To see the other types of publications on this topic, follow the link: Entscheidungsbaum.

Journal articles on the topic 'Entscheidungsbaum'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 journal articles for your research on the topic 'Entscheidungsbaum.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Vorberg, Dirk, and Sven Blankenberger. "Die Auswahl statistischer Tests und Maße." Psychologische Rundschau 50, no. 3 (1999): 157–64. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.50.3.157.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nur wenige Kriterien müssen berücksichtigt werden, wenn man ein statistisches Verfahren für eine gegebene Fragestellung bestimmen will. Wir stellen einen Entscheidungsbaum vor, mit dessen Hilfe sich für viele einfache Versuchspläne angemessene Verfahren ermitteln lassen. Der Entscheidungsbaum modifiziert einen früheren ( Vorberg, 1981 ), und enthält weitere statistische Verfahren sowie aktualisierte Literaturverweise. An zwei Beispielen demonstrieren wir seine Benutzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheuring, Dirk. "Hunch – Der Entscheidungsbaum als soziales Objekt?" Zeitschrift für Medienwissenschaft 1, no. 1 (2009): 61–64. http://dx.doi.org/10.1524/zfmw.2009.0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malakuti, Somayeh, Sten Grüner, and Johannes Schmitt. "Modulare Verwaltungsschalen." atp magazin 60, no. 04-05 (2018): 30–39. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v60i04-05.1949.

Full text
Abstract:
Die Verwaltungsschale abstrahiert von der Heterogenität der Industrie 4.0 Assets und dadurch ihre Interoperabilität ermöglicht. Der Inhalt der Verwaltungsschale kann sich während des Lebenszykluses der abstrahierten Assets verändern bzw. erweitert werden. Infolgedessen sind Erweiterbarkeit und Wartbarkeit wichtige nichtfunktionale Anforderungen. Dies erfordert die Modularisierung des Inhalts der Verwaltungsschale. Dieses Paper befasst sich mit den verschiedenen Entwurfsentscheidungen während der Modellierung von Verwaltungsschalen mit einem Schwerpunkt auf Modularität. Der Entscheidungsbaum wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thiem, Helena. "Antibiotika-Stewardship-Programme – Effektive Strategien zur Behandlung nosokomialer bakterieller Pneumonien." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 05 (2018): 241. http://dx.doi.org/10.1055/a-0752-3507.

Full text
Abstract:
McKinell A et al. Effective Antimicrobial Stewardship Strategies for Cost-effective Utilization of Telavancin for the Treatment of Patients With Hospital-acquired Bacterial Pneumonia Caused by Staphylococcus aureus. Clin Ther 2018; 40: 406–414 Bakterielle Pneumonien gelten als die häufigsten nosokomialen Infektionen in den Vereinigten Staaten. Die effektive Behandlung durch Antibiotika stellt eine zunehmende Herausforderung dar. In einem Entscheidungsbaum-Modell sollen die finanziellen Auswirkungen zweier Therapiealternativen, einschließlich der Kosten für Medikamente, der Gesamtbehandlungskos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pastari, A. "Entscheidungsbaum Art. 14 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 – Verordnung (EG) Nr. 2073/2005." Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2, no. 4 (2007): 484–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-007-0219-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Prüß, Harald, Stephan Köhler, and Sabine Müller. "Autoimmune Enzephalitiden – diagnostischer und therapeutischer Entscheidungsbaum aus psychiatrischer, neurologischer und ethisch-juristischer Sicht." Der Nervenarzt 91, no. 2 (2019): 122–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-019-00802-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bei einem nicht einwilligungsfähigen Patienten mit schwerer psychischer Störung besteht zwar häufig die Notwendigkeit einer raschen Diagnostik und Therapie, das Symptombild führt jedoch nicht selten zu einer Ablehnung solcher Maßnahmen. In der täglichen Praxis stellt sich dann die Frage, inwieweit der geäußerte Wille des Patienten die Behandlungsschritte vorgibt oder ob eine Entscheidung gegen den Willen des Patienten medizinisch sinnvoll, ethisch vertretbar oder sogar geboten und rechtlich zulässig ist. Autoimmune Enzephalitiden – wie die N‑Methyl-D-Aspartat-Rezeptor(NMDAR)-En
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ruban, A. "Simultane Personalplanung bei integrierter Auftragsfolgeplanung - Eine Durchfu hrbarkeitsuntersuchung bei Anwendung von Entscheidungsbaum- und naturanalogen Verfahren." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 24, no. 4 (2010): 409–12. http://dx.doi.org/10.1177/239700221002400401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brenner, Claire, Jonathan Frame, Grey Nearing, and Karsten Schulz. "Schätzung der Verdunstung mithilfe von Machine- und Deep Learning-Methoden." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 73, no. 7-8 (2021): 295–307. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00768-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verdunstung ist ein entscheidender Prozess im globalen Wasser‑, Energie- sowie Kohlenstoffkreislauf. Daten zur räumlich-zeitlichen Dynamik der Verdunstung sind daher von großer Bedeutung für Klimamodellierungen, zur Abschätzung der Auswirkungen der Klimakrise sowie nicht zuletzt für die Landwirtschaft.In dieser Arbeit wenden wir zwei Machine- und Deep Learning-Methoden für die Vorhersage der Verdunstung mit täglicher und halbstündlicher Auflösung für Standorte des FLUXNET-Datensatzes an. Das Long Short-Term Memory Netzwerk ist ein rekurrentes neuronales Netzwerk, welchen exp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bretzke, Pascal, Christoph Potempa, Volker Sauer, Martin Egermann, and Stephan Engels. "Behandlungskosten nach Knieprothesen-OP – Ein Vergleich zwischen der ambulanten und stationären Rehabilitationsbehandlung." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22, no. 05 (2017): 255–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112880.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Die postoperative Behandlung und frühzeitige Mobilisierung nach der Implantation eines künstlichen Gelenkersatzes ist für den Heilungsprozess von essenzieller Bedeutung. Die vorliegende Arbeit evaluiert die Kosteneffektivität von zwei therapeutischen Optionen für Patienten nach Knie- Endoprothesenimplantation. Methodik Im Rahmen einer Modellrechnung basierend auf einer in Deutschland durchgeführten klinischen Studie wurden mittels Entscheidungsbaum-Analysen die Effektivität und die Kostenfaktoren der Therapieoptionen „ambulante Rehabilitation“ und „stationäre Rehabilitatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kleinhans, Sonja, Eva Herrmann, Thomas Kohnen, and Jens Bühren. "Vergleich von Diskriminanzanalyse und Entscheidungsbäumen zur Erkennung des frühen Keratokonus." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 06 (2017): 798–805. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112859.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Eine der gefürchtetsten Komplikationen von refraktiv-chirurgischen Eingriffen ist die iatrogene Keratektasie. Eine iatrogene Keratektasie entsteht in den meisten Fällen nach Eingriffen bei Augen mit frühen Keratokonusformen, die wenige oder keine klinischen Zeichen aufweisen (subklinischer Keratokonus). Leider gibt es bis heute noch kein hinreichend sicheres diagnostisches Verfahren zur Früherkennung eines subklinischen Keratokonus. In dieser Studie werden binäre Entscheidungsbäume (rekursive Partitionierungsalgorithmen) angewendet und auf die Eignung der Unterschei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heitmann, M. "Zur Problematik des Entscheidungsbaums nach Art. 14 Basis-VO." Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 4, S1 (2009): 27–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-009-0443-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Döpfner, Manfred, and Franz Petermann. "Leitlinien zur Diagnostik und Psychotherapie von aggressiv-dissozialen Störungen im Kindes- und Jugendalter: Ein evidenzbasierter Diskussionsvorschlag." Kindheit und Entwicklung 13, no. 2 (2004): 97–112. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.13.2.97.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es wird ein Vorschlag zu evidenzbasierten Leitlinien zur Diagnostik und Psychotherapie aggressiv-dissozialer Störungen formuliert; die Ausführungen schließen Aussagen zur Behandlung oppositionellen Trotzverhaltens mit ein. Für eine aussagekräftige Diagnostik wird eine multimodale Strategie empfohlen. Auf der Basis eines differenzialtherapeutischen Entscheidungsbaumes werden Interventionsstrategien empfohlen und das Prozedere detailliert ausgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Böhm, Markus, Klaus Erlach, and Thomas Bauernhansl. "Maschinelles Lernen zur Prognose von Auftragskennzahlen/Machine learning for the forecasting of key figures of customer orders." wt Werkstattstechnik online 111, no. 03 (2021): 124–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-03-32.

Full text
Abstract:
Prognosen bilden oft die Grundlage für Entscheidungen in der Produktion. Heute werden solche Voraussagen meist erfahrungs- oder modellbasiert getroffen. Bei komplexen Systemen stößt das an die Grenzen der Zuverlässigkeit oder ist mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden. Klassierungsmethoden des Maschinellen Lernens versprechen dafür Lösungen. Automatisch erstellte Entscheidungsbäume können eine Möglichkeit sein, echtzeitnah Prognosen für Kennzahlen in der Produktion zu erstellen.   Forecasts often form the basis for decisions on the shop floor. Today, forecasts in production are mostly
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Blaich, Cornelia, Helena Thiem, and Christoph Potempa. "Kosten-Minimierungsanalyse für die Behandlung nervöser Unruhezustände – Ein Vergleich von Passionsblumenkraut-Trockenextrakt (PASCOFLAIR®) mit Benzodiazepinen." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 04 (2017): 205–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118820.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Die Zahl der Patienten, die unter nervösen Unruhezuständen leiden, nimmt durch die Doppelbelastung von Familie und Beruf sowie den steigenden Leistungsdruck ungemein zu. In der Analyse sollen zwei mögliche Therapiealternativen der nervösen Unruhe im Rahmen einer gesundheitsökonomischen Evaluation verglichen werden: Passionsblumenkraut-Trockenextrakt (PBK-TE, PASCOFLAIR®) und Benzodiazepine. Methodik Mithilfe eines Entscheidungsbaums werden über eine Kosten-Minimierungsanalyse die erwarteten Kosten (direkte Arztkosten und indirekte Kosten für eventuelle Entzugsbehand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Döpfner, Manfred. "Diagnostik und funktionale Analyse von Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein Leitfaden." Kindheit und Entwicklung 9, no. 3 (2000): 143–60. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.9.3.143.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anhand eines Entscheidungsbaumes wird zunächst eine Übersicht über die diagnostische Einordnung von Angst- und Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 gegeben. Die Unterschiede zwischen ICD-10 und DSM-IV werden aufgezeigt. Danach wird ein Leitfaden zur Exploration der Eltern und der Kinder und Jugendlichen entwickelt, der bei diesem Störungsspektrum generell eingesetzt werden kann. Fragebogenverfahren, die zur Erfassung eines breiten Spektrums psychischer Auffälligkeiten dienen, sind nützlich, weil Angst- und Zwangsstörungen gehäuft gemeinsam mit anderen Störung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bont, Leo, Marielle Fraefel, Christoph Fischer, Christian Temperli, and Fritz Frutig. "Beurteilung der Holzerntesysteme und der Walderschliessung in der Schweiz: neue Produkte." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 172, no. 5 (2021): 268–77. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2021.0268.

Full text
Abstract:
Abstract Damit der Wald Ökosystemleistungen erbringen kann, sind waldbauliche Lenkungsmassnahmen erforderlich. Für die effiziente Durchführung dieser Lenkungsmassnahmen ist eine gute Erschliessung mit Waldstrassen nötig. In diesem Artikel werden drei neue Produkte des Schweizerischen Landesforstinventars (LFI) vorgestellt, die dazu beitragen, die Holzernte effizienter auszugestalten und die Walderschliessung zu optimieren. Beim ersten Produkt handelt es sich um ein Modell zur Herleitung des wirtschaftlich günstigsten Holzernteverfahrens auf jeder LFI-Probefläche. Dazu wurden räumliche Daten zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Knuth, Tobias. "Lernende Entscheidungsbäume." Informatik Spektrum, September 16, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01398-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEntscheidungsbäume bereichern moderne künstliche Intelligenz durch vielseitige Weiterentwicklungen. Lernende Entscheidungsbäume sind seit Jahrzehnten ein tradiertes Werkzeug zur Erstellung von erklärbaren Modellen zu Klassifikation und Regression. Während moderne Trends wie Deep Learning die Aufmerksamkeit der KI-Entwicklung auf sich ziehen, werden Entscheidungsbäume kontinuierlich weiterentwickelt, in neuen Bereichen eingesetzt und mit scheinbar im Wettstreit stehenden Methoden verschmolzen. Der Artikel stellt die Funktionsweise von Entscheidungsbäumen dar und zeigt Entwicklung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ohm, Christina. "Bitte nicht stören – Zur Vorhersage des Workloads von Autofahrern unter Verwendung von Smartphone-Sensordaten." Information - Wissenschaft & Praxis 35, no. 4 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2015-0039.

Full text
Abstract:
Immer häufiger werden Informationssysteme beim Fahren eingesetzt. Diese dienen dazu dem Fahrer zu assis­tieren, können jedoch auch eine Quelle kognitiver Be­lastung darstellen. Aus diesem Grund wurde eine Nutzerstudie durchgeführt, die es ermöglichen soll, Fahrerassistenzsysteme anzupassen, sodass die Fahraufgabe optimal bewältigt werden kann. Zu diesem Zweck wurden Smartphone-Sensordaten, situative Faktoren sowie Nutzereigenschaften erhoben und untersucht. Die Ergebnisse der Nutzerstudie zeigen auf, dass die Fahrsituation, das Geschlecht sowie die Fahrhäufigkeit einen signifikanten Einfluss a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!