To see the other types of publications on this topic, follow the link: Energiespeicher.

Journal articles on the topic 'Energiespeicher'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Energiespeicher.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Emde, Alexander, Michael Ritter, and Alexander Sauer. "Methode zur Auslegung von energieträgerübergreifenden hybriden Energiespeichern." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 9 (2021): 613–18. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0151.

Full text
Abstract:
Abstract In diesem Beitrag wird ein methodisches Vorgehen zur Auslegung von energieträgerübergreifenden und hybriden Energiespeichern beschrieben. Das Anwendungsziel ist die Optimierung des Energieeinkaufs für Industrieunternehmen. Unter energieträgerübergreifenden und hybriden Energiespeichern wird eine Kombination mehrerer Energiespeicher mit verschiedenen Energieträgern verstanden. Dabei können thermische, chemische, elektrochemische und mechanische Energiespeicher miteinander kombiniert werden. Eine Bedingung bei der Kombination von Energiespeichern ist die Erfüllung eines gemeinsamen Anwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Homuth, Sebastian. "Lithium aus der Tiefe." VDI energie + umwelt 2, no. 7-8 (2025): 52–53. https://doi.org/10.37544/2942-7347-2025-7-8-52.

Full text
Abstract:
Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft ist ohne leistungsfähige Energiespeicher und Elektromobilität nicht denkbar. Eine zentrale Rolle spielt dabei Lithium, das als essenzieller Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen, mobilen Endgeräten und stationären Energiespeichern unverzichtbar ist. Prognosen zufolge wird der weltweite Bedarf an Lithium schon bis 2030 um das Sechsfache steigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schäfer, Frank, Michael Weber, Alexa Velten, et al. "Energiespeicher." BWK ENERGIE. 72, no. 08-09 (2020): 34–47. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-08-09-34.

Full text
Abstract:
Energiespeicher erhöhen die Versorgungssicherheit, Resilienz und Flexibilität in unserem Energiesystem. Diese Qualitäten sind wesentlich für die Transformation des Energiesystems zu einem nachhaltigen System. Eine vielfältige Bandbreite an verschiedenen Speichertechniken steht für die unterschiedlichsten Anforderungen zur Verfügung: von Kurzzeit- zu Langzeitspeichern, Speichersysteme in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie sektorenübergreifende Lösungen. Sogenannte Power-to-X-Lösungen genießen als Instrumente der Sektorkopplung beständig einen Bedeutungszuwachs. Speziell die Möglichke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schäfer, Frank, Alexa Velten, Helena Teschner, et al. "Energiespeicher." BWK ENERGIE. 71, no. 06 (2019): 33–48. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-06-33.

Full text
Abstract:
Energiespeicher sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Sie ermöglichen ein defossilisiertes, erneuerbares und versorgungssicheres Energiesystem. Eine Vielzahl an Energiespeichertechnologien steht für den Einsatz im Markt zur Verfügung: von den klassischen Pumpspeichern, den Wärmespeichern, den Batteriespeichern mit derzeit starkem Marktwachstum bis hin zu Power-to-X-Lösungen. Allerdings lässt der deutsche Rechtsrahmen bisher wenig Raum zur vollen Potenzialentfaltung der Speicher zu. Um Energiespeicher als Schlüsselelement für die Energiewende zukünftig besser nutzen zu könn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rummich, Erich. "Energiespeicher." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 130, no. 6 (2013): 143–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-013-0152-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Peter, L. M. "Elektrochemische Energiespeicher." Journal of Electroanalytical Chemistry and Interfacial Electrochemistry 217, no. 2 (1987): 458. http://dx.doi.org/10.1016/0022-0728(87)80239-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dudenhöffer, Ferdinand. "Hochvolt-Energiespeicher." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 112, no. 9 (2010): 638–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sonnen, Ralf. "Energiespeicher Kalk." CITplus 22, no. 11 (2019): 46. http://dx.doi.org/10.1002/citp.201901124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kerskes, Henner, Florian Bertsch, Barbara Mette, Antje Wörner, and Franziska Schaube. "Thermochemische Energiespeicher." Chemie Ingenieur Technik 83, no. 11 (2011): 2014–26. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201100091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mayr, Dominik, Tim Mennel, Denis vom Stein, and Christian Rucker. "Energiespeicher Riedl." VDI energie + umwelt 1, no. 3-4 (2024): 46–48. http://dx.doi.org/10.37544/2942-7347-2024-3-4-46.

Full text
Abstract:
Die Donaukraftwerk Jochenstein AG plant, im Landkreis Passau ein modernes Pumpspeicherkraftwerk zu errichten. Dieses kann über elf Stunden eine maximale Leistung von 300 Megawatt bereitstellen. Angesichts des massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien in Bayern, Netzengpässen und der Verringerung des Angebots von Systemdienstleistungen durch den Kohleausstieg ist dies eine gute Nachricht für die Energiewende.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stefaniak, Tobias, Daniel Maiwald, and Gunther Püschel. "Durch Maßkonzept und Algorithmen zur optimierten Fahrzeugbatterie/By Means of Measurement Concept and Algorithms to the Optimized Vehicle Battery." Konstruktion 70, no. 04 (2018): 67–73. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-04-67.

Full text
Abstract:
Inhalt: Die Verwendung elektrischer Antriebsstränge in zukünftigen automobilen Anwendungen führt letztlich durch das systematische Überdenken der Gesamtarchitektur des Automobils zu einer völlig neuen Herangehensweise an die funktionalen Baugruppen. Ferner ergeben sich durch die Implementierung elektrischer Antriebsstränge neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Konstruktion der Gesamtarchitektur, aber auch neue Herausforderungen im Produktentstehungsprozess. Innerhalb der Fahrzeuggrobgestaltung zukünftiger elektrifizierter Fahrzeuge müssen sowohl Fahrzeugarchitektur, Energiespeicher als auch An
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kepplinger, Peter, Bernhard Fässler, Gerhard Huber, Muhandiram Arachchige Subodha Thara Ireshika, Klaus Rheinberger, and Markus Preißinger. "Autonomes Demand Side Management verteilter Energiespeicher." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 137, no. 1 (2019): 52–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-019-00782-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerbraucherseitige Laststeuerung (Demand Side Management – DSM) wird als ein möglicher Ansatz betrachtet, um die Auswirkungen des Ausbaus von fluktuierenden Erneuerbaren im Stromnetz auszugleichen. Sollen viele verteilte Energiesysteme damit angesprochen werden, stellen zentralistische Ansätze dabei hohe Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur. Als Alternative wird vielfach eine autonome Laststeuerung (ADSM) mit anreizbasierter Optimierung direkt auf dem Verbrauchergerät betrachtet. Dabei kann die Anreizfunktion mittels unidirektionaler Kommunikation übertragen werden.A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Osterland, Thomas, Wolfgang Hübinger, and Emil Roduner. "Chemische Energie richtig speichern." Nachrichten aus der Chemie 73, no. 2 (2025): 30–33. https://doi.org/10.1002/nadc.20254148276.

Full text
Abstract:
AbstractUm erneuerbare Energie effizient zu nutzen und CO2‐Emissionen zu senken, braucht es zusätzliche Energiespeicher und ein besseres System, um die Stromnachfrage flexibel an die Verfügbarkeit anzupassen. Wie lassen sich dafür chemische Energiespeicher wie Wasserstoff einsetzen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Magdans, Frank. "Energiespeicher bestmöglich einsetzen." VDI nachrichten 76, no. 11 (2022): 39. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-11-39-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Köngeter, Jürgen. "Talsperren als Energiespeicher." Wasser und Abfall 13, no. 9 (2011): 3. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-011-0083-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Plenz, Maik, Stephan Mattner, Heinrich Degenhart, and Lars Holstenkamp. "Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen." Zeitschrift für Energiewirtschaft 37, no. 4 (2013): 261–76. http://dx.doi.org/10.1007/s12398-013-0119-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schöttle, Markus. "Energiespeicher- und Ladetechnik." ATZelektronik 10, no. 6 (2015): 16–17. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-015-0632-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bauer, Thomas. "Energie aus dem Salz." BWK ENERGIE. 71, no. 05 (2019): 42–44. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-05-42.

Full text
Abstract:
ENERGIESPEICHER | Für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung mit volatilen erneuerbaren Quellen werden Energiespeicher benötigt. Im Niedertemperaturbereich dominieren Warmwasserspeicher den Gebäudewärmemarkt. Die Anwendungsfelder von Hochtemperatur-Wärmespeichern liegen hingegen im Bereich der energieintensiven Industrieprozesse und der Kraftwerkstechnik. Für diese Anwendungen untersucht das DLR in der „Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen (Tesis, Test Facility for Thermal Energy Storage in Molten Salt)“ innovative Hochtemperatur-Wärmespeicher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brants, Helmuth. "Intelligente Energiespeicher steigern Eigenstromnutzung." HLH 71, no. 03 (2020): 52–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-03-52.

Full text
Abstract:
Als erstes zertifiziertes Biohotel im Allgäu zählt das Hotel Eggensberger in Hopfen am See zu den Vorreitern des Trends „Nachhaltigkeit“. Dazu trägt auch das Energiekonzept bei: Der Strombedarf des Betriebs wird zu großen Teilen mithilfe einer 1 000 m² großen Photovoltaik-Anlage (PV) sowie eines hauseigenen BHKW, das mit Biogas betrieben wird, gedeckt. Doch während vor allem die PV-Anlage tagsüber Strom erzeugt, ist der Bedarf des Hotels in den Abendstunden am höchsten. Intelligente Energiespeicher helfen diese Diskrepanz aufzulösen und steigern den Grad der Eigenstromnutzung auf über 70 Proze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mayr, Dominik, Jürgen Schmauß, and Sabine Neuwerth. "Das Projekt Energiespeicher Riedl." WASSERWIRTSCHAFT 102, no. 5 (2012): 33–37. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-012-0262-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wunderwald, Ulrike, Peter von Czarnecki, Martin Eckert, et al. "Energiespeicher: Aluminium statt Lithium." Nachrichten aus der Chemie 71, no. 1 (2022): 38–41. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20234124933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rettenwander, Daniel, and Martin Wilkening. "Lithium-Festelektrolyte für Energiespeicher." Nachrichten aus der Chemie 66, no. 5 (2018): 499–504. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20184066404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weil, Marcel, and Jens Tübke. "Energiespeicher für Energiewende und Elektromobilität." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24, no. 3 (2015): 4–9. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.24.3.4.

Full text
Abstract:
Die Energiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen Elementen der Energieerzeugung, Energieübertragung, Energiespeicherung und nicht zuletzt des Energieverbrauchs. Vorteilhaft könnte sich dabei auswirken, dass in der Zukunft unsere Energienetze mit Mobilitätsnetzwerken stärker verschmelzen werden und damit Synergien genutzt werden können. In dieser Ausgabe wird hinterfragt, welchen Beitrag Energiespeicher bei diesem Transformationsprozess leisten können, aber auch, welche vielfältigen Herausforderungen und Probleme mit der Energiespeicherung auf der Forschung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Oertel, Dagmar, Dagmar Messling, and M. Fichtner. "Entwicklung der nächsten Speichergeneration für mobile und stationäre Anwendungen." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24, no. 3 (2015): 10–19. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.24.3.10.

Full text
Abstract:
nergiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen Elementen der Energieerzeugung, Energieübertragung, Energiespeicherung und nicht zuletzt des Energieverbrauchs. Vorteilhaft könnte sich dabei auswirken, dass in der Zukunft unsere Energienetze mit Mobilitätsnetzwerken stärker verschmelzen werden und damit Synergien genutzt werden können. In dieser Ausgabe wird hinterfragt, welchen Beitrag Energiespeicher bei diesem Transformationsprozess leisten können, aber auch, welche vielfältigen Herausforderungen und Probleme mit der Energiespeicherung auf der Forschungs-, U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schweers, Denise, Georg Ullmann, and Peter Nyhuis. "Nutzung von Lagerbestand als Energiespeicher." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 111, no. 7-8 (2016): 421–24. http://dx.doi.org/10.3139/104.111549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Renz, Klaus, Karl-Heinz Vogl, and Michael Brand. "Hydraulischer Energiespeicher für Hydrostatische Fahrantriebe." ATZoffhighway 3, no. 2 (2010): 62–70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schmidt, M. "Ionische Flüssigkeiten für moderne Energiespeicher." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (2008): 1242. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schusdziarra, Volker, and Johannes Erdmann. "Adipositas – vom lebensverlängernden Energiespeicher zur Krankheit." Gastroenterologie up2date 6, no. 03 (2010): 211–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1255730.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jakobi, Michael, and Peter Hofmann. "Restwärmenutzung im Fahrzeug durch thermochemische Energiespeicher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 77, no. 1 (2015): 44–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-015-0148-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Scheffler, Franziska. "Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen." Chemie Ingenieur Technik 91, no. 9 (2019): 1219–28. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201800156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kohler, T., J. Schmalen, and K. Müller. "Neue Analysemethoden für latente thermische Energiespeicher." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (2018): 1139. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Roßkopf, C., M. Linder, and A. Wörner. "Optimierung der Reaktionsbetteigenschaften für thermochemische Energiespeicher." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (2012): 1244. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Holze, Rudolf. "Physikalische Chemie 2016: Superkondensatoren als Energiespeicher." Nachrichten aus der Chemie 65, no. 3 (2017): 333–38. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20174056742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Meyer, Rüdiger. "Batterie-Energiespeicher – mehr als nur Elektrochemie." HLH 74, no. 05 (2023): 36–38. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2023-05-36.

Full text
Abstract:
Private und kommerzielle Gebäude werden immer häufiger mit Solaranlagen ausgestattet. Doch wie gelingt es, die zeitliche Lücke zwischen Energieverfügbarkeit aus der regenerativen Quelle und Energiebedarf zu überbrücken? Elektrische Energiespeicher sind das Bindeglied. Ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit hängt auch von der verwendeten elektrischen Verbindungstechnik ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pikl, Franz Georg, Wolfgang Richter, and Gerald Zenz. "Großtechnische, wirtschaftliche und effiziente untertägige Energiespeicher." Geomechanics and Tunnelling 12, no. 3 (2019): 251–69. http://dx.doi.org/10.1002/geot.201900007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Trachte, Ulrike. "Brennstoffzellen im Notstrombereich Wasserstoff als Energiespeicher." Bulletin Electrosuisse, no. 4 (January 1, 2023): 53–56. https://doi.org/10.5281/zenodo.10370126.

Full text
Abstract:
Neben der Anwendung im mobilen Bereich können mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen auch im stationären Bereich, beispielsweise in der Notstromversorgung, einen wichtigen Beitrag leisten. Ihre technische Reife bezüglich Leistung, Funktionalität und Sicherheit ist heute weit fortgeschritten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Plenz, Maik, and Bernd Hirschl. "Prosumer im Energiesystem." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 31, no. 2 (2016): 16. http://dx.doi.org/10.14512/oew310216.

Full text
Abstract:
Immer häufiger setzen Prosumer Energiemanagement-Systeme und Energiespeicher ein, um Erzeugung und Verbrauch optimal aufeinander abzustimmen. Damit rücken sie perspektivisch auch für die Erbringung wichtiger Netz- und Systemdienstleistungen in den Fokus des Interesses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Glanz, Daniel. "Composite-Prüfung mit Kryotechnik." VDI-Z 164, no. 11-12 (2022): 48–50. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2022-11-12-48.

Full text
Abstract:
Bei der Materialprüfung wird die Kryotechnik schwerpunktmäßig in den Bereichen Aerospace, Automotive, Composite und Energiespeicher (Wasserstoff) eingesetzt. Das Ziel lautet, Materialcharakteristika zu identifizieren und Erkenntnisse über das Werkstoffverhalten bei tiefsten Temperaturen zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sienk, Thorsten. "Blaupause für skalierbare Lösungen." HLH 75, no. 05 (2024): 41–43. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2024-05-41.

Full text
Abstract:
Es soll ein Projekt mit Vorbildcharakter werden: An seinem ostwestfälischen Stammsitz setzt Phoenix Contact beim Neubau des Technologiezentrum „Gebäude 60“ auf Sektorenkopplung. Eine maßgebliche Komponente für eine CO2-freie und effiziente Energienutzung ist ein Eis-Energiespeicher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Graubaum, Kathrain. "Diagnose- und Reparatursystem." Konstruktion 73, no. 11-12 (2021): IW14—IW16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-11-12-66.

Full text
Abstract:
In der Elektromobilität ist die Komponente Batterie als Energiespeicher von zentraler Bedeutung. Doch neben der reinen Batterieleistung spielt auch die Umweltbilanz eine wichtige Rolle. Wie Selbstheilung das Leben von E-Auto-Batterien verlängern soll, erforschen Wissenschaftler aus Halle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Roduner, Emil, Thomas Osterland, and Wolfgang Hübinger. "Elektrosynthese mit Sonne und Wind." Nachrichten aus der Chemie 73, no. 6 (2025): 36–38. https://doi.org/10.1002/nadc.20254148993.

Full text
Abstract:
AbstractWie lassen sich molekulare Energiespeicher mit Strom aus erneuerbaren Quellen herstellen? Was beim Aufbau von Brennstoffzellen für den Hochstrombetrieb zu beachten ist, wie die CO2‐Reduktion mit mehr als zwei Elektronen gelingt und ob elektrochemisch hergestellte Energieträger wettbewerbsfähig sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Weiß, Thomas, Florian Grumm, Detlef Schulz, and Stephan Mattner. "Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher — Potenzial und Herausforderungen." WASSERWIRTSCHAFT 103, no. 7-8 (2013): 19–22. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0645-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Walther, Gunnar, Burghardt Klöden, and Ralf Hauser. "Optimierte Metallschäume für elektrische Leistungs- und Energiespeicher." ATZelektronik 7, no. 3 (2012): 164–69. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0149-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Novák, P. "Elektrochemische energiespeicher. Bd. 1. Grundlagen, wässrige akkumulatoren." Electrochimica Acta 33, no. 6 (1988): 831. http://dx.doi.org/10.1016/s0013-4686(98)80015-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Biehl, Saskia Nina, Artur Schönemann, Tobias Melz, and Rüdiger Heim. "Hochvolt-Energiespeicher in Leichtbauweise für elektrifizierte Sattelauflieger." ATZheavy duty 13, no. 3 (2020): 56–61. http://dx.doi.org/10.1007/s35746-020-0093-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Aufleger, Markus, Barbara Brinkmeier, Robert Klar, and Valerie Neisch. "Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte." WASSERWIRTSCHAFT 102, no. 7-8 (2012): 24–28. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-012-0295-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kalusa, Bernhard. "Talsperre Rosshaupten — ein Energiespeicher unter veränderten Nutzungsinteressen." WASSERWIRTSCHAFT 97, no. 10 (2007): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Remenyi, Christian, and Maren Bulmahn. "Energiespeicher: "Da haben wir überhaupt keine Konkurrenz"." Nachrichten aus der Chemie 64, no. 12 (2016): 1160–63. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20164046989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rathgeber, Christoph, Martin Helm, and Stefan Hiebler. "Energiespeicher für die Energiewende: Salzhydratbasierte Niedertemperatur-Latentwärmespeicher." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 1-2 (2017): 193–200. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201700049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jordan, C., T. Fellner, and C. Aumeyr. "Systematische Materialforschung für thermochemische Energiespeicher - SolidHeat Basic." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (2014): 1428. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!