusätzlichen Freiheitsgrades entscheidend dafür verantwortlich, inwiefern die beim Betrieb eines Hybridfahrzeugs erwünschten Ziele, wie die Minimierung des Kraftstoffverbrauchs oder der Abgasemissionen, erreicht werden können. Zuständig dafür sind sogenannte Betriebsstrategien. In einem ersten Schritt gibt die vorliegende Diplomarbeit einen Überblick aktueller Betriebsstrategieansätze für Fahrzeuge mit einer parallelen Hybridarchitektur und stellt ausgewählte Beiträge wertend gegenüber. Anschließend wird mit der optimierungsbasierten Equivalent Consumption Minimization Strategy (ECMS) ein vielversprechender Ansatz in ein MATLAB/Simulink-Längsdynamikmodell umgesetzt. Die für diesen Ansatz maßgebliche Bestimmung des Äquivalenzfaktors erfolgt dabei ohne Verwendung von Prädiktionsdaten. Eine Gegenüberstellung der erzielten Kraftstoffverbrauchswerte zu denen einer regelbasierten Betriebsstrategie, zeigt die Vorteile des implementierten ECMS-Ansatzes. Um den unterschiedlichen Ladezuständen am Fahrtende gerecht zu werden, wird eine ladungsabhängige Kraftstoffkorrektur vorgestellt
By integrating at least one additional energy converter into the drive train, parallel hybrid vehicles gain an additional degree of freedom compared to conventional vehicles. In addition to the design and efficiency of the individual drive train components, especially the use of this additional degree of freedom is the key responsible to achieve the desired goals in the operation of a hybrid vehicle, such as minimizing fuel consumption and exhaust emissions. Responsible for this are so-called supervisory strategies. In a first step, the present thesis provides an overview of current supervisory control strategies for vehicles with a parallel hybrid architecture and compares selected approaches. In a second step, a promising Equivalent Consumption Minimization Strategy (ECMS) is chosen and implemented in a MATLAB/Simulink-longitudinal dynamics model. This approach relates on the determination of the equivalence factor which is carried out without the use of prediction data. A comparison of the fuel consumption, obtained for a rule-based supervisory strategy, shows the advantages of the implemented ECMS approach. To consider the different states of charge at the end of the trip, a charge-dependent fuel correction will be presented
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Engstle, Armin [Verfasser]. "Energiemanagement in Hybridfahrzeugen / Armin Engstle." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161303979/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmedes, Tanja. "Serviceorientierte Architekturen für dezentrales Energiemanagement." Edewecht OlWIR, Oldenburger Verl. für Wirtschaft, Informatik und Recht, 2009. http://d-nb.info/995887136/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bocklisch, Thilo. "Optimierendes Energiemanagement von Brennstoffzelle-Direktspeicher-Hybridsystemen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000287.

Full text
Abstract:
Die Dissertation beschreibt ein neues optimierendes Energiemanagement-Verfahren für Brennstoffzelle-Direktspeicher-Hybridsysteme. Den Ausgangspunkt bildet die Analyse der Schwankungseigenschaften spezifischer Energiezeitreihen: des Photovoltaik-Energieangebots und des elektrischen Verbrauchs von Haushalten. Konzepte zur zeitgestaffelten Zerlegung, Modellierung und Prognose werden vorgestellt. Der zweite Teil der Dissertation beschäftigt sich mit den Grundlagen von Aufbau und Funktion eines Brennstoffzelle-Direktspeicher-Hybridsystems und präsentiert Ergebnisse experimenteller und theoretischer Untersuchungen einer PEM-Brennstoffzelle, einer Supercap-Einheit, einer Lithium-Ionen Batterie sowie eines speziell entwickelten DC/DC-Wandlers. Praxistaugliche Modelle zur Beschreibung des Klemmenverhaltens, des Ladezustands und der auftretenden Wandlungsverluste werden vorgestellt. Der dritte Teil der Dissertation präsentiert ein neues optimierendes Energiemanagement-Verfahren. Optimierungsziele sind die Minimierung des Wasserstoffverbrauchs bei gleichzeitiger Reduzierung der dynamischen Brennstoffzellen-Beanspruchung. Das Verfahren basiert auf den drei Steuerungsebenen: Primärregelung, Sekundärregelung und Systembetriebsführung. Schwerpunkt bildet die Sekundärregelung auf der Basis einer speziellen Struktur aus Laderegler und Lastfolgeregler sowie zwei Blöcken zur aktiven Begrenzung des Leistungsgradienten und des Arbeitsbereichs der Brennstoffzelle. Die Funktion und Leistungsfähigkeit des Energiemanagement-Verfahrens werden an einem Simulations- und an einem Experimentiersystem nachgewiesen. Anwendungsbeispiele werden gegeben
The dissertation presents a new optimizing energy management concept for fuel cell-direct storage-hybrid systems. Initially, the characteristics of specific energy time series are investigated on the basis of real measurement data. A new concept for the multi-scale analysis, modelling and prediction of fluctuating photovoltaic supply and electric load demand profiles is developed. The second part of the dissertation starts with a discussion of the benefits of and the basic coupling and control principles for fuel cell-direct storage-hybrid systems. The typical characteristics of a PEM-fuel cell, a metal hydride hydrogen storage, a lithium-ion battery and a supercap unit are presented. A new modular DC/DC-converter is described. Results from experimental and theoretical investigations of the individual components and the overall hybrid system are discussed. New practicable models for the voltage-current-curve, the state of charge behaviour and the conversion losses are presented. The third part of the dissertation explains the new energy management concept. The optimization of power flows is achieved by a control-oriented approach, employing a) the primary control of bus voltage and fuel cell current, b) the secondary control to limit fuel cell current gradient and operating range and to perform direct storage charge control, and c) the system control to optimally adjust secondary control parameters aiming for a reduction of dynamic fuel cell stress and hydrogen consumption. Results from simulations and experimental investigations demonstrate the benefits and high capabilities of the new optimizing energy management concept. Examples of stationary and portable applications conclude the dissertation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fabis, Radomir Michal. "Beitrag zum Energiemanagement in Kfz-Bordnetzen." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981503381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bocklisch, Thilo. "Optimierendes Energiemanagement von Brennstoffzelle-Direktspeicher-Hybridsystemen." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2009. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19281.

Full text
Abstract:
Die Dissertation beschreibt ein neues optimierendes Energiemanagement-Verfahren für Brennstoffzelle-Direktspeicher-Hybridsysteme. Den Ausgangspunkt bildet die Analyse der Schwankungseigenschaften spezifischer Energiezeitreihen: des Photovoltaik-Energieangebots und des elektrischen Verbrauchs von Haushalten. Konzepte zur zeitgestaffelten Zerlegung, Modellierung und Prognose werden vorgestellt. Der zweite Teil der Dissertation beschäftigt sich mit den Grundlagen von Aufbau und Funktion eines Brennstoffzelle-Direktspeicher-Hybridsystems und präsentiert Ergebnisse experimenteller und theoretischer Untersuchungen einer PEM-Brennstoffzelle, einer Supercap-Einheit, einer Lithium-Ionen Batterie sowie eines speziell entwickelten DC/DC-Wandlers. Praxistaugliche Modelle zur Beschreibung des Klemmenverhaltens, des Ladezustands und der auftretenden Wandlungsverluste werden vorgestellt. Der dritte Teil der Dissertation präsentiert ein neues optimierendes Energiemanagement-Verfahren. Optimierungsziele sind die Minimierung des Wasserstoffverbrauchs bei gleichzeitiger Reduzierung der dynamischen Brennstoffzellen-Beanspruchung. Das Verfahren basiert auf den drei Steuerungsebenen: Primärregelung, Sekundärregelung und Systembetriebsführung. Schwerpunkt bildet die Sekundärregelung auf der Basis einer speziellen Struktur aus Laderegler und Lastfolgeregler sowie zwei Blöcken zur aktiven Begrenzung des Leistungsgradienten und des Arbeitsbereichs der Brennstoffzelle. Die Funktion und Leistungsfähigkeit des Energiemanagement-Verfahrens werden an einem Simulations- und an einem Experimentiersystem nachgewiesen. Anwendungsbeispiele werden gegeben.
The dissertation presents a new optimizing energy management concept for fuel cell-direct storage-hybrid systems. Initially, the characteristics of specific energy time series are investigated on the basis of real measurement data. A new concept for the multi-scale analysis, modelling and prediction of fluctuating photovoltaic supply and electric load demand profiles is developed. The second part of the dissertation starts with a discussion of the benefits of and the basic coupling and control principles for fuel cell-direct storage-hybrid systems. The typical characteristics of a PEM-fuel cell, a metal hydride hydrogen storage, a lithium-ion battery and a supercap unit are presented. A new modular DC/DC-converter is described. Results from experimental and theoretical investigations of the individual components and the overall hybrid system are discussed. New practicable models for the voltage-current-curve, the state of charge behaviour and the conversion losses are presented. The third part of the dissertation explains the new energy management concept. The optimization of power flows is achieved by a control-oriented approach, employing a) the primary control of bus voltage and fuel cell current, b) the secondary control to limit fuel cell current gradient and operating range and to perform direct storage charge control, and c) the system control to optimally adjust secondary control parameters aiming for a reduction of dynamic fuel cell stress and hydrogen consumption. Results from simulations and experimental investigations demonstrate the benefits and high capabilities of the new optimizing energy management concept. Examples of stationary and portable applications conclude the dissertation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Büchner, Stefan. "Energiemanagement Strategien für elektrische Energiebordnetze in Kraftfahrzeugen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228736572957-56492.

Full text
Abstract:
Die elektrische Energieform gewinnt im Kraftfahrzeug wegen ihrer Nutzungsvielfalt und sehr guten Steuerbarkeit für die Realisierung neuartiger Funktionen zunehmend an Bedeutung. Voraussetzung für ihren Einsatz ist eine zuverlässige und effiziente Bereitstellung durch das Kfz-Energiebordnetz. Dafür ist ein intelligentes Energiemanagement erforderlich, welches mit geeigneten Strategien die Leistungsflüsse im Energiesystem koordiniert. In dieser Arbeit werden die beiden Entwurfsziele der Zuverlässigkeit und der Effizienz bei der Entwicklung von elektrischen Energiemanagement-Strategien systematisch betrachtet. Es erfolgt eine Beschreibung und Zuordnung der einzelnen Ziele und Maßnahmen anhand der Energieflüsse und Wirkungsketten. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Beherrschung von Lastwechseln im Bordnetz. Für Aussagen hinsichtlich einer effizienten Erzeugung elektrischer Energie erfolgt eine Untersuchung der Energiewandlungskette anhand analytischer Methoden und mit Hilfe einer simulationsgestützten Optimierung. Ein weiterer Fokus der Arbeit liegt in der Betrachtung zur Anwendung ökonomischer Modelle für eine Energiekoordination. Es werden die theoretischen Grundlagen der Mikroökonomie zusammengestellt und mögliche Funktionsstrukturen eines einseitigen und zweiseitigen Allokationsmechanismus verglichen und bewertet. Abschließend zeigen experimentelle Untersuchungen an einem Bordnetzprüfstand zum Lastwechselverhalten und die Integration eines Energiemanagement-Systems den praktischen Bezug zum realen System.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Energiemanagement"

1

Bränzel, Juliane, Dirk Engelmann, Marko Geilhausen, and Olaf Schulze. Energiemanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26919-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geilhausen, Marko, Juliane Bränzel, Dirk Engelmann, and Olaf Schulze. Energiemanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02834-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wohinz, Josef W., and Michael Moor. Betriebliches Energiemanagement. Vienna: Springer Vienna, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9038-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Offner, Klaus. Betriebliches Energiemanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89619-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmitt, Robert, and Sebastian Günther. Industrielles Energiemanagement. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446438415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Liebl, Johannes, Matthias Lederer, Klaus Rohde-Brandenburger, Jan-Welm Biermann, Martin Roth, and Heinz Schäfer. Energiemanagement im Kraftfahrzeug. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04451-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aschendorf, Bernd. Energiemanagement durch Gebäudeautomation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2032-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Liebl, Johannes, Matthias Lederer, Klaus Rohde-Brandenburger, Jan-Welm Biermann, Martin Roth, and Heinz Schäfer. Energiemanagement im Kraftfahrzeug. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08531-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wosnitza, Franz, and Hans Gerd Hilgers. Energieeffizienz und Energiemanagement. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8671-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lehnhoff, Sebastian. Dezentrales vernetztes Energiemanagement. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9658-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Energiemanagement"

1

Petermann, Jörg Philipp Eric. "Energiemanagement." In Erfolgreiches Energiemanagement im Betrieb, 161–62. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22480-6_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Decker, Franz, and Albert Decker. "Energiemanagement." In Gesundheit im Betrieb, 209–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07355-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reents, Martin. "Energiemanagement." In Facility Management, 157–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39083-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tech, Thomas, Peter Bodden, and Jörg Albert. "Energiemanagement." In Rationelle Energienutzung im holzbe- und verarbeitenden Gewerbe, 227–47. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90472-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Aschendorf, Bernd. "Energiemanagement." In Energiemanagement durch Gebäudeautomation, 979–1038. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2032-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geilhausen, Marko. "Einleitung." In Energiemanagement, 3–6. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26919-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Geilhausen, Marko. "Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50 001:2018." In Energiemanagement, 7–85. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26919-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schulze, Olaf. "Energiemanagement – Energiebeschaffung für Unternehmen." In Energiemanagement, 89–233. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26919-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bränzel, Juliane. "Wirtschaftlichkeitsberechnungen." In Energiemanagement, 235–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26919-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geilhausen, Marko. "Contracting." In Energiemanagement, 287–301. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26919-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography