To see the other types of publications on this topic, follow the link: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft.

Journal articles on the topic 'Englische Sprach- und Literaturwissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 journal articles for your research on the topic 'Englische Sprach- und Literaturwissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ansberga, Sindija, and Agnese Dubova. "Zinātniskā raksta struktūra humanitārajās zinātnēs." Vārds un tā pētīšanas aspekti: rakstu krājums = The Word: Aspects of Research: conference proceedings, no. 24 (December 2, 2020): 234–42. http://dx.doi.org/10.37384/vtpa.2020.24.234.

Full text
Abstract:
In der wissenschaftlichen Fachkommunikation wird meistens vom wissenschaftlichen Artikel Gebrauch gemacht. Die lettischen wissenschaftlichen Artikel zeichnen sich bei unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen und auch bei ihren einzelnen Disziplinen durch verschiedene Textbausteine aus, die eventuell von Traditionen des Fachs oder der Fachgruppe, von den globalen Tendenzen in der Wissenschaft und den eventuellen Kontaktsprachen wie Englisch, Russisch und Deutsch abhängig sind. Die Untersuchungen des wissenschaftlichen Artikels in der lettischen Sprache sind kaum vollzogen worden. Aus diesem Grunde stellt der vorliegende Beitrag die linguistische Untersuchung der Textbausteine der lettischen geisteswissenschaftlichen Artikel anhand der korpuslinguistischen Verfahren dar. Zur Untersuchung der Makrostruktur der lettischen wissenschaftlichen Artikel in den Geisteswissenschaften wird der Teiltextkorpus des Forschungsprojektes „Lettische Wissenschaftssprache unter interlingualem Aspekt“ benutzt, der im Rahmen des Projektes 2018–2019 angelegt wurde. Beschrieben werden dabei die Kriterien für die Textauswahl und der erstellte Teiltextkorpus, der 251 Artikel aus den geisteswissenschaftlichen Teildisziplinen beinhaltet. Im Weiteren wird die makrostrukturelle Analyse der wissenschaftlichen Artikel aus den geisteswissenschaftlichen Fächergruppen wie Geschichte und Archäologie, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Philosophie, Ethik und Religion dargelegt. Aus der vorliegenden Untersuchung lässt sich schlussfolgern, dass die lettischen wissenschaftlichen Artikel der untersuchten geisteswissenschaftlichen Fächer vorwiegend grobe dreigliedrige Struktur mit der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss aufweisen. Unter den geisteswissenschaftlichen Fächergruppen treten aber die Ähnlichkeiten und die Unterschiede des Textaufbaus hervor, die vom Fach und von der untersuchten Fragestellung, dem Thema oder dem Themaaspekt bedingt werden. Abschließend lässt sich der nicht so stark konventionalisierte Textaufbau der geisteswissenschaftlichen Artikel im Lettischen nachweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maoping, Wei. "Ein neuer Versuch zur Image-Forschung – Am Beispiel der Chinesen-Bilder bei Grimmelshausen, Stifter und Fontane." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 161–71. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_161.

Full text
Abstract:
Abstract Das Wort ,,Bild“, das in der Literaturwissenschaft auf englisch und französisch ,,image“ heißt, ist ein wesentliches Kennzeichen der poetischen Sprache. Ulrich Weisstein betitelt das sechste Kapitel seines Buchs Vergleichede Literaturwissenschaft1 aus dem Jahre 1981 mit ,,Imagologie“ und mag somit die Image-Forschung zum Zweig der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Deutschland miterhoben haben. Als Geburtshelfer der Imagologie stellt er in diesem Kapitel Horst Rüdiger vor mit folgenden Sätzen, die zugleich die programmatische Forderung der Imagologie unterstreichen:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Küpper, Joachim, Erika Greber, Andreas Höfele, Inka Mülder-Bach, Glenn W. Most, Ursula Peters, and Brigitte Burrichter. "ZEITSCHRIFT FÜR SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT." Poetica 42, no. 3-4 (November 20, 2010): i—iii. http://dx.doi.org/10.1163/25890530-042-02-90000001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Albrecht, Jörn. "Franz Kafka auf Englisch und in einigen romanischen Sprachen. Übersetzungstheoretische Überlegungen zwischen Sprach- und Literaturwissenschaf." Slovo a smysl 17, no. 33 (June 19, 2020): 135–50. http://dx.doi.org/10.14712/23366680.2020.1.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Quak, Arend. "Ausgewählte Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 55, no. 1 (November 16, 2001): 279–80. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-055-01-90000028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Liu, Haitao. "Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft." Journal of Quantitative Linguistics 17, no. 4 (November 2010): 365–70. http://dx.doi.org/10.1080/09296174.2010.512171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gondar, Anelise F. P., and Mergenfel V. Ferreira. "Herausforderungen der Professionsbildung angehender DaF-Lehrerinnen und -Lehrer in Rio de Janeiro: Bestandsaufnahme auf der Grundlage subjektiver Theorien und Aussichten für die Forschung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 47, no. 5 (October 8, 2020): 491–506. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2020-0095.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Thema der Ausbildung von Lehrenden wurde im DaF-Forschungsfeld, so Legutke und Schart (2016: 9), lange vernachlässigt. Es ist jedoch festzustellen, dass sich dies in letzter Zeit geändert hat. Angesichts des wachsenden Interesses seitens der Forschung und Praxis (ebd.) im Bereich der fremdsprachendidaktischen Professionsbildung widmet sich dieser Beitrag sowohl den Möglichkeiten als auch den Engpässen der subjektiven Professionsbildung von Studentinnen und Studenten im Studiengang „Sprach- und Literaturwissenschaft Portugiesisch-Deutsch“ in Rio de Janeiro.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eisenberg, Peter, Beate Kennedy, and Albert Meier. "5. Wie sollen sich im Lehramtsstudium Sprach- und Literaturwissenschaft, Literatur- und Sprachdidaktik zueinander verhalten?" Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59, no. 2 (June 2012): 153–58. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2012.59.2.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hettler, Yvonne, Andrea Kleene, and Lars Vorberger. "Einleitung." Linguistik Online 99, no. 6 (November 11, 2019): 3–5. http://dx.doi.org/10.13092/lo.99.5960.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Band versammelt Beiträge des 8. Kolloquiums Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie (IGDD) und des 6. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), das vom 04. bis 06. Oktober 2017 an der Universität Hamburg stattfand. Vorgestellt wurden sowohl diachron als auch synchron ausgerichtete Arbeiten und Forschungsprojekte, die sich im Themenfeld der Dialektologie und Regionalsprachenforschung, der historischen Sprach- und Literaturwissenschaft bewegen oder sich mit neueren regionalsprachlichen Texten beschäftigen. Der vorliegende Sammelband legt den Fokus auf die linguistischen Beiträge, die sich sowohl gegenwartssprachlichen Phänomenen als auch historischen Sprachzuständen und Entwicklungen der letzten 140 Jahre widmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Classen, Albrecht. "Der Basler Edelstein: Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17, ed. Kristina Domanski, Charlotte Gutscher-Schmid und Cordula Kropik. Publikationen der Universitätsbibliothek Basel, 48. Basel: Schwabe Verlag, 2021, 207 S., 101 farbige Abb." Mediaevistik 34, no. 1 (January 1, 2021): 465–66. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.116.

Full text
Abstract:
Abstract: In den letzten Jahren hat sich das Interesse der mediävistischen Literaturwissenschaft zunehmend auf die Fabeln des Ulrich Boner, zusammengefasst in seinem Edelstein (ca. 1350), gerichtet, wie die Neuausgabe und deutsche Übersetzung durch Manfred Stange (2016) und die englische Übersetzung durch Albrecht Classen (2020) zuletzt anzeigen. Eine der prächtigsten Handschriften, die den Edelstein enthalten, ist diejenige in der Universitätsbibliothek Basel AN III 17, die in der ersten Hälfte von 2020 von Friederike Henning restauriert wurde, worauf im September ein Workshop stattfand, dessen Ergebnisse nun im vorliegenden Band gebündelt vorgestellt werden, der nicht nur eine außerordentlich hohe wissenschaftliche Qualität repräsentiert, sondern auch wunderbar illustriert worden ist und so würdig neben der Handschrift selbst zu stehen kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Löfgren, Hans, Kadiatu Kanneh, Denise DeCaires Narain, Marko Modiano, Mats Mobärg, Gustav Korlén, Bo Andersson, et al. "Reviews and notices." Moderna Språk 87, no. 2 (November 22, 1993): 210–32. http://dx.doi.org/10.58221/mosp.v87i2.10159.

Full text
Abstract:
Includes the following reviews: pp. 210-211. Hans Löfgren. Oates, J.C. (ed.), The Oxford Book of American Short Stories. + Ford, R. (ed.), The Granta Book of American Short Story. pp. 212-213. Kadiatu Kanneh. Bail, M. (ed.), The Faber Book of Contemporary Australian Short Stories. pp. 213-214. Denise deCaires Narain. Morris, M. (ed.), The Faber Book of Contemporary Caribbean Short Stories. pp. 214-215. Marko Modiano. Baron, D., The English-Only Question: An Official Language fro Americans? pp. 215-218. Mats Mobärg. Tuck, A. (ed.), Oxford Dictionary of Business English for Learners of English. pp. 218-221. Gustav Korlén. Kluge, F., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (22.Aufl.). pp. 221-223. Bo Andersson. Schönau, W., Einführung in die psycoanalytische Literaturwissenschaft. pp. 223-224. Johann Holzner. Rossbacher, K., Literatur und Liberalismus. Zur Kultur der Ringstaßenzeit in Wien. pp. 224-225. Donna Robinson. Dinesen, R., Nelly Sachs: Eine Biographie. pp. 226-228. Rüdiger Bernhardt. Kutsch, A. (Hrsg.), Zehn neue Gedichte deutschsprachiger Autor(inn)en. + Materni, U., Moschner, K. & Regber, H. (Hrsg.), "Land, ich fasse deine Nähe nicht..." Gedanken zu Deutschland. pp. 228-231. Frank-Michael Kirsch. Maaz, H-J., Die Entrüstung. Deutschland, Deutscland. Stasi, Schuld und Sündenbock. p. 232. Redaktionsmeddelande/A Message from the Editors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Finger, Anke. "Ingo Börner, Wolfgang Straub, Christian Zolles, editors. Germanistik digital: Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft." Seminar: A Journal of Germanic Studies 57, no. 3 (August 1, 2021): 319–21. http://dx.doi.org/10.3138/seminar.57.3.rev003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Moulton, William G. "Gerhard Cordes and Dieter Möhn (eds.), Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt, 1983. Pp. xv + 800." Language in Society 14, no. 3 (September 1985): 403–7. http://dx.doi.org/10.1017/s0047404500011374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jung, Udo O. H. "Sanna, Simonetta (Hrsg.): Der Kanon in der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Akten des IV. Kongresses der Italienischen Germanistenvereinigung Alghero, 27.– 31.5.2007." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 2-3 (June 1, 2011): 357–60. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-2-384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bartsch, Renate, and Bernd Wintermann. "Sprachnormen: Theorie und Praxis. Eine normentheoretische Untersuchung von Sprache und Sprachverhalten. Tübingen: Niemeyer, 1987 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 38). - ISBN 3-484-22038-4. 341 Seiten, DM 36." Informationen Deutsch als Fremdsprache 15, no. 5-6 (December 1, 1988): 495–98. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1988-155-606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rau, Hans-Arnold, and Gisela Tütken. "Kreatives Schreiben an Hochschulen: Berichte, Funktionen, Perspektiven. Tübingen: Niemeyer, 1988 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 42). - ISBN 3-484-22042-2. 150 Seiten, DM 38,." Informationen Deutsch als Fremdsprache 15, no. 5-6 (December 1, 1988): 665–69. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1988-155-676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wels, Volkhard. "KARL-BERNHARD SILBER: Die dramatischen Werke Sigmund von Birkens (1626-1681). — Tübingen: Gunter Narr 2000. (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 44). 501 S." Daphnis 35, no. 1-2 (May 1, 2006): 357–63. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schutz, Beatrice. "Straßner, Erich: Ideologie - Sprache - Politik: Grundfragen ihres Zusammenhanges. Tübingen : Niemeyer, 1987 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 37). - ISBN 3-484-22037-6. 224 Seiten, DM 39." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 5-6 (December 1, 1987): 549–50. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-145-683.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stöckl, Hartmut. "Beatrix Fehse. 2017. Metaphern in Text-Bild-Gefügen. Sprachliche und kognitive Metaphorik. Visuelle Metaphorik. Zeitmetaphern in der Anzeigenwerbung und der Gegenwartskunst (Essener Schriften zur Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft 10). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 870 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11, no. 1-2 (December 4, 2019): 40–45. http://dx.doi.org/10.1515/zrs-2019-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Meier, Johannes-Peter. "Broich, Ulrich; Pfister, Manfred (Hrsg.): Intertextualität: Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen : Niemeyer, 1985 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 35). - ISBN 3-484-22035-X. 373 Seiten, DM 68,-." Informationen Deutsch als Fremdsprache 13, no. 5-6 (December 1, 1986): 418–20. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1986-135-620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Breindl, Eva. "Antos, Gerd; Krings, Hans P. (Hrsg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen : Niemeyer, 1989 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 48). — ISBN 3-484- 22048-1. 555 Seiten, DM 66." Informationen Deutsch als Fremdsprache 17, no. 5-6 (December 1, 1990): 483–86. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1990-175-605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Anderson, Graham. "The Widow of Ephesus - Gerlinde Huber: Das Motiv der ‘Witwe von Ephesus’ in lateinischen Texten der Antike und des Mittelalters. (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 18.) Pp. 232. Tübingen: Gunter Narr, 1990. Paper, DM 58." Classical Review 41, no. 2 (October 1991): 363–64. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x00280499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Harrison, S. J. "G. Huber, Das Motiv der ‘Witwe von Ephesus’ in lateinische Texten der Antike und des Mittelalters (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft XVIII). Tübingen: Narr, 1990. Pp. ii + 232. ISBN 3-87808-847-7. DM. 58." Journal of Roman Studies 81 (November 1991): 248. http://dx.doi.org/10.2307/300559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Knuchel, Daniel, Vera Thomann, Christoph Hottiger, Salomé Meier, Larissa Schüller, and Thomas Traupmann. "Germanistik als Sprach- und Literaturwissenschaft: Plädoyer für eine Kulturphilologie." Germanistik in der Schweiz, 2022. http://dx.doi.org/10.24894/1664-2457.00020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Helbig, Gerhard. "VIII. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG)." Deutsch als Fremdsprache, no. 2 (April 1, 1991). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.1991.02.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"IX. Weltkongress der internationalen vereinigung für germanische sprach‐ und literaturwissenschaft (IVG)." Studia Neophilologica 66, no. 2 (January 1994): 251. http://dx.doi.org/10.1080/00393279408588145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schiewer, Gesine Lenore. "Sprach- und Literaturwissenschaft in den internationalen ›Wissenskulturen‹. Germanistik an der Schnittstelle neuer Ansätze der Wissens- und Techniksoziologie." Journal of Literary Theory 4, no. 1 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1515/jlt.2010.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"INTERNATIONALE VEREINIGUNG FÜR GERMANISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT (IVG). Hinweis auf den VIII. Kongreß in Tokio." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 110, no. 3 (1988). http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.1988.110.3.479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Internationale Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG) Hinweis auf den VIII. Kongreß in Tokio." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 62, no. 4 (December 1988): 764. http://dx.doi.org/10.1007/bf03376015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Thiels, Cornelia. "Erlesenes Essen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuss. Ed. Christa Grewe-Volpp und Werner Reinhart (Mannheimer Beiträge zur Sprach und Literaturwissenschaft, 55)." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 2 (October 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.02.29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Spreitzer, Brigitte. "Waltraud Fritsch-Rößler, Finis Amoris. Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen deutschen Roman, Narr, Tübingen 1999 (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 42)." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 3 (July 1, 2002). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2002.03.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mayer, Sylvia. "Hubert Zapf: Literatur als kulturelle Ökologie. Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 63)." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 2 (October 1, 2004). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02.42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Buchbesprechungen." Volume 62 · 2021 62, no. 1 (October 1, 2021): 341–498. http://dx.doi.org/10.3790/ljb.62.1.341.

Full text
Abstract:
Angela Schrott/Christoph Strosetzki (Hgg.): Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Literatur, Sprache und Gesellschaft (Historische Dialogforschung, Band 5), Berlin/Boston: De Gruyter, 2020 (Sybille Große) Julia Weitbrecht/Maximilian Benz/Andreas Hammer/Elke Koch/Nina Nowakowski/Stephanie Seidl/Johannes Traulsen: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter (Philologische Studien und Quellen, Band 273), Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2019 (Beatrice von Lüpke) Anastasija Ropa/Timothy Dawson (eds.): The Horse in Premodern European Culture (Studies in Medieval and Early Modern Culture LXX), Berlin/Boston: De Gruyter, 2019 (Sonja Fielitz) Veronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und Studien (Philologische Studien und Quellen, Band 269), Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2018 (Simone Leidinger) Norbert Kössinger/Claudia Wittig (Hgg.): Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages/Fallstudien zur didaktischen Literatur des europäischen Mittelalters (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 11), Berlin/Boston: De Gruyter, 2019 (Jan Stellmann) Eva Rothenberger: Ave praeclara maris stella. Poetische und liturgische Transformationen der Mariensequenz im deutschen Mittelalter (Liturgie und Volkssprache, Band 2), Berlin/Boston: De Gruyter, 2019 (Anja Becker) Justin Vollmann (Hg./Üb.): Eberhard der Deutsche: Laborintus. Nach dem Text von Edmond Faral herausgegeben, Basel: Schwabe Verlag, 2020 (Fritz Peter Knapp) Ann-Kathrin Deininger: Könige. Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹ (Studien zu Macht und Herrschaft. Schriftenreihe des SFB 1167 »Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«, Band 3), Göttingen: Bonn University Press, 2019.(Christiane Witthöft) Britta Maria Wittchow: Erzählte mediale Prozesse. Medientheoretische Perspektiven auf den Reinfried von Braunschweig und den Apollonius von Tyrland (Trends in Medieval Philology, volume 37), Berlin/Boston: De Gruyter, 2020 (Wolfgang Achnitz) Pia Claudia Doering: Praktiken des Rechts in Boccaccios Decameron. Die novellistische Analyse juristischer Erkenntniswege, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2020 (Moritz Rauchhaus) Arvind Thomas: Piers Plowman and the Reinvention of Church Law in the Late Middle Ages. Toronto: University of Toronto Press, 2019 (Curtis Runstedler) Stefan Rosmer: Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines medii aevi, Band 44), Wiesbaden: Reichert, 2019 (Britta Bußmann) Stefan Hannes Greil/Martin Przybilski (Hgg.): Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar, unter Mitarbeit von Theresia Biehl, Christoph Gerhardt und Mark Ritz, mit einem Beitrag von Nikolaus Ruge, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020 (Johannes Janota) Seraina Plotke/Stefan Seeber (Hgg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift, Band 96), Heidelberg: Winter 2019 (Hans Rudolf Velten) Nina Scheibel: Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020 (Nicolas Potysch) Achim Aurnhammer/Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung (UTB 5024), Tübingen: Narr, 2019 (Sofia Derer) Anne Rolfes: Ein Zeitalter voller Narren: Locos und locura im Siglo de Oro (Spanische Forschungen, Reihe 2, Band 43), Münster: Aschendorff, 2019 (Marina Ortrud M. Hertrampf) Carmen Rivero: Humanismus, Utopie und Tragödie (Mimesis, Band 73), Berlin: De Gruyter, 2020 (Michaela Peters) Ignacio Arellano (ed.)/Lope de Vega: Rimas humanas y divinas del licenciado Tomé de Burguillos. Madrid: Iberoamericana, 2019 (Blandine Daguerre) Janina Niefer: Inspiration and Utmost Art. The Poetics of Early Modern English Psalm Translations (Religion und Literatur, Band 5), Münster: LIT Verlag, 2018. 466 S.; Florian Kubsch: Crossing Boundaries in Early Modern England. Translations of Thomas à Kempis’s De imita­tione Christi (1500–1700) (Religion und Literatur, Band 6), Münster: LIT Verlag, 2018. 296 S.; und: Carmen Dörge: The Notion of Turning in Metaphysical Poetry (Religion und Literatur, Band 7), Münster: LIT Verlag, 2018 (Christoph Ketterer) Lisa Hopkins: Greeks and Trojans on the Early Modern Stage. Berlin: De Gruyter, 2020 (Sarah Briest) Florian Lippert/Marcel Schmid: Self-Reflection in Literature (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Band 202), Leiden/Boston: Brill Rodopi, 2020(Lukas Müsel) Michael La Corte: Emblematik als Teil der profanen Innenraum­gestaltung deutscher Schlösser und Herrenhäuser. Vorkommen – Form – Funktion. Göttingen: Cuvillier, 2019 (Nicolas Potysch) Michael Dopffel: Empirical Form and Religious Function. Apparition Narratives of the Early English Enlightenment (Beiträge zur Englischen und Amerikanischen Literatur, volume 38), Leiden: Ferdinand Schöningh. 2020 (Catherine Belsey (†)) Graduiertenkolleg Literarische Form (Hg.): Dynamik der Form. Literarische Modellierung zwischen Formgebung und Formverlust. Unter Mitwirkung von Sona Lisa Arasteh-Roodsary, Gina Derhard, Jutta Gerber, Katharina Andrea Kalthoff, Thomas Kater, Simon Scharf, Kerstin Wilhelms. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019 (Eva Axer) Shinu Sara Ottenburger/Peter Trawny (Hgg.): Werner Hamacher: Studien zu Hölderlin. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2020 (Michael Woll) Anna Danneck: »Mutterland der Civilisazion und der Freyheit«. Frankreichbilder im Werk Heinrich Heines (Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften – Reihe Literaturwissenschaft, Band 919), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020 (Walther Müller-Jentsch) Lisa Ebert: Ambiguity in Emily Brontë’s Wuthering Heights. Paderborn: Brill, 2020. 274 pp.; and: Olga Springer: Ambiguity in Charlotte Brontë’s Villette. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2020 (Sophie Franklin) Nicolaas van der Toorn: Le Jeu de l’ambiguïté et du mot. Ambiguïté intentionnelle et jeu de mots chez Apollinaire, Prévert, Tournier et ­Beckett (Faux Titre, volume 435), Amsterdam: Brill/Rodopi, 2019 (Rolf Lohse) Albert C. Eibl: Der Waldgang des Abenteuerlichen Herzens. Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Band 395), Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020 (Steffen Röhrs) Christiane Maria Binder: Bakhtin Revisited: Constructions of Iden­t­ity Through Time and Place in English and New English/Postcolonial Literature. Trier: WVT, 2020 (Rocco Coronato) Doerte Bischoff/Susanne Komfort-Hein (Hgg.): Handbuch Literatur & Transnationalität. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Band 7), Berlin/Boston: De Gruyter, 2019 (Max Graff) Martina Allen: GenReVisions. Genre Experimentation and World-Construction in Contemporary Anglophone Literature. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020 (Kai Wiegandt) Jian Liu: Eine Poetik der Fremdheit. Zur Verarbeitung von China-Motiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur im 21. Jahrhundert. Göttingen: Cuvillier, 2020 (Arne Klawitter)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Thomas Zehnder: Atharvaveda-Paippalāda, eine Sammlung altindischer Zaubersprüche vom Beginn des 1. Jahrtausends v.Chr. Buch 2. Text, Übersetzung, Kommentar. Schulz-Kirchner Verlag GmbH: Wissenschaftliche Schriften, Reihe 3, Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 107." Indo-Iranian Journal 43, no. 3 (2000): 295–98. http://dx.doi.org/10.1163/000000000124994065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Schöne, Albrecht{Hrsg.): Kontroversen, alte und neue: Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. 11 Bände mit zusammen 3163 Seiten. Tübingen : Niemeyer, 1986. - ISBN 3-484- 10524-0. DM 335,-. Die Bände sind auch einzeln erhältlich." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 5-6 (December 1, 1987): 533. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-145-675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lohmeier, Dieter, and Stig T. Rasmussen. "Carsten Niebuhrs stambog." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 49 (June 11, 2014). http://dx.doi.org/10.7146/fof.v49i0.41228.

Full text
Abstract:
NB: Artikeln er på dansk, kun resuméet er på tysk.Stammbücher waren im 18. Jahrhundert ein fester Bestandteil des studentischen Brauchtums. Es waren Bücher im Queroktavformat, in denen Studenten Eintragungen ihrer Professoren und vor allem ihrer akademischen Freunde sammelten, wenn sie selbst oder diese die gemeinsam besuchte Universität verließen. Die Eintragungen waren stark formalisiert: Wer sich eintrug, hatte eine Seite zur Verfügung, schrieb ein Zitat aus der klassischen oder der modernen europäischen Literatur mit einer moralischen Botschaft oder einer Aufforderung zum Genuß der Jugendfreuden ein, beteuerte seine Freundschaft mit dem Besitzer des Stammbuchs und fügte das Datum, seinen Namen, seine Herkunft und sein Studienfach hinzu − dies beides in den abgekürzten Formen, die auch in den Universitätsmatrikeln üblich waren. Stammbücher sind deshalb als biographische Quellen gute Ergänzungen zu den Matrikeln, da sie dokumentieren, mit wem wann und wo der Besitzer zusammengetroffen ist. Mehr Informationen geben sie allerdings in der Regel auch nicht her. Niebuhr hat sich sein Stammbuch bald nach dem Beginn seines Studiums in Göttingen 1757 zugelegt und hat dort bis zum 1. Oktober 1760, unmittelbar vor seiner Abreise nach Kopenhagen, über 100 Eintragungen gesammelt. Sie stammen ausschließlich von Studenten. Professoren haben sich nicht eingetragen, auch nicht diejenigen, die Niebuhr nachweislich gut kannte, weil sie ihm den Weg zur Teilnahme an der Arabischen Reise ebneten. Berühmt gewordene Kommilitonen hatte Niebuhr nicht, doch findet man Eintragungen seiner guten Freunde Gregorius Wiedemann aus Kopenhagen und Johann Sibberns aus dem Lande Wursten, der wie Niebuhr Ingenieuroffizier wurde und hauptsächlich bei der kurhannoverschen Landesaufnahme als Landmesser tätig war. Eintragungen aus den letzten Monaten vor der Abreise aus Göttingen deuten darauf hin, daß Niebuhr damals bewußt Verbindungen mit Studenten aus dem dänischen Gesamtstaat und ihren Hofmeistern pflegte. Bis 1760 ist Niebuhrs Stammbuch ein typisches Studentenstammbuch. Ungewöhnlich wird es erst dadurch, daß Niebuhr es auf die Arabische Reise mitnimmt und bis zu seiner Rückkehr nach Kopenhagen benutzt. Zunächst denkt und handelt er dabei anscheinend noch ganz in den Bahnen des studentischen Brauchtums, denn er sammelt weder Eintragungen von den Hofleuten und Beamten, mit denen er in Kopenhagen umgeht, noch solche von dem dänischen Gesandten in Konstantinopel und dessen Personal. Aber ganz allmählich wird dann aus dem Stammbuch ein Sammel- und Notizbuch und damit eine ergänzende Quelle zur Arabischen Reise 1761-1767. Niebuhr sammelt Schriftproben orientalischer und indischer Sprachen, Namenlisten von unterschiedlichen Gruppen, denen er unterwegs begegnet: europäische Konsuln und Kaufleute in Ägypten, englische Schiffskapitäne, die 1763nach Moccha kommen, Franzosen in der indischen Handelsstadt Surat oder Freunde in Basra. Schließlich beginnt er auf dem Rückweg zu notieren, wen er kennengelernt hat und wer ihm Grüße nach Europa mitgegeben oder ihn gebeten hat, dort Verwandte von ihrem Schicksal zu unterrichten. Dazu kommen dann auch Eintragungen von Männern aus unterschiedlichen Gesellschaftskreisen jenseits der Universitäten: von katholischen Mönchen und Missionaren, von einem Verwandten Jean-Jacques Rousseaus, der in Persien lebt, oder von den europäischen Kaufleuten in Aleppo, unter denen Niebuhr sich nach der langen einsamen Reise durch das Zweistromland sehr wohl gefühlt hat. Von den orientalistischen Sprach- und Schriftproben, die alle einzeln besprochen werden, seien nur drei erwähnt, in denen sich spiegelt, wie weit sich Niebuhrs Erfahrungshorizont durch die Arabische Reise über das soziale Umfeld der üblichen Studentenstammbücher hinaus öffnete. Ein Gelehrter namens Awadh ibn Abd Allah (der − namenlos − auch in Niebuhrs „Reisebeschreibung“ erwähnt ist) bezeugt in arabischer Schrift und Sprache, daß sich fünf namentlich genannte Männer aus Dänemark im Frühjahr 1763in Bayt al-Faqîh im Jemen aufgehalten haben und daß daraus eine nahe Bekanntschaft geworden ist. Ein Blatt in persischer Sprache hält fest, daß während der Regierungszeit von „Gottes Diener Muhammad Karim Khan Zand“ der dänischen Mathematiker Dr. Niebuhr im Frühjahr 1765 in Schiraz angekommen, von dort aus nach Persepolis gereist ist, wo er „viele Zeichnungen von Bildern und Texten, sowohl islamischen als auch nicht-islamischen“ ausgeführt hat, und dann von Schiraz nach Bûshehr zurückgekehrt ist. Bemerkenswert ist schließlich ein osmanisch-türkischer Text, den der von irisch-griechischen Eltern in Konstantinopel geborene, in Wien orientalistisch geschulte und dann in der österreichischen Gesandtschaft in Konstantinopel als Dolmetscher tätige Thomas Herbert Rathkeal 1767 geschrieben und zugleich ins Französische übersetzt hat. Er faßt lapidar die Arabische Reise zusammen und ist als Denkmal zu Ehren der Verdienste Niebuhrs in sein Stammbuch eingetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography