To see the other types of publications on this topic, follow the link: Entwerfen.

Journal articles on the topic 'Entwerfen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Entwerfen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Martin, Christopher, Annerose Braune, Ralf-erik Ebert, Matthias Pleßow, Sven Severin, and Oliver Stern. "Benutzungsschnittstellen durchgängig entwerfen." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 55, no. 07-08 (July 1, 2013): 62. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v55i07-08.261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Prominski, Martin, Antje Stokman, Susanne Zeller, Daniel Stimberg, and Hinnerk Voermanek. "Fluss. Raum. Entwerfen." Wasser und Abfall 14, no. 12 (December 2012): 53. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-012-0279-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Endriss, Erik. "Kundendokumente selbst entwerfen." Bankmagazin 47, no. 7 (July 1998): 21. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228535.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tönshoff, H. K., and V. Lange. "Fertigungsanlagen wissensbasiert entwerfen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 87, no. 6 (June 1, 1992): 314–18. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1992-870618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kloft, Harald, and Sebastian Hoyer. "Zum Entwerfen von Tragwerken." Stahlbau 83, no. 11 (November 2014): 806–14. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201410216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Göppert, Knut. "Interdisziplinäres Entwerfen von Stadien." Bautechnik 89, no. 10 (October 2012): 694–700. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201200049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Forman, Patrick, Georgios Gaganelis, and Peter Mark. "Optimierungsgestützt entwerfen und bemessen." Bautechnik 97, no. 10 (September 16, 2020): 697–707. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hauser, Susanne. "Design/Entwurf: Observations." Architectural Research Quarterly 21, no. 1 (March 2017): 45–52. http://dx.doi.org/10.1017/s1359135517000136.

Full text
Abstract:
Translating the German expressions Entwurf or Entwerfen into English seems to be an easy task: ‘design’ or ‘designing’ are the common choices recommended by dictionaries whenever a translation of Entwerfen or Entwurf is intended. The mutual translatability is evident since both ‘designing’ and Entwerfen refer to the same phase of an architectural process. Similarly, Entwurf and ‘design’ refer to the outcome of the architectural process as well. This confirms their exchangeability. It is notable that there are no similarly convincing alternative translations available, at least not in the form of single words or short expressions.‘both “designing” and Entwerfen refer to the same phase of an architectural process [and…] to the outcome of the architectural process‘But there is no doubt that the expressions ‘design’ and Entwurf refer to different practices and media. They stress different aspects of the process of developing new concepts, ideas or objects, and different aspects of the result. This is why the common translation becomes dubious. Translating proves to be a challenge. The term ‘design’ offers characteristic and conceptually important qualities, as does the German word Entwurf, and the implications of each are so different that there is some doubt that ‘design(ing)’ can function as the adequate translation of Entwerfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wilhelm, Viktor, and Robert Brixner. "Zum Entwerfen von gewichtsarmen Kräftepfaden." Stahlbau 87, no. 11 (November 2018): 1084–92. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201800023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knippers, Jan. "Integriertes Entwerfen im digitalen Prozess." Bautechnik 91, no. 4 (April 2014): 257–61. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Baulig, Bianca. "Nachwuchsbanker entwerfen Berufsbild der Zukunft." Bankmagazin 67, no. 7-8 (July 2018): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s35127-018-0093-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Walther, René. "Anreize und Hindernisse beim kreativen Entwerfen." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 7 (July 2004): 587–93. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fildhuth, Thiemo, Matthias Oppe, and Roman Schieber. "Entwerfen und Konstruieren mit gekrümmtem Glas." ce/papers 3, no. 1 (March 2019): 47–62. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Baulig, Bianca. "Nachwuchsbanker entwerfen das Berufsbild der Zukunft." Bankfachklasse 40, no. 7-8 (July 2018): 6–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35139-018-0073-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kurrer, Karl-Eugen. "Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur. Von S. Ammon, E. M. Froschauer (Hrsg.).:." Stahlbau 83, no. 6 (June 2014): 418–19. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201490098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schüller, Matthias. "Konzeptionelles Entwerfen und Konstruieren von Integralen Betonbrücken." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 10 (September 29, 2004): 774–89. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Spielberg, Petra. "Extrawurst für die Gesundheitsbranche." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 03 (March 2006): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573661.

Full text
Abstract:
Gesundheitsdienstleistungen unterliegen nicht der umstrittenen Dienstleistungsrichtlinie: Dies sieht ein Kompromissvorschlag des EU-Parlaments vor. Voraussichtlich wird die EU-Kommission für das Gesundheitswesen ein eigenständiges Gesetz entwerfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bögle, Annette, and Mike Schlaich. "Lehre im Bauingenieurwesen - Ganzheitliches, werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren." Beton- und Stahlbetonbau 105, no. 10 (September 30, 2010): 622–30. http://dx.doi.org/10.1002/best.201008254.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kloft, Harald, Klaus Fäth, and Viktor Wilhelm. "Entwerfen von leichten Dachtragwerken aus Glas und Stahl." Stahlbau 80, S1 (March 2011): 7–12. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201120002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schütze, Martina, and Sabine Ulbricht. "Einsatz verschiedenartiger Arbeitsmittel in den frühen Phasen der Produktentwicklung - eine ergebnis- und prozessorientierte Analyse." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 50, no. 2 (April 2006): 79–91. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.50.2.79.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vor dem Hintergrund empirischer Befunde zur Nutzung von CAD-Systemen beim konstruktiven Entwerfen in der Ausbildung sowie der Berufspraxis wird im vorliegenden Beitrag über eine laborexperimentelle Studie zur Bewertung des Unterstützungspotenzials verschiedener Arbeitsmittel in den frühen Phasen des Konstruktionsprozesses berichtet. Eine Stichprobe von 66 Studierenden einer ingenieurtechnischen Fakultät bearbeitete ein Entwurfsproblem unter den experimentellen Bedingungen der Entwurfsentwicklung durch Freihandskizzieren mit Papier und Bleistift, mit einem digitalen Graphiktablett oder mittels des Rechnerprogramms AutoCAD 14. Im Ergebnis der Analysen kann gezeigt werden, dass Freihandskizzieren - unabhängig vom Arbeitsmittel - dem Entwerfen mittels CAD in allen betrachteten effektivitäts- und effizienzbestimmenden Kriterien überlegen war. Prozessorientierte Analysen des äußeren Handlungsablaufes sowie handlungsbegleitender mentaler Prozesse geben erste Hinweise auf mögliche Ursachen dieser Befunde aus handlungspsychologischer Sicht. Aus den Analysen und Resultaten werden Schlussfolgerungen für die Konstruktionsausbildung abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stallkamp, Jan, Markus Kühne, and Andreas Rothfuss. "OP-Ausstattung: Eine Vision vom OP der Zukunft." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 09 (September 2019): 61–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697189.

Full text
Abstract:
Welche Anforderungen muss der OP der Zukunft erfüllen? Und wie können dabei die Bedürfnisse von Patienten und Ärzten berücksichtigt werden? Unsere Autoren vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung entwerfen eine Vision, die zu Diskussionen anregen soll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bluhm, Roland, and Cornelia Auer. "Für einen Angewandten Utopismus." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 36, no. 3 (August 29, 2021): 10. http://dx.doi.org/10.14512/oew360310.

Full text
Abstract:
Utopien beschreiben andere Verhältnisse, um reale Gesellschaften zu kritisieren oder Alternativen zu ihnen zu entwerfen. Sie können ernst sein oder spielerisch. Alle Formen und Realitätsbezüge des Utopischen haben ihren Ort. Aber wir möchten für eine bestimmte Spielart plädieren: Angewandten Utopismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rademacher, Sandra, and Michael Tressat. "Positionalität zwischen Sein und Noch-nicht-Sein." Sozialer Sinn 20, no. 2 (December 18, 2019): 337–87. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2019-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ausgehend von der Frage, was es bedeutet, als Kind und Jugendlicher in einem spezifischen Sozial- und Kulturraum positioniert zu sein und sich zugleich von eben dieser Positionalität ausgehend als (kindliches und jugendliches) Subjekt entwerfen und positionieren zu müssen, analysieren wir in diesem Beitrag aus entwicklungs- und sozialisationstheoretischer Perspektive fotografische Selbstporträts eines neunjährigen Mädchens aus Deutschland und eines dreizehnjährigen Jungen aus Ghana. Als heuristischen Rahmen für „Kindheit“ und „Jugend“ entwerfen wir das Konzept eines dialektischen Spannungsverhältnisses zwischen Sein und Noch-nicht-Sein, das wir als konstitutiv für die Positionalität von Kindern und Jugendlichen erachten. Bei der Analyse betrachten wir daher besonders die Art und Weise, wie sich Positionalität und Position des Fotografierenden in einem fotografischen Protokoll niederschlagen. Die beiden Fallanalysen zeigen, dass dieses Spannungsverhältnis insbesondere im Übergang von der Kindheit zur Jugend thematisch ist und dass Spiegel-Selfies dieses Spannungsverhältnis eines „Zwischenraumes“ geradezu idealtypisch zum Ausdruck bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Marx, Steffen, and Sebastian Schneider. "Entwerfen von Eisenbahnbrücken für dynamische Einwirkungen aus dem Hochgeschwindigkeitsverkehr." Bautechnik 91, no. 2 (February 2014): 75–90. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201300097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hannen, Markus. "Produktdesigns jenseits der menschlichen Vorstellungskraft." Konstruktion 71, no. 06 (2019): 77–80. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-06-77.

Full text
Abstract:
Beim generativen Design wird der Computer zur treibenden kreativen Kraft – Mensch und Computer werden gemeinsam Objekte entwerfen, die der Mensch mit seiner begrenzten Vorstellungskraft so nicht hätte realisieren können. Kein Zweifel: Die zukünftige Produktentwicklung mit generativem Design und Künstlicher Intelligenz nimmt jetzt Fahrt auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Knippers, Jan, and Thorsten Helbig. "Das Prinzip Leichtbau und seine Bedeutung für das konstruktive Entwerfen." Stahlbau 83, no. 11 (November 2014): 777–83. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201410206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rösner, Hans Jürgen. "Risikomanagementstrategien für arme ländliche Bevölkerungsgruppen." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 58, Supplement (December 1, 2008): 17–41. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2008-s104.

Full text
Abstract:
Der Beitrag analysiert einleitend die Struktur von Humanrisiken, um darauf aufbauend theoretische Optionen für die Gestaltung von Risikomanagementstrategien zu entwerfen. Dabei spricht sich der Verfasser hinsichtlich der Zielgruppe armer ländlicher Bevölkerungsgruppen für eine differenzierte Anwendung des Versorgungs-, Fürsorge- und Versicherungsprinzips aus. Der genossenschaftlichen Selbsthilfe werden dabei sowohl für die Verbesserung des individuellen Risikobewältigungspotentials als auch bei der Entwicklung geeigneter Vorsorgeangebote wichtige Funktionen zugeschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mutschler, W. "“Es liegt an uns, ein positives Bild vom Knochen zu entwerfen”." Osteologie 23, no. 02 (2014): 136–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Müller, Moritz. "„Job Killer“ oder „Kollege Roboter“? Soziotechnische Risiko- und Gestaltungszukünfte des Mensch-Maschinen-Verhältnisses im Industrieroboter-Diskurs der IG Metall – “Job Killer” or “Coworker Robot”? The Shaping of Sociotechnical Risk Futures About the Relationship Between Man and Machine in the Industrial Robotics Discourse by the German Industrial Metalworking Union (IG Metall)." Technikgeschichte 88, no. 1 (2021): 11–42. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2021-1-11.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz untersucht verschiedene Zukünfte von Arbeit, die im Industrieroboter-Diskurs der IG Metall (IGM) während der 1970er und 1980er Jahre entwickelt wurden. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern Roboter in der Automobilindustrie als Chance bzw. Risiko für die Beschäftigten und ihre Stellung im Arbeitsprozess wahrgenommen wurden, und auf welchen Prämissen diese Einschätzungen und Prognosen fußten. Anhand von Betriebsreportagen in gewerkschaftlichen Periodika sowie Beiträgen von Gewerkschaftsfunktionären1 zeigt der Aufsatz unter Rückgriff auf Ansätze der Historischen Technikanthropologie sowie der soziologischen und historischen Zukunftsforschung, dass zum einen soziotechnische Risikozukünfte entworfen wurden, deren Realisierung aus Sicht der IGM verhindert werden sollte. Zum anderen diente die Skizzierung „positiver“ Gestaltungszukünfte dazu, Haltelinien für gewerkschaftliche Gestaltungsversuche von Arbeit und Technik als Arbeit an der Zukunft zu entwerfen. Bei den die skizzierten soziotechnischen Zukünfte prägenden Mensch-Maschinen-Verhältnissen handelte es sich für die Gewerkschaft letztlich um ein Verhältnis zwischen zwei Interessengruppen - Arbeitenden und Unternehmern. Der Aufsatz zeigt, dass Fragen des Verhältnisses von Mensch und Maschine die Politik der IGM stärker beeinflussten, als in der Forschung bislang angenommen wurde. Die Ergebnisse der Analyse lassen den Schluss zu, dass Gewerkschaften als Interessenvertretungsorgane der abhängig Beschäftigten angesichts der Kontingenz von Automatisierungsprozessen auch im Hier und in Zukunft nicht umhinkönnen, in ihren - notwendig in die Zukunft gerichteten - Debatten Risiko- und Gestaltungszukünfte zu entwerfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rüscher, Daniel. "Developing legal concepts for companies in international environments: Eine Praxissimulation im Internationalen Vertragsrecht." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 6, no. 2 (2019): 174–89. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2019-2-174.

Full text
Abstract:
Im Wintersemester 2017/18 fand an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin erstmals das Projekt „Entwicklung rechtlicher Konzepte für Unternehmen im internationalen Umfeld“ im Rahmen der Veranstaltung „Internationales Vertragsrecht und Vertragsgestaltung“ statt. Bei dem Projekt geht es darum, dass die Studierenden eigenständig in Teams praxistaugliche Rechtskonzepte für internationale Unternehmensentwicklungen entwerfen, wobei jeweils zwei Teams unabhängig voneinander ein Projektthema bearbeiten sowie bei einer Präsentation gegeneinander antreten und dabei um das beste Konzept konkurrieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Röser, Claudia. "Raumgewinn: Rhythmus und Raum in der Moderne." Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013, no. 1 (2013): 99–112. http://dx.doi.org/10.28937/1000106638.

Full text
Abstract:
Die Analyse von R. M. Rilkes »Atmen« (Sonette an Orpheus) zeichnet einen Begriff von Rhythmus nach, der das Gedicht als exemplarischen Beitrag zur Rhythmusdebatte um 1900 lesbar macht. Das Sonett wird zum Ausgangspunkt von Überlegungen zur Logik von zeitgenössischen Rhythmuskonzepten: Indem das Gedicht genau die neuen Raummodelle aufruft, die Wissenschaften und Kunst der Jahrhundertwende entwerfen, läßt es einen modernen Rhythmusbegriff denkbar werden. Zugleich stellt das Sonett die zentrale Frage nach poetischer Repräsentation unter den Bedingungen jener rhythmischen Räume.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Weiß, Ute. "Machbarkeitsstudien für regionale Projekte." Raumforschung und Raumordnung 61, no. 1-2 (January 31, 2003): 13–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183072.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Regionale Projekte sind häufig vor allem aufgrund der— im Vergleich zu Projekten in Unternehmen— großen Anzahl von Projektbeteiligten sehr komplex. Trotzdem werden ihre Realisierungschancen nur selten systematisch überprüft. Eine Analyse von Machbarkeitsstudien, wie sie im Rahmen des Projektmanagements in Unternehmen angewandt werden, zeigt, welche projektbezogenen Faktoren für den Einsatz, Aufbau und Ablauf von Machbarkeitsstudien maßgeblich sind. Darauf aufbauend lässt sich das Modell einer Machbarkeitsstudie für regionale Projekte entwerfen, das den Besonderheiten dieser Projekte umfassend Rechnung trägt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Classen, Albrecht. "Dieter Berg, Franziskus von Assisi: Der sanfte Rebell. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2017, 298 S., zahlreiche Abb." Mediaevistik 31, no. 1 (January 1, 2018): 424. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_424.

Full text
Abstract:
Erneut liegt hier eine Biographie des Heiligen Franziskus von Assisi vor, die diesmal von einem sehr beschlagenen Wissenschaftler verfasst wurde, der sich explizit darum bemüht, angesichts der Flut an einschlägigen Arbeiten über diesen berühmten Gründer des Franziskanerordens objektivere Sichtweisen einzubringen und sorgfältig die vorliegenden Quellen auszuschöpfen, ohne sich einer der vielen ideologisch vorgeprägten Urteile anzuschließen. Um eine solche wissenschaftlich fundierte Biographie zu entwerfen, ist es notwendig, wie Berg selbst betont, sich von den vielen hagiographischen Darstellungen zu distanzieren und so nüchtern wie möglich die Entwicklungen im Leben von Franziskus zu verfolgen. Zugleich bemüht sich Berg darum, den sozialen, politischen, religiösen und kulturellen Kontext auszuleuchten, womit es ihm gelingt, einen sehr soliden Rahmen für die persönliche Geschichte des späteren Heiligen zu entwerfen. Zugleich wirft Berg viel Licht auf die privaten Familienumstände und seine Beziehungen zu den Mitbrüdern und den kirchlichen Autoritäten, die niemals ganz unproblematisch waren und von vielen Spannungen gezeichnet waren, was bei einem so selbstbestimmten Menschen wie Franziskus, der zudem von göttlichen Visionen beeinflusst war, gar nicht zu überraschen braucht. Seine Verehrung setzte dennoch frühzeitig ein und brachte eine immer größere Schar von Nachfolgern zu ihm, so dass daraus ein ganzer Orden entstehen konnte. Natürlich bedingte dies wiederum, erhebliche bürokratische Aufgaben zu meistern, wie die Ordensregeln zu schaffen, was sich lange hinzog und vielmals zu neuen Konflikten führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Greiner-Mai, Doris. "Bücher: Handbuch Brücken – Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. By G. Mehlhorn." Bautechnik 84, no. 7 (July 2007): 516. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200790164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Geißler, Karsten. "Handbuch Brücken. Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Von G. Mehlhorn (Hrsg.)." Stahlbau 80, no. 2 (January 31, 2011): 140–41. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201190026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sieverts, Thomas. "Von der unmöglichen Ordnung zu einer möglichen Unordnung im Entwerfen der Stadtlandschaft." disP - The Planning Review 43, no. 169 (January 2007): 5–16. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2007.10556978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mettler, Peter H. "Rolf Kreibich, Sven Sohr (Hg.): Visiotopia. Bürger entwerfen die Zukunft der Gesellschaft." Politische Vierteljahresschrift 44, no. 3 (September 2003): 431. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-003-0082-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ziebura, Gilbert. "Über das Chamäleonhafte linker Intellektueller." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, no. 70 (March 1, 1988): 19–32. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i70.1301.

Full text
Abstract:
G. Ziebura beschreibt - als Linksintellektueller - die soziale und funktionale Ambivalenz der Linksintellektuellen. Aus ihr leitet sich die oft beobachtete Inkonsistenz zwischen Denken und Verhalten der Linksintellektuellen her, die sich in geknickten Biographien oder auf der Theorieebene z.B. in überstürzten Paradigmenwechseln ausdrückt. In der gegenwärtigen Krise, in der der »Block an der Macht« wegen Hilflosigkeit bröckelt, sieht Ziebura eine Chance für einen erneuten Einfluß gewinn der Linksintellektuellen, wenn sie - trotz aller Distanz zu bestehenden politischen Organisationen - wieder zu ihrer Aufgabe zurüclifinden und ein praxisnahes, alternatives Gesamtprojekt entwerfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ihme, Toni Alexander, Jens Möller, and Britta Pohlmann. "Effekte von Kooperation auf die Qualität von Lehrmaterial." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 23, no. 34 (January 2009): 259–63. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.259.

Full text
Abstract:
Während das kooperative Lernen inzwischen relativ häufig Forschungsgegenstand ist, gibt es kaum Untersuchungen zu Effekten von Kooperation in der Lehre. Um die Auswirkungen von Kooperation auf die Erstellung von Lehrmaterialien zu ermitteln, wurden in zwei Studien N = 82 Schüler (Studie 1) bzw. N = 63 Studierende (Studie 2) vor die Aufgabe gestellt, ein Flipchart zur Vermittlung der Inhalte eines Textes zu entwerfen. Das Versuchsdesign unterschied jeweils zwei Bedingungen: Kooperative Arbeit in einer Dyade und Einzelarbeit. Probanden in den Dyaden wiesen eine höhere Arbeitsmotivation auf und produzierten fehlerfreie Flipcharts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Clemens, Corinna, and Ariane Clemens. "Rand, Grenze, Übergang: Landschaftsgrenzen als Ansatz räumlicher Planung im Umland." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, no. 5-6 (September 30, 1999): 350–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184500.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Wenn auch das Schicksal der Städte sicher nicht, wie manchmal behauptet, in deren Umland entschieden wird, kommt dennoch den suburbanen Zonen der Großstädte eine zentrale Rolle in der weiteren Entwicklung der Agglomerationen zu. Will räumliche Planung dazu beitragen, dass dabei ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitszielen künftig mehr Gewicht eingeräumt wird, muss sie umlandadäquate Strategien entwerfen. Dazu benötigt sie Mittel, mit deren Hilfe sie die Eigenheiten dieses Raums strukturieren und damit kommunizierbar machen kann. Der Beitrag erörtert, in welcher Weise Siedlungsränder, Nutzungsgrenzen und Übergangszonen in der Landschaft des Umlandes geeignete Ansätze räumlicher Planung darstellen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Diewald, Gabriele. "Textsortenklassifikation auf der basus Kommunikativer Grundbedingungen." Linguistica 35, no. 1 (December 1, 1995): 21–36. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.35.1.21-36.

Full text
Abstract:
Im folgenden wird versucht, eine Basisklassifikation von Textsorten zu entwerfen, die umfassend und nichtwillkürlich ist. Mit "umfassend" ist gemeint, daß nicht nur ein bestimmter Ausschnitt aus dem Spektrum möglicher Sprachverwendungen untersucht wird, sondern daß alle Vorkommen dominant sprachlicher Kommunikation, mit denen ein Sprecher normalerweise konfrontiert ist, einbezogen werden.1 Mit "nichtwillkürlich" ist zum einen gemeint, daß die Wahl der Klassifikationskriterien nicht beliebig, sondern aus relevanten, textexternen Faktoren ableitbar ist. 2 Zum anderen betrifft das Problem der Willkürlichkeit die Frage, ob ein Modell die schlüssige Zurückführung von Texteigenschaften auf entsprechende Klassifikationsmerkmale ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wilhelm, Viktor, and Robert Brixner. "Zum Entwerfen im Schalenbau: der neue Bistro‐Pavillon „Subway“ in Kelley Barracks, Stuttgart." Bautechnik 96, no. 7 (April 12, 2019): 558–63. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201900018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Geißler, Karsten. "Rezension: Entwerfen und Konstruieren hybrider Bogenbrücken aus Stahl und Beton. By M. Weißbach." Stahlbau 77, no. 1 (January 2008): 75. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200890009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fiedler, Erich. "Rezension: Handbuch Brückenbau. Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. By G. Mehlhorn (Hrsg.)." Stahlbau 77, no. 1 (January 2008): 75–76. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200890014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Moritzen, K. "Montagegerechtes Entwerfen mit wissensbasierten Systemen / Assembly-oriented design planning using knowledge-based systems." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 5 (May 1, 1990): 248–51. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rammert, Alexander. "Barrieren für eine integrierte Verkehrsplanung in deutschen Kommunen." Verwaltung & Management 25, no. 3 (2019): 142–50. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2019-3-142.

Full text
Abstract:
Dieser Diskussionsbeitrag begibt sich auf die Suche nach den Barrieren für einen integrierten Verkehrsplanungsprozess in deutschen Kommunen, ausgestattet mit neuen Erkenntnissen aus der Mobilitäts- und Politikfeldforschung. Mit einer Diskussion der einzelnen Planungsebenen werden eingangs die planungswissenschaftlichen Anforderungen formuliert und mit Beispielen aus dem In- und Ausland hinterlegt. Anschließend werden die theoretischen Ansprüche auf ihre Nutzbarkeit für die Praxis geprüft. Neben der häufig untersuchten Planungspraxis spielt besonders die politische Praxis eine nicht zu unterschätzende Rolle, die über den Erfolg oder Misserfolg der Verkehrsplanung entscheidet. Eine nähere Betrachtung der administrativen und politischen Prozesse bei der Verkehrsplanung ermöglicht Problemfelder zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwerfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kratzsch, Claudia, and Robert Maruschke. "Basisorganisierung verändert die politische Landschaft." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 4, no. 2/3 (November 30, 2016): 103–12. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v4i2/3.236.

Full text
Abstract:
Aktuelle Debatten aus dem Kontext linker sozialer Bewegungen betonen Organisationsfragen. Dieser Essay kritisiert die übliche These, der zufolge dynamische soziale Bewegungen und feste Organisierung einander widersprechen. Stattdessen plädieren die Autor_innen für ein miteinander verzahntes Verständnis von Bewegungen und Organisation – angelehnt an das Konzept des transformativen Organizings. Sie skizzieren einige wichtige Aspekte linker Basisorganisierung und fordern eine ehrliche Bestandsaufnahme ein. Ermöglichen es die vorherrschenden Strategien sozialer Bewegungen unterschiedlichen Menschen, sich in soziale Konflikte einzubringenen, diese zu gestalten und eine gesellschaftliche Vision abseits tagespolitischer Zumutungen zu entwerfen? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für eine Debatte mit mehreren Basis-Initiativen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mitschke, Norbert, Michael Heizmann, and Klaus-Henning Noffz. "Ein evolutionärer Ansatz für aufgabenspezifische MobileNet-Topologien." tm - Technisches Messen 86, no. 7-8 (July 26, 2019): 413–21. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0020.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInfolge sinkender Hardwarepreise und der zunehmenden Automatisierung wird maschinelles Lernen für industrielle Anwendungen wie klassische Sichtprüfungsaufgaben immer interessanter. In diesem Artikel wird ein metaheuristischer Ansatz für die Suche nach einer allgemeinen MobileNet-Topologie nach Howard et al. [7] vorgestellt, der auf differentieller Evolution beruht. Dieser ist in der Lage, anhand eines gegebenen Datensatzes und ohne zusätzliches Vorwissen einen geeigneten Klassifikator zu entwerfen. Gleichzeitig wird durch die Wahl einer geeigneten Fitnessfunktion der Ressourcenbedarf der Inferenz begrenzt. Für typische industrielle Datensätze können neuronale Netze mit Genauigkeiten von über 99\hspace{0.1667em}\% gefunden werden, während die Rechendauer dafür relativ kurz bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hacker, Winfried. "Konstruktives Entwickeln als Tätigkeit - Versuch einer Reinterpretation des Entwurfsdenkens (design problem solving)1Der Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Projekt «Unterstützung der frühen Phasen des konstruktiven Entwurfsprozesses», gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). (Förderkennzeichen HA 2249/12-1)." Sprache & Kognition 18, no. 3/4 (December 1999): 88–97. http://dx.doi.org/10.1024//0253-4533.18.34.88.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Auf der Grundlage empirischer Befunde aus der Literatur sowie von Ergebnissen der eigenen Arbeitsgruppe wird geprüft, inwieweit tätigkeitspsychologische Konzepte eine umfassendere Analysegrundlage für konstruktive Entwicklungstätigkeiten (im Maschinenbau) sind als design problem solving. Dabei wird insbesondere das Nutzen «externen» Vorgehens als Skizzieren oder Sprechen (Diskutieren) mit anderen und mit sich selbst in den Phasen der Aufgabenklärung und des Konzipierens von Lösungsprinzipien untersucht. Tätigkeitspsychologische Konzepte können Ergebnisse zum design problem solving integrieren und geben Anregungen zu weiterführenden Klärungen u. a. zu den Ursachen des Wechsels zwischen internem und externem Vorgehen sowie den Funktionen von prozess- und ergebnisreflektierenden «Objektivierungsabschnitten» im Entwerfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Blandini, Lucio, and Werner Sobek. "Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren ILEK: Über 100 Jahre Forschung im Stahlbetonbau." Beton- und Stahlbetonbau 115, no. 8 (July 6, 2020): 626–31. http://dx.doi.org/10.1002/best.202000035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography