To see the other types of publications on this topic, follow the link: Enthusiasmus.

Journal articles on the topic 'Enthusiasmus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Enthusiasmus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hauthal, Hermann G. "Enthusiasmus für das Experiment." Nachrichten aus der Chemie 48, no. 6 (June 2000): 764–65. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20000480608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kolev, Galina, and Jürgen Matthes. "Multilaterale Abkommen: Enthusiasmus und Enttäuschung." Wirtschaftsdienst 100, no. 5 (May 2020): 320–24. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2647-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berghahn, K. L. "Enthusiasmus der Freundschaft: Schiller und Korner." Monatshefte XCVII, no. 3 (September 1, 2005): 397–407. http://dx.doi.org/10.3368/m.xcvii.3.397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weilenmann, Anne-Katharina. "Open Science zwischen Enthusiasmus und Ernüchterung." Information – Wissenschaft & Praxis 73, no. 4 (June 30, 2022): 206–8. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2022-2226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fleßa, Steffen. "Nonprofit-Organisationen zwischen Enthusiasmus und Professionalisierung." Leidfaden 4, no. 4 (November 2015): 4–9. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2015.4.4.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wels, Volkhard. "‘VERBORGENE THEOLOGIE’, ENTHUSIASMUS UND ANDACHT BEI MARTIN OPITZ." Daphnis 36, no. 1-2 (May 1, 2007): 223–94. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001021.

Full text
Abstract:
Der Beitrag wendet sich gegen die Annahme neuplatonischer Tendenzen bei Opitz, der sich in der Poeterey von seinem — tatsächlich neuplatonisch beeinflußten — Vorbild Ronsard gerade in der Bestimmung der Dichtung als ‘verborgener Theologie’ abgrenzt. Hatte Casaubons Datierung des Corpus Hermeticum die Behauptung einer poetischen Uroffenbarung philologisch unmöglich gemacht, so lehnte die protestantische Theologie die Annahme einer nachpfingstlichen und außerbiblischen Offenbarung grundsätzlich ab. In der Konsequenz deuten die Poetiken der Frühen Neuzeit den übernatürlichen Enthusiasmus als natürliche Begabung. Nicht der neuplatonische Enthusiasmus, sondern der rhetorische Begriff der Anschaulichkeit (evidentia) und der theologische Begriff der Andacht stellen deshalb den Rahmen dar, in dem Opitzens Begriff der Dichtung zu verstehen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Novák, Aleš. "Enthusiasmus, imaginace, intuice: stupně poznávání u mladého Descartesa." Philosophica Critica 5, no. 2 (December 15, 2019): 21–29. http://dx.doi.org/10.17846/pc.2019.5.2.21-29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hachfeld, Axinja, Sascha Schroeder, Yvonne Anders, Adam Hahn, and Mareike Kunter. "Multikulturelle Überzeugungen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 26, no. 2 (April 2012): 101–20. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000064.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In letzter Zeit wurden vermehrt Initiativen gestartet, Lehrende mit Migrationshintergrund zu gewinnen, unter der Annahme, dass sie über mehr Kompetenzen für das Unterrichten in kulturell heterogenen Kontexten verfügen. Jedoch ist empirisch ungeklärt, ob sich Lehrkräfte in ihrer professionellen Kompetenz für das Unterrichten von Kindern mit Migrationshintergrund unterscheiden und ob mögliche Unterschiede allein auf den Migrationshintergrund zurückzuführen sind. Ausgehend vom COACTIV-Modell der professionellen Kompetenz von Lehrkräften untersuchte die vorliegende Studie an 433 Mathematiklehramtsanwärter(inne)n mit und ohne Migrationshintergrund Selbstwirksamkeitserwartungen, Enthusiasmus und Vorurteile für das Unterrichten von Schüler(inne)n mit Migrationshintergrund vergleichend und testete, ob multikulturelle Überzeugungen (MKÜ) eine vermittelnde Rolle spielen. Ergebnisse aus Strukturgleichungsmodellen bestätigen letzteres: Lehramtsanwärter(innen) mit Migrationshintergrund berichteten ausgeprägtere MKÜ, die wiederum Selbstwirksamkeitserwartungen und Enthusiasmus positiv und Vorurteile negativ beeinflussten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bulgakowa, Oksana. "Vertov als Futurist oder Das Ohr gegen das Auge: Enthusiasmus." Maske und Kothurn 50, no. 1 (March 2004): 17–48. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2004.50.1.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tóth, Orsolya. "Özvegyek leánya." Verso – Irodalomtörténeti folyóirat 2, no. 1 (April 29, 2019): 65–87. http://dx.doi.org/10.15170/verso.2.2019.1.65-87.

Full text
Abstract:
Pálfy Eszternek e folyóiratban olvasható tanulmánya meggyőzően érvel amellett, hogy a korábban mellékszereplőnek tekintett Naprádiné a szerelemkoncepció felől tekintve Kemény regényének egyik kulcsfigurája. E korreferátum egyetért Naprádiné kitüntetett pozíciójával, ám regénybeli szerepét, az olvasáshoz és a szerelemhez való viszonyát a rajongás (enthusiasmus) (Schwärmerei) XIX. fogalma felől interpretálja. A Platónnál még alapvetően pozitív értelemben előforduló rajongás (enthusiasmus) Luther értelmezése nyomán negatív felhangot kap. Ő főként az 1520-as, 1530-as évek millenarista protestáns mozgalmait nevezte rajongónak. A vallási kontextusból a kifejezés átkerült az orvosi, politikai, morálfilozófiai, esztétikai és pszichológiai diskurzusba, s jelentése döntően negatív volt. Kemény regényei esetében többnyire a politikai és a vallási rajongás aspektusát hangsúlyozza a szakirodalom. Ám a 19. század elején a fogalomnak egy neveléselméleti aspektusa is létezett. Ez alapján a regényben Tarnócziné a vallásos rajongást, Naprádiné pedig a képzelődési rajongást képviseli. Sára tragédiája szempontjából meghatározó e két nevelési attitűd, amelynek eredményeként Sárából szerelmi rajongó válik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hertlein, Margit. "Ich hab mich gefreut wie ein Erwachsener." CNE Pflegemanagement 08, no. 04 (July 27, 2021): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-1523-5141.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEigentlich heißt es „sich freuen wie ein Kind“. Das vergessen wir Erwachsenen ab und an und freuen uns … na ja, etwas verhaltener, eben wie Erwachsene. Ein bisschen mehr Enthusiasmus und spielerische Freude würden dem einen oder anderen von uns gut zu Gesichte stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Feist, Eugen. "Eine Inventur in der Rheumatologie – Neues zur Versorgungsforschung." Aktuelle Rheumatologie 43, no. 05 (October 2018): 333–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-0639-6824.

Full text
Abstract:
Liebe Kollegen,eine Inventur ist in der Regel mit einem erheblichen Aufwand verbunden, der nicht immer nur Enthusiasmus auslöst. Dennoch ist die regelmäßige Bestandsaufnahme durchaus wichtig, um den erreichten Stand zu dokumentieren, aber auch weiterhin bestehende oder neue Probleme aufzudecken. In dieser Ausgabe der Aktuellen Rheumatologie widmen sich verschiedene Arbeitsgruppen der Versorgungssituation für Kinder und Erwachsene mit rheumatischen Erkrankungen in Deutschland und Österreich. Als Quellen dienen dabei Daten sowohl aus der Kerndokumentation und Registern als auch Informationen aus Fachgesellschaften und veröffentlichten Studien, um einen breit gefächerten und somit realistischen Blick zu ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Strauß, Sarah, Johannes König, and Günter Nold. "Fachdidaktisches Wissen, Überzeugungen, Enthusiasmus und Selbstwirksamkeit: Prüfung der Struktur von Merkmalen professioneller Kompetenz von angehenden Englischlehrkräften." Unterrichtswissenschaft 47, no. 2 (January 24, 2019): 243–66. http://dx.doi.org/10.1007/s42010-019-00039-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wilke, Gwendolin, and Oliver Bendel. "KI-gestütztes Recruiting – technische Grundlagen, wirtschaftliche Chancen und Risiken sowie ethische und soziale Herausforderungen." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59, no. 2 (March 7, 2022): 647–66. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-022-00849-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen setzen Firmen heute vermehrt auf die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI). Die technischen Möglichkeiten reichen von Vorauswahlgesprächen mit Chatbots über die automatisierte Auswertung schriftlicher Bewerbungsdossiers hinsichtlich Fachkompetenz und Erfahrung bis hin zur maschinellen Analyse von Videobewerbungen zur Bewertung von Softskills wie Selbstvertrauen, Enthusiasmus oder Kommunikationsfähigkeit. Auch Lernplattformen werden zur Vorauswahl und Überprüfung eingesetzt. Der Artikel erklärt die technischen Grundlagen und Möglichkeiten des KI-gestützten Recruitings und zeigt wirtschaftliche Chancen und Risiken auf. Ethische und soziale Herausforderungen werden diskutiert und verständliche und umsetzbare Handlungsempfehlungen für Unternehmen unterbreitet, damit sie rechtliche Vorgaben und ethische Richtlinien einhalten und auf Kritik reagieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Borner. "Molekulare Targets beim Kolonkarzinom." Therapeutische Umschau 63, no. 4 (April 1, 2006): 243–48. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.4.243.

Full text
Abstract:
Das Kolonkarzinom ist die zweithäufigste Tumortodesursache in den Industrieländern. In der Schweiz sterben jährlich etwa 1900 Patienten an dieser Krankheit. Der therapeutische Nihilismus, der jahrzehntelang aufgrund der fehlenden Therapieoptionen berechtigt war, hat nun einem großen Enthusiasmus Platz gemacht. Der Grund für diese Veränderung sind die neuen Medikamente, welche die Standardtherapie des Kolonkarzinoms in den letzten zehn Jahren revolutioniert haben. Neue potente Chemotherapeutika wie Irinotecan und Oxaliplatin haben die Lebensdauer der Patienten mit metastasierendem Kolonkarzinom etwa verdreifacht. Zukunftsweisend ist jedoch die Tatsache, dass zunehmend sogenannte molekulare Targets, biologische Unterschiede zwischen Tumor- und Normalgewebe, therapeutisch ausgenützt werden können. Die zur Zeit erfolgreichsten molekularen Targets sind der Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) und der Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF). Sie stehen jedoch wahrscheinlich nur für den Anfang einer rasanten Entwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Korom, Philipp. "Der talentierte Briefeschreiber Robert K. Merton als einflussreicher Gate-Opener: Eine Analyse von 1460 Empfehlungsschreiben." Zeitschrift für Soziologie 49, no. 4 (September 25, 2020): 249–64. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0022.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel analysiert akademisches Gate-Keeping anhand von 1460 Empfehlungsschreiben des einflussreichen amerikanischen Soziologen Robert K. Merton (RKM). Teils auf Ansuchen von Berufungskommissionen und zumeist mit augeprägtem Enthusiasmus gab RKM sein Urteil über das Talent sowie die stellenspezifische Eignung von 560 Bewerbern/Bewerberinnen ab, um in der Regel den Weg für eine akademische Karriere zu ebnen. In den stilistisch virtuos verfassten Schreiben geht RKM vor allem auf akademische Fähigkeiten ein, kommentiert aber auch Persönlichkeitszüge. Die hohe „Erfolgsquote“ seiner Empfehlungen ist wahrscheinlich auch auf die überzeugende Rhetorik RKMs sowie seine gute Kenntnis der Bewerber/Bewerberinnen zurückzuführen. Systematische Lebenslaufrecherchen zeigen u. a., dass im Falle von Promotionen zur vollen Professur etwa 87 Prozent und bei externen Kandidaten für ausgeschriebene Professuren etwa 43 Prozent die angestrebte akademische Position erhielten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Roob, Alexander. "Absturz an den Klippen Albions. William James Lintons Vision einer English Republic." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 2 (2019): 87–106. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-87.

Full text
Abstract:
Ende 1850, kurze Zeit nachdem die kontinentaleuropäischen Revolutionen gegen die dynastische Ordnung der Restaurationszeit niedergeschalgen waren und die Hoffnungen auf eine demokratische Wende am Boden zerstört schienen, hob der englische Politkünstler William James Liton ein Magazin aus der Taufe, das voller Enthusiasmus zur Fortsetzung der nationalstaatlichen Umgestaltung Europas aufrief. Die folgenenden viereinhalb Jahre arbeitete er zuerst in wöchentlichen, dann in monatlichen Lieferungen an der Ausgestaltung seiner Vision eines vereinten Europa basisdemokratischer Nationen. Ihre Realisation hielt er für eine zwingende Vorstofe auf dem Weg zur Weltrepublik, dem finalen Stadium eines göttlichen Weltplans. Nachdem selbst Frankreich als letztes republikanisches Bollwerk wegzubrechen drohte, da es von monarchistischen Kräften dominiert wurde, denen es zu allem Überfluss auch noch gelungen war, den einzigen Hoffnungsfunken in Gestalt einer radikaldemokratischen Republik in Rom zu ersticken, sah er nun England in der Pflicht, zwei Jahrhunderte nach dem Intermezzo des English Commonwealth wieder an die Sitze des Demokratisierungsfortschritts zu treten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nabergoj, Tomaž. "A letter of Marcus Antonius Kappus to Eusebius Franciscus Kino (Sonora in 1690)." Acta Neophilologica 31 (December 1, 1998): 65–80. http://dx.doi.org/10.4312/an.31.0.65-80.

Full text
Abstract:
The life and work of the Slovene Jesuit, Marcus Antonius Kappus (1657 -1717) who, three centuries ago, worked as a missionary in Sonora, north-west Mexico, has, in recent years, been the subject of several short studies in Slovenia. In this journal, Professor Janez Stanonik has, so far, published five letters which Kappus sent home to his relatives and friends, and one letter which he sent to hi s friend in Vienna, as well as a study on the collection of poems (276 chronograms) in Latin, which Kappus published in Mexico City, in 1708, entitled IHS. Enthusiasmus sive solemnes ludi poetici. Prompted by the above publications, the author of this paper spent a month in Sonora while journeying in Mexico in 1991. In Archivo General de la Nación (the general Mexican archives) in Mexico City, he happened to find another letter written by Marcus Antonius Kappus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nabergoj, Tomaž. "A letter of Marcus Antonius Kappus to Eusebius Franciscus Kino (Sonora in 1690)." Acta Neophilologica 31 (December 1, 1998): 65–80. http://dx.doi.org/10.4312/an.31.1.65-80.

Full text
Abstract:
The life and work of the Slovene Jesuit, Marcus Antonius Kappus (1657 -1717) who, three centuries ago, worked as a missionary in Sonora, north-west Mexico, has, in recent years, been the subject of several short studies in Slovenia. In this journal, Professor Janez Stanonik has, so far, published five letters which Kappus sent home to his relatives and friends, and one letter which he sent to hi s friend in Vienna, as well as a study on the collection of poems (276 chronograms) in Latin, which Kappus published in Mexico City, in 1708, entitled IHS. Enthusiasmus sive solemnes ludi poetici. Prompted by the above publications, the author of this paper spent a month in Sonora while journeying in Mexico in 1991. In Archivo General de la Nación (the general Mexican archives) in Mexico City, he happened to find another letter written by Marcus Antonius Kappus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Muraca, Barbara. "Zwischen Tragfähigkeit und Konvivialität." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 25, no. 2 (August 1, 2016): 14–22. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.25.2.14.

Full text
Abstract:
Die Postwachstumsdebatte ist geprägt von sehr unterschiedlichen Sichtweisen auf die Rolle und den Umgang mit Technik. Einerseits halten ein Teil der Befürworter des Postwachstums das technowissenschaftliche Paradigma für einen Teil des Problems und stellten sich eine künftige Postwachstumsgesellschaft jenseits der Technik vor, während sie gleichzeitig den weltweit zu beobachtenden Enthusiasmus für technische Lösungen ablehnen, da diese Entwicklungen in ihrer instrumentellen Rationalität eine Vorherrschaft über die Natur impliziert. Andere Postwachstumsvertreter finden diese einseitige Sichtweise zu simpel und sehen technische Lösungen – sofern sie neu betrachtet und kritisch reflektiert werden – als Verbündete für die Entwicklung hin zu einer Postwachstumsgesellschaft. In diesem Artikel werden v. a. zwei theoretische Zugänge betrachtet, die grundlegend für viele Auseinandersetzungen um Technik im Feld des Postwachstumsdiskurses sind: Eine biophysikalische, die sich auf Nicholas Georgescu-Roegen zurückführen lässt, und eine soziopolitische bzw. kulturelle, die auf gesellschaftskritische Denker wie Ivan Illich, Jacques Ellul und André Gorz zurückführt. Diese schließen zudem an zwei Konzepte der Postwachstumsdebatte an, dem der Tragfähigkeit (viability) und der Konvivialität (conviviality).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Thümmler, Katrin, and Sebastian Koch. "Die geschichtliche Entwicklung der gastroenterologischen Endoskopie in Deutschland – Teil 1." Endo-Praxis 35, no. 03 (August 2019): 135–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-0888-9798.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser historische Abriss zeigt den langwierigen und umständlich historischen Prozess der Endoskopie. Die Bildübertragung durch die speziell gestaltete Optik und die Nutzung der elektrischen Energie gaben den Anstoß zu einer rasanten Entwicklung der gastroenterologischen Endoskopie 5.Das Arbeitsfeld der flexiblen Endoskopie besteht heute aus der gastroenterologischen, urologischen und pulmologischen Endoskopie. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts arbeiteten Ärzte vor allem an der Entwicklung von Urethroskopen und Zystoskopen. Der Ursprung der Endoskopie liegt demzufolge in der Urologie 4.Im 21. Jahrhundert wird die Optik der Endoskope stets optimiert, die digitale Bildübertragung verbessert und mit anderen Schnittbildtechniken kombiniert 12. Dieser Fortschritt ist nur möglich, weil es Menschen gab, die voller Enthusiasmus unter schwierigen Bedingungen diesen Weg bereiteten. Diesen Menschen gelten unser Dank und Respekt. Wer die Vergangenheit kennt, hat auch eine Zukunft.Die vorliegende Arbeit bildet die Basis für eine sich anschließende qualitative Studie. In dieser folgenden Studie werden leitfadengestützte explorative Experteninterviews geführt, um einen Vergleich zu ziehen zwischen den gastrointestinalen Endoskopien in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in den 70er- und 80er-Jahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mason, Emma. "“SOME GOD OF WILD ENTHUSIAST'S DREAMS”: EMILY BRONTË'S RELIGIOUS ENTHUSIASM." Victorian Literature and Culture 31, no. 01 (March 2003): 263–77. http://dx.doi.org/10.1017/s1060150303000135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Verna, Carlalberta. "Biomechanik: Was hat sich geändert?" Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 54, no. 03 (September 2022): 171–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-1904-3925.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm die Effektivität kieferorthopädischer Behandlungen in Hinblick auf die Behandlungsdauer und die Ästhetik der verwendeten Apparaturen zu verbessern, sind unterschiedliche Geräte und Verfahren entwickelt worden.Durch die Einführung der skelettalen Verankerung hat sich die biomechanische Effektivität deutlich verbessert. Bei Verfahren, welche die biologische Antwort des Patienten beeinflussen, scheint die Kortikotomie mit oder ohne Knochenaufbau und Weichgewebetransplantation eher in Bezug auf die Qualität, als auf die Geschwindigkeit von Zahnbewegungen am vielversprechendsten zu sein. Eine Finite Elemente-Studie konnte zeigen, dass sich eine Translationsbewegung nach der Veränderung der Knochendichte schneller und länger durchführen lässt. Im Zusammenhang mit unsichtbaren bzw. weniger sichtbaren Apparaturen ist die Biomechanik im Rahmen der Lingualtherapie bei der Kontrolle der Inklination der unteren Schneidezähne sowohl bei Jump Bite-Geräten und bei der Retraktion überlegen. Der Enthusiasmus, mit dem die Aligner-Therapie eingeführt worden ist, hat inzwischen nachgelassen. Es ist klar geworden, dass diese Art der Behandlung bei einigen Zahnbewegungen nicht die biomechanischen Vorteile bieten kann, die festsitzende Geräte auszeichnen. Für einfachere Zahnbewegungen sind sie jedoch geeignet und hier besonders bei der hybriden Behandlung, bei der die biomechanischen Vorteile festsitzender Geräte mit den ästhetischen Vorteilen der Aligner kombiniert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heyd, Michael. "Medical Discourse in Religious Controversy: The Case of the Critique of “Enthusiasm” on the Eve of the Enlightenment." Science in Context 8, no. 1 (1995): 133–57. http://dx.doi.org/10.1017/s0269889700001927.

Full text
Abstract:
The ArgumentMedicine is only a cultural system of its own. It also performs specific roles in the broader culture of society at large. This article examines the role of medical arguments in the critique of“enthusiasm” on the eve of the Enlightenment. The enthusiasts, who claimed to prophesy and to have direct divine inspiration, were increasingly see in the seventeenth century as melancholics. With the decline of humoral medicine, however, the account of melancholic disturbances – including enthusiasm – that was offered tended to be chemical, mechanistic, and clearly corpuscular. Protestant ministers, in adopting such an account of enthusiasm, also adopted a strict distinction between the realm of the mind (to which true prophecy belonged) and that of the body (in which they located the phenomena of enthusiasm). Such a distinctions served in turn to demarcate more specifically the limits between the clerical and medical professions. Yet in relegating the treatment of enthusiasts to the physicians, rather than seeing the enthusiasts as heretics, the ministers stood in danger of relying too much on a secular profession and secular arguments, thus paving the way to a more general secularization of the ideological basis of the social order.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Maier, Alexander. "Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn." Paragrana 30, no. 1 (June 1, 2021): 209–22. http://dx.doi.org/10.1515/para-2021-0014.

Full text
Abstract:
Abstract Religion und Vervollkommnung – des Einzelnen wie der Kirche bzw. der Christenheit – sind eng miteinander verwoben und gründen auf der Überzeugung, den Einzelnen für das Reich Gottes vorbereiten zu müssen bzw. dieses als Kirche in der Welt zu repräsentieren. Nicht zuletzt ist die asketische Tradition des Christentums im Dienst dieses Zieles zu sehen, die durch eine methodische Lebensführung den Wandel der Seele zum Guten erreichen wollte. Gnadentheologisch war dies umstritten, weil die Möglichkeit des Menschen dazu beizutragen – je nach theologischer Position – unterschiedlich gewertet wurde. Je optimistischer man hinsichtlich des menschlichen Beitrags war, umso generativer waren diese Konzepte in pädagogischer Hinsicht. Die 1909 gegründete katholische Jugendbewegung Quickborn, in der Schüler/innen höherer Schulen aktiv waren, stellt ein gutes Beispiel dafür dar, wie Religion zum Mittel sittlich-religiöser Vervollkommnung wurde. Um angesichts einer rasanten Modernisierung für gebildete junge Katholiken weiterhin relevant zu bleiben, musste an aktuellen Strömungen wie dem Abstinenzideal angeknüpft werden. Dieses war in der Reformpädagogik sowie in der Lebens- und Sozialreform um 1900 im Kaiserreich sehr präsent und konnte offenbar in Verbindung mit dem Jugendmotiv neuen religiösen Enthusiasmus wecken. Der Beitrag untersucht die Motive einer Sakralisierung der Abstinenz, ihrer pädagogischen Ziele und erwarteten Wirkungen z.B. auf Körper, Seele oder Volk sowie die verschiedenen Praktiken der Selbsterziehung und fragt schließlich danach, ob in der Verbindung von Religion und Perfektion nicht Transzendenz, konkrete Humanität (H. R. Schlette), Gnade (Kontingenz) und Fragment als doch immerhin zentrale Dimensionen biblischen Christentums ausgeblendet wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tibbs, Eugene C. "“Do Not Believe Every Spirit”: Discerning the Ethics of Prophetic Agency in Early Christian Culture." Harvard Theological Review 114, no. 1 (January 2021): 27–50. http://dx.doi.org/10.1017/s0017816021000043.

Full text
Abstract:
AbstractIn early Christian culture, prophets went into ecstasies while having visions and speaking by means of a spirit (enthusiasm). With the waning of prophetic activity in the second century, enthusiasm was not seen in many communal gatherings. When enthusiasm reemerged in Montanism during the late second century, church leaders claimed that speaking in ecstasy never existed as true prophecy in early Christian culture. They argued that true prophets always prophesied with a sound mind. The ecstasy of Montanism exhibited an unsound mind and looked like demonic possession; thus, Montanist prophecy was rejected as false. This paper theorizes that enthusiasm's absence contributed to the critics of Montanist ecstasy who were not used to enthusiasm and therefore did not recognize it as an early Christian practice.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Coleman, James Brian. "Hume and the Enthusiasm Puzzle." Journal of Scottish Philosophy 10, no. 2 (September 2012): 221–35. http://dx.doi.org/10.3366/jsp.2012.0039.

Full text
Abstract:
This paper presents a discussion of an apparent inconsistency between Hume's moral theory and his moral evaluations of historical characters in his History of England. While Hume considers enthusiasm to be a religious vice, he praises the characters of some historical enthusiasts, blames others, and regards enthusiasm as having a positive social effect. But according to Hume's moral theory, only a virtue can have positive social effect, or be praiseworthy. The paper refers to the inconsistency between the History and the moral theory as the ‘enthusiasm puzzle’. The paper concludes by explaining the inconsistency as being rooted in a problem with Hume's moral theory.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rimer, Thomas. "Dampened Enthusiasms." Opera Quarterly 3, no. 1 (1985): 175–79. http://dx.doi.org/10.1093/oq/3.1.175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Cleays, Gregory. "Godwinian Enthusiasms." Historical Journal 30, no. 3 (September 1987): 759–64. http://dx.doi.org/10.1017/s0018246x00021014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Diem, Peter. "Die Entdeckung des Insulins." Therapeutische Umschau 77, no. 7 (September 2020): 289–96. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001194.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Initiative für die Arbeiten, welche in Toronto 1921 zur Entdeckung des Insulins führten, ging von Frederik G. Banting aus. Er arbeitete unter der Leitung von John J. R. Macleod im Institut für Physiologie der Universität Toronto. In seinem Versuchsprogramm unterstützte ihn der Student Charles H. Best. An Hunden mit experimentellem Diabetes demonstrierten sie den blutzuckersenkenden Effekt von Pankreasextrakten. Dank Zusammenarbeit mit Macleod und James B. Collip, einem Biochemiker der Universität Alberta, der in Toronto ein Sabbatical absolvierte, waren die Arbeiten rasch von Erfolg gekrönt und erste klinische Anwendungen der Extrakte wurden anfangs 1922 möglich. Bereits 1923 erhielten Banting und Macleod den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Banting teilte seine Hälfte des Preises mit Best, während Macleod seine Hälfte mit Collip teilte. Dass gerade ihre Untersuchungen von Erfolgt gekrönt waren, dürfte zu einem grossen Teil auf Bantings Fähigkeiten als Chirurg, Bests Enthusiasmus als Student, Collips Fähigkeiten als Biochemiker und Macleods Umsicht, die Gruppe zusammenzubringen und mit den notwendigen Ressourcen auszustatten, zurückzuführen sein. In den nächsten zwei Jahrzehnten wurden erste Depotinsulinpräparate verfügbar. In den 1950er Jahren gelangen in der Insulinforschung wichtige Fortschritte, welche die weitere Forschung in der Diabetologie beflügeln sollten. Dies betraf zum einen die Klärung der Insulinstruktur und zum andern die Möglichkeit der Insulinmessung im Blut. Diese beiden Entdeckungen wurden mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet (siehe Kasten 1). In den 1960er und 70er Jahren entwickelten die Insulinhersteller immer bessere Reinigungsmethoden, die schliesslich zu Präparaten mit sehr guter Verträglichkeit und nur sehr seltenen Allergien führten. Später, in den 1980er Jahren, führte die Möglichkeit der biotechnologischen Herstellung von Insulin zu einer immer stärkeren Verbreitung des Humaninsulins. Auf der Grundlage derselben Technologie wurden in den 1990er Jahren und dann im neuen Jahrtausend Insulinanaloga hergestellt, die sozusagen als «Designer-Insuline» neue, klinisch interessante Wirkprofile ermöglichten. Die heutige Vielfalt der verfügbaren Insuline, moderne Formen der Insulinapplikation (Insulinpens, Insulinpumpen) sowie die Blutzuckerselbstkontrolle beziehungsweisen das kontinuierliche Glukosemonitoring bilden heute die Grundlage der modernen intensivierten Insulintherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

White, Jerry. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 19, no. 1 (1985): 169–75. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/19.1.169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ranger, Terence. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 19, no. 1 (1985): 175–80. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/19.1.175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

West, Bob. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 19, no. 1 (1985): 180–83. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/19.1.180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Worpole, Ken. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 19, no. 1 (1985): 184–85. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/19.1.184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Tonkin, Boyd. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 19, no. 1 (1985): 186–87. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/19.1.186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Roediger, Dave. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 19, no. 1 (1985): 188–89. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/19.1.188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

BAXENDALE, JOHN. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 21, no. 1 (1986): 171–74. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/21.1.171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

SONENSCHER, MICHAEL. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 21, no. 1 (1986): 174–79. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/21.1.174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

JARDINE, LISA. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 21, no. 1 (1986): 179–81. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/21.1.179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

HERTZ, DEBORAH. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 21, no. 1 (1986): 181–83. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/21.1.181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

SHAW, CHRISTOPHER. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 21, no. 1 (1986): 184–86. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/21.1.184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

SCHWARZ, BILL. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 21, no. 1 (1986): 186–87. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/21.1.186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

SUMMERS, ANNE. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 21, no. 1 (1986): 188–89. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/21.1.188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

BARROW, LOGIE. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 21, no. 1 (1986): 189–90. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/21.1.189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

WEEKS, JEFFREY. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 21, no. 1 (1986): 190. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/21.1.190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

NELSON, JANET L. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 30, no. 1 (1990): 189–91. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/30.1.189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

BARROW, LOGIE. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 30, no. 1 (1990): 191–93. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/30.1.191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

INNES, JOANNA. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 30, no. 1 (1990): 194—a—194. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/30.1.194-a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

DICKIE, JOHN. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 30, no. 1 (1990): 194—b—196. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/30.1.194-b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

PICK, DANIEL. "REVIEWS AND ENTHUSIASMS." History Workshop Journal 30, no. 1 (1990): 196–203. http://dx.doi.org/10.1093/hwj/30.1.196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography