To see the other types of publications on this topic, follow the link: Energiepolitik.

Journal articles on the topic 'Energiepolitik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Energiepolitik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Knodt, Michèle. "Steuerung der Energietransformation durch die EU." Politische Steuerung von Transformation ‒ Das Beispiel der Energiepolitik 12, no. 2-2019 (December 12, 2019): 367–81. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i2.11.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fragt nach den Anpassungen der politischen Steuerung der europäischen Energietransformation. Die Energiepolitik der EU ist auf europäischer Ebene mit eingeschränkten Kompetenzen ausgestattet, für einen Eingriff in die nationalen Energiepolitiken besitzt sie keine Kompetenz. Zudem ist das Politikfeld durch einen Konflikt zwischen den Mitgliedstaaten entlang einer Konfliktlinie Nachhaltigkeit vs. Energiesicherheit gekennzeichnet. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die ambitionierten europäischen Energie- und Klimaziele für 2030 zu erreichen, verabschiedete die EU 2018 eine Verordnung zur Governance der Energieunion. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dieser Governance-Verordnung vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien und hebt die Bedeutung der europäischen Energiepolitik für die Energietransformation in den europäischen Nationalstaaten hervor. Dabei stellt er die Frage, welche Anpassungen in der Governance durch die Verordnung vorgenommen wurden, um die politische Steuerung der europäischen Energietransformation vor allem mit Blick auf die Transformation der nationalen Energiesysteme zu ermöglichen und wie diese Anpassung zustande gekommen ist. Der Beitrag analysiert diese Anpassung in ihrer Substanz als härtere weiche Steuerung sowie in ihrer Diskussion in den interinstitutionellen Verhandlungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ederer, Brigitte. "Ökonomische Energiepolitik." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 114, no. 10 (October 1997): 496–97. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Abt, Thomas. "Energiepolitik und Walderhaltung." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 175, no. 4 (July 1, 2024): 164–68. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2024.0164.

Full text
Abstract:
Abstract Das am 9. Juni 2024 von den Stimmberechtigten unterstützte Stromgesetz erleichtert den Bau von Solar- und Windenergieanlagen – auch im Wald. Damit Anlagen im Einzelfall bewilligungsfähig sind, ist aber auch in Zukunft eine Abwägung zwischen den Interessen der Energieversorgung und den Interessen des Wald-, Natur- und Landschaftsschutzes erforderlich. Eine juristische Auslegeordnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinrich, Andreas. "Konfliktreiche Energiepolitik in Belarus." Belarus-Analysen, no. 2 (July 26, 2011): 11–15. http://dx.doi.org/10.31205/ba.002.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frenz, Walter, and Anna-Miriam Kane. "Die neue europäische Energiepolitik." Natur und Recht 32, no. 7 (July 2010): 464–75. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-010-1903-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Witteck, Lars. "Interaktive Planungshilfe unterstützt Energiepolitik." Innovative Verwaltung 34, no. 3 (March 2012): 31–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0020-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hausner, Karl Heinz, and Silvia Simon. "Ökonomische Aspekte der Energiepolitik." Wirtschaftsdienst 86, no. 12 (December 2006): 769–77. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-006-0594-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heumann, Dieter W. "„Eine konsistente Energiepolitik fehlt“." VDI nachrichten 76, no. 25 (2022): 25. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-25-25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Kristina. "Der Grundsatz der Energiesolidarität als unionsverfassungsrechtlicher Rechtmäßigkeitsmaßstab: Besprechung der unionsgerichtlichen Entscheidungen in den Rechtssachen T-883/16 und C-848/19 P." Zeitschrift für europarechtliche Studien 25, no. 4 (2022): 819–42. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2022-4-819.

Full text
Abstract:
In den Rechtssachen T-883/16 und C-848/19 P haben die Unionsgerichte die in Art. 194 Abs. 1 AEUV verankerte Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten erstmals ausdrücklich als justiziablen primärrechtlichen Rechtmäßigkeitsmaßstab im Bereich der EU-Energiepolitik eingestuft. Der Beitrag ordnet die Entscheidungen in den aktuellen Diskurs zur Solidarität im Energiesektor ein und analysiert die Urteilsbegründungen anhand des konkret zugrundeliegenden Sachverhalts sowie im Hinblick auf die Auswirkungen des „Grundsatzes der Energiesolidarität“ auf die Energiepolitik der EU insgesamt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Benz, Arthur. "Koordination der Energiepolitik im deutschen Bundesstaat." Politische Steuerung von Transformation ‒ Das Beispiel der Energiepolitik 12, no. 2-2019 (December 12, 2019): 299–312. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i2.01.

Full text
Abstract:
Die Transformation des Energiesystems in Deutschland, die ab 2000 eingeleitet wurde, hat neben technisch-materiellen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auch Konsequenzen für die räumliche Allokation der genutzten oder nutzbaren Energiequellen, der Versorgungsinfrastruktur und der regionalen Verteilung von Nutzen und Kosten. Damit verbundene Verteilungskonflikte lassen sich in der etablierten Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern schwerlich lösen. In der Energiepolitik umging die Bundesregierung daher die Politikverflechtung, indem sie weichenstellende Entscheidungen in korporatistischen Verhandlungen oder Verhandlungen in der Regierungskoalition vorbereitete, was die inkonsistenten politischen Richtungswechsel in den Jahren 2000, 2009 und 2011 erklärt. Zudem stärkte die Regierung die hierarchische Steuerung und schwächte den Einfluss der Länder, obgleich diese erheblich zur Umsetzung der neuen Energiepolitik beitragen. Inzwischen zeigt sich, dass die Energiepolitik weniger an einer Überverflechtung als an einer Unterverflechtung zwischen Bund und Ländern, einer institutionellen Fragmentierung und Koordinationsdefiziten leidet. Dabei wäre eine koordinierte Politik aller Ebenen des Bundesstaats zwingend erforderlich, um zu verhindern, dass latente und manifeste Verteilungsprobleme die um die Jahrtausendwende eingeleitete Energietransformation gefährden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Höpken, Wolfgang. "Energiepolitik und Energieprobleme in Bulgarien." Comparative Southeast European Studies 37, no. 2-3 (February 1, 1988): 73–94. http://dx.doi.org/10.1515/soeu-1988-372-303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schleiniger, Reto, and Stefan Felder. "Fossile Energiepolitik jenseits von Kyoto." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4, no. 2 (May 2003): 197–210. http://dx.doi.org/10.1111/1468-2516.t01-2-00003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Matthes, F. "Nachhaltigkeit und Energiepolitik: Umstrittene Langfristperspektiven." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 11, no. 3-4 (November 1, 2002): 94–100. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.11.3-4.94.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Reisch, Lucia, and Sabine Bietz. "Ansatzpunkte für eine verbrauchergerechte Energiepolitik." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 29, no. 1 (March 3, 2014): 16. http://dx.doi.org/10.14512/oew290116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rübig, P. "Ausrichtung einer zukünftigen europäischen Energiepolitik." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 128, no. 9 (September 2011): 305. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-011-0038-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Klodt, Henning. "Energiepolitik: Des Kaisers grüne Kleider." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 52, no. 7-8 (2023): 37–38. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2023-7-8-37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Shinde, Sonia. "Nachteil Deutschland." Lebensmittel Zeitung 75, no. 8 (2023): 25–27. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-8-025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fromme, Jörg. "Energiesystemtransformation – räumliche Politik und Stromnetzplanung." Raumforschung und Raumordnung 74, no. 3 (June 30, 2016): 229–42. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0402-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Energiepolitik tendiert dazu, den Ausgleich zwischen der Erzeugung und dem Verbrauch von Energie möglichst großräumig zu organisieren und die Standortwahl für neue Kraftwerke und Speicher dem betriebswirtschaftlichen Kalkül im europaweiten Wettbewerb zu überlassen, wobei Netzkosten ausschließlich von den Stromverbrauchern gezahlt werden. Dies konzentriert die Erzeugung auf Gunststandorte und bedingt einen sehr weitgehenden Ausbau der Übertragungsnetze. In der Zivilgesellschaft werden mit der Energiewende dagegen oft Zielvorstellungen einer verbrauchsnahen Erzeugung und einem eher kleinräumig organisierten Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch verbunden. Von einer solchen „dezentralen Energiewende“ versprechen sich die Befürworter einen verringerten Netzausbaubedarf. Der Beitrag befasst sich mit den Hintergründen und der Praxis der Planungen zum Ausbau der Übertragungsnetze in Deutschland als einem Kristallisationspunkt für die räumliche Energiepolitik im Bereich der Stromversorgung. Eine besondere Rolle nimmt in dieser Hinsicht die Bedarfsplanung ein. Sie beruht unmittelbar auf energiepolitischen Zielen und Maßnahmen und stellt damit das Bindeglied zwischen Energiepolitik und Netzplanung dar. Die Bundesnetzagentur hat die Sensitivitätsanalyse als ein Instrument etabliert, das dazu dient, politische Handlungsoptionen im Hinblick auf ihre Wirkungen auf den Netzausbaubedarf im laufenden Bedarfsplanverfahren zu überprüfen. Dieses Instrument könnte auch genutzt werden, um auf der Basis fundierter Wirkungsanalysen unterschiedliche Transformationspfade systematisch in die netzplanerische und zugleich energiepolitische Abwägung einzustellen und so einen ganzheitlichen Steuerungsansatz mit integrierter Öffentlichkeitsbeteiligung zu verfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Olszewski, Michał. "Polnische Energiepolitik und der Ukraine-Konflikt." Polen-Analysen, no. 145 (May 20, 2014): 2–7. http://dx.doi.org/10.31205/pa.145.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Glos, Michael. "Energiepolitik während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft." integration 30, no. 1 (2007): 50–53. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2007-1-50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Brauch, Hans Günter. "Europäische Energiepolitik zwischen Marktliberalisierung und Umweltpolitik." Politische Vierteljahresschrift 41, no. 3 (September 2000): 563–80. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-000-0083-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fischedick, Manfred, and Hans-Jochen Luhmann. "Internationale Energiepolitik – Veränderungen im letzten Jahrzehnt." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 11, no. 4 (October 2018): 479–89. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-018-0730-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Murmann, Christoph. "Ernährungssicherheit soll Vorrang bekommen." Lebensmittel Zeitung 74, no. 11 (2022): 26. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-11-026-1.

Full text
Abstract:
Nach der Zeitenwende in der Verteidigungs- und Energiepolitik fordert der Deutsche Raiffeisenverband auch eine Neujustierung der Agrarpolitik. Ernährungssicherheit müsse höchste Priorität bekommen. Dazu müsste auch der Lebensmittelhandel auf einiges verzichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kammermann, Lorenz, and Rahel Freiburghaus. "Konsensdemokratie und die Transformation der schweizerischen Energiepolitik." Politische Steuerung von Transformation ‒ Das Beispiel der Energiepolitik 12, no. 2-2019 (December 12, 2019): 329–46. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i2.09.

Full text
Abstract:
Die Schweiz hat den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie im Jahre 2011 beschlossen, diesen Entscheid 2017 in einer Volksabstimmung bestätigt und so den Weg für einen grundlegenden Strukturwandel des Energiesystems freigemacht. Dieser Beitrag untersucht, wie direkte Demokratie, Föderalismus und Konkordanz – d. h. die Kerninstitutionen der schweizerischen Konsensdemokratie – auf den Entscheid zur Transformation der schweizerischen Energiepolitik wirken. Dabei werden die für das politische System der Schweiz charakteristischen Strukturen der Machtteilung, welche insbesondere auf den drei Kerninstitutionen direkte Demokratie, Föderalismus und Konkordanz sowie auf deren fallspezifischen losen Kopplungen basieren, dargestellt und ihre Wirkung auf die Transformation der schweizerischen Energiepolitik chronologisch nachgezeichnet. Aus der qualitativen Prozessanalyse zeigt sich erstens, dass keine der drei machtteilenden Institutionen der schweizerischen Konsensdemokratie, weder isoliert noch lose gekoppelt, eine ausschließlich transformationshemmende Wirkung entfaltete. Zweitens schien deren Zusammenspiel insbesondere in der vorparlamentarischen Phase (Konsultation) und im Vorfeld der Volksabstimmung bedeutend. Die Analyse zeigt auf, dass institutionelle Aspekte, welche in vielen Policy-zentrierten Studien vernachlässigt werden, eine ebenfalls relevante Erklärungsgröße für Politikwandel ausmachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pressentin, Milena, and Tabea Pottiez. "Das LNG-Projekt Mukran – Energie um jeden Preis?" wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 72, no. 9 (2023): 22–25. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2023-9-022.

Full text
Abstract:
Vor einem Jahr hat die Bundesregierung ihre Energiepolitik neu ausgerichtet. Gestützt durch ein Beschleunigungsgesetz erfolgt dabei u. a. auch ein massiver Ausbau der LNG-Importkapazitäten. Intransparenz, verkürzte Verfahren sowie unabsehbare Folgen für die Meere, die Anwohner und den Tourismus sind Teil der Entwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zblewski, Maciej. "Russlands Energiepolitik als Teil der russischen Außenpolitik." Nowa Polityka Wschodnia 6, no. 1 (June 30, 2014): 129–64. http://dx.doi.org/10.15804/npw2014107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mehren, Mario. "Offenheit und Realismus für eine erfolgreiche Energiepolitik." BWK ENERGIE. 73, no. 9-10 (2021): 61. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-9-10-61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hübner, Malte, Christoph M. Schmidt, and Benjamin Weigert. "Energiepolitik: Erfolgreiche Energiewende nur im europäischen Kontext." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13, no. 4 (November 2012): 286–307. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2516.2012.00397.x.

Full text
Abstract:
AbstractThe German government’s adoption of the so-called Energy Concept in 2010 and its decision in the summer of 2011 to phase out nuclear energy altogether within the next ten years, has started a process of severe transformation of the German system of energy provision. Specifically, until 2050 renewables will have to become the dominant source of electricity generation. Disconcertingly, up to now the government has not outlined a comprehensive overall strategy how this objective should be achieved in practice. In this paper we discuss the necessary preconditions for a successful transformation in the German energy system. Overall cost of this transition could be held in check, if economic policy were to rely exclusively on a properly designed European Emission Trading System. Yet, instead of attempting to eliminate the remaining deficiencies of this already existing instrument, policy makers in Germany and all across Europe insist on devising additional subsidy schemes for renewables. We argue that the most sensible way to do this is by implementing a renewable support system that is harmonized across Europe. To this end, Germany should switch from current system of feed-in tariffs to a quantity-based system of Green Certificates and, in a second step, combine the German Green Certificate market with that of other European countries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

GK. "EU-Grünbuch „Klima- und Energiepolitik 2030“ veröffentlicht." WASSERWIRTSCHAFT 103, no. 6 (May 28, 2013): 6. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0585-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sölter, Nicolas. "Abwägung ohne Maßstab – zum Grundsatz der Energiesolidarität Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 15.7.2021, Rs. C-848/19 P (OPAL)." Europarecht 57, no. 1 (2022): 130–40. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2022-1-130.

Full text
Abstract:
Die Handlungen der Unionsorgane im Rahmen der Energiepolitik der Union sind im Licht des Grundsatzes der Energiesolidarität nach Art. 194 Abs. 1 AEUV auszulegen. Ihre Rechtmäßigkeit ist anhand dieses Grundsatzes zu beurteilen. Der Grundsatz der Energiesolidarität kann nicht dem in Art. 36 Abs. 1 der Richtlinie 2009/73 genannten Erfordernis der Gewährleistung der Versorgungssicherheit gleichgestellt oder darauf reduziert werden; Versorgungssicherheit ist nur eine Ausprägung des Grundsatzes der Energiesolidarität. Der Grundsatz der Energiesolidarität verlangt in Verbindung mit dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, dass die Kommission beim Erlass einer Entscheidung auf der Grundlage von Art. 36 der Richtlinie 2009/73 prüft, ob eine Gefahr für die Gasversorgung auf den Märkten der Mitgliedstaaten besteht, und dass sie die betroffenen Interessen im Licht dieses Grundsatzes unter Berücksichtigung der Interessen sowohl der Mitgliedstaaten als auch der Union insgesamt abwägt. Der Grundsatz der Energiesolidarität ist nicht auf die in Art. 222 AEUV genannten Ausnahmesituationen beschränkt. (Leitsätze des Verfassers) Der EuGH hat anlässlich des Streits um die Nutzung der OPAL-Pipeline erstmals entschieden, dass alle Handlungen der Unionsorgane und der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Energiepolitik einem justiziablen Grundsatz der Energiesolidarität unterliegen. Den Dreh- und Angelpunkt des Urteils bildet die „besondere Ausprägung“ des Solidaritätsgrundsatzes für den Bereich der Energiepolitik in Art. 194 Abs. 1 AEUV. Dabei lässt der EuGH den weiten Kreis verpflichteter Stellen mit der Frage allein, nach welchen materiellen Maßstäben sich die geforderte Solidaritätsprüfung bemisst. Die Begründung des Urteils wirft außerdem die Frage auf, ob die postulierten Pflichten nicht ebenso auf anderen Politikfeldern bestehen sollen. Im Ergebnis droht eine Überfrachtung exekutiver Entscheidungen - im besten Fall durch inhaltsleere Abwägungsprosa, im schlimmsten Fall durch eine Verlagerung politischer Wertentscheidungen in den Bereich der Verwaltung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Benz, Arthur, and Roland Czada. "Politische Steuerung von Transformation – das Beispiel der Energiepolitik." Politische Steuerung von Transformation ‒ Das Beispiel der Energiepolitik 12, no. 2-2019 (December 12, 2019): 243–50. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i2.05.

Full text
Abstract:
Der Artikel, der in den Themenschwerpunkt „Politische Steuerung von Transformation“ einführt, erläutert den Begriff der Transformation für die Forschung zur Staatstätigkeit. Er skizziert die Herausforderungen für die politische Steuerung von Transformation, die aktuell am Beispiel der Energie- und Klimapolitik diskutiert werden. Schließlich gibt er einen Überblick über die in diesem Heft zusammengestellten Beiträge zu diesem neuen Forschungsfeld.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Riedel, Rafał. ""Grüner Konservatismus"? Über die polnische Klima- und Energiepolitik." Polen-Analysen, no. 230 (February 5, 2019): 2–7. http://dx.doi.org/10.31205/pa.230.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Gloser, Günter. "Energiepolitik für Europa - ein Schwerpunkt der deutschen Ratspräsidentschaft." integration 29, no. 4 (2006): 315–17. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2006-4-315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Büdenbender, Martin. "Auswirkungen der europäischen Energiepolitik auf den deutschen Atomausstieg." Zeitschrift für Energiewirtschaft 33, no. 4 (December 2009): 341–50. http://dx.doi.org/10.1007/s12398-009-0039-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Liedtke, Stephan. "Paradigmenwechsel? Die amerikanische Energiepolitik in der Ära Obama." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 10, S2 (February 10, 2017): 111–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-017-0622-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reichmann, Thomas. "Ist die Zeit reif für ein Energiepolitik-Controlling?" Controlling 21, no. 11 (2009): 576–77. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2009-11-576.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Redaktion, TATuP. "Deutscher Bundestag setzt Enquete-Kommission zur Energiepolitik ein." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 9, no. 1 (March 1, 2000): 71–72. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.9.1.71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schymura, Michael. "Ökonomik einer integrierten und langfristigen Klima- und Energiepolitik." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 29, no. 1 (March 3, 2014): 46. http://dx.doi.org/10.14512/oew290146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bünting, Hans. "Entwicklungen in der Energiepolitik – Auswirkungen auf die Wasserkraft." WASSERWIRTSCHAFT 102, no. 7-8 (July 2012): 16–19. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-012-0293-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Andor, Mark, Manuel Frondel, Christoph M. Schmidt, Michael Simora, and Stephan Sommer. "Klima- und Energiepolitik in Deutschland – Dissens und Konsens." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 41, no. 1 (October 14, 2015): 3–21. http://dx.doi.org/10.1007/s41025-015-0004-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kotulla, Katharina, Tim Knopff, and Rafael Sarlak. "Deutsche Energiepolitik im Lichte des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts." Natur und Recht 46, no. 5 (May 2024): 298–307. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-024-4347-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Smuda, Angelika, and Birger Gigla. ""Zukunft Bau - effiziente Ressourcennutzung". Experteninterview." Bauen Plus 7, no. 5 (2021): 14–17. http://dx.doi.org/10.51202/2363-8125-2021-5-14.

Full text
Abstract:
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla sprach mit Angelika Smuda, zuständig für Ressourceneffizienz in den Bereichen Bauen, Klima- und Energiepolitik sowie Konsum im Referat "Nationale und grundsätzliche Angelegenheiten der Ressourceneffizienz" im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über das deutsche Ressourceneffizienzprogramm "ProgRess", effiziente Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Egerer, Jonas, Veronika Grimm, Lukas M. Lang, and Ulrike Pfefferer. "Kohleausstieg 2030 unter neuen Vorzeichen." Wirtschaftsdienst 102, no. 8 (September 12, 2022): 600–608. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3260-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer russische Angriff auf die Ukraine und die Abhängigkeit der deutschen Energiewirtschaft von russischem Gas führen aktuell zu einer sehr angespannten Versorgungssituation, die sich im kommenden Winter noch verschärfen könnte. Auch mittelfristig dürfte der Importpreis für Erdgas deutlich oberhalb der historischen Werte liegen, wenn Europa sich von Russland unabhängig aufstellt. Diese Entwicklungen erfordern eine Neubewertung der deutschen Energiepolitik, unter anderem für die Energiewende im Stromsektor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Gawel,, Erik, and Sebastian Strunz. "Dezentrale Energiepolitik – Eine fiskalföderalistische Perspektive für den deutschen Stromsektor." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 85, no. 4 (December 2016): 29–40. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.85.4.29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kahl, Wolfgang. "Die Kompetenzen der EU in der Energiepolitik nach Lissabon." Europarecht 44, no. 5 (2009): 601–21. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2009-5-601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Germelmann, Claas Friedrich. "Die Energieunion – Eine neue Perspektive für die europäische Energiepolitik?" Europarecht 51, no. 1 (2016): 3–27. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2016-1-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Adolf, J�rg. "Perspektiven der globalen Erd�l?Versorgung und nationale Energiepolitik." Wirtschaftsdienst 85, no. 1 (January 2005): 33–38. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-005-0331-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hansjürgens, Bernd. "Instrumentenmix der Klima- und Energiepolitik: Welche Herausforderungen stellen sich?" Wirtschaftsdienst 92, S1 (January 2012): 5–11. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-012-1343-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Stüwe, Robert. "Rechtsstaatlichkeit in der EU als Schlüsselfaktor für eine resiliente Außenpolitik gegenüber Autokraten." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 13, no. 3 (September 2020): 271–85. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-020-00817-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRechtsstaatsfeindliche Regierungsparteien in der EU buhlen um die Gunst autokratischer Großmächte wie China oder Russland und machen die Union so anfälliger für deren Einflussnahme. Das Zusammenwirken undemokratischer Kräfte von innen und außen untergräbt dabei nicht nur den Rechtsstaat, sondern legt auch zentrale außenpolitische Machthebel der EU gegenüber Drittstaaten – die Erweiterungs- und Außenhandelspolitik – lahm. Zudem verfestigen sich staatskapitalistische Strukturen, welche die Funktionsfähigkeit der gemeinsamen Energiepolitik einschränken. Der Beitrag analysiert diese Entwicklungen und erörtert, was die EU der Autokratisierung entgegensetzen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lang, Kai-Olaf. "Mit Sicherheit – Polens Energiepolitik zwischen europäischer Solidarität und russischer Abhängigkeit." Polen-Analysen, no. 2 (December 5, 2006): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/pa.002.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography