Academic literature on the topic 'Englische Sprach- und Literaturwissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Englische Sprach- und Literaturwissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Englische Sprach- und Literaturwissenschaft"

1

Ansberga, Sindija, and Agnese Dubova. "Zinātniskā raksta struktūra humanitārajās zinātnēs." Vārds un tā pētīšanas aspekti: rakstu krājums = The Word: Aspects of Research: conference proceedings, no. 24 (December 2, 2020): 234–42. http://dx.doi.org/10.37384/vtpa.2020.24.234.

Full text
Abstract:
In der wissenschaftlichen Fachkommunikation wird meistens vom wissenschaftlichen Artikel Gebrauch gemacht. Die lettischen wissenschaftlichen Artikel zeichnen sich bei unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen und auch bei ihren einzelnen Disziplinen durch verschiedene Textbausteine aus, die eventuell von Traditionen des Fachs oder der Fachgruppe, von den globalen Tendenzen in der Wissenschaft und den eventuellen Kontaktsprachen wie Englisch, Russisch und Deutsch abhängig sind. Die Untersuchungen des wissenschaftlichen Artikels in der lettischen Sprache sind kaum vollzogen worden. Aus diesem Grunde stellt der vorliegende Beitrag die linguistische Untersuchung der Textbausteine der lettischen geisteswissenschaftlichen Artikel anhand der korpuslinguistischen Verfahren dar. Zur Untersuchung der Makrostruktur der lettischen wissenschaftlichen Artikel in den Geisteswissenschaften wird der Teiltextkorpus des Forschungsprojektes „Lettische Wissenschaftssprache unter interlingualem Aspekt“ benutzt, der im Rahmen des Projektes 2018–2019 angelegt wurde. Beschrieben werden dabei die Kriterien für die Textauswahl und der erstellte Teiltextkorpus, der 251 Artikel aus den geisteswissenschaftlichen Teildisziplinen beinhaltet. Im Weiteren wird die makrostrukturelle Analyse der wissenschaftlichen Artikel aus den geisteswissenschaftlichen Fächergruppen wie Geschichte und Archäologie, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Philosophie, Ethik und Religion dargelegt. Aus der vorliegenden Untersuchung lässt sich schlussfolgern, dass die lettischen wissenschaftlichen Artikel der untersuchten geisteswissenschaftlichen Fächer vorwiegend grobe dreigliedrige Struktur mit der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss aufweisen. Unter den geisteswissenschaftlichen Fächergruppen treten aber die Ähnlichkeiten und die Unterschiede des Textaufbaus hervor, die vom Fach und von der untersuchten Fragestellung, dem Thema oder dem Themaaspekt bedingt werden. Abschließend lässt sich der nicht so stark konventionalisierte Textaufbau der geisteswissenschaftlichen Artikel im Lettischen nachweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maoping, Wei. "Ein neuer Versuch zur Image-Forschung – Am Beispiel der Chinesen-Bilder bei Grimmelshausen, Stifter und Fontane." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 161–71. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_161.

Full text
Abstract:
Abstract Das Wort ,,Bild“, das in der Literaturwissenschaft auf englisch und französisch ,,image“ heißt, ist ein wesentliches Kennzeichen der poetischen Sprache. Ulrich Weisstein betitelt das sechste Kapitel seines Buchs Vergleichede Literaturwissenschaft1 aus dem Jahre 1981 mit ,,Imagologie“ und mag somit die Image-Forschung zum Zweig der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Deutschland miterhoben haben. Als Geburtshelfer der Imagologie stellt er in diesem Kapitel Horst Rüdiger vor mit folgenden Sätzen, die zugleich die programmatische Forderung der Imagologie unterstreichen:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Küpper, Joachim, Erika Greber, Andreas Höfele, Inka Mülder-Bach, Glenn W. Most, Ursula Peters, and Brigitte Burrichter. "ZEITSCHRIFT FÜR SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT." Poetica 42, no. 3-4 (November 20, 2010): i—iii. http://dx.doi.org/10.1163/25890530-042-02-90000001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Albrecht, Jörn. "Franz Kafka auf Englisch und in einigen romanischen Sprachen. Übersetzungstheoretische Überlegungen zwischen Sprach- und Literaturwissenschaf." Slovo a smysl 17, no. 33 (June 19, 2020): 135–50. http://dx.doi.org/10.14712/23366680.2020.1.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Quak, Arend. "Ausgewählte Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 55, no. 1 (November 16, 2001): 279–80. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-055-01-90000028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Liu, Haitao. "Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft." Journal of Quantitative Linguistics 17, no. 4 (November 2010): 365–70. http://dx.doi.org/10.1080/09296174.2010.512171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gondar, Anelise F. P., and Mergenfel V. Ferreira. "Herausforderungen der Professionsbildung angehender DaF-Lehrerinnen und -Lehrer in Rio de Janeiro: Bestandsaufnahme auf der Grundlage subjektiver Theorien und Aussichten für die Forschung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 47, no. 5 (October 8, 2020): 491–506. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2020-0095.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Thema der Ausbildung von Lehrenden wurde im DaF-Forschungsfeld, so Legutke und Schart (2016: 9), lange vernachlässigt. Es ist jedoch festzustellen, dass sich dies in letzter Zeit geändert hat. Angesichts des wachsenden Interesses seitens der Forschung und Praxis (ebd.) im Bereich der fremdsprachendidaktischen Professionsbildung widmet sich dieser Beitrag sowohl den Möglichkeiten als auch den Engpässen der subjektiven Professionsbildung von Studentinnen und Studenten im Studiengang „Sprach- und Literaturwissenschaft Portugiesisch-Deutsch“ in Rio de Janeiro.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eisenberg, Peter, Beate Kennedy, and Albert Meier. "5. Wie sollen sich im Lehramtsstudium Sprach- und Literaturwissenschaft, Literatur- und Sprachdidaktik zueinander verhalten?" Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59, no. 2 (June 2012): 153–58. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2012.59.2.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hettler, Yvonne, Andrea Kleene, and Lars Vorberger. "Einleitung." Linguistik Online 99, no. 6 (November 11, 2019): 3–5. http://dx.doi.org/10.13092/lo.99.5960.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Band versammelt Beiträge des 8. Kolloquiums Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie (IGDD) und des 6. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), das vom 04. bis 06. Oktober 2017 an der Universität Hamburg stattfand. Vorgestellt wurden sowohl diachron als auch synchron ausgerichtete Arbeiten und Forschungsprojekte, die sich im Themenfeld der Dialektologie und Regionalsprachenforschung, der historischen Sprach- und Literaturwissenschaft bewegen oder sich mit neueren regionalsprachlichen Texten beschäftigen. Der vorliegende Sammelband legt den Fokus auf die linguistischen Beiträge, die sich sowohl gegenwartssprachlichen Phänomenen als auch historischen Sprachzuständen und Entwicklungen der letzten 140 Jahre widmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Classen, Albrecht. "Der Basler Edelstein: Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17, ed. Kristina Domanski, Charlotte Gutscher-Schmid und Cordula Kropik. Publikationen der Universitätsbibliothek Basel, 48. Basel: Schwabe Verlag, 2021, 207 S., 101 farbige Abb." Mediaevistik 34, no. 1 (January 1, 2021): 465–66. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.116.

Full text
Abstract:
Abstract: In den letzten Jahren hat sich das Interesse der mediävistischen Literaturwissenschaft zunehmend auf die Fabeln des Ulrich Boner, zusammengefasst in seinem Edelstein (ca. 1350), gerichtet, wie die Neuausgabe und deutsche Übersetzung durch Manfred Stange (2016) und die englische Übersetzung durch Albrecht Classen (2020) zuletzt anzeigen. Eine der prächtigsten Handschriften, die den Edelstein enthalten, ist diejenige in der Universitätsbibliothek Basel AN III 17, die in der ersten Hälfte von 2020 von Friederike Henning restauriert wurde, worauf im September ein Workshop stattfand, dessen Ergebnisse nun im vorliegenden Band gebündelt vorgestellt werden, der nicht nur eine außerordentlich hohe wissenschaftliche Qualität repräsentiert, sondern auch wunderbar illustriert worden ist und so würdig neben der Handschrift selbst zu stehen kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Englische Sprach- und Literaturwissenschaft"

1

Heidemann, Britta. "Zur Problematik der maschinellen Uebersetzung von Nebensaetzen zwischen den Sprachen Englisch und Deutsch." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2001. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-12132001-150020/.

Full text
Abstract:
Test von Uebersetzungssystemen. Es wurde deutsche Sätze mit den folgenden Programmen ins Englische übersetzt: : Langenscheidts T1, Version 3.0 : Personal Translator Plus 97er Version : Personal Translator Plus 98 : Power Translator Pro, Version 6.2 unter Windows 95 : Systran Professional for Windows Version 1.6.0
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ilschner, Frank. "Verkörperte Zeiträume : eine Auseinandersetzung mit der Land Art in den Werken von Andy Goldsworthy, Richard Long und Walter De Maria / Building time : a view on the Land Art of Andy Goldsworthy, Richard Long and Walter De Maria." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2004. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-09152004-222429/.

Full text
Abstract:
An analytical comparing study of Land Art and its national and international aspects, dealing with Andy Goldsworthy in the first place. Material and Form are not the main subject of the discussion but the language in which the artists show their views on nature. The paper gives a translation of the artists' language and makes it readable. Connections are made between several cultural and social aspects such as religion, spirituality, Zeitgeist, science, art, music, theatre, literature, mass media, sport and nature. Description leads to an analysis of the metaphysical level of Land Art.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmideder, Veronika. "Living Belfast." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16625.

Full text
Abstract:
Der nordirische Autor Glenn Patterson (geboren 1961) hat sich als Städteschrifsteller und zeitgenössischer Chronist seiner Heimatstadt Belfast einen Namen gemacht. In seinen Texten arbeitet er immer wieder die kaum greifbare Komplexität und unendliche Vielfalt Belfasts heraus. Die Arbeit zeigt auf, wie Patterson in den Romanen „Fat Lad“, „The International“, „Number 5“ und „That Which Was“ die Stadt dreidimensional konstruiert: auf einer räumlichen einer sozialen und einer geschichtlichen Ebene. Diese dreiteilige Ordnung strukturiert auch die Arbeit selbst und bezieht sich auf ein Raumverständnis, das innerhalb des „spatial turn“ theoretisiert wurde. Vornehmlich zitiert werden Edward W. Soja und Doreen Massey. Die beiden Geographen sehen Räumlichkeit, Geschichtlichkeit und Sozialität als eng miteinander verzahnt und gleichberechtigt und plädieren für eine Dekonstruktion binärer Gegensätze. Dieses interdependente Raumverständnis eignet sich sehr gut für eine Analyse von Pattersons Romanen. In ihnen stellt er Belfast in seiner facettenreichen Komplexität dar und betont die Wandelbarkeit der Stadt als ihr wichtigstes Charakteristikum. Dies erreicht er, indem er räumliche, geschichtliche und soziale Ebenen miteinander kombiniert und immer wieder binäre Gegensätze unterwandert. Damit nimmt der Schriftsteller eine besondere Rolle in der nordirischen Literatur ein, in der die sogenannten „Troubles“ immer noch sehr viel Aufmerksamkeit erhalten, und in der Belfast, als einer der Hauptschauplätze der „Troubles“, allzu oft als stagnierend, eindimensional und von zwei exklusiven Gemeinschaften dominiert beschrieben wird. Um Patterson in die literarische Tradition Nordirlands einzuordnen, gibt die Arbeit auch einen Überblick über die Geschichte des nordirischen Städteromans. Ferner analysiert sie drei Romane, die exemplarisch stehen für einige maßgebliche Entwicklungen in der Literatur des Landes und vergleicht ihre Darstellungen Belfasts mit denen in Pattersons Romanen.
The Northern Irish novelist Glenn Patterson (born 1961) has become known as an urban writer and contemporary chronicler of his hometown Belfast. In his texts he illustrates the intangible complexity and indefinite multiplicity of Belfast. The thesis shows how Patterson in his novels “Fat Lad”, “The International”, “Number 5” and “That Which Was” constructs the city threefold: spatially, socially and historically. This three-dimensional order also structures the thesis itself and refers to an understanding of space as theorized during the so called “spatial turn”. The thesis explicitly utilises concepts of Edward W. Soja and Doreen Massey. The two social geographers see the spatial, the temporal and the social as closely interdependent and argue for the deconstruction of binary oppositions. In the thesis this interdependent understanding of space forms the basis of an analysis of Patterson’s novels, showing how the writer represents Belfast in all its heterogeneous complexity and emphasises the city’s potential for change as its most important characteristic. He achieves this by combining spatial, temporal and social dimensions and by challenging existing binarisms. In doing so Patterson plays an important role in Northern Irish literature, which has been dominated by the “Troubles” and in which Belfast is often portrayed as stagnating, one-dimensional and inhabited by two exclusive communities. Placing Patterson within a literary tradition in Northern Ireland, the thesis gives an overview of the history of the Northern Irish urban novel. Furthermore, it analyses three novels that represent important developments in the literature of the country, and it compares the representations of Belfast in these novels with those in Patterson’s texts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heister, Hilmar. "The sympathetic imagination in the novels of J.M. Coetzee." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17186.

Full text
Abstract:
In dieser Studie wird umfassend untersucht, wie sich die sympathetic imagination im Werk von J.M. Coetzee entwickelt. Zugrunde liegt die Annahme, dass die Art und Weise wie J.M. Coetzee seine sympathetic imagination zum Einsatz bringt die Empathiefähigkeit des Lesers zu steigern vermag. Ausgangspunkt für die Untersuchung und deren zentrale Analysekategorien für die Besprechung der Romane Coetzees ist ein Blick auf Spiegelneuronen als neuronale Grundlage für Empathie, ein relative neues und stetig sich erweiterndes Feld. Geteilte Aufmerksamkeit (shared attention) und Perspektivübernahme (perspective-taking) bilden den Mittelpunkt bei neurowissenschaftlichen Diskussionen über den Zusammenhang zwischen Spiegelneuronen und Empathie. Eine Analyse von Coetzees Romanen zeigt, dass in seiner Literatur vergleichbare Mechanismen zur Wirkung kommen.
The following study attempts a comprehensive evaluation of how the sympathetic imagination evolves in the works of J.M. Coetzee. The underlying assumption is that the way Coetzee employs his sympathetic imagination in his fiction enhances the reader’s empathetic capabilities. A starting point for the central categories of analysis and the close readings of his novels will be a brief exploration of the neuronal basis of empathy as discussed in the context of the discovery of and continuously extending research on mirror neurons as the neurological basis for empathy. Shared attention and perspective-taking constitute the focus of neuroscientific discussions of the connection between empathy and mirror neurons. A close look at Coetzee’s fiction will reveal comparable mechanisms in literary representation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chong, Li. "Bilingualer Spracherwerb in deutsch-chinesischen Familien in einem englisch-chinesischen Umfeld." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-17566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lobschat, Oliver. "Manliness und effeminacy in englischen Texten über Schauspiel und Oper, 1640 - 1730." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-116991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wanner, Brigitte. "Exponent-Shaped motion in German, English and French." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-80088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kozak, Suzan. "Vergleich des Passivs und passivischer Strukturen im Türkischen, Deutschen und Englischen und ihre Verwendungsweise in drei verschiedenen Tageszeitungen." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-115885.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kelih, Emmerich. "Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/989940969/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kelih, Emmerich. "Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft /." Hamburg : Kovač, 2008. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41367180t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Englische Sprach- und Literaturwissenschaft"

1

Schneider, Klaus P. Diminutives in English. Tübingen: Max Niemeyer, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Ralf. Grundriss zur kognitiven Theorie der Figurenrezeption am Beispiel des viktorianischen Romans. Tübingen: Stauffenburg, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Claudia, Ernst, ed. Wort- und Diskursstrukturen in englischsprachigen Texten. Aachen: Shaker, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frances, Ilmberger, Robinson Alan, and Universität St Gallen, eds. Globalisation. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Abel, Beate. Sprecherurteile zur Dekomponierbarkeit englischer Idiome: Entwicklung eines Modells der lexikalischen und konzeptuellen Repräsentation von Idiomen bei Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern. Tübingen: M. Niemeyer, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schopf, Alfred. Fünfzig Jahre englische Sprach- und Literaturwissenschaft: Vom Strukturalismus zur Textlinguistik von Beda Venerabilis zu Dylan Thomas. Neuried: Ars Una, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Günther, Klotz, and Timm Christian 1959-, eds. Annäherungen: Literaten und Literaturen des 20. Jahrhunderts : gesammelte Aufsätze. Hamburg: Kovač, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1967-, Facchinetti Roberta, Krug Manfred G. 1966-, and Palmer F. R, eds. Modality in contemporary English. Berlin: Mouton de Gruyter, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Josef, Real Hermann, and Stöver-Leidig Helgard, eds. Reading Swift: Papers from the Fourth Münster Symposium on Jonathan Swift. München: Wilhelm Fink Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

1963-, Middeke Martin, ed. Zeit und Roman: Zeiterfahrung im historischen Wandel und ästhetischer Paradigmenwechsel vom sechzehnten Jahrhundert bis zur Postmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Englische Sprach- und Literaturwissenschaft"

1

Forcht, Georg W. "Rückblick und Ausblick." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 220–24. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-970-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Forcht, Georg W. "Rückblick und Ausblick." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 183–84. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-990-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oei, Bernd. "Prolog." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 9–11. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-934-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Oei, Bernd. "Der Zeitgeist." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 12–34. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-934-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Oei, Bernd. "Geistige Verwandtschaft." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 35–60. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-934-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oei, Bernd. "Die Dramenwelt Schnitzlers." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 61–94. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-934-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Oei, Bernd. "Die Seelendramen in Schnitzlers Prosa." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 95–130. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-934-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Oei, Bernd. "Romane." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 131–46. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-934-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Oei, Bernd. "Komparatistik mit Zeitgenossen." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 147–95. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-934-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Oei, Bernd. "Komparatistik mit der Nachfolgergeneration." In Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 196–254. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-934-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography