To see the other types of publications on this topic, follow the link: Energiemanagement.

Journal articles on the topic 'Energiemanagement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Energiemanagement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fratzke, Dirk, and Andreas Hinner. "Energiemanagement." ATZelektronik 9, no. 5 (September 22, 2014): 66–70. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-014-0475-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmitz, Norbert. "Agentenbasiertes Energiemanagement." atp magazin 61, no. 4 (March 28, 2019): 70–79. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i4.2385.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der Energiewende hin zur erneuerbaren Energie wird der Beitrag privater Haushalte immer wichtiger. Frühere reine Verbraucher werden zu Energielieferanten mit einem erheblichen Einfluss auf die Energieflüsse. Intelligente Energiemanager helfen sowohl die Energieflüsse innerhalb als auch außerhalb des Hauses zu optimieren. Für diese Optimierung sind intelligente Strategien notwendig. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein agentenbasiertes Verfahren zur Energieoptimierung vorgestellt, dass durch seine modulare Architektur eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit hat. Anhand realer Energiedaten wird dabei die Effizienz des Ansatzes gezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Häußler, Leonhard, Raphael Hummel, and Lutz Eckstein. "Generisches Fahrzeug-Energiemanagement." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 118, no. 9 (August 25, 2016): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-016-0089-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mostler, Detlef. "Energiemanagement ein „Dauerbrenner“." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 03 (March 2010): 71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barfuss, Heinz. "Vakuumlösungen und Energiemanagement." Vakuum in Forschung und Praxis 25, no. 1 (February 2013): 3. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201390001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmoll, Anton, and Margareta Al-Mashaleh. "Das persönliche Energiemanagement." Bankmagazin 50, no. 4 (April 2001): 70–73. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Adenot, Alexis. "Energiemanagement für Elektrofahrzeuge." ATZelektronik 14, no. 12 (December 2019): 36–42. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-019-0129-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kals, Johannes, and Kathrin Würtenberger. "IT-gestütztes Energiemanagement." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 49, no. 3 (June 2012): 73–81. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brautsch, Markus, Ingo Endres, and Thomas Gollwitzer. "Energieaudit versus Energiemanagement." BWK ENERGIE. 71, no. 03 (2019): 38–39. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-03-38.

Full text
Abstract:
ENERGIEEFFIZIENZ | Für alle nicht kleinen und mittleren Unternehmen (Nicht-KMU) ohne Energie- und Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 beziehungsweise nach Emas (Eco-Management and Audit Scheme) stehen bis Ende 2019 beziehungsweise Anfang 2020 die nächsten Energieaudits nach DIN EN 16247-1 an. Die Durchführung eines Energieaudits fordert das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) alle vier Jahre. Dementsprechend stehen diese Unternehmen vor der Entscheidung, ob nicht doch durch eine wirkungsvollere, kontinuierliche Methode in Form eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 bessere energetische Einsparungen erzielt werden können. Daneben können auch mittels Spitzenausgleich und reduzierter EEG-Umlage für produzierende Unternehmen finanzielle Erleichterungen generiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Diebler, Heike. "Energiemanagement in der Industrie." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 111, no. 10 (October 27, 2016): 633–34. http://dx.doi.org/10.3139/104.111596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Landgraf, Evelyn. "Energiemanagement: Schluss mit Energiefressern." Nachrichten aus der Chemie 64, no. 10 (October 2016): 978–79. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20164055432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hanschke, Michael. "Energiemanagement auf dem Prüfstand." JOT Journal für Oberflächentechnik 50, no. 7 (July 2010): 12–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dudenhöffer, Ferdinand, Marcus Krüger, and Helmut Schmaler. "Qualitäts-Herausforderung Stabiles Energiemanagement." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 106, no. 1 (January 2004): 42–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schick, Bernhard, Volker Leonhard, and Steffen Lange. "Vorausschauendes Energiemanagement im Virtuellen Fahrversuch." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 114, no. 4 (April 2012): 328–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-012-0335-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Charbonnelle, François, Philipe Jouanny, Samer Saab, and Bertrand Gessier. "Wassergekühlte Kondensation für effizientes Energiemanagement." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 116, no. 7-8 (July 2014): 24–29. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-014-0445-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hietl, Hubert, and Stefan Pfaller. "Energiemanagement im neuen Audi A4." ATZextra 12, no. 1 (September 2007): 216–19. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-007-0041-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pfaller, Stefan, André Saal, Mario Wildgruber, and Stefan Bartusch. "INTELLIGENTES ENERGIEMANAGEMENT UND EFFIZIENTER GENERATOR." ATZextra 15, no. 11 (January 2010): 36–41. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-010-0459-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Thalmayr, Maria. "Abfall, Gefahrstoffe, Energiemanagement und mehr." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 03 (March 2010): 74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575552.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Beher, Uwe. "Energiemanagement für Hybrid- und Elektrofahrzeuge." ATZelektronik 4, no. 1 (January 2009): 20–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223942.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rösler, Cornelia. "Kommunales Energiemanagement in EE-Regionen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 26, no. 3 (August 31, 2011): 28. http://dx.doi.org/10.14512/oew.v26i3.1142.

Full text
Abstract:
In den Kommunen ist zur Erreichung der Klimaschutzziele und aufgrund der weiter steigenden Preise für Strom, Gas und Öl nicht nur die Substitutionfossiler Energieträger durch erneuerbare Energiequellen erforderlich. Auch die Verringerung des Energieverbrauchs und die möglichst effiziente Nutzung der Energieressourcen sind notwendig. Wie können diese Potenziale erschlossen werden?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mückenhoff, Thomas, Florian Fritzsche, and Uwe Jörg Blume. "Energiemanagement und Hybridspeicherkonzept für Elektrofahrzeuge." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 121, no. 10 (September 27, 2019): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-019-0120-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Graf, Hans-Michael. "Offene Softwarelösung für das Energiemanagement." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 106, no. 1 (January 2004): 46–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kals, Johannes. "Energiemanagement als Fach der BWL?" uwf UmweltWirtschaftsForum 21, no. 3-4 (December 12, 2012): 281–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-012-0261-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rosenkranz, Cora. "Netzwerk- und Energiemanagement in Rechenzentren." Technische Sicherheit 11, no. 01-02 (2021): 20–21. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-01-02-20.

Full text
Abstract:
Private Fotos und Videos, Software as a Service oder die Migration ganzer Enterprise Ressource Planning oder Core Banking Systeme – die ganze Welt drängt in die Cloud. Dass sich hinter dem poetischen Begriff „Cloud“ tatsächlich kein nebulöser Ort in der Erdatmosphäre, sondern letztendlich ganz konkrete Rechenkapazitäten verbergen, ist den wenigsten Nutzern wirklich bewusst. Für die Betreiber dieser Cloud-Infrastrukturen ist der aktuelle Trend zur Cloud allerdings Segen und Herausforderung zugleich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

A, Eicher,. "Energy management: From insight to foresight Energiemanagement: Von der Ein-Zur Weitsicht." GIS Business 9, no. 5 (October 22, 2016): 8–11. http://dx.doi.org/10.26643/gis.v9i5.5228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Töpfer, Tobias, Lars Henning, Peter Eckert, and Jörn Seebode. "Energiemanagement für Nutzfahrzeuge der Nächsten Generation." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 114, no. 4 (April 2012): 322–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-012-0334-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Siegert, Raimund, Frank Küster, Manfred Nebel, Alexander Wäschle, and Corinna Diecke. "CO2-Reduktion Innovation durch intelligentes Energiemanagement." ATZextra 14, no. 1 (January 2009): 196–201. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-009-0276-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Trentler, Klaus. "Energiemanagement – Make the most of your energy." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 130, no. 8 (December 2013): 273–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-013-0185-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Simonis, Christoph. "Flexible Reichweitenprädiktion für das Energiemanagement von Elektrofahrzeugen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 121, no. 9 (August 30, 2019): 78–83. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-019-0101-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hetzler, Ullrich. "Batterie- und Energiemanagement in Pkw und Lkw." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 108, no. 2 (February 2006): 102–5. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221766.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hilt, Britta, and Richard Martens. "Selbstlernende Big-Data-Analysen für intelligentes Energiemanagement." Wirtschaftsinformatik & Management 7, no. 3 (June 2015): 26–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35764-015-0534-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Griefnow, Philip. "Optimierungsbasiertes Energiemanagement für 48-V-Mildhybrid-Antriebe." ATZextra 24, S2 (April 2019): 42–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-019-0015-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Plenz, Maik, and Bernd Hirschl. "Prosumer im Energiesystem." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 31, no. 2 (May 26, 2016): 16. http://dx.doi.org/10.14512/oew310216.

Full text
Abstract:
Immer häufiger setzen Prosumer Energiemanagement-Systeme und Energiespeicher ein, um Erzeugung und Verbrauch optimal aufeinander abzustimmen. Damit rücken sie perspektivisch auch für die Erbringung wichtiger Netz- und Systemdienstleistungen in den Fokus des Interesses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Brüning, Cord, and Birgit Fouckhardt-Bradt. "37. Tagung „Technik im Krankenhaus“ - Gibt es eine Revolution in der Krankenhaustechnik?" kma - Klinik Management aktuell 22, no. 12 (December 2017): 72–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594982.

Full text
Abstract:
Knapp 100 Teilnehmer aus Krankenhaus und Industrie folgten den hochkarätigen Referenten und führten angeregte Diskussionen zur rasanten Weiterentwicklung in Medizintechnik und Energiemanagement. Eines wurde deutlich: Krankenhaus- und Medizintechnik werden durch die Digitalisierung vielfältige revolutionäre Umbrüche erleben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dzemski, Stefan. "Intelligente Erfassung von Wasser- und Wärmeverbrauch." HLH 70, no. 11-12 (2019): 31–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-11-12-31.

Full text
Abstract:
Digitale Innovationen schaffen neue Möglichkeiten für das Energiemanagement der Zukunft. Der Trend geht in Richtung Smart Metering und Automated Meter Reading (AMR). Grund dafür sind zwei regulatorische Treiber: das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und die EU Energieeffizienz-Richtlinie (EED).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jieyang, Peng, Wang Dongkun, Andreas Kimmig, Mikhail A. Langovoy, Wang Jiahai, and Jivka Ovtcharova. "Ein hybrides RNN-Modell für die mittel- bis langfristige Vorhersage des Strombedarfs unter Berücksichtigung von Wettereinflüssen." at - Automatisierungstechnik 69, no. 1 (January 1, 2021): 73–83. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0033.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im täglichen Stadtbetrieb sollte die Stromversorgung unterbrechungsfrei sein, was das moderne Energiemanagement vor Herausforderungen stellt. Die Prognose des Energiebedarfs kann die Strategie des Energiemanagements optimieren und die Energieeffizienz verbessern. Das traditionelle LSTM-Modell, das auf einer Codierungs-Decodierungs-Struktur basiert, codiert alle historischen Informationen als Vektor fester Länge, was zum Informationsverlust führt, wenn der vorhergesagte Wert von den Merkmalen abhängt die weit in der Vergangenheit liegen. Dies ist bei Energieprognosen aufgrund der Periodizität des Energieverbrauchs üblich. Um das oben genannte Problem zu lösen und das Potenzial der Betriebsdaten von Kraftwerken für Energievorhersagen vollständig auszuschöpfen, wird in diesem Artikel ein Energievorhersagemodell vorgeschlagen, das auf dem Aufmerksamkeitsmechanismus basiert. Ausgehend von der traditionellen Codierungs-Decodierungs-Architektur wird der räumliche und zeitliche Aufmerksamkeitsmechanismus eingeführt, um die räumlichen und zeitlichen Eigenschaften, die für den vorhergesagten Wert am relevantesten sind, adaptiv auszuwählen. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass bei der Vorhersage des Strombedarfs von Shanghai für die nächsten 100 Tage, der Fehler des Hybridmodells 25,8 % niedriger ist als der des traditionellen LSTM-Modells. Darüber hinaus zeigt der Fehlertrend des Hybridmodells im Laufe der Zeit auch eine stärkere Stabilität als das herkömmliche Modell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kimstädt, Sebastian. "Energiemanagement: Westküstenkliniken sparen rund 635 000 Euro an Energiekosten." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 09 (September 2018): 70–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595420.

Full text
Abstract:
Die Westküstenkliniken haben den Jahresenergiebericht 2017 vorgelegt. Demnach sparen die Kliniken durch den Einsatz moderner Kraft-Wärme-Kopplung jedes Jahr rund 635 000 Euro an Energiekosten. Aber auch die Sicherheit der Energieversorgung spielt beim Energiemanagement der Kliniken eine wichtige Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gehard, Iris. "Der Blue Tower als Green Building." HLH 70, no. 10 (2019): 40–43. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-10-40.

Full text
Abstract:
Das aus drei Bürotürmen und einem Hotelturm bestehende Hochhausensemble „Bavaria Towers“ im Osten Münchens soll neue Maßstäbe setzen. Um die ehrgeizigen Energieeffizienzziele zu erreichen, kommt hier eine vernetzte Gebäudeautomationslösung mit maßgeschneiderten Regelungsstrategien und einer umfangreichen Verbrauchsdatenerfassung inklusive Energiemanagement zum Einsatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Engstle, Armin, Andreas Zinkl, Anton Angermaier, and Wolfgang Schelter. "Elektrifizierter Antriebsstrang Mehr Effizienz durch voraus-schauendes Energiemanagement." ATZelektronik 9, no. 2 (March 24, 2014): 36–41. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-014-0405-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Reschmann, Dietmar. "Energie im Krankenhaus 2016: Diskussionsplattform in Sachen Energiemanagement." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 05 (May 2016): 72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578130.

Full text
Abstract:
Bereits zum dritten Mal veranstaltet der ÖVKT heuer gemeinsam mit dem WEKA-Verlag den in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Fachkongress „Energie im Krankenhaus“, zu dem wieder über 100 Teilnehmer erwartet werden. Er findet am 31. Mai 2016 in Vösendorf bei Wien satt und steht unter dem Motto „Verbraucher und Potenziale“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wyckaert, Katrien, Steven Gillijns, and Jan Anthonis. "Balance zwischen NVH und Energiemanagement bei elektrifizierten Antriebssystemen." ATZextra 19, no. 1 (May 2014): 58–63. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-014-1250-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Theuerkauf, Heinz, and Matthias Schmidt. "Ein neues Energiemanagement-Konzept für das elektrische Bordnetz." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 109, no. 1 (January 2007): 10–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221854.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gallien, Carina, and Wolfgang Posch. "Betriebliches Energiemanagement – Analysen, Methoden und Bewertungsmodelle zur Effizienzsteigerung." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 158, no. 7 (June 21, 2013): 286–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-013-0156-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bendel, Ch, D. Nestle, and J. Ringelstein. "Bidirektionales Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Strategie, Umsetzung und Anwendungen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 125, no. 12 (December 2008): 415–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-008-0592-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Tillmanns, Bernhard. "Die Verbräuche stets im Blick." HLH 70, no. 09 (2019): 69–71. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-09-69.

Full text
Abstract:
Aufgrund der marktspezifischen Anforderungen werden bei Feinkost Kühlmann jährlich über 20 Audits in verschiedenen Bereichen durchgeführt. Hierzu zählen Betriebsprüfungen zur IFS-Zertifizierung, das Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 sowie unterschiedliche Kunden-Audits. Steuerungen und ein standortübergreifendes Gebäudemanagement-System tragen dazu bei, dass der Betrieb transparenter und die Energie effizienter genutzt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wild, Christian. "„Was nicht gemessen werden kann, kann auch nicht gemanagt werden“." BWK ENERGIE. 73, no. 9-10 (2021): 15–17. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-9-10-15.

Full text
Abstract:
Bereits seit dem 21. Februar 2020 gilt im Bereich Energiemanagement die neue internationale Norm DIN EN ISO 50001:2018, die den nachhaltigen Energieverbrauch in Unternehmen regelt. Nach einer dreijährigen Übergangsfrist verloren Ende August die alten Zertifikate des DIN EN ISO 50001:2011-Standards ihre Gültigkeit. Christian Wild, Geschäftsführer der Iconag-Leittechnik GmbH, erläutert die Auswirkungen für die betroffenen Unternehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mansius, Reinhard. "Vereinfachtes Engineering und minimierte Lagerhaltung für leistungsstarke Umrichter." Konstruktion 69, S1 (2017): 60–61. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s1-60.

Full text
Abstract:
Die Vorteile für leistungsstarke modulare Antriebssysteme bis 4 MW reichen vom anwendungsoptimierten Energiemanagement über einfacheres Handling bis zu geringeren Kosten für Lagerhaltung, Engineering, Verwaltung und Disposition (Bild 1). Mit Universalwechselrichtern lassen sich diese Konzepte effizient umsetzen, da sie wahlweise als Motorwechselrichter oder rückspeisefähige Versorgung verwendet werden können (Bild 2). Zusätzliches Standardisierungspotenzial ergibt sich bei Parallelschaltung identischer Leistungsteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kriesten, Reiner, and Martin Traub. "Prädiktive Kopplung von Reichweiten- und Energiemanagement für E-Fahrzeuge." ATZelektronik 8, no. 6 (November 26, 2013): 442–47. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-013-0363-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gorelik, Kirill, Ahmet Kilic, Roman Obermaisser, and Norbert Müller. "Modellprädiktives Energiemanagement mit Steuerung der Fahrzeugführung für automatisiertes Fahren." at - Automatisierungstechnik 66, no. 9 (September 25, 2018): 735–44. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0025.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit der Einführung des autonomen Fahrens steigen die Anforderungen an Funktionen, die zum Übergang in den sicheren Zustand im Fehlerfall benötigt werden. Dabei spielt das Bordnetz, das eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellen soll, für die funktionale Sicherheit eine wichtige Rolle. Der erste Teil dieser Arbeit erklärt neue Anforderungen an Bordnetze sowie eine fehlertolerante Topologie. Zur Steuerung von solchen Bordnetzen werden neue Betriebsstrategien benötigt, die den Betrieb im Normal- und Fehlerfall sicherstellen. Mit dem Einsatz einer prädiktiven und adaptiven Energieverteilung, die in die Antriebssteuerung eingebunden ist, wird eine modellprädiktive Fahrzeugsteuerung mit automatisierter Wahl des Szenarios zum Übergang in den sicheren Zustand realisiert, deren Architektur und Funktionalität beschrieben und anhand Fehlersimulation verifiziert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Vierlinger, E. "CIRED 2001: Session 4 — Verteilte Erzeugung — Energiemanagement und Energieanwendung." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 118, no. 12 (December 2001): 677–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03158781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography